Diskussion:St. Annaberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fotos

Gibt es von dem Heiligtum kein Foto, das mein einfügen könnte?

Der Annaberg war Ort von Kämpfen zwischen polnischen Truppen und deutschen Freikorps 1919-1922 ca. aufgrund seiner religiösen Bedeutung sowohl für die Polen wie auch für die Deutschen von großer symbolischer Bedeutung, was Anfang der 90er Jahre unter Kohl noch einmal zur Geltung kam. Wer was Näheres weiß, bitte einarbeiten. Matthias 7.11.04

Ich werde mal ein Bild suchen..--a. fiedler 23:32, 12. Feb 2006 (CET)

Michael Rogier & Karl Böhm

im text steht ... waren hier die Verlage von Franz Gielnik und Michael Rogier (Karl Böhm) ... .. leider bleibt unklar was Rogier und Böhm miteinander zu tun haben. Ich blende es daher mal aus ...Sicherlich Post 11:15, 11. Feb 2006 (CET)

Bedeutung als Wallfahrtsort

Im text steht ...war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der wichtigste katholische Wallfahrtsort in Oberschlesien . Meine Gegenfrage: welcher Wallfahrtsort hat denn heute eine größere Bedeutung? Ich glaube man kann hier gut ist schreiben. Gruß, --a. fiedler 23:32, 12. Feb 2006 (CET)

ungenaue propaganda

nicht zweidrittel sondern 59,6% waren für den verbleib bei deutschland, inklusive der ca. 200.000 stimmen, die von bürgern stammen die mal in schlesien geboren wurden und dann per bahn zur stimmabgabe nach schlesien transportiert wurden. bitte korigieren!!!

hast du eine Quelle für deine Behauptung? siehe dazu Wikipedia:Quellen und ggf. Wikipedia:Fußnoten. Wenn du Quellen hast kannst du dies, unter angabe der Quellen, selbst im Artikel ändern. Für den Einstieg: Wikipedia:Tutorial ... Grüße ...Sicherlich Post 22:08, 28. Feb. 2007 (CET)
1) auf polnischen Vorschlag !
2) Auch ohne diese "externen" Oberschlesier(sic!) hätte die prodeutsche Seite gewonnen.
Das geben heute sogar polnische Historiker, ganz unverkrampft, zu.
3) Auch die propolnische Seite hat propolnische "Expats" herangekarrt, allerdings mit sehr mäßigem Erfolg.
4) BTW: Kurz vor dem Plebiszit war der sog."3.Weg" d.h. die Bewegung für eine Autonomie (bei D bzw. bei PL bzw. bei CZ), die zahlreichste.
Leider im Plebizit nicht vorgesehen. Weil von beiden Seiten unerwünscht - und deshalb propagandamäßig, aber auch brutal physisch bekämpft.
5) BTW2: Es gab allerdings auch (wenige) Separatisten, d.h. Befürworter eines souveränen a) schlesischen b) oberschlesischen Staats. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A0C:DD00:45FE:F3E2:566E:60F (Diskussion) 18:57, 22. Mär. 2021 (CET))

Artikelname

Ich denke, dass der Annaberg bedeutend genug ist, um unter einem deutschen Artikelnamen stehen zu können. Die Begründung „Lemma verbessert“ find ich übrigens ein wenig kurios. Jonny84 22:16, 15. Aug. 2007 (CEST)

  • nach den HK der WP:NK ist das lemma wohl Góra Świętej Anny (habe es aber nicht geprüft). Eine Abweichung ist zwar möglich, dafür bräuchte es aber stichhaltige belege ...Sicherlich Post 09:37, 16. Aug. 2007 (CEST)
Und was für Belege werden benötigt? Jonny84 15:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
das im heutigen Sprachgebrauch Annaberg benutzt wird und dominiert. - Bei Katowice gab es einmal eine entsprechende diskussion und darauf folgend eine änderung nach Kattowitz. - Sollte auf der disk. dort zu finden sein ...Sicherlich Post 08:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man Góra Świętej Anny als Bezeichnung in den Vordergrund rückt, müßten auch "panslawistischer Nationalismus" und "großpolnische Expansionspolitik" als Begriffe auftauchen. -- 92.228.4.175 23:24, 20. Mai 2011 (CEST)
Die Diskussion auf Kattowitz hat mir nicht weitergeholfen, deshalb hab ich folgendes zusammengetragen. Die Internetseite des Ortes benutzt den Begriff St. Annaberg, siehe [1]. Die lokale, regionale deutschsprachige Presse in O.S. benutzt den Begriff (Beispiel [2]). In deutschen Medien wird der Begriff auch benutzt, Beispiel der Titel der Dokumentation „St. Annaberg: Der Wallfahrtsort der Oberschlesier“ aus der Reihe „Stationen“ des BR ([3]) oder die Seite Deutsche und Polen ([4]) des RBB. Deutschsprachige Publikationen benutzen den Begriff. Bei der Suche mit Google und der Angabe "Seiten auf deutsch" finden sich zu „Sankt Annaberg Schlesien“ 33.000 Seiten [5]; zu „Annaberg Schlesien“ 50.900 Seiten [6]; zu „Góra Świętej Anny“ 14.300 Ergebnisse [7] und zu „Góra Św. Anny“ 11.100 Seiten [8]. Der deutsche Name ist also geläufig. Im Annaberg finden wöchentlich Gottesdienste in deutscher Sprache statt und in der Gemeinde Leśnica gaben 28% an, deutscher Nationalität zu sein. Ist also zweisprachig. Der Ort erhält zukünftig zusätzlich deutschsprachige Ortsschilder [9]. Der Annaberg ist als Schauplatz historischer Ereignisse und als wichtigster Wallfahrtsort Oberschlesiens und der deutschen Minderheit in Oberschlesien zusätzlich bedeutend. Jonny84 00:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
Im polnischen schlesischen Dialekt heißt der Berg ebenfalls Annaberg oder Anaberg. Wird also nicht nur von deutschsprachigen benutzt. Jonny84 00:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
eine deutsche Minderheit als grund einen ort unter dem deutschen lemma zu führen wurde (nicht zum ersten mal) beim letzten MB zu diesem thema diskutiert und dann nicht zur wahl gestellt weil es auf ablehnung stieß (? nicht weiter verfolgt; die diskussion findet sich beim MB im MB-Archiv. Der grund scheint keine mehrheit zu finden daher entfällt IMO dieses argument. Deine google-Suche ist leider etwas unzureichend: bei der suche nach Sankt Annaberg Schlesien kommt auch was zu Annaberg-Buchholz (Zufallsfund, ich habe jetzt nicht alle links geprüft und nachgezählt ;o) ) daher wäre ggf. so zu suchen. entsprechend auch für "Góra Św. Anny". dabei sinken die treffer sehr stark für beide. scheint mir zu stark; wahrscheinlich fallen ein paar dabei raus die eigentlich reingehören. Ob der ort bedeutend für die geschichte ist oder nicht ist IMO für die Wahl des Lemmas unbedeutend. ...Sicherlich Post 17:53, 25. Aug. 2007 (CEST) soweit von mir; aber vielleicht mag ja jmd. anderes noch was dazu sagen? wer auch immer es zu diesem lemma verschoben hat bspw.?!)
Dann filtern wir mal zusätzlich den Begriff Buchholz raus (http://www.google.de/search?hl=de&q=Sankt+Annaberg+Schlesien+-buchholz&btnG=Suche&meta=). Jonny84 19:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
[10] ;o) .... ich glaube die google-suche wurde bewusst nicht in die WP:NK aufgenommen weil da lauter "mist" mitschwimmt :o( ... ich hatte gerade dabei auch diesen link in der google-suche gefunden; da finde ich nichtmal das wort Annaberg?! :o( ...Sicherlich Post 20:05, 25. Aug. 2007 (CEST)
Irgendwie ein Widerspruch. Da wo Deutsche leben und wo deutsch gesprochen wird, sind auch die deutschen Namen gebräuchlich. Zur Google-Suche: Mir ist bewusst, dass sie nicht bei den NK aufgeführt wird, mir sind aber auch sonst keine anderen Ideen eingefallen. Aber wenn dir bessere Möglichkeiten einfallen, wie man die Gebräuchlichkeit "messen" kann, dann kannst du sie ja vorschlagen. PS: Wenn schon der polnische Name benutzt wird, dann sollte der richtige Artikel (die) benutzt werden. Jonny84 13:56, 24. Sep. 2007 (CEST)
Aus 2000 m LL-Entfernung zur "Ticket-Zentrale" (wieder FfO-Komplex?) :-( kann ich Euch nur begrenzt folgen. Mein Problem: Mit St. werd ich kommentarlos zu die Góra, mit Sankt nach Buchholz und mit Góra + ... zu gar nichts geleitet, weil ich´s ins Suche-Feld nicht eingeben kann (verflixtes Schwänzchen). So what? :-) -- Nepomucki 17:23, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hab jetzt 'ne Weiterleitung erstellt. Siehe Gora Swietej Anny. Lustig finde ich ja diese Weiterleitung: Góra Swiętej Anny. Die ist wohl für Leute mit poln. Tastatur, bei der das Ś klemmt ;-) Jonny84 17:44, 30. Sep. 2007 (CEST)
habe die weiterleitung von Góra Swiętej Anny gelöscht; das ist dann wohl eine falschschreibung ;o) ...Sicherlich Post 11:11, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich schalte mich mal verspätet in das Thema ein ;) Es ist eigentlich verwunderlich, dass der Annaberg, wohl eines der bekanntesten oberschlesischen Denkmäler unter dem Lemma Góra Świętej Anny zu finden ist. Jonny84 hat ja bereits beschrieben, dass in diesem Fall die dt. Bezeichnung weitaus geläufiger ist (selbst die Gemeindewebsite spricht von Annaberg, während die übrigen Bezeichnungen auf Polnisch aufgeführt werden).Mir ist gerade zusätzlich aufgefallen, dass der Artikel zwar als Ortsteil Lesnicas verlinkt ist, tatsächlich wird hier aber nur das Kloster auf dem Annaberg beschrieben. Deshalb würde ich dafür plädieren, den Artikel nach St. Annaberg oder Sankt Annaberg zu verschieben und unter Góra Świętej Anny einen Artikel über das gleichnamige Dorf zu verfassen. --PetrusSilesius 15:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Ortsartikel mal provisorisch unter Góra Świętej Anny (Leśnica) eingestellt. --PetrusSilesius 17:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
Guter Vorschlag. So könnte man das machen. Jonny84 20:05, 9. Apr. 2008 (CEST)
Da sich hier nichts mehr bewegt, habe ich den Artikel, ohne schlechtes Gewissen ;), nach St. Annaberg verschoben. --PetrusSilesius 19:25, 24. Apr. 2008 (CEST)

"Der St. Annaberg"

Man kann schreiben:

  • in St. Annaberg
  • auf dem Annaberg
  • auf dem St.-Anna-Berg

aber nicht "auf dem St. Annaberg". Ein Artikel ("der", "dem") bezieht sich im Deutschen auf ein Substantiv, hier "Berg". Wenn man vor ein Substantiv "St. " mit Leerzeichen davorschreibt, ist es kein Substantiv mehr, sondern ein Eigenname, vor dem kein Artikel mehr stehen kann. Da aber nicht der Annaberg, sondern Anna heilig ist, wäre die einzig sinnvolle Möglichkeit, den Namen "St. Anna" mit dem "Berg" zu "St.-Anna-Berg" durchzukoppeln. Auch der polnische Name heißt wörtlich auf deutsch "Berg Heilige Anna" und nicht "Heiliger Berg Anna". "St. Annaberg" klingt wie ein Ortsname, der in früheren Zeiten entstanden ist, und wo diese Regel vielleicht nicht ganz streng angewandt werden kann. Ein Artikel vor einem Ortsnamen ist aber falsch. --androl ☖☗ 20:12, 10. Jan. 2008 (CET)

was ist eigentlich das Thema dises Artikels?

..."katholischer Wallfahrtsort in Oberschlesien"? dann ist der Abschnitt: =Politische Bedeutung und Schlachtfeld =, völlig falsch hier... nicht der Wallfahrtsort wurde umkämpft sondern die Anhöhe... die wie der Zufall will auch "st. Annaberg" heißt. Im Abschnitt liest man u.a. : "Der Annaberg besitzt auch eine hervorgehobene politische Bedeutung" ja, aber nicht doch wegen des katholischen Wallfahrtsorts, sondern wegen der Kämpfe 1921 (um die Anhöhe) und wegen späteren Denkmäler, bzw. Aufmärsche deutsche und polnische Nationalisten.

Und weiter: "Bei der oberschlesischen Abstimmung vom 20. März 1921 über die Zukunft Oberschlesiens stimmten 60% der Wähler für einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland. Während aber in *Annaberg* sogar fast 82% der gültigen Stimmen für Deutschland abgegeben" ach wirklich? wo denn genau, im Kloster, oder unter Wallfahrtteilnehmer? usw. ... alles lauter Sachen die mit dem Wallfahrtsort nichts zu tun haben.


ich schlage vor den Abschnitt entweder ganz zu entfernen, oder nach "St. Annaberg (Anhöhe)" auszulagern. new european 17:25, 7. Aug. 2008 (CEST)

Ort muss nicht unbedingt Ortschaft heißen, sondern kann eben auch ein Berg sein. Jonny84 17:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
Was der Wallfahrtsort ist, ist wohl eindeutig zu verstehen - im Fall St. Annaberg (Wallfahrtsort) handelt es sich um einen Komplex bestehend "aus der Wallfahrtsbasilika, dem Kloster und dem Kalvarienberg" new european 17:56, 7. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel behandelt den St.-Anna-Berg also eine charakteristische geographische Formation, die (wegen ihrer exponierten Lage) bereits früh kultischen Zwecken diente und als Wallfahrtsort bekannt ist. Beschrieben wird hier die Geschichte des Berges und des Wallfahrtsortes, hier ist alles eng miteinander verbunden. Natürlich sollte die Schlacht um den Annaberg ausgelagert werden, da sie momentan zu viel Raum im Artikel einnimmt. Sie sollte aber auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. Dass Schlacht und Wallfahrtsort wirklich nichts miteinander zu tun haben, würde ich nicht sagen. Die Schlacht um den Berg hatte ja eine große ideologische Bedeutung, eben weil der Berg ein Symbol von OS ist und das hat geographische (Inselberg), aber vor allem auch kulturelle (berühmter Wallfahrtsort) Gründe. Du hast Recht, dass die Abstimmungsergebnisse hier verwirrend sind – ich habe das verbessert – aber auch hier ist das Kloster mit dem Berg und über den Berg mit dem Ort verbunden, da die Gemeinde, soweit ich weiß, den ganzen Berg und das Kloster umfasste, also auch dort abgestimmt wurde. --PetrusSilesius 21:14, 7. Aug. 2008 (CEST)
dann soll es bitte schön auch in der Einleitung heißem: St.-Anna-Berg ist eine charakteristische geographische Formation, dann ein Abschnitt zur Geografie, Geologie, usw. kommen, dann einer zum Wallfahrtsort und dann meinetwegen zur Schlacht und ihrem Symbolcharakter - im Moment steht aber in der Einleitung: "katholischer Wallfahrtsort in Oberschlesien" - und das was danach kommt...(s.o.). Gruß new european 22:21, 7. Aug. 2008 (CEST)

Lemma und Konsistenz im Artikel

Wohin ist mir letztlich egal, aber ich denke, Lemma, Einleitung und Artikel selbst sollten den Hügel schon gleich bezeichnen. Derzeit haben wir "St. Annaberg" als Lemma und in der Infobox, "St.-Anna-Berg" als Definition und meist im Fließtext, aber dann auch wieder den gänzlich unheiligen "Annaberg". Wie ist mir egal (mein Sprachgefühl sagt "St.-Anna-Berg", da "St. Annaberg" statt Anna den Berg heilig spräche, aber Namen sind nicht immer ans Sprachgefühl gekoppelt), aber meines Erachtens sollte der Artikel jenseits der Einleitung, die Alternativen erwähnt, und der Quellen, wo wir die jeweilige Form wiedergeben, wie in der Quelle, einheitlich gestaltet werden. --131Platypi (Diskussion) 16:08, 12. Jun. 2020 (CEST)

Nun gebräuchlich sind St. Annaberg und im Alltag auch einfach nur Annaberg. Aber die Schreibweise mit Bindestrichen hab ich noch nirgends gesehen. --Jonny84 (Diskussion) 21:40, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ist aber die lt Duden heute die grammatikalisch richtige Schreibweise. Wie @131Playtypi richtig schreibt: St. bezieht sich auf das Nomen, und das ist Berg, so dass grammatikalisch der Berg heilig gesprochen würde. Der "Berg der heiligen Anna" würde im Deutschen korrekt St.-Anna-Berg herißen müssen. Das wird vielfach noch nicht angewandt, ist aber enzyklopädisch eigentlich geboten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:21, 13. Jun. 2020 (CEST)
Denke nicht, dass Namen unter die Regeln des Dudens fallen, aber der (Orts-)Name wird seit mindestens zwei Jahrhunderten schon so geschrieben... Und Sankt Andreasberg im Harz wird auch ohne Bindestriche geschrieben, ebenso Sankt Michaelisdonn und Sankt Petersburg.. --Jonny84 (Diskussion) 01:27, 13. Jun. 2020 (CEST)
Wobei mein Hauptanliegen die Konsistenz ist. Also wenn sich Sank Tann-Aberg durchsetzen sollte (ich stimme zu, dass bei Namen keine Grammatikregeln als solche gelten, aber nicht jede existente Falschschreibung ist automatisch offiziell), dann gerne überall Sank Tann-Aberg. Aber innerhalb des Artikels sollte m. M. n. - abgesehen von der Erwähnung in der Einleitung - nur eine Schreibweise benutzt werden. Und wenn hier schon erster Satz und Lemma auseinander gehen, ist es eben besonders verwirrsam. --131Platypi (Diskussion) 10:07, 15. Jun. 2020 (CEST) (PS: Gute Beispiele, bis auf Sankt Petersburg, was die Transliteration eines russischen Namens ist.)
Man kann sich auf den Standpunkt stellen, dass "St. Annaberg" oder "Sankt Annaberg" sowieso historische Bezeichnungen für den heutigen Góra Świętej Anny sind, und für historische Namen ist die heutige korrekte Schreibweise des Deutschen nicht maßgeblich. Ich schlage wegen der Konsistenz vor, im Artikeltext durchgehend Annaberg für den Berg zu benutzen und Sankt Annaberg für die Ortschaft. Im fetten Beginn der Einleitung kannn es meinetwegen wie im Lemma stehen, und bei den Literaturangeben müsste es mit der Schreibweise des Titels der Veröffentlichung übereinstimmen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:05, 15. Jun. 2020 (CEST)