Diskussion:St. Katharina (Garching)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fresken von 1736

Im Artikel ist zu lesen:

Die Schöpfer von Stuck und Fresken sind nicht überliefert, vermutlich aber im Umfeld des Hochstifts Freising zu suchen. Als wahrscheinlich gilt, dass Thomas Glasl die Stuckaturen und Josef Unterleutner die Deckengemälde schuf.

Das kann man wohl so schreiben, doch Einigkeit scheint darüber nicht zu herrschen.

  • 1984 – Hans Ramisch (in: Katholische Kirchen in München): Keine Angabe zum Maler.
  • 1987 – Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, Band 3.1: Das Buch liegt mir nicht vor, doch soweit aus dem Registerband und Erwähnungen des Malers in anderen Bänden der Reihe zu ersehen ist, wurden die Garchinger Fresken dort nicht mit Unterleutner in Verbindung gebracht.
  • 1990 – Dehio-Handbuch (1. Aufl.): Keine Angabe zum Maler.
  • 1990 – Pfarrer Guido Anneser auf bauernfeind-web.de (und von dort als Frame auch in die Website der Pfarrei eingebunden): Maler nicht bekannt
  • 2001(?) – Unbekannter Autor auf bauernfeind-web.de: unbekannter Maler, dürfte in Freising zu suchen sein, Unterleutner (hier im Artikel als Beleg angeführt)
  • 2006 – Dehio-Handbuch (3. Aufl.): Unterleutner zugeschrieben
  • 2015 – Manuel G. Götz, Kirchenführer-Heftchen: ein Maler des lokalen Bereichs, wohl nach zeitgenössischen Kupferstichen als Vorlagen

Kurzum: breite Zustimmung hat die Zuschreibung offenbar nicht gefunden. Da die Fresken als „teilweise stark übermalt“ gelten (Manuel G. Götz), ist die Zuschreibung auch von vornherein ein schwieriges Unterfangen. Ein ähnlicher Fall sind die Fresken im Ovalbau der Wieskirche bei Freising: ebenfalls teilweise nach Kupferstichen gearbeitet, Maler unbekannt, als Kandidat für eine Zuschreibung könnte Unterleutner in Frage kommen (Corpus ... Band 6, 1998). Unterleutner-Zuschreibungen scheinen überhaupt heikel zu sein, wie die Beispiele von Hohenpolding und Wörth (beide im Kreis Erding) zeigen. Insofern mag auch die Garchinger Zuschreibung vielleicht eher „unsicher“ oder „möglich“ oder „denkbar“ als „wahrscheinlich“ sein. -- Martinus KE (Diskussion) 06:15, 23. Jun. 2022 (CEST)

Danke, Martinus KE, für die Recherche und die ausführliche Erläuterung. Ich habe den Satz im Artikel "entschärft". --Cm95 (Diskussion) 22:38, 23. Jun. 2022 (CEST)
Danke meinerseits, Cm95. Das war nach dem Stand der Dinge wohl nicht verkehrt.
Mich wurmt freilich weiterhin, dass in der obigen Übersicht (jetzt nochmals erweitert) nirgendwo steht, auf welchen Kunsthistoriker die Zuschreibung eigentlich zurückgeht, und mit welchen Argumenten. Zeitlich müsste das wohl in den 1990er Jahren anzusetzen sein, doch so gut ist mein privater Bücherschrank nicht. -- Martinus KE (Diskussion) 10:27, 26. Jun. 2022 (CEST)