Diskussion:St. Jakob (Regensburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inschrift

Was bedeutet bitte die Inschrift:

ecce thronus magni fulgescit regis et agni

Danke, Maikel 15:40, 5. Jul. 2011 (CEST)

"Siehe, es glänzt der Thron des großen Königs und Lammes". Das lateinische Original ist ein Hexameter.--CharlesX. (Diskussion) 04:11, 6. Mai 2017 (CEST)

Existentielle Grundsatzfrage

Warum gibt es diesen Artikel, wenn es auch den Artikel Schottenkloster St. Jakob (Regensburg) gibt? Ich würde für eine Zusammenlegung plädieren, auch wenn das viel Mühe macht.--RuessRGB (Diskussion) 15:18, 21. Aug. 2019 (CEST)

Originale Romanik?

Ist der Innenraum eigntlich noch original romanisch, oder ist das eine Purifizierung des 19./20. Jahrhunderts? In Altbayern wäre ja eigentlich zu erwarten, dass die Kirche im 17./18. Jahrhundert barock überformt worden ist.

Der Artikel ist in Sachen Baubeschreibung etwas dünn ... (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:973A:D00:C5DF:8102:97F:5125 (Diskussion) 14:49, 20. Dez. 2020 (CET))

Genaueres zur Baugeschichte findet man bisher nur im Parallel-Artikel Schottenkloster St. Jakob (Regensburg). Dort ist erwähnt, dass im Kirchraum sowohl im Barock wie auch im 19. Jahrhundert zur Zeit des Historismus viel überformt wurde obwohl Regensburg wohl nicht Teil von Altbayern war. Eigentlich müsste man beide Artikel vereinigen, aber das ist mir zu mühsam und es fehlt mir das know how --RuessRGB (Diskussion) 17:37, 26. Mär. 2021 (CET)

Wichtigste Literatur zum Portal

Elgin von Gaisberg, Das Schottenportal in Regensburg : Bauforschung und Baugeschichte, Regensburg 2005: Morsbach, Verl. für Kultur und Wiss., 2005 (Regensburger Beiträge zu Architektur, Städtebau und Denkmalpflege ; 2) --Hachinger62 (Diskussion) 19:02, 12. Mai 2022 (CEST)