Diskussion:Stöchiometrie
Verständlichkeit
Nicht mal die Einleitung ist in verständlicher Alltagssprache geschrieben. Zumindest was dieses Hilfsmittel genau macht und wie man es anwendet müsste hier verständlich beschrieben sein. Gruss, --Markus 09:01, 13. Nov. 2011 (CET)
k. Überschrift
Hallo Leute
Der Begriff Stöchiometrie scheint sich heutzutage nur noch auf das stöchiometrische Rechnen zu beziehen, wie ich auch nach schnelle Google suchen im WWW festgestellt habe.
habe deshalb den ersten Absatz "Geschichte" genannt und nach ganz unten gesetzt, da die meisten Leser doch eher etwas über das stöchiometrische Rechnen erfahren wollen, als über die Geschichte.
Wenn ihr das anders seht, meldet euch hier mal (bin schließlich als Chemiker mit meiner Einschätzung vielleicht etwas vorbelastet)
Backwahn 22:42, 30. Mai 2004 (CEST)
Von Christoph Poggemann in den Artikel gestellt und von Backwahn in die Diskussion verschoben:
"Es wird Zeit, daß sich neben Chemiehistorikern endlich mal Alt-Philologen (Platonforscher), Theologen (Naturtheologie-Experten) und Philosophen (Platon-Experten) der Interpretation des Stöchiometriebegriffs IN ÜBER 20 Sprachen der Welt annehmen, denn nicht nur auf deutsch, sondern auch auf englisch, französisch, spanisch, niederländisch, polnisch, schedisch, griechisch , KYRILLISCH!!!(Russland!), norwegisch, finnisch, tschechisch, portugiesisch usw... findet sich die gleiche chemisch-fachidiotische und daher antiganzheitliche, anti-alchemistische und daher antihumanistischen Stöchiometrieauslegung wie im Deutschen.
Wer kann mir helfen, den obigen Text in diese verschiedenen Sprachen zu übersetzen??" (nicht signierter Beitrag von Backwahn (Diskussion | Beiträge) 21:42, 30. Mai 2004)
Gehören die "Anfangsgründe der Stöchiometrie" nicht eher in den Artikel über Physikotheologie? --Nopherox 14:49, 3. Feb 2005 (CET)
Selektivität
Hallo,
wie sieht es damit aus, den Absatz über die "Selektivität" in einen eigenen Artikel zu überführen. Denn Selektivität hat nicht nur etwas mit dem Umsatz einer Reaktion zu tun, sondern auch mit der Stereochemie → Stereoselektivität.
Gruß --Thiesi 19:59, 5. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht nicht, aber das Beziehen der Selektivität auf die Menge der Ausgangssubstanz kommt mir komisch vor. -- Maxus96 21:53, 17. Mai 2009 (CEST)
Massenerhaltungssatz
Zitat: "Sie beruht auf dem Massenerhaltungssatz ..." Das ist ja nicht alles; es geht ja vielmehr um Atomerhaltung/Molerhaltung. Gibt es da keinen passenden Fachausdruck dafür? --NeoUrfahraner 11:07, 17. Mai 2005 (CEST)
Versionsbereinigung
Zwei Versionen vom 29. Juni 2006 wurden wegen URV gelöscht. --Lyzzy 20:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Ausbeute
Das versteht kein Mensch! Nur Chemiker! Also ich nich. ;( --Hironimus76 12:34, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Es sind nun ein paar Wikibooks-Lehrbücher verlinkt, die das ganze didaktisch geschickter und somit einsteigerfreundlicher vermitteln sollten als eine enzyklopädische Definition. --Matthias M. 11:37, 1. Jan. 2009 (CET)
Übersetzung
Liebe Chemiker,
ich schließe mich dem Wunsch nach Übersetzung an, und zwar erstmal in eine Form für nichtChemiker!? Vielleicht kann jemand sich einer Chemie-fernen Person erbarmen und die Einleitung oder Zusammenfassung vereinfachen oder ergänzen?
inu --85.180.237.87 12:01, 4. Mai 2009 (CEST)
- So besser? Bin halt auch nur Chemiker ;-). -- Maxus96 22:15, 17. Mai 2009 (CEST)
Stöchiometrische Bilanz
Die Variablen n unter diesem Punkt sind nicht erklärt! Außerdem sind auch die Begriffe Setzbetrieb und Fließbetrieb wohl nur dem Eingeweihten bekannt (mir jedenfalls sagen sie nichts). (nicht signierter Beitrag von 80.190.200.171 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 25. Mai 2009 (CEST))
bilanz
seit wann gibts ein halbes atom? halbes 0zwei--94.220.133.108 14:47, 18. Apr. 2010 (CEST)[BiH]Merlin
- Seit Chemiker nicht mehr mit einzelnen Atomen, sondern mit Molen oder Äquivalenten arbeiten, die man, nachdem man sie in Gramm und Milliliter umgerechnet hat, sehr gut halbieren kann? -- Maxus96 17:22, 18. Apr. 2010 (CEST)
- ist das ne frage? wenn ja, weiß ich icht.--89.204.137.67 23:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[BiH]Merlin
- Natürlich kann man mit 1/2 O2 rechnen. Die Formel wird nicht für einzelne Teilchen aufgestellt, sondern für eine relative Anzahl an Teilchen. -- Maxus96 15:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
- ist das ne frage? wenn ja, weiß ich icht.--89.204.137.67 23:09, 19. Apr. 2010 (CEST)[BiH]Merlin
Stöchometrie für Anfänger
liebe Leser
In der Stöchomertie geht es darum, dass bei einer Chemieschen Reaktion nichts verloren geht. Als Beispiel nehme ich die Ammoniak Synthese nach Haber-Bosch ( siehe unter Ammoniak) : 3*H2 + N2 -> 2*NH3 , auf beiden Reaktionsseiten sind 6 Wasserstoff(H) und 2 Stickstoff(N)zu finden. es geht nichts verloren es wird nur neu sortiert/ zusammen gefügt. Ausserdem lässt sich aus diesem Gesetz eine Formel zum Verhältniss der Aussgangstoffe (Edukte) zu den Endstoffen(Produkte)ableiten ( siehe im Artikel). Diese ist in der Chemie sehr wichtig da sie zur Konzentrations-/ und Molmassen-berechnung notwendig ist. Ich hoffe dies hat euch geholfen, bei Fragen wendet könnt ihr euch bei mir melden. (nicht signierter Beitrag von Dino 92 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 21. Jun. 2011 (CEST))
Definition
Die Definition der Stöchiometrie ist im Artikel nirgends zu finden, daher schreibe ich sie hier auf.
Man versteht unter Stöchiometrie die quantitativen Zusammenhängen in einer chemischen Verbindung oder einer chemischen Reaktion.
Merke: Bei einer chemischen Reaktion ist die Mol-masse der Produkte gleich der Summe der Mol-masse der Edukte. -> nichts geht verloren.
Die Summe der Massen müssen auf beiden seiten identisch sein, weil in einer chemischen Reaktion die Atome nur eine andere Zusammensetzung erfahren, während sich die Zahl der Atome und die Masse der Atome nicht ändert.
Beispiel: Natronlauge mit Salzsäure unter Bildung von Kochsalz und Wasser
NaOH + HCl -> NaCl + H²O
[40] [36.5] [58.5][18]
[76.5] = [76.5] (nicht signierter Beitrag von Dino 92 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 22. Jun. 2011 (CEST))
- Für die Quantitativen Zusammenhänge in einer chemischen Verbindung siehe das Gesetz der konstanten Proportionen.
- Kommen Reaktionen ins Spiel, siehe das Gesetz der multiplen Proportionen.
- Die Massen müssen nur dann identisch sein, wenn freigesetzte Bindungsenergie per Einsteins Formel berücksichtigt wird.
- Als Definition von Stöchiometrie taugt der Text nicht.
- Auch der umseitige Artikel taugt dazu nicht. Die Einleitung korreliert noch mit dem Lemma, aber Ausbeute und Selektivität haben mit Stöchiometrie nur noch zu tun, dass die stöchiometrischen Koeffizienten benutzt werden.--Rainald62 (Diskussion) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)
"Stöchiometrische Bilanz" ein Begriff?
Ist umseitig gefettet, liefert aber nur 24 Google-Buchtreffer (mit den Anführungszeichen). Sucht man für getrenntes Auftreten von Stöchiometrie und Bilanz, dann wird verschiedenes bilanziert: Ladung, Elektronen und Oxidationszahlen, Anzahl Atome pro Element. Ich werde, Begriff oder nicht, das umseitige Auftreten ganz löschen, da der zurzeit nachfolgende Inhalt Stoffströme bilanziert, was nicht sonderlich stöchiometrisch ist.--Rainald62 (Diskussion) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)
Warum Beträge
Warum werden die absolute Beträge der Koeffizienten benutzt?
Nijdam (Diskussion) 13:12, 1. Jan. 2014 (CET)
- Links müssen Beträge oder (imho besser) negative Vorzeichen stehen, weil die dort stehenden Koeffizienten selbst negativ sind. Rechts sollten keine Beträge stehen.--Rainald62 (Diskussion) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)