Diskussion:Stürzende Linien
Wahrnehmungstäuschung
Das was da momentan unter "Wahrnehmungstäuschung" steht, ist doch - Verzeihung - Unsinn. Die Sonnenstrahlen verlaufen selbstverständlich radial auf die Sonne zu, gerade weil sie in Wahrheit (in Erdnähe) praktisch parallel verlaufen. Bei den Meteoritenschauern ist es das gleiche. Das ist doch keine Wahrnehmungstäuschung, sondern ganz normale Fluchtpunktperspektive. --Neitram 16:53, 19. Dez 2005 (CET)
- Endlich 'mal jemand, der sich wundert!
Sicherlich verlaufen die Sonnenstrahlen radial. Aber wir können nur einen winzigen Ausschnitt sehen, siehe Bild:Sonnerdraft.png. In diesem winzigen Ausschnitt verlaufen die Strahlen praktisch parallel.
Bei Meteoriten ist es noch eindeutiger. Sie treffen die Erdatmosphäre auf parallelen Bahnen. Dass sie scheinbar aus einem Sternbild kommen, ist eine perspektivische Täuschung. -- Anton 21:48, 19. Dez 2005 (CET)- Ja, wir meinen schon das gleiche - siehe meinen Kommentar oben. Aber dass sich Linien, die im Raum parallel verlaufen, bei der Zentralprojektion in einem Punkt treffen, also "radial verlaufen", ist doch keine "Täuschung". Das ist ganz normale Perspektive. Ich würde es auch nicht als Täuschung bezeichnen, dass parallele Eisenbahnschienen so aussehen, als ob sie in einem Punkt am Horizont zusammenlaufen. Ich finde, der ganze Abschnitt "Wahrnehmungstäuschung" ist in diesem Artikel "Stürzende Linien" fehl am Platz, er sollte besser in den Artikel Fluchtpunktperspektive verschoben werden, da er lediglich die ganz normale Fluchtpunktperspektive am Beispiel Sonnenstrahlen illustriert. --Neitram 17:22, 20. Dez 2005 (CET)
- Schade. Aber viele andere sind sich unsicher, ob wir nicht Strahlen sehen, die von der Sonne aus senkrecht nach oben verlaufen (also in 150 Mio km Entfernung). Die anderen Argumente überzeugen, dass das Wort Täuschung in diesem Artikel unpassend ist. Vielleicht findest du eine Lösung für uns beide? -- Anton 22:38, 20. Dez 2005 (CET)
- Ja, wir meinen schon das gleiche - siehe meinen Kommentar oben. Aber dass sich Linien, die im Raum parallel verlaufen, bei der Zentralprojektion in einem Punkt treffen, also "radial verlaufen", ist doch keine "Täuschung". Das ist ganz normale Perspektive. Ich würde es auch nicht als Täuschung bezeichnen, dass parallele Eisenbahnschienen so aussehen, als ob sie in einem Punkt am Horizont zusammenlaufen. Ich finde, der ganze Abschnitt "Wahrnehmungstäuschung" ist in diesem Artikel "Stürzende Linien" fehl am Platz, er sollte besser in den Artikel Fluchtpunktperspektive verschoben werden, da er lediglich die ganz normale Fluchtpunktperspektive am Beispiel Sonnenstrahlen illustriert. --Neitram 17:22, 20. Dez 2005 (CET)
Bild ist falsch
Das Bild Bild:Sonnerdraft.png stellt den Sachverhalt gerade verkehrt dar. Sonnenlicht ist auf der Erde (fast) parallel. Es ist nicht völlig parallel, weil die Sonne keine Punktquelle ist, sondern eine Ausdehnung hat. Im Bild ist somit der Scheitel des Winkels gerade auf der falschen Seite - er müsste bei der Erde sein und nicht bei der Sonne. Anders gesagt: das Sonnenlicht ist deshalb nicht ganz parallel, weil eg. zwei Strahlen, die von gegenüberliegenden Punkten des Sonnenrandes auf mich treffen, nicht exakt aus der gleichen Richtung eintreffen. --Arpad99 16:55, 25. Mai 2009 (CEST)
Von der Erde aus sieht man die Sonne unter einem Winkel von rund 0.5° (sog. Parallaxe). Somit beträgt die Aparallelität der an einem Punkt auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlen maximal 0.5°. --Arpad99 14:57, 27. Mai 2009 (CEST)
Stürzende Linien am alten Stadtbad Frankfurt
Ob man die noch korrigieren kann ? ;)
--Rupp.de 00:45, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaub da is alles zusammengestürzt ;) aber sonst gibts ja auch die WP:BWS ;) --Stefan-Xp 16:42, 5. Jun. 2007 (CEST)
einleitung
schon die einleitung ist stark fehlerhaft, wie man beim abgleich mit dem artikel "shift (fotografie)" [1] unschwer erkennen kann! ebenfalls ungünstig sind die unter absatz "beispiele" gezeigten fotos, weil das 1. [2] davon nur den ausschnitt einer fassade zeigt + das 2. [3] (angeblich) einen japanischen sendemast, der sich von seiner gestalt her schon nach oben verjüngen dürfte! zusätzlich wird im abschnitt "korrektur von..." behauptet (pov!): "Bei Entzerrung eines Bildes sollte man aber behutsam vorgehen. Werden stürzende Linien zu Parallelen verzerrt...". parallelen die auch parallel dargestellt werden können garnicht "verzerrt" sein! (das ist ein widerspruch in sich.). irritierend + irreführend ist auch der hinweis "behutsam" - ungefähr wie: "ein bisschen schwanger" - geht auch nicht! man kann den leser allenfalls darauf hinweisen, dass nicht aus jeder aufnahmeperspektive eine "vernüftige" + ansehbare korrektur möglich ist! Dontworry (Diskussion) 15:49, 5. Feb. 2013 (CET)
entzerrungen versus verzerrungen
@ralf roletschek: es ist hochgradig unsinnig + falsch, wenn du hier [4] auf deiner bezeichnung "verzerrungen" bestehst + dann auch noch von (zitat im änderungskommentar): "... es sind Verzerrungen weil sie die Wirklichkeit verfälschen..." redest, weil du hierbei deine (oder auch die von anderen) "wahrnehmung" (= sehgewohnheiten = subjektiv) mit "wirklichkeit" (= realität = parallel = objektiv) gleichsetzt + auch noch von "verfälscht" redest. also bitte zurück auf den boden der tatsachen + wieder "entzerrungen" einsetzen! Dontworry (Diskussion) 12:59, 12. Feb. 2013 (CET)
- Kameras stellen optisch weitgehend korrekt das Bild der Wirklichkeit dar, die kleinen Unregelmäßigkeiten schlechter Objektive lassen wir mal beiseite. Was uns die Kamera zeigt, ist physikalisch korrekt. Deshalb ist jede Änderung daran eine Verzerrung. --Marcela Datei:Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 13:35, 12. Feb. 2013 (CET)
- dabei hast du leider einige kleinigkeit vergessen, nämlich, dass diese - von dir hier postulierte - "wirklichkeit" von verschiedensten parametern, wie z.b. brennweite + blende + linsenmaterial + beschaffenheit, und, und, und abhängig ist (siehe auch: "fischaugen-optik" oder "zerrlinsen" bzw. "-filter"). hinzu kommt natürlich aufnahmeperspektive + -abstand. und willst du etwa allen ernstes behaupten parallele vertikale seien nicht real ergo parallel, also "wirklich"? ziemlich gewagte theorie-findung, die du hier betreibst! ausserdem haben bereits vor jahren versuche mit personen + verzerrbrillen ergeben, dass - nach einer gewissen eingewöhnungszeit - das menschliche gehirn in der lage ist diese physikalischen irritationen zu kompensieren! Dontworry (Diskussion) 14:05, 12. Feb. 2013 (CET)
- Hier redet niemand von Fischaugen, Zerrlinsen oder Spezialfiltern. Es geht um ganz normale Fotos - und da sind Stürzende Linien normal. --Marcela Datei:Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 15:08, 12. Feb. 2013 (CET)
- na, dann versuch doch mal mir die massgebenden technischen daten deiner "ganz normalen fotos" anzuführen (brennweite, aufnahmewinkel/perspektive, etc.) + daran deine theorie zu erklären. btw: hast du schon davon gehört, dass die fotografie aus 3-dimensionalen objekten 2-dimensionale "abbildungen" macht + dies nicht "die realität" (wirklichkeit) ist? Dontworry (Diskussion) 15:22, 12. Feb. 2013 (CET)
- ps. dein sog. "beispiel" [5] ist für diese disk selbstverständlich untauglich, was soll dieser kinderkram? willst du noch ernstgenommen werden, dann bring nicht aufnahmen mit 2 m (fotografier-)abstand, bei 100 m höhe, du witzbold. Dontworry (Diskussion) 16:12, 12. Feb. 2013 (CET)
- Hier redet niemand von Fischaugen, Zerrlinsen oder Spezialfiltern. Es geht um ganz normale Fotos - und da sind Stürzende Linien normal. --Marcela Datei:Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 15:08, 12. Feb. 2013 (CET)
zusatzfrage: warum geben sich wohl viele software-entwickler/fotografen so viel mühe damit: [6] + [7] + [8] + [9], wenn es doch - nach deiner aussage - völlig "normal" + jede bearbeitung daran eine "verzerrung" ist? ganz zu schweigen von den konstrukteuren dieser sehr teuren (+ scheinbar völlig überflüssigen) shift-objektive: [10]? alles nur hochstapler + beutelschneider, könnte man - nach deinen aussagen - annehmen?! Dontworry (Diskussion) 08:19, 13. Feb. 2013 (CET)
Bis zur "Unkenntlichkeit" entzerrt?
Zitat: "Werden ungeeignete Aufnahmen mit stürzende Linien durch die Bearbeitung mit entsprechender Software entzerrt, kann das fotografierte Objekt bis zur Unkenntlichkeit entstellt werden." Zu dieser widersinnigen Behauptung hätte ich gerne ein Beispielbild. --91.6.79.216 08:21, 20. Apr. 2013 (CEST)
- du kannst ja mal versuchen, bei diesen beiden beispielbilder [11] + [12], z.b. mit ShiftN die stürzenden linien zu beseitigen, dann wirst du diese aussage (und deren sinn) vielleicht besser verstehen? Dontworry (Diskussion) 09:52, 20. Apr. 2013 (CEST)
- ergebnisse:
- Stuerzende-linien.jpg
vorher
- Stuerzende-linien ShiftN ShiftN ShiftN.jpg
nachher (3 x durchlauf)
- Kronenhochhaus.JPG
vorher
Korrekturen
@Ralf Roletschek: Sorry, hatte zu schnell auf die Speicherntaste gedrückt. Hier die Erklärung für meinen Revert:
- Ein Superweitwinkel ermöglicht kein Shiften. Die Großformatkamera war da schon richtig.
- Die Galerie mit den Beispielen für die verschiedenen Techniken finde ich eigentlich ganz passend
- Der Turm ist mMn kein Beispiel für ein überentstürztes Bild. Und der Hinweis auf die verwendete Software schon sinnvoll.
Ich sperre mich natürlich nicht generell gegen Änderungen, aber die fand ich nicht so sinnvoll. // Martin K. (Diskussion) 22:28, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Ich finde die Beispiele nicht so glücklich, deshalb habe ich die Galerie rausgenommen. Da wird nicht nur "entstürzt sonden auch andere Änderungen vorgenommen. Superweitwinkel ermöglicht Shiften durch horizontale Ausrichtung und nachträglichen Beschnitt, was ist bei Großformat in Sachen Verzerrung relevant? Die haben nur größere "Negative". Der Turm ist zu stark verzerrt, es sind 100% und das sieht unnatürlich aus. --M@rcela Datei:Miniauge2.gif 23:36, 2. Sep. 2016 (CEST)
- So eine Galerie ist zum direkten Vergleich schon sinnvoll. Natürlich könnte man das auch schicker machen.
- Großformatkameras haben quasi immer einen Balgen. Und damit kann man shift, tilten - das volle Programm. Du hattest vermutlich Mittelformatkameras im Sinn.
- Der Turm ist mMn echt noch im Rahmen. Da "Überentstürzt" ja immer auch ein Werturteil ist, müsste es dafür schon ein krasseres Beispiel sein.
- // Martin K. (Diskussion) 23:51, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Großformat hat nicht immer Balgen und Shiftmöglichkeit. Die typische Plattenkamera hat das nicht. Aber ich mag nicht streiten ;) Den Turm finde ich schon stark verzerrt aber das ist natürlich subjektiv. --M@rcela Datei:Miniauge2.gif 23:59, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Also die Fachkameras (vom Typ Sinar), die ich bisher in den Fingern hatte, hatten alle Balgen - sogar verschiedene für Weitwinkel und Tele. Die kann man natürlich ausbauen. Ein Plattenkamera ist ja auch eher ein optischer Bausatz auf einer optischen Bank und damit in Sachen Tilt-Shift so flexibel, wie keine andere Kamera. // Martin K. (Diskussion) 01:11, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Dann reden wir von verschiedenen Dingen ;) Was ich in der Hand hatte, war alles lange vor dem 2. Weltkrieg gebaut und sowas wie "Holzkiste mit Objektiv". --M@rcela Datei:Miniauge2.gif 23:36, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Also die Fachkameras (vom Typ Sinar), die ich bisher in den Fingern hatte, hatten alle Balgen - sogar verschiedene für Weitwinkel und Tele. Die kann man natürlich ausbauen. Ein Plattenkamera ist ja auch eher ein optischer Bausatz auf einer optischen Bank und damit in Sachen Tilt-Shift so flexibel, wie keine andere Kamera. // Martin K. (Diskussion) 01:11, 3. Sep. 2016 (CEST)
- KFJ-Museum-Baden 3788.jpg
zu
auf
- Large format camera.jpg
Sinar
- Das war dann aber entweder ein brutal einfaches (Fixedfokus-)Fabrikat, oder Du hast den Balgen einfach nicht gesehen, weil der Kasten noch zu und der Balgen zwischen den beiden Kastenhälften war. Anders als Kleinbild und Mittelformat-Kameras fokusiert man ja bei Großformatkameras nicht im Objektiv, sondern dadurch, dass man den Abstand zwischen Objektivplatte und Bildplatte ändert. Und das geht nunmal nur dann, wenn dazwischen was bewegliches (also ein Balgen) ist. // Martin K. (Diskussion) 00:36, 4. Sep. 2016 (CEST)
Einleitung
@Tuvdef: Ich habe Deine beiden Edits mal etwas überarbeitet und zwei Sätze enfernt, weil mMn die Einschränkung auf Fotographie und Rechtecke nicht belegbar ist. Stürzende Linien können auch in 3d-Animationen oder sogar der Malerei und auch bei nicht rechteckigen Gegenstädnen auftreten.
Tilt-Shift und die vor und Nachteile von Korrekturmechanismen sollte man mMn im zugehörigen Abschnitt diskutieren. // Martin K. (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Martin Kraft (Diskussion | Beiträge) 18:29, 7. Mär. 2020 (CET))
- Stürzende Linien "treten nicht auf", sie sind weder ein Gegenstand noch ein Ereignis. Sie sind lediglich gängige Metaphern für Empfindungen beim Betrachten von Abbildungen, wobei der Betrachter seltsamerweise vergisst, dass die Abbildung das Objekt genau so zeigt, wie er es selbst mit seinen Augen sieht. Sie sind keine Sache für das übliche Fotografieren, sondern stören nur dann, wenn die Abbildung geometrisch ausgewertet werden soll. Sie erschweren z.B. herauszufinden, wie das Seitenverhältnis eines Rechteckes ist (das Rechteck nur als Beispiel für alle geometrischen Formen). --Tuvdef (Diskussion) 00:38, 8. Mär. 2020 (CET)