Diskussion:St. Martin (Memmingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glocken

Falls jemand etwas mehr über die Glocken von St. Martin weiß, als ich, wäre ich dankbar, wenn er sich hier verewigen könnte. Danke im voraus --Grüße aus Memmingen 14:21, 11. Mai 2008 (CEST)

Turm

In Einleitung mit 60m angegeben, unter "Turm" mit 80 m. was stimmt?

Hab's geändert. Danke für den Hinweis. --Mrilabs 23:05, 10. Sep. 2008 (CEST)

Review vom 22. Juni bis 8. Juli 2008

Die Sankt-Martin-Kirche in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen der Region. Heute ist sie Sitz des evangelisch-lutherischen Dekanats Memmingen und eine der vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Stadt. Hier trat im 18. Jahrhundert die letzte verurteilte Hexe Deutschlands (Anna Schwegelin) zum evangelischen Glauben über. Nach Vollendung war und ist sie die größte Stadtkirche zwischen Bodensee und Lech und die zweitgrößte Ziegelbasilika in bayerisch Schwaben.

Der Artikel wurde von mir erstellt und soll irgendwann mal Lesenswert oder Exzellent werden. Was fehlt noch? Was sollte verbessert werden? Danke für Eure Mithilfe! --Grüße aus Memmingen 18:14, 22. Jun. 2008 (CEST)

  • Lageplan: Als Ortsunkundiger wäre gut, wenn ich weiß, wo in Memmingen diese Kirche liegt. Beim Artikel zu Memmingen sind tolle Karten enthalten, einfach eine davon nehmen und hier samt der eingezeichneten Lage der Kirche einfügen. (Den Text muss ich mir erstmal durchlesen) --Hjanko 08:18, 24. Jun. 2008 (CEST)

ich hab angefangen, mir den artikel durchzulesen, er ist bisher gut, umfangreich und ausführlihc. bisher folgende anmerkung:

  • mir fehlen höhen- und größenangaben
  • ausbau zur got. basilika - welche politische unruhe meinst du?
  • zeit conrad von amberg - ggf. chronologie beachten 1407 vor 1409

mehr hab ich erstmal nicht, ich mach morgen weiter - ich trink ein bierchen auf dich und deinen guten artikel mit ;-) gruß--Z thomas 19:28, 24. Jun. 2008 (CEST)

Danke, wird morgen (heut schau ich mir estmal das Spiel an) reingeschrieben! PS: Danke für´s Bier, nachdem ich heute und morgen schaffen durfte/muß kann ich es mir heute leider nicht erlauben :o( --Grüße aus Memmingen 18:46, 25. Jun. 2008 (CEST)

ach du armer - ich muss auch schaffen - an deinem artikel ;-) also weiter geht's

  • in der einleitung schreibst du "region", vielleicht solltest du auch ncoh sagen, welche "region" gemeint ist
  • renovierung hab ich aufgelöst und verschoben
  • wurde mm mehrfach im 30-jährien krieg durch die kaiserlichen beschossen, text sagt 1632 und 1647
  • glocken, mir fehlen erklärungen, warum die glocken die namen tragen, auch wenn's teilweise selbsterklärend ist. mieser ist das ein glockengießer oder ein schreibfehler - ich kenn das wort nicht
  • abschnitt turmuhr find ich etwas verwirrend
1537...wurde diese malerei durch ursus wendelin überarbeitet - dass es sich um malerei handelt, wurde vorher noch nicht ausdrücklich gesagt
heutige malerei zeigt die erste bildliche darstellung memmingens - die beidne jahreszahlen verwirren mich, gibt die jahreszahl das jahr der darstellung und die andere das jahr der bilderstellung an?
herausragendster künstler - pov?
kartusche aus dem oder mit dem doppeladler?
  • kunstwerke in der kirche - malte Hans Striegel d.Ä. auch die kreuzigung jesu? das klingt in dem einleitungssatz so.
  • im bereich kunstwerke klingen viele aussagen wie pov - herausragend, kläglicher rest usw. das würde ich umformulieren oder mit einzelnachweis belegen.
  • propheten und heilige würde ich verlinken, soweit möglihc - geschmackssache ich verlinke gern ;-)

wenn ich mir das so anschaue, glaub ich, dass ich heut und gestern irgendwie auf der leitung stand, weil ich viele sachen nicht verstanden hab, ich hätte vielleicht nicht nach dem biertrinken weiterlesen sollen ;-) soll ich für dich heute beim fussball wieder ein bier mittrinken?--Z thomas 18:53, 25. Jun. 2008 (CEST)

Wär super, bei der WM hab ich auch was getrunken und dann ham ma ja verloren. Mieser könnte Schreibfehler sein, könnte aber auch ein Synonym für das Wort "schlechter" sein. Werd mir´s morgen mal zu gemüte führen ;-). Danke für Deine Arbeit mit mir --Grüße aus Memmingen 19:00, 25. Jun. 2008 (CEST)
  • Sie zeugen vom Kommen des Messias in Christus - stimmt das so? ist christus hier die richtige bezeichnung? ich habe nur rudimentäre kenntnisse auf diesem gebiet
  • turmuhr: Der darauf abgebildete Königskopf wurde allerdings seitens der Bevölkerung nicht als solcher erkannt, sondern wird als Haupt der Heiligen Hildegard angesehen. Dadurch wurde diese Malerei auch eines der sieben Memminger Wahrzeichen. das ist für mich nciht kausal.

so und jetzt bin ich wirklich weg. ;-) wegen der arbeit - gern geschehen. kannst ja auch mal an senftenberg schaffen. zum wohl!--Z thomas 19:17, 25. Jun. 2008 (CEST)

Danke! Siehe Erläuterungen unten: *mir fehlen höhen- und größenangaben --> wurden ergänzt (beim jeweiligen Unterabschnitt  Ok Glocken, mir fehlen erklärungen, warum die glocken die namen tragen, auch wenn's teilweise selbsterklärend ist. mieser ist das ein glockengießer oder ein schreibfehler - ich kenn das wort nicht --> sollte Meister heißen, wurde geändert  Ok

  • abschnitt turmuhr find ich etwas verwirrend

::1537...wurde diese malerei durch ursus wendelin überarbeitet - dass es sich um malerei handelt, wurde vorher noch nicht ausdrücklich gesagt  Ok ::heutige malerei zeigt die erste bildliche darstellung memmingens - die beiden jahreszahlen verwirren mich, gibt die jahreszahl das jahr der darstellung und die andere das jahr der bilderstellung an? -->Die Überarbeitung steht oben bereits, kann daher unten komplett entfallen  Ok ::herausragendster künstler - pov? --> Bernhard Strigel war und ist der herausragendste Künstler der Stadt (in mehreren Büchern nachzulesen). Seine Klasse wurde nie mehr erreicht. In Deutschland ist er eher unbekannt, im Ausland wird er hoch "verehrt", so z. B. in der Spanischen Nationalgallerie, dort hängt er neben Albrecht Dürer. Daher denk ich mal, kann das durchaus drin bleiben  Ok ::kartusche aus dem oder mit dem doppeladler? --> mit dem  Ok *wurde mm mehrfach im 30-jährien krieg durch die kaiserlichen beschossen, text sagt 1632 und 1647 --> Ja, die Kaiserlichen, die Schweden, etc..... doch recht häufig, da wir einfach auch damals schon zu zentral lagen (Salzstr., Italienstraße) *turmuhr: Der darauf abgebildete Königskopf wurde allerdings seitens der Bevölkerung nicht als solcher erkannt, sondern wird als Haupt der Heiligen Hildegard angesehen. Dadurch wurde diese Malerei auch eines der sieben Memminger Wahrzeichen. das ist für mich nciht kausal. --> Umgeschrieben und verdeutlicht  Ok --Grüße aus Memmingen 13:13, 26. Jun. 2008 (CEST)

weil es Tusculum angesprochen hat, die trennung kirche und turm find ich auch ungünstig, ich wollte aber erstmal den artikel zu ende lesen und verständnisfehler aufschreiben. stilistische fehler sind mir keine aufgefallen (aber das hat nix zu sagen ;-) ). mal sehen was tusculum damit meint. --Z thomas 13:17, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ein kurzes Statement, um späteren Frust bei einer voreiligen Kandidatur zu vermeiden.
Zunächst das Positive: Der Umfang an Informationen ist schon recht schön, die Bebilderung ist für den Innenraum ausreichend. Vom Außenbau gibt es jedoch gar keine Abbildung außer Bild Nr. 1. Gut, bereits auf diesem Bild kann man erkennen, dass die Kirche sehr eingebaut ist, freie Aufnahmen vermutlich kaum zu machen sind. Aber vielleicht gibt es ja freie ältere Bilder und zumindest auf Commons liegen je bereits ein paar Detailaufnahmen (vermutlich des Autors). Der angekündigte Grundriss ist ein absolutes Muss.

Zum Negativen: Die Struktur ist nicht überzeugend. Es gibt ein Kapitel „Baugeschichte“, das sich nur auf die Kirche bezieht, gefolgt von einem Kapitel „Turm“ auf gleicher Gliederungsebene, das wiederum ein Kapitel „Baugeschichte“ enthält. Der Turm gehört aber ja nun eigentlich zur Kirche, seine Extrastellunge scheint mir nicht gerechtfertigt. Da er sie aber nun hat, folgt ein Kapitel „Kirchenschiffe“ auf gleichberechtigter Ebene. Das ist alles nicht logisch. Nun gibt es sicher verschiedene Möglichkeiten Kirchenartikel zu strukturieren, der hier gewählte ist aber der denkbar ungeeignetste. Klassisch wäre: 1. Baugeschichte; 2. Baubeschreibung mit 2.1 Grundriss, 2.2 Außenbau, 2.3 Innenraum; 3. Ausstattung mit den unter „Kunstwerke in der Kathedrale“ folgenden Inhalten und Unterpunkten. 4. Orgel oder sonstiges wie Glocken. Für weitere Möglichkeiten verweise ich auf die Listen Lesenswerte und Exzellente Artikel, die einige Kirchenbauten umfassen.

Sprachlich ist der Artikel unbedingt überarbeitungsbedürftig, sowohl hinsichtlich Orthographie als auch Stil. Ich kann das gerne mal in Angriff nehmen, allerdings würde dies die Umstrukturierung voraussetzen. Was im Moment gänzlich fehlt ist die Beschreibung des Chores (Länge, Art des Abschlusses, Bodenniveaus). Auch die Beschreibung der Pfeiler könnte ausführlicher sein (Achteckpfeiler) und in dem Zusammenhang die Gründe, die zur Annahme von Spolienverwendung für (die östlichsten) Pfeiler sprechen (ich nehme mal an, es handelt sich um die Pfeiler mit den angebarbeiteten Diensten/Rundstäben), genannt werden. Verlinkung zu Fachbegriffen ist im Moment sehr dürftig. Die Einleitung ist zu kurz, es fehlen Kerninformationen zur Zeitstellung, der Hinweis auf die Hexe ist hingegen als anekdotisch verzichtbar. Soweit auf die Schnelle. --Tusculum 12:57, 26. Jun. 2008 (CEST)

Danke für Deine Anmerkungen. Ganz schön umfangreich, was mich da erwartet ;o). Werd´s mal in Angriff nehmen und zur Not Dich ncohmals direkt ansprechen. Bei den Umformulierungen bitte ich Dich nach der Umstellung/Umstrukturierung auf jeden Fall mit anzupacken, da ich´s einfach nicht wirklich besser hinkrieg. Erst mal danke und ich mach mich dann mal an die Arbeit :o). --Grüße aus Memmingen 13:13, 26. Jun. 2008 (CEST)

Um meine Sprachkritik nicht ohne Konkretisierung im Raum/im Post stehen zu lassen, mal eine kleine in 15 Minuten zusammengestellte Sammlung von Blüten:

  • Sie bildet durch ihre Bauweise und Ausmaße einen starken städtebaulichen Aspekt Gemeint ist wohl Akzent.  Ok
  • Der erste Kirchenbau kann an dieser Stelle nicht mehr genau datiert werden. Gemeint ist wohl: „Der erste Kirchenbau an dieser Stelle kann nicht mehr genau datiert werden.“  Ok
  • Ende des 14. Jahrhunderts entstand der Chor und der Turm. entstanden.  Ok
  • Zur Nachvollziehung der Baugeschichte aus dieser Zeit können lediglich chronalische Nachrichten herangezogen werden. Statt: „Um die Baugeschichte dieser Zeit nachzuvollziehen, können lediglich Chroniken herangezogen werden.“ oder noch besser: „Lediglich anhand von Chroniken kann die Baugeschichte dieser Zeit nachvollzogen werden.“  Ok
  • Unter dem Schweizer Prediger Christoph Schappeler entwickelte sich in Memmingen ab 1524 die Reformation. Hmm, die Entwicklung der Reformation, wenn man das so überhaupt sagen kann, habe ich bislang nicht mit Memmingen in Verbindung gebracht. In Memmingen entwickelte sich die Reformation durchaus, wenn auch anders, als z. B. in Eisleben oder Wittenberg mit Luther. Schappeler nahm die Ideen vor allem von den Schweizern Zwingli und Calvin auf und lehrte diese in Memmingen. Man kann daher durchaus sagen entwickelte sich in Memmingen.... Wir hatten auch eigene 7 Thesen hierzu Geschichte über die Kirchengemeinde
  • ..., das Confessio Tetrapolitana. Die Confessio Tetrapolitana ist Femininum.  Ok
  • Um 1300 wurde an der heutigen Stelle ein Turm nachgewiesen. Vor 700 Jahren waren da schon Bauforscher zugange?  Ok
  • Der heutige Turm wurde im untersten Geschoss um 1325 erbaut. Statt: „Das unterste Geschoss des heutigen Turms wurde um 1325 erbaut.“  Ok
  • Am 15. September 1537 wurde der heutige Achteckbau auf den Turmstumpf aufgesetzt. Mit einem Kran, oder was? An einem einzigen Tag den ganzen Turm gemauert?  Ok
  • Durch die Natursteinarmut in Oberschwaben, konnte nur Ziegel verwendet werden, was einer Hochgotik im Wege stand. Mal von der falschen Interpunktion abgesehen, stand die Natursteinarmut bestimmt nicht „einer“ Hochgotik im Wege, bestenfalls einer Ausführung in hochgotischem Stil.  Ok
  • Bekrönt wird das Nordschiff von einem unbemalten, lediglich weiß getünchtem gotischen Kreuzrippengewölbe. Bekrönt wird es bestimmt nicht, es wird vielleicht nach oben abgeschlossen, eigentlich wurde es eingewölbt, und zwar mit einem ....  Ok
  • Die ältesten Malereien stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert, die neuesten aus dem 18. Jahrhundert. Das Gegensatzpaar heißt „ältesten – jüngsten“  Ok
  • Der Abt des Antonierklosters, für den bisher immer eine Figur gehalten wurde, kann mit großer Wahrscheinlichkeit nicht als solcher identifiziert werden. Das ergibt eigentlich keinen Sinn. Gemeint ist wohl: „Eine bislang als Abt des Antonierklosters gedeutete Figur kann mit großer Wahrscheinlichkeit nicht als solcher identifiziert werden“ oder „Obwohl eine der Figuren bislang als Abt des Antonierklosters identifziert wurde, kann diese Zuweisung mit großer Wahrschienlichkeit nicht stimmen“ oder oder oder...  Ok

Darüber hinaus sollte das immer mal wieder - meist in ähnlichen Zusammenhängen, nämlich den Renovierungen des 19. Jh. - auftauchende historische Präsens beseitigt werden. Grüße, --Tusculum 14:45, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hab den Artikel jetzt mal unter meinem Benutzernamensraum nochmals eingestellt und werde die große Umbauarbeit an diesem Musterartikel vollziehen, bis es passt. Danke nochmals für die Stilblüten, teilweise musste ich selbst grinsen ;o) --Grüße aus Memmingen 20:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die meisten Bilder von Fresken und Fenstern sind aus recht ungünstiger Perspektive aufgenommen und wirken deshalb recht krumm und schief. Die meisten besseren Graphiprogramme (z.B. auch das freie GIMP) bieten Tools, mit denen derartige Verzerrungen wieder korrigiert werden können und die Bilder so aussehen, als wäre der Photograph am unerreichbaren Idealstandplatz gestanden. --HelgeRieder 11:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ist mir durchaus bewusst, allerdings müsste dann immer auch noch Teile vom Bild geopfert werden, durch dass wieder gerade schneiden. Finde das eigentlich wichtiger das Gesamtwerk zu sehen als ein 100% gerades Bild zu haben. Aber die Meinung ist natürlich Subjektiv. Bei welchen Bildern meinst du genau? --Mrilabs 12:03, 28. Jun. 2008 (CEST)

Habe jetzt den Artikel mit der verbesserten Struktur wieder im Original drin. Ab jetzt kann wieder dort gewerkelt werden ;o) --Grüße aus Memmingen 13:33, 29. Jun. 2008 (CEST)

Bilder entzerren: Ich mach mal einen Versuch und stelle ihn in Commons rein. Allerdings bin ich für so etwas nicht gerade der Profi. Im Abschnitt über die Orgel wird die Kirche als Kathedrale bezeichnet. Find ich nicht so glücklich, da Kathedrale nach meinem Sprachverständnis eine Bischofskirche ist. Ich kann mich ganz dunkel erinnern mal in einem Buch Bilder von der Orgelflügeln der Schwalbennestorgel gesehen zu haben. Oder vielleicht erlauben die Besitzer ja sie zu photographieren. Wäre schön wenn man den Artikel um eine Abbildung dieser ergänzen könnte. Die Geschichte mit der Anna Schwegelin gleich in der Einleitung zu bringen erscheint mir etwas überbetont. Es fehlt ein Abschnitt über die Geschichte der Kirchengemeinde. Hier könnte dann auch die Gesciche der Anna Schwegelin eingefügt werden. --HelgeRieder 19:26, 29. Jun. 2008 (CEST) Ich habe jetzt 4 Bilder (Turmuhr, Eingangsfresko, Passionsfresko, Sichelbeinbild) zu entzerren versucht und das Ergebnis auf den Commons-File zu den anderen Bildern hochgeladen. Meine Bilder enden mit -hr.jpg. Kannst ja mal anschauen, was Du davon hältst. --HelgeRieder 22:07, 29. Jun. 2008 (CEST)

Danke für deine Bemühungen. Aber denke die Bilder kann man so eher weniger lassen da sie verzerrt und überhellt sind. Die Qualität ist auch schlechter geworden. Werde mich allerdings morgen, wenn ich wieder an meinem eigenem Rechner hocke, drannmachen und die Bilder noch ein wenig bearbeiten. Mir wird da schon was einfallen :) --Mrilabs 23:19, 29. Jun. 2008 (CEST)
Habe mich jetzt mal eine Weile hingehockt und noch so einige (Sichelbein1.JPG, Sichelbein2.JPG, Uhrstmartinmm-mr.JPG, StMartinPassion.jpg, Nordschiff.JPG, Orgelstmartinmm1.JPG, etc.) Bilder verbessert - sprich wenn bedarf war ein wenig gedreht und auch noch an den Kontrast/Helligkeit etwas angepasst. Die Fresken habe ich extra noch weg gelassen, da die nicht ohne größere Verluste in Kauf zu nehmen zu drehen o.ä. sind. Gute Nacht :) --Mrilabs 00:43, 1. Jul. 2008 (CEST)

@Memmingen: Du schreibst im Kapitel Südschiff, dass es zwei Eingänge über Eingangshallen und im folgenden weiter dass es zwei Vorzeichen hat. Ich denke mal, mit den beiden Eingangshallen sind die Vorzeichen gemeint. Das wäre dann also doppelt gemoppelt. Oder liege ich hier falsch? Grüße, --Tusculum 14:00, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ich muß Dir wie üblich wieder mal recht geben ;-). --Grüße aus Memmingen 14:03, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe das jetzt mal sprachlich überarbeitet, dabei habe ich mir auch erlaubt, einige inhaltliche Dinge gerade zu rücken, wenn sie mir auffielen. Also noch einmal drüber schauen und revertieren, wo nötig oder gewünscht. Bei Ölgemalden steht Sie hingen früher an den Säulen im Hauptschiff. Wo sollen denn da Säulen gewesen sein, oder meinst Du die Pfeiler? Dann bitte korrigieren. Grüße, --Tusculum 15:11, 30. Jun. 2008 (CEST)
DANKE!!!! Ja, ich muß Dir wirklich wieder recht geben. Es sind die Pfeiler gemeint..... werde dies sofort ändern! Nochmals herzlichen Dank für die viele Arbeit, die Du gemacht hast! --Grüße aus Memmingen 15:22, 30. Jun. 2008 (CEST)

Habe jetzt auch noch die Eínleitung "verschlimmbessert". Was könnte hier noch rein, damit se umfangreicher wird. Die Hexe habe ich rausgenommen. --Grüße aus Memmingen 15:25, 30. Jun. 2008 (CEST)

Na, in jedem Fall was zur Zeitstellung; also etwa so: Die in ihrer heutigen Form um 1325 begonnene und um 1500 vollendete dreischiffige Basilika ist Sitz des evangelisch-lutherischen Dekanats Memmingen und eine der vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Stadt. Oder so ;-) Grüße, --Tusculum 15:36, 30. Jun. 2008 (CEST)
Bei dem Satzteil "und ist sie die größte Stadtkirche zwischen Bodensee und Lech und die zweitgrößte Ziegelbasilika in bayerisch Schwaben. " würde ich nun gerne wissen welche Kirche nun noch größer ist. Der Augsburger Dom? Mit der größten Stadtkirche .. wäre ich auch vorsichtig. St. Ulrich und Afra in Augsburg (und das ist zweigelos eine Stadtkirche) ist größer und steht auf der linken Seite des Lechs. Auch die Georgskirche in Nördlingen ist deutlich größer (ist zwar nicht zwischen Lech und Bodensee, aber in Bayrisch Schwaben). Gruüße --HelgeRieder 17:00, 30. Jun. 2008 (CEST)  Ok Verbessert und Quelle eingefügt --Grüße aus Memmingen 10:44, 1. Jul. 2008 (CEST)

Was gibt´s noch zu machen? --Grüße aus Memmingen 10:44, 1. Jul. 2008 (CEST)

Du hast vorhin geschrieben: Nach Vollendung war und ist sie die größte gotische Stadtkirche zwischen Bodensee und Lech und die zweitgrößte Ziegelbasilika neben St. Ulrich und Afra/Augsburg in Schwaben. müsste das nicht nach heißen, für den fall das st. ulrich und afra die größte ziegelkirche ist oder sidn die beiden kirche in mm und augsburg tatsächlich gleich groß und liegen auf platz 2. gruß --Z thomas 11:56, 1. Jul. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, abgeändert! --Grüße aus Memmingen 12:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
als früher oder zu gleichen Zeit fertiggestellten größeren Kirchen in Bayrisch-Schwaben fallen mir Augsburg/Dom, Augsburg/St. Ulrich und Afra, und Nördlingen ein. Übee St. Blasius (Kaufbeuren) gibts in Wikipedia keine Größenangaben - soweit ich mich erinnere aber eher kleiner .. St. Mang in Kempten wäre auch noch ein Kandidat. --HelgeRieder 13:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Helge, die Größenangaben habe ich z. B. aus dem aktuellen Kirchenführer, von dem städt. Kulturamt, der Heimatpflege Memmingen, der Heimatpflege Oberschwaben.... Diese Daten stimmen daher. Wirklich! St. Ulrich und Afra/Augsburg ist nicht als Stadtkirche erbaut worden, ebensowenig wie St. Mang (Klosterkirche).... St. Martin wurde aber wirklich und ausschließlich von den Bürgern der Stadt bezahlt und nicht vom Klerus (z. B. Antoniter, welche sich aber die Kinderlehrkirche erbauten), wie damals ja üblich (entweder Geld oder Fron). Auch die Baumeister wurden von der Stadt angestellt, und nicht von den dort vorherrschenden Antoniter, genauso verhält es sich mit dem Chorgestühl.....etc.etc.. --Grüße aus Memmingen 14:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo - oh ist das eine schwierige Geschichte. So wie es da stand (warscheinlich steht es so auch in der Quelle) habe ich die "Stadtkirche" (ungleich Dom und unglich Klosterkirche) mehr auf den derzeitigen Zustand bezogen (der in vielen Fällen seit der Reformation so ist). Natürlich hast Du absolut recht, wenn man dies auf die Erbauungszeit bezieht. Um es eindeutig zu bekommen könnte man es vielleich so formulieren "Die Kirche wurde von den Bürgern der Stadt Memmingen erbaut und bezahlt und war nach Vollendung die größte gotische Stadtkirche ...". --HelgeRieder 17:46, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wär´n Kompromiss, mit dem jeder leben könnte ;o). Werd mich mal ran machen --Grüße aus Memmingen 18:01, 1. Jul. 2008 (CEST)

Noch was zu den Orgelflügeln der ehem. Schwalbennestorgel. Diese waren in der Landesausstellung in MM vor einigen Jahren ausgestellt, wurden zuvor renoviert. Vielleicht gibts mehr Informationen hierzu noch in einem Katalog oder bei den für die Ausstellung Verantwortlichen. Sind mittlerweile wohl wieder im Schloss Illerfeld das den "von Rom"s gehört in einer Kasettendecke eingebaut. Vielleicht kann man sie auch dorten photographieren. Viele Grüße --HelgeRieder 23:16, 1. Jul. 2008 (CEST)

Müsste man mal anfragen, ob das möglich ist. Werde mich mal schlau machen, ob nicht evtl. auch die Stadtführer oder das Kulturamt über Bilder verfügen, welche man zur Verfügung stellen könnte. Wäre auf jeden Fall interessant. Danke für die Info. --Grüße aus Memmingen 10:06, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Memmingen! Ich habe im Artikel mal ein bisschen Rechtschreibungs- und Grammatikkorrektur gemacht und einige Formulierungen glattgezogen. Bitte guck' doch bei Gelegenheit mal in den Diff meiner Änderungen, ob sie irgendwo sinnentstellend waren. Gruß -- UpperPalatine 20:38, 4. Jul. 2008 (CEST)

...und nochmal ich: Was mir beim Durchlesen des Artikels noch so aufgefallen ist:

  • Beschreibung/Außenbau/Längsseiten: „Die Außenwände der Seitenschiffe ragen hinter dem Chor hervor.“ Dieser Satz ist etwas unglücklich. Man weiß schon, was damit gemeint ist, aber die Formulierung ist nicht besonders griffig. Allerdings fällt mir gerade keine bessere ein ;-) Von einem eingezogenen Chor kann man wahrscheinlich nicht sprechen, weil der Chor ja nicht schmaler ist als das Mittelschiff, sondern schmäler als alle drei Schiffe zusammen.
  • Ausstattung/Schnitzereien/Chorgestühl: Bei aller gebotenen Begeisterung, aber Wendungen wie „erlesene Schönheit“ und „faszinieren die Besucher“ solltest Du etwas entschärfen. Das klingt ein wenig zu schwärmerisch.  Ok
  • Ausstattung/Malereien/Sichelbeinfresken: „...da der Platz nicht ausreichte.“ Wo?  Ok
  • Ausstattung/Malereien/Ölgemälde: Ich würde da noch einen erklärenden Halbsatz zum Zusammenhang zwischen Reformation und Ölgemälden schreiben.
  • Ausstattung/Orgel: „1991 überlegte sich die Kirchengemeinde ein neues Konzept für die Orgel.“ Wie sah dieses Konzept aus?  Ok

Ansonsten liest sich der Artikel gut, man wird umfassend informiert und kann sich ein gutes Bild von dem Gebäude machen. Gruß -- UpperPalatine 21:11, 4. Jul. 2008 (CEST)

Neue Sakristei

...der grün hinterlegte Flachschnitt... Was ist unter Flachschnitt zu verstehen? Schubbay 22:25, 8. Jul. 2008 (CEST)

Mitte 15. Jh. aufgekommener und bis zum Ende der Gotik üblicher flächenfüllender Dekor bei Möbeln, Wandtäfelungen und Kassetten etc. Die meist aus figürlichen Darstellungen in Verbindung mit Rankenwerk bestehenden ornamentalen Verzierungen entstanden durch gleichmäßig flaches Wegschneiden der die Darstellungen umgebenden Fläche (man spricht in dem Zusammenhang von "ausgründen"); die Motive wirken dadurch wie * Applikationen. Bisweilen wurde der Flachschnitt bemalt und manchmal der den Dekor umgebende * Grund gestippt (* Stippen) oder durch Punzen mit zahllosen kleinen Grübchen versehen. Der Flachschnitt war besonders in Süddeutschland und in den Alpenländern verbreitet. Gebräuchlich wurde der Dekor wieder im 19. Jh., und zwar bei im Stil der * Neogotik und im * altdeutschen Stil ausgeführten Möbeln. Quelle --Grüße aus Memmingen 22:38, 8. Jul. 2008 (CEST)

Kanzel

Der Kanzelaufgang wird von Felderungen...geschmückt. Und was sind Felderungen? Schubbay 22:30, 8. Jul. 2008 (CEST)

Da bin ich jetzt selbst ein wenig überfragt, wird aber in der Architektur bzw. Inneneinrichtungsbranche häufig verwendet (wenn man den Suchmaschinen glauben schenken darf). Ich denke mal, daß das ganz einfach die einzelnen Felder bei der Türe bzw. den einzelnen Kasetten sind. --Grüße aus Memmingen 22:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
War das nicht so etwas ähnliches wie 'Kacheln'? --Mrilabs 22:40, 8. Jul. 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Juli 2008 (erfolgreich)

Die Sankt-Martin-Kirche in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen in Mittelschwaben. Die in ihrer heutigen Form um 1325 begonnene und um 1500 vollendete dreischiffige Basilika ist Sitz des evangelisch-lutherischen Dekanats Memmingen und eine der vier evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Stadt. Die von den Bürgern bezahlte Basilika war nach Vollendung die größte gotische Stadtkirche zwischen Bodensee und Lech und die zweitgrößte Ziegelbasilika in Schwaben nach St. Ulrich und Afra in Augsburg. Sie beherbergt viele Kunstwerke, darunter das über 500 Jahre alte Chorgestühl, welches zu den besten spätgotischen Schnitzwerken in Süddeutschland zählt.

Der Artikel wurde von mir geschrieben und von Benutzer:Mrilabs und mir bebildert. Ich denke daß er nach dem durchlaufenen Review nun so weit ist, mit lesenswert geadelt zu werden. Als Autor leider Neutral. --Grüße aus Memmingen 21:20, 8. Jul. 2008 (CEST) Da in dem Artikel wirklich viel Arbeit, Blut und Schweiß steckt ist er durchaus ein würdiger Kanditat für das Lesenswert Prädikat. :) Als Mitautor leider auch Neutral --Mrilabs 21:34, 8. Jul. 2008 (CEST)

  • neutral mit sehr starker contra-Tendenz . Mir gefällt die Einleitung nicht, die eher nebensächliches (Sitz des Kirchenddekanat und einer Gemeinde) in den Mittelpunkt stellt, von dem im Artikel nicht die Rede ist. Die Gliederung überzeugt mich überhaupt nicht: Der Abschnitt Lage ist gut gemeint, aber dem Stadtplan (der als zweites Bild eher unverständlich ist, zumal im thump eigentlich nicht zu erkennen ist, was er im Artikel soll) nach steht sie eben nicht zentral in der Altstadt, sondern eher am Rand, und dass die Kirche das Stadtbild prägt gehört eher in die Einleitung. Die Größenangaben gehören nicht in die Lage. Der Artikel spricht von „alter Welfenstadt“ und einer nicht lokalisierten Königshofkirche und setzt Kenntnis der Stadtgeschichte voraus. Spätestens im Abschnitt zum Ausbau zur gotischen Basilika fehlte mir der Grundriss - und was ein Vorzeichen in der Architektur ist, wird sicher nicht jeder wissen.

Habe jetzt mal einen roten Wikilink gesetzt und den Wikilink auf der BKL eingesetzt, da ich mich hier Architektonisch gleich überhaupt nicht auskenne und mir daher auch den Artikel nicht zutraue. --Grüße aus Memmingen 14:56, 9. Jul. 2008 (CEST)

In der Baubeschreibung sind leichte Unstimmigkeiten, etwa beim Turm: „Von den Türmen des welfischen Westwerks ist nichts mehr erhalten. Der erste Turm an dieser Stelle...“ steht nicht an der Stelle, an der das Westwerk stand. Einzeiler unter Überschriften wie bei Chor und Innenraum sollte man vermeiden. Beim Mittelschiff kommt etwas völlig unklares: „Zeitlich könnte hier der Vorgängerbau des Ulmer Münsters passen. Aufgrund der Natursteinarmut in Oberschwaben konnte nur Ziegel verwendet werden, was einer hochgotischen Bauweise im Wege stand.“ Zunächst ist von Säulenspolien die Rede, dann plötzlich von Ziegeln. Ziegelsäulen hat man sicher nicht versetzt... Insgesamt fällt mir auf, das sehr sparsam mit Einzelnachweisen gearbeitet wurde, sowie eine recht dünne Literaturbasis, die auf jede kunsthistorische Fachliteratur verzichtet. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:23, 8. Jul. 2008 (CEST)

steht sie eben nicht zentral in der Altstadt, sondern eher am Rand, Das liegt daran, daß nicht die komplette Altstadt die alte Welfenstadt darstellt, sondern nur das obere linke viertel. Habe es mal umgeschrieben, zum besseren Verständnis. Den Rest muß ich erst mal noch nachlesen... --Grüße aus Memmingen 09:40, 9. Jul. 2008 (CEST)
Welche Gliederung hättest Du denn gemacht? --Grüße aus Memmingen 09:21, 9. Jul. 2008 (CEST)
Den Abschnitt Lage würde ich ganz streichen.  Ok Ein Hinweis in der Einleitung, dass die Kirche in der historischen Altstadt steht, würde reichen. Den Grundriß würde ich in jedem Fall nach oben versetzen, und den Stadtplan herausnehmen  Ok (IMHO hat der Grundriß (wenn vorhanden) immer das erste oder zweite Bild in einem Kirchenartikel zu sein, je nachdem, ob eine gute Außenaufnahme vorhanden ist). Die Baugeschichte würde ich in Geschichte umbenennen,  Ok Baugeschichte sind eigentlich nur Baumaßnahmen. Bei der Baubeschreibung würde ich die Außenbeschreibung zusammenfassen, was unter Turm steht, ist größtenteil Baugeschichte, dafür frage ich mich, wie hoch der Turm eigentlich ist. Ok IMHO kann man die Zeile unter Innenraum ganz streichen:  Ok Dass die Kirche eine dreischiffige Basilika ist, steht mehrfach weiter oben (Dass das Bild vom nördlichen Seitenschiff neben dem Abschnitt Mittelschiff steht ist auch eher unglücklich). Bei der Ausstattung sollte man die Schnitzereien vor der Malerei abhandeln  Ok - das Chorgestühl ist in der Einleitung prominent erwähnt, also wohl das kunsthistorische bedeutendste Stück, und muß daher nach vorn. Ansonsten sind mir beim zweiten Lesen noch Aufbaufehler aufgefallen, etwa: Dass die Malereien der Memminger Schule entstammen, erfährt man nur beiläufig am Ende des Abschnitts in einem Nebensatz.  Ok Die Malereien sind aber wichtig, weil sie der Schule entstammen, die Information gehört also in den Anfang des Abschnitts oder die Einleitung des Malereiabschnittes. Insgesamt sollte nochmal kräftig gefeilt werden, der Artikel hat Potential. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 11:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
Pro wir sind hier bei der lesenswert- und nicht bei der exzellent-Diskussion. Dass die Kirche eben nicht am Marktplatz steht ist eine sehr wichtige Info. --HelgeRieder 11:48, 9. Jul. 2008 (CEST)
Bei exzellenz gäbe es wegen Fehlens von kunsthistorischer Fachliteratur, Einzelnachweisen, Abschnitt zur Nutzung und mit den von mir oben erwähnten Kritikpunkten von mir ein dickes, fettes contra. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 11:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wissenschaftliche Quellen sind schwierig, da an diese ein Normalbürger spärlich hinkommt bzw. dann so komplex geschrieben sind, daß diese ein Laie nicht versteht (OMA-Prinzip). Die, welche mir für den Artikel vorliegen kann ich gerne noch nachtragen, wobei diese sich meist auf das Chorgestühl beziehen werdne. Muß mal schaun, was ich find. --Grüße aus Memmingen 15:54, 9. Jul. 2008 (CEST)
An wissenschuftliche Literatur kommt jede Stadtbibliothek per Fernleihe, und mit etwas Mühe kann man sich in die auch einarbeiten. Wie geschrieben: Die wissenschaftliche Literatur fehlt zur Exzellenz, durch die Umstellungen hat der Artikel gewonnen, ich votiere nun knapp pro lesenswert. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:11, 9. Jul. 2008 (CEST)
Danke, die ersten Wissenschaftlichen Quellen sind auch schon drin, ist halt ne Mühe die ganzen Bücher zu wälzen ;o), aber man liest dadurch auch immer wieder was neues was man bisher noch nicht wusste *glück* --Grüße aus Memmingen 19:12, 9. Jul. 2008 (CEST)
was ist an den bisherigen quellen schlecht? die von memmingen genutzten sekundärquellen sind doch in ordnung, schließlich sind grad das pfarramt und der verein dicht an der kirche dran - deshalb siehe vorn

Pro lesenswerter artikel --Z thomas 08:53, 10. Jul. 2008 (CEST)

Wann hast Du zuletzt Stille Post gespielt? Stell Dir das Spiel mal mit kunsthistorischen Texten und Laien vor... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 09:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
nicht ganz unberechtigter hinweis! aber das problem hast du auch, wenn kunsthistorische laien (wie ich und vermutlich auch Memmingen) mit wissenschaftlicher literatur arbeiten. unabhängig davon bin ich ein freund von sekundärliteratur, die von heimathistorikern geschrieben wurde, man muss dabei nur aufpassen, dass die quellen oft pov-wendungen enthalten. viele grüße --Z thomas 09:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wenn jemand Kunsthistoriker ist kann er ja gerne den Artikel noch weiter verfeinern. Als Mitarbeiter am Artikel kann ich nur sagen, dass vielleicht die ein oder andere Formulierung nicht die Passendste ist in künstlerischer Hinsicht. Aber Inhaltlich sollte alles soweit korrekt sein. Ich meine wir sind nur Laien und versuchen das beste aus den (teilw. spärlichen) Quellen zu abstrahieren und dabei den Kompromiss zwischen Verständlichkeit, Sachlichkeit und Genauigkeit zu ziehen. Wenn man nicht gerade Journalistik/Germanistik studiert fällt das teilweise ziemlich schwer. Bis zum exzellenten Artikel werden wir bzw. Memmingen sicher noch ein wenig Zeit für weitere Überarbeitungen und Details investieren. Zu den Heimathistorikern sei gesagt, dass die hiesigen wirklich hervorragende Arbeit leisten. --Mrilabs 17:30, 10. Jul. 2008 (CEST)

Pro Ein solider lesenswerter Artikel. Ich muß allerdings nochmal meckern. Mich stört optisch immer noch der Artikel-Anfang. Ich würde das erste Bild auf upright=1.66 vergrößern und die beiden Eingangsbilder unter die Einleitung stellen. Dann wäre die große freie Fläche rechts neben dem Inhaltsverzeichnis teilweise ausgefüllt.--Gruß "John" 18:54, 10. Jul. 2008 (CEST)

Pro lesenswerter Artikel. Es bricht mir das Herz, wenn ich an all die im Bildersturm von einem aufgehetzten Mob vernichteteten Kunstgegenstände denke, die dort heute noch sein könnten. Und in heutiger Zeit wird dort eher ganz magere liturgische Kost und Kult in diesem ehemaligen Sakralraum geboten. Findet dort überhaupt noch etwas am Sonntag statt, das man mit Gottesdienst beschreiben könnte?. Aber der Artikel ist absolut lesenswert tolle Fleißarbeit. Nix für ungut....Herzlichen Gruß...--Bene16 19:59, 10. Jul. 2008 (CEST)

Natürlich gibts da am Sonntag einen Gottesdienst s. http://www.stmartin-memmingen.de/_private/Anfang.htm - und welche Liturgie welcher Konfession man bevorzugt ist nicht unbedingt Gegenstand einer Lesenswertdiskussion. --HelgeRieder 18:52, 13. Jul. 2008 (CEST)

contra u.a. keine Quellen für den "Bildersturm" und die Zerstörung von Schnitzwerken. --Logo 21:33, 10. Jul. 2008 (CEST) Mir fehlen auch Quellen zur Orgelgeschichte, die z.B. Wendungen wie schlechte Verarbeitung und Materialien generieren. Zudem bin ich kein Anhänger eines Stils, der Orgeln in Fußstapfen treten lässt, was die Besucher natürlich bewundern. Klingt mir ein bisschen wie: tradiert, bis es im Touristen Faltblatt steht. - Aber seis drum; liebevoll gemacht, da will ichs mit der Krittelei mal nicht übertreiben. --Logo 19:08, 12. Jul. 2008 (CEST)

Also der Bildersturm ist eine historische Tatsache die im Artikel Bildersturm sehr ausführlich erläutert wird. Eine Quelle zu finden die sich Hauptsächlich mit dem Bildersturm in St. Martin beschäftigt und auch noch sagt was exakt zerstört wurde ist nur extrem schwer zu finden. In den angegebenen Quellen ist die Reformation aus Glaubenssicht eher ausgeführt als der Bildersturm, der meist nur nebenbei erwähnt wird. Daher kann ich ein Contra nur aufgrund dieses Fehlens beim besten Willen nicht verstehen. Kannst du das noch ein wenig weiter ausführen was dich sonst noch stört (da du ja u.a. geschrieben hast) --Mrilabs 21:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
Quelle ist eingefügt (Schorer´s Memminger Chronick, Seite 77, Mitte) --Grüße aus Memmingen 22:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
Gibts dafür eigentlich verläßliche und nachvollziebare Belege (Abildungen des Kircheninneren, Inventarverzeichnis oder ähnliches)? Manchmal halten sich Märchen auch in diesem Bereich sehr lange auch in seriöser Literatur. --HelgeRieder 18:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
Im Stadtarchiv ist ne Liste mit der genauen Anzahl (ohne näheres auszusagen, was genau), was rausgeschmissen wurde, sowie das Ratsprotokoll mit dem Beschluß, dies zu tun. Aber des in normaler Literatur zu finden ist unmöglich. Ich habe sämtliche, mir Verfügbare Bücher (über 10 Stück) zu dem Thema durchgewälzt und keien andere Quelle gefunden. Die Schorer Chronik ist eine der am meisten rezitierten Quellen zur Stadtgeschichte, da viele Aufzeichnungen, auf welche sich Schorer mitte des 17. Jahrhunderts bezieht auch nicht mehr vorhanden sind.... --Grüße aus Memmingen 19:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hört sich plausibel an - da ich ein paar Jahre in Konstanz gewohnt habe, auch da gibst ein vergleichbares Chorgestühlt s.http://de.wikipedia.org/wiki/Chorgest%C3%BChl#S.C3.BCddeutsche_Sonderformen das man im Zuge mit Ulm erwähnen sollte. --HelgeRieder 21:03, 13. Jul. 2008 (CEST)

Pro - seit dem Review wurde noch einiges verbessert, daher stimme finde ich, dieser Artikel hat das Prädikat lesenswert verdient --Hjanko 15:08, 14. Jul. 2008 (CEST)

Pro auf jeden Fall gute Arbeit, guter Artikel, lesenswert --91.64.157.186 00:11, 15. Jul. 2008 (CEST)

Nach Verbesserungen im Laufe der Kandidatur nun einhellig lesenswert. Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 13:47, 15. Jul. 2008 (CEST)

Glückwunsch

Hallo mrilabs und memmingen, dann will ich einer der ersten sein und euch meinen glückwunsch zum lesenswert aussprechen. es ist ja viel arbeit, die im artikel steckt. gruß aus dresden --Z thomas 14:25, 15. Jul. 2008 (CEST)

+1; gute Arbeit! Grüße -- UpperPalatine 14:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

Sage hiermit sackrischen Dank! Für die Glückwünsche wie für die Hilfen und Ratschläge! --Grüße aus Memmingen 21:29, 15. Jul. 2008 (CEST)

Das gleiche natürlich auch von mir :) --Mrilabs 21:47, 15. Jul. 2008 (CEST)

Erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur vom 25. Juli bis 14. August 2008

Nachdem der Kirchenartikel nun die Lesenswert geschafft und ein zweimaliges Review hinter sich hat, schlage ich ihn, als Hauptautor, hiermit zur Exzellenz vor. Es wurden neue Bilder von Benutzer:Mrilabs und mir gemacht und eingestellt, also alles was im zweiten Review bemängelt wurde beseitigt. Als Hauptautor leider Neutral. --Grüße aus Memmingen 15:57, 25. Jul. 2008 (CEST)

Pro Mittlerweile ein ausgereifter wunderschäner Artikel. Man könnte noch erwähnen, dass die Flügel der ehem. Schwalbennestorgel in der Landesausstellung vor ca 10 Jahren gezeigt wurden und in diesem Zusammenhang restauriert wurden. Ebeso schön wäre ein Hinweis auf das vergelichbare Chorgestühl im Konstanzer Münster, das ja damals - im Gegensatz zu Ulm und Memmingen - eine Bischofskirche war. --HelgeRieder 12:46, 27. Jul. 2008 (CEST)

Im Gegensatz zu Ulm hat das Konstanzer Münster aber keine vergleichbare Grundstruktur. Deshalb ist es auch nicht erwähnt. MM + UL sind als U-Form geschaffen, Konstanz lediglich an den Seiten mit "durchbrüchen" für die Säulen/Pilaster. --Grüße aus Memmingen 13:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das mit den Flügeln habe ich jetzt mal eingebaut, wann die ausgestellt wurden, konnte ich jetzt so schnell nicht herausfinden. Wenn ich´s find kommt´s rein! --Grüße aus Memmingen 20:19, 27. Jul. 2008 (CEST)
mmhhh ist das wirklich so eintscheidend für die Vergleichbarkeit, ob ein Chorgestühl U-förmig ist oder nich? Was mir noch aufgefallen ist, im Abschnitt Kanzel wird diese ausführlich beschrieben. Dazu wäre es schön, wenn ein Bild von der ganzen Kanzel vorhanden wäre. - Die anderen Bilder sind ja mittlerweile supergut geworden. --HelgeRieder 18:58, 30. Jul. 2008 (CEST) Habs jetzt mal mit reingehauen. Das theologische Konzept des Konstanzer Gestühl´s ist halt auch komplett ein anderes....Kanzelbild wurde von vorne eingestellt.

Pro Ein vollständiger guter Artikel, der nach der KLA noch weiter verbessert wurde.--"John" 08:13, 2. Aug. 2008 (CEST)

Pro Exzellenter Artikel --latte48 08:32, 8. Aug. 2008 (CEST)

Pro --Bene16 22:54, 6. Aug. 2008 (CEST)

Pro --RalfRDOG 2008 08:48, 11. Aug. 2008 (CEST) Nur eine kleine Unverständlichkeit: Das heutige Uhrwerk ist ein Aufziehuhrwerk. Es befindet sich im Besitz der Stadt Memmingen. - die Uhr hängt an der Kirche, gehört aber der Stadt? Oder wurde sie abgebaut? Ansonsten: Angenehm zu lesen, nicht zu umfangreich und auch mal der Mut zu einer angemessenen Liste.

Bei der Renovierung des Turms 1927 wollte die Kirchengemeinde von der Stadt ein neues Uhrwerk (ohne Pendel und Aufziehen) haben. Die Stadt verneinte diese Anfrage, worauf die Kirchengemeinde die Uhr inkl. Uhrwerk der Stadt überließ. Deswegen muß heutzutage auch ein städt. Bediensteter die Uhr alle paar Tage aufziehen. --Grüße aus Memmingen 09:48, 11. Aug. 2008 (CEST)
Das würde ich glatt noch reinschreiben ;) --RalfRDOG 2008 09:53, 11. Aug. 2008 (CEST)
Gesagt, getan :o) --Grüße aus Memmingen 12:48, 11. Aug. 2008 (CEST)

Pro nachdem ich im Review meinen Senf dazugegeben habe --Hjanko 13:58, 12. Aug. 2008 (CEST)

Pro ein vollständiger und umfangreicher artikel. super --Z thomas 08:51, 13. Aug. 2008 (CEST)

Artikel wurde einstimmig in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung)
-- Rolf H. 06:44, 14. Aug. 2008 (CEST)

Gratulationen

Na denn, herzliche Gratulation und Grüße aus Ulm! Ihr seid da oben in Memmingen einfach sehr hartnäckige Schwaben, die nicht vorher aufgeben, bis eine Sache Excellent ist! Toll! --Widipedia 21:53, 14. Aug. 2008 (CEST)

Tja, ihr seid ja auch nicht besser, baut da fast 500 Jährchen an nem Turm rum bis er der höchste ist ;o), danke! --Grüße aus Memmingen 22:20, 14. Aug. 2008 (CEST)
So san se halt die schwoabn ;) - Da ich mich jetzt auch mal angesprochen fühle (Bilder) sag ich auch danke :) Grüße aus Rom --Mrilabs 22:58, 14. Aug. 2008 (CEST)

Auch von mir herzliche Gratulation. Ihr legt die Messlatte für mich ganz schön hoch ;-) -- UpperPalatine 23:20, 14. Aug. 2008 (CEST)

Danke, was muß die Kirche vor dem Bombenangriff schön gewesen sein. Hab´se mir mal auf der Homepage angesehen (von Dir fehlen ja noch Bildchen *g*). Heute ist sie ja sehr modern und kühl gebaut....schade drum.... Wenn´s Dich beruhigt, legte ich mir die Meßlatte auch für die folgenden Kirchen recht hoch (z. B. hier oder hier ;o) --Grüße aus Memmingen 23:24, 14. Aug. 2008 (CEST)
Die Bildchen kommen in den nächsten Wochen. Die moderne und kühle Atmosphäre nach dem Umbau ist nicht jedermanns Sache - aber die meisten Leute, denen ich die Kirche gezeigt habe, waren begeistert. Es wirkt in der Realität ganz anders als auf den Bildern. Wenn Du mal in Nürnberg bist, sieh's Dir einfach an :-) Gruß -- UpperPalatine 23:29, 14. Aug. 2008 (CEST)
Mach ich, aber erst wen der Artikel fertig ist *g* --Grüße aus Memmingen 23:38, 14. Aug. 2008 (CEST)

Sitz des Dekanats?

Die in ihrer heutigen Form um 1325 begonnene und um 1500 vollendete dreischiffige Basilika ist Sitz des evangelisch-lutherischen Dekanats Memmingen... Ist die Basilika wirklich Sitz des Dekanats oder hat dieses doch ein eigenes Verwaltungsgebäude? Schubbay 15:54, 10. Nov. 2008 (CET)

Erledigt, ist natürlich die Hauptkirche...Danke --Grüße aus Memmingen 16:03, 10. Nov. 2008 (CET)

unbelegt

  • zweitgrößte Ziegelbasilika etc.

Ich wollte hier kosntruktiv weiteres Einführen, aber wenn Bausteine gelöscht werden kann man unbelegtes ja auch löschen (wie der Entferner des Bausteins auch gerne sonst macht, aber dies wollte ich eingentlich so nicht) --Gelli63 (Diskussion) 10:23, 8. Jul. 2013 (CEST)

  • gut dotierte Predigerstelle
  • vermutlich als Königshofkirche Vermutungen haben hier eigentlich nichts verloren

--Gelli63 (Diskussion) 10:30, 8. Jul. 2013 (CEST)

Es ist eine große Unsitte von Dir, Gelli, in einem exzellenten Artikel einfach einen Baustein einzufügen, ohne näher darzulegen, was man genau hätte. Auch ist der Artikel aus 2008, als die Einzelnachweise noch ganz anders gehandhabt werden. Bevor man Bausteinbapperln in ausgezeichneten Artikeln einsetzt, sollte zuvor mal auf der Disk was angesprochen werden. So ist es einfach eine Retourkutsche von Dir, für die von mir angestrengte LD und LP (Deine Worte!)! Unmöglich und wegen drei Einzelnachweisen möchtest Du den Baustein haben. Ich lache ja nur noch... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:51, 8. Jul. 2013 (CEST)

Das es die zweitgrößte Ziegelbasilika ist, weiß ich. Nur finde ich jetzt auf die schnelle die Quelle nicht. Ich habe über St. Martin einfach zu viele Bücher gelesen und daheim, als das ich jetzt genau wüsste, in welchem es stand. Nachdem aber von drei geforderten Refs, zwei eingetragen wurden, sehe ich keine Notwendigkeit für den Belege-Baustein. Daher habe ich diesen entfernt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:13, 8. Jul. 2013 (CEST)

Geht doch. Belegpflicht gilt wenn für alle Artikel und nicht nur für die von dir verlangten. Im Übrigen ist es USUS Bausteien zu setzen und dann auf die DISK zu verweisen. Dies und nichts anderes habe ich auch getan. Wo ich Belege selber finden kommte (siehe Sagen über Memmingen) habe ich diese auch dort eingefügt und nicht wie andere einfach Texte gelöscht. --Gelli63 (Diskussion) 18:54, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ich mache das auch nur bei bestimmten Nutzern, wo Hopfen und Malz eh verloren ist. Also komm wieder auf den Teppich runter und lies mal was ich geschrieben habe. Du hast wegen drei (3!) Einzelnachweisen einen Belegebaustein in einen exzellenten Artikel eingefügt. Ganz großes Kino, was hier versucht wird, abzuziehen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:56, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wieso auf den Teppich runter, alle Artikel sollten belegt sein, auch exzellente, oder willst du die von der Belegpflicht befreien - wenn ja wo steht das? Statt zu schimpfen solltest du auf Hinweise dankbar sein wie selbst exzellente Artikel verbessert werden können. Und dazu sind diese Bauseteine da? Oder gelten die nur für andere Artikel (also die, die du schlecht findest?)- sorry ich vergaß, du setzt ja gar keine Bausteioen sondern löscht ja lieber direkt die Passagen!!! Das ist schlechter Stil --Gelli63 (Diskussion) 08:26, 9. Jul. 2013 (CEST)
Nein Gelli, wegen drei läppischen Einzelnachweisen einen exzellenten Artikel als schlechten hinstellen. Gerade bei ausgezeichneten Artikeln (exzellent, lesenswert oder informative Liste) sollte vorher auf der Disk so was angesprochen werden. Aber Du setztest ja nur einen Baustein, ohne auch nur zu sagen, was genau angezweifelt wird. Das ist schlechter Stil. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:05, 9. Jul. 2013 (CEST)

Kanzel

Eine ungefähre Datierung der Kanzel wäre wüschenwert.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:21, 15. Dez. 2013 (CET)

erledigtErledigt| -Grüße aus Memmingen (Diskussion) 17:26, 15. Dez. 2013 (CET)

Kirchenführungen

Finden Führungen durch die Kirche samstags um 11 Uhr vormittags oder um zwölf Uhr statt? Danke! --2003:7A:8A3D:BF70:4216:7EFF:FE2A:7A33 14:37, 23. Feb. 2017 (CET)

Derzeit aufgrund der Renovierungen gar nicht. Ab Sommer wieder (vmtl. Juli). -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:05, 23. Feb. 2017 (CET)
Danke. Vor dem Spätsommer komme ich sowieso nicht hin. Es geht mir aber auch um den Artikel hier, wo in den beiden oben verlinkten Absätzen unterschiedliche Angaben stehen, die unterschiedlich formatiert sind ("11" vs. "zwölf") - und die im Moment zudem beide nicht stimmen, was ich aber bei der Frage noch nicht wusste und was sich ja wohl auch wieder ändern wird. --2003:7A:8A3D:BF70:4216:7EFF:FE2A:7A33 09:19, 24. Feb. 2017 (CET)