Diskussion:St. Michael (Berlin-Mitte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Richardfabi, erstmal ein Lob für deine bisherige Arbeit, es sieht so echt gut aus. Beim Pharusplan fiel mir jetzt nur eine kleine Anregung ein: Ich denke, dass man auf dem Plan die Kirche kaum sieht. Deshalb würde ich vorschlagen, dass z.B. ein kleiner Kreis oder Pfeil darauf aufmerksam macht, wo die Kirche ist. Viel Spaß noch beim schreiben Jcornelius 20:40, 23. Sep 2004 (CEST)

Hallo Richardfabi, ich poste hier mal meine "private" Jurynotiz zu deinem Artikel, vielleciht hilft es ja beim weiteren Ausbau:

Der Artikel ist soweit sehr gut geschrieben, mir fehlen allerdings einige Inhalte, aufgrund dessen kommt er bei mir nicht in die engere Auswahl: Zur Architektur / Baugeschichte wird nur sehr allgemeines dargestellt, mich würden da ein paar Details mehr interessieren (Kuppelaufbau, Verzierungen, Figuren außer Michael, Säulen). Ganz wichtig: Zur inneren Ausstattung verliert der Artikel kein Wort. Ein Schwerpunkt liegt bei der Gemeinde (finde ich auch klasse so), wobei mich allerdings bei der Geschichte schon interessiert, was Nach der Wiedervereinigung hatten sich jedoch beide Gemeindeteile sehr unterschiedlich entwickelt, konkret bedeutet. Ich denke, ein sehr guter Kandidat fürs Review. -- Necrophorus 09:38, 28. Okt 2004 (CEST)

Diskussion im Schreibwettbewerb

Heute neu erstellt. Diese Kirche, die von der Geschichte arg gebeutelt wurde ist ein interressantes Gebaäude (und eine hübsche Ruine). Freue mich über Korrekturleser und jese Art von Mithilfe. Dieser Artikel steht im Zusammenhang zu dem schon exzellenten Luisenstädtischer Kanal.

Richardfabi 23:18, 21. Sep 2004 (CEST)

Vor allem der Atrchitekturteil wurde sich über eine Erweiterung und Überarbeitung freuen, an alle Schinkelliebhaber und Architekten!!

Bis auch Rechtschreibfehler und Stil steht der Artikel im großen und Ganzen etwa. Über Mithilfe freue ich mich. Richardfabi 11:38, 23. Sep 2004 (CEST)
Im Moment geht der überwiegende Teil des Artikels über die Kirchgemeinde. Vielleicht solltest Du noch etwas mehr über die Kirche selbst schreiben, der kurze Architekturabschnitt am Ende wirkt etwas "einsam". Zur Jugendkirche: was soll da gemacht werden? -- srb 17:49, 23. Sep 2004 (CEST)

Die Jugendkirche habe ich aus dem Artikel wieder rausgenommen, da dies nicht gestimmt hatte, Die Jugendkirche hat ihren Sitz in der Westberliner St.Michaelkirche die nach der Teilung gegründetwurde. Richardfabi 00:03, 27. Sep 2004 (CEST)

Habe jetzt nach Gesprächen mit der ehemaligen Verwalterin der Kirche den Artikel präzisiert und konnte die Kirche endlich auch aus dem zerstörten Längsschiff sehen. Ich habe noch weitere Bilder, auch eines von Innen. Desweiterenhabe ich Ein historisches Foto, von der Zerstörung der Gegend und der Kirche (allerdings etwas unscharf und verblichen). Sollen die noch rein oder wirds dann überladen? was meint Ihr? Richardfabi

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Sankt-Michaelskirche Berlin, 28. Oktober

aus dem Wikipedia-schreibwettbewerb, 9. platzierter Artikel(eingestellt von einem anonymen Nutzer)

  • abwartend: Meine persönliche Jurynotiz: Der Artikel ist soweit sehr gut geschrieben, mir fehlen allerdings einige Inhalte, aufgrund dessen kommt er nicht in die engre Auswahl: Zur Architektur / Baugeschichte wird nur sehr aAllgemeines dargestellt, mich würden da ein paar Details mehr interessieren (Kuppelaufbau, Verzierungen, Figuren außer Michael, Säulen). Ganz wichtig: Zur inneren Ausstattung verliert der Artikel kein Wort. Ein Schwerpunkt liegt bei der Gemeinde (finde ich auch klasse so), wobei mich allerdings bei der Geschichte schon interessiert, was Nach der Wiedervereinigung hatten sich jedoch beide Gemeindeteile sehr unterschiedlich entwickelt, konkret bedeutet. Ich denke, ein sehr guter Kandidat fürs Review. -- Necrophorus 11:46, 28. Okt 2004 (CEST)
    • pro in vollster Anerkennung der neueren Ergänzungen, bei denen meine Bedenken restlos bseitigt wurden. Klasse Artikel, -- Necrophorus 23:13, 30. Okt 2004 (CEST).

Der Artikel sollte wohl nochmal ins Review. Ich weiß aber noch nicht, wann ich ZEit finde ihn zu bearbeiten, hab grad viel Stress. Richardfabi 22:08, 28. Okt 2004 (CEST) Habe deine Kritiken wenigstens Ansatzweise eingearbeitet, für mehr muss ich die Bücher wieder aus der Bibliothek holenund vielleicht nochmal hinfahren. Richardfabi 23:58, 28. Okt 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel nochmal gründlich überarbeitet und erweitert, guckt ihn auch aufjdenfall nochmal an. Viele von Necros Kritikpunkten dürften jetzt beseitigt sein. ICh hoffe Ich bekomme noch einen Scan von einem Entwurf Sollers für das (zerstörte) innere der Kirche, damit man neben der Beschreibung auch eine bildliche Vorstellung davon bekommt. ICh bin jedenfalls immerwieder fasziniert von dieser Kirche. Richardfabi 22:29, 30. Okt 2004 (CEST)

  • pro - neben dem gelungenen Artikel auch eine Reihe sehr ausdrucksvoller Fotos. BS Thurner Hof 00:08, 31. Okt 2004 (CEST)
  • pro - Arbeitsintensiver Artikel. Gute Mischung aus Architektur und geschichtlicher Entwicklung. Leider fehlt die Innenarchitektur. (Gab es nach der Kriegszerstörung eine Rekonstruktion, oder wurde sie im zeitgemäßen modernen Stil ausgestattet ? Ich denke ja). Auf jeden Fall eine sehr gute Arbeit. --Suse 15:40, 2. Nov 2004 (CET)
    • Entschuldigung, habe ich übersehen. Steht unter Architektur: Heute sieht man in der Kirche nur wenige nach der Restaurierung wiederhergestellte Verzierungen und Bilder. --Suse 15:51, 2. Nov 2004 (CET)
  • pro -- allerdings ist das unterste Bild (mit der Hauptfassade) schlecht platziert, da es bei mir die Weblinks zertrennt. --Crux 16:42, 4. Nov 2004 (CET)
  • pro - Der Artikel ist für mich eine gelungendes Beispiel, wie man die Beschreibung und Geschichte einer Kirche in den historischen Kontext der Umgebung einbauen kann. Sehr gut, dadurch wirkt der Artikel viel spannender und weckt Intresse auf mehr und lässt Zusammenhänge verstehen. Besonders das Foto der Kuppel durch das Hauptportal hat eine sehr interessante Perspektive. Arnomane 20:05, 5. Nov 2004 (CET)
  • pro, allerdings scheint die Bildanordnung etwas wackelig. Mit Safari betrachtet liegen die bunt gewürfelt im Artikel rum (mal rechts, mal links, mal versetzt, mal nebeneinander) und machen den Text teilweise schwer lesbar. Ist vermutlich nicht die Schuld des Autors, sollte aber mit Zusammenfassung in Tabellen und "clear all" gefixt werdenRainer 20:22, 5. Nov 2004 (CET)

Leider weiß ich nicht genau wie das gemacht wird mit den Tabellen. Könnte da jemand helfen? Richardfabi 01:06, 6. Nov 2004 (CET)

  • pro - So, jetzt habe ich mir den Artikel auch mal vorgeknöpft und wollte fast anmerken, dass das erste Bild in diesem Artikel wohl bald unser erstes Foto sein wird, das zwei exzellente Artikel auf einmal zeigt, bevor mir einfiel, dass ja Stangenhagen am Pfefferfließ liegt. Eine Frage hätte ich ja noch: Was ist nach der Wende mit den Westmichaeliten passiert? Im Artikel heißt es, die Michaelsgemeinde sei 2003 zur St.-Hediwgs-Gemeinde gekommen. Da es weiter oben heißt, die Westmichaeliten gehören heute zur St.-Marien-Liebfrauen-Gemeinde, scheint dies wohl nur den Ostteil zu betreffen. Daher hätte ich zum Westteil gerne noch ein paar erklärende Worte. Wann wurden die Gemeinden zusammengelegt? --slg 20:40, 13. Nov 2004 (CET)

Uneinheitlichkeit in der Wikipedia-Systematisierung

Michaeliskirchen gibt es etliche. Diese hier ist unter "Sankt-Michaeliskirche Berlin" abgelegt, die in Hamburg unter "Hamburger Michaeliskirche", ein dritter kommt vielleicht mit "Sankt Michaeliskirche in Hildesheim", ein vierter mit "Sankt Michaelis in Fulda". Vielleicht sollte man sich doch einmal auf eine einheitliche Bezeichnungsweise einigen. Übrigens ist "Sankt-Michaeliskirche" mit Bindestrich doch eine für Kirchennamen recht merkwürdige, um nicht zu sagen ungebräuchliche Schreibweise. (H., 3. Juni 2005)

Dem möchte ich noch etwas hinzufügen: Es gibt nicht nur eine St. Michaelskirche in Berlin, sondern noch eine weitere in Berlin-Wannsee... -- 42 19:25, 23. Apr 2006 (CEST)

Architekturbeschreibung

"Die drei Langschiffe werden jeweils durch eine Apsis abgerundet, was eher ungewöhnlich ist." - das kann man so nicht sagen. Vielmehr handelt es sich um eine "klassische" romanische Bauform. Vgl. Quedlinburg, Sangerhausen, Jerichow, Hamersleben, Halberstadt (Liebfrauen) etc. --Keichwa 17:11, 4. Jun 2005 (CEST)

Unhistorisch

der artikel ist eigenartig unhistorisch bzw. alles wird oft ineinandergemischt. jahreszahlen fehlen beim plan und auch bei den literaturangaben. --Keichwa 17:16, 4. Jun 2005 (CEST)


Kirche St. Michael in Berlin

Von 1980 bis 1997 wohnte ich in Berlin-Mitte und habe viele Spaziergänge bis zu dieser für uns nächstgelegendsten Schnittstelle nach Berlin-West unternommen. Ich kann bestätigen, dass durch die Mauer die Kirche wenig optisch wirken konnte. Die jetzige Gestaltung verdient ein großes Lob, jedoch nicht die Gestaltung im Innern der Kirche. Das dort errichtete Pfarrhaus ist für mich ein Ärgernis und ein Schandfleck.

Abgeschlossene Abwahldiskussion (wiedergewählt)

Nach heutigen Maßstäben dürfte der Artikel Lichtjahre von Exzellent entfernt sein, bestenfalls lesenswert. Abgesehen davon, dass er relativ kurz ist, weist er erhebliche Lücken auf: Zur Innenausstattung der Kirche steht z.B. rein gar nichts drin. Die Angaben zum Gemeindeleben, auch in historischer Hinsicht, sind recht dürftig. Gab es im Lauf der Geschichte erwähnenswerte Pfarrer-Persönlichkeiten? Insbesondere auch zu den unterschiedlichen Entwicklungen, die die West- und Ostgemeinde einschlugen, hätte man mehr erfahren. Wie kam man mit dem SED-Regime zurecht? Auch über den Förderverein und die Pläne für das Zentrum gegen Vertreibungen ließe sich sicher mehr sagen als jeweils nur ein Satz. Daher Kontra--207.195.240.11 00:58, 13. Jul 2006 (CEST)

Kontra ohne Zweifel lesenswert schließe mich obigen Gründen jedoch klar an!!(--Nemissimo ¿⇔? 20:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Mir fehlen z.B. auch Bilder des Kircheninnenraums. Eine Überschrift wie "Ein Freibad vor der Kirche?" finde ich stillistisch nicht passend. nachträglich ergänzt --Nemissimo ¿⇔? 20:06, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich habe kein Problem damit, wenn der Artikel abgewählt wird. Allerdings ein paar kleine Erläuterungen, da die Kritik z.T. etwas unberechtigt ist.

  • Gab es im Lauf der Geschichte erwähnenswerte Pfarrer-Persönlichkeiten?
Bernhard Lichtenberg und Maximilian Kaller, steht im Text.
  • Unterschieliche Enwicklung der Ost- und Westgemeinde.
Wird beschrieben, eine genauere Beschreibung ist auf Basis der Quellen schwer möglich.
  • Innenausstattung
Wird beschrieben. Ist aufgrund der Zerstörung jedoch tatsächlich kaum vorhanden

Die Literatur sehr dürftig ist, einige Ergänzugen wären jedoch sicherlich noch möglich, ich denke deshalb auch eine Einstufung als lesenswert wäre bei den gestiegenen Anforderungen an exzellente Artikel sinnvoll. Richardfabi 01:19, 14. Jul 2006 (CEST)

  • Ich denke nach den Verbesserungen reicht es für exzellent, Richardfabi 09:50, 2. Aug 2006 (CEST)
  • pro - aufgrund der Erläuterungen und auch der eigenen Kenntnis der Kirche halte ich eine Abwahl für falsch. Es gibt wahrscheinlich keine andere Darstellung in dieser Ausführlichkeit über diese Kirche - weder im Internet noch in Buchform. Als Enzyklopädieartikel entsprechend exzellent. -- Achim Raschka 07:56, 14. Jul 2006 (CEST)
  • pro Griensteidl 12:25, 14. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra. --Dr. Meierhofer 15:24, 14. Jul 2006 (CEST) Mag sein, dass es im Netz keine umfangreichere Darstellung zu dieser Kirche gibt. Der Artikel reißt IMO aber trotzdem deutlich die Exzellenz-Latte. Vieles wird eben nur mit einem Satz angedeutet oder angerissen.
  • Pro: die Darstellung ist bereits sehr ausführlich und die geforderten Punkte würden den Rahmen einen enzyklopädie-Artikels sprengen. Ansonsten hat der Artikel keine Mängel. --Nina 16:28, 16. Jul 2006 (CEST)
  • Pro: Inhaltlich voll überzeugend, leidet nicht an der Überlänge, die viele der exzellenten Artikel für den Durchschnittsleser in einem angemessenen Zeitfenster weitgehend unnutzbar macht.--Berlin-Jurist 12:36, 17. Jul 2006 (CEST)
  • pro: Sehe keinen dringenden Grund für eine Abwahl, auch wenn vielleicht kleinere Verbesserungen notwendig sind. Dennoch schließe ich mich Berlin-Jurist an, lang nicht gleich exzellent bzw. im Umkehrschluss kurz nicht gleich lesenswert oder schlechter. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:38, 17. Jul 2006 (CEST)
  • neutral Länge völlig in Ordnung, ich finde die riesigen Abhandlungen über einzelnen Gebäude und Pfarren, Straßen usw. furchtbar, hier wird man nicht mit überflüssigem Lokalpatriotismus gequält. Text kann hier und da noch ein wenig verbessert werden, Weihung z.B. ist kein schönes Wort, gibts das überhaupt? Weihe reicht völlig.

Bei den vielen Bildern, würde ich mir eines von dem Neubau auf der Westseite wünschen. --Decius 23:42, 18. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra - mir mißfallen mehrere große weiße Flächen unter den Unterschriften, die den Lesefluss schon deutlich stören, da sollte jemand die Einbindung der Bilder noch mal optimieren. Auch die Titel der Absätze sind nicht immer gelungen. Gancho 17:36, 26. Jul 2006 (CEST)
Das Layout ist immer noch nicht befriedigend. Überschriften wie "Aussehen" finde ich nicht so toll. Bleibt beim Votum. Gancho 12:58, 30. Jul 2006 (CEST)

Weihung heißt nun Weihe, die Bilder hab ich etwas besser (?) angeordnet und dank ONAR zwei weitere eingebaut, sowie den Abschnitt zur Architektur etwas ausgebaut. Richardfabi 21:12, 26. Jul 2006 (CEST)

Die Anordnung der Bilder war nicht optimal; habe ich verändert. --Wladyslaw Disk. 10:09, 28. Jul 2006 (CEST)

  • Pro exzellent, kontra abwahl --Wladyslaw Disk. 10:10, 28. Jul 2006 (CEST)
  • pro sehe keinen Grund den abzuwählen, außerdem sollten wir die Maßstäbe nicht ins Uferlose anheben. --Finanzer 02:27, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Dafür (Relative) Kürze sollte nicht der alleinige Grund für eine Abwahl sein. Inhaltlich, sprachlich und formal (Bebilderung) überzeugt der Artikel. --Frank Schulenburg 02:30, 2. Aug 2006 (CEST)

9 Stimmen für Behalten der Exzellenz, 4 3 dagegen (meine eigene habe ich grade der arg. Grundlage beraubt, indem ich die Bebilderung ein wenig rumgeschoben habe). Was die Innenausstattung angeht, ist das bei einer Ruine sicher nicht so substanziell. Gancho 18:29, 3. Aug 2006 (CEST)


Sonstiges

Die Michaelkirche ist auch kurzzeitig im Musikvideo von Herbert Grönemeyers "Zeit, daß sich was dreht" zu sehen.--77.5.16.151 22:50, 17. Mär. 2007 (CET)


Beteiligung Stülers

Im Begleitheft zum Tag des offenen Denkmals 2007 in Berlin steht, dass die Kirche 1861 durch August Friedrich Stüler vollendet worden sei (S. 16). Kann das stimmen? Hier findet sich nichts zu Stülers Beteiligung. Wer weiß was dazu? -- 83.176.132.36 06:04, 24. Sep. 2007 (CEST)

Absatz Mauerbau ... Da passt doch etwas nicht !

... 1984 zog das Pfarrhaus aus der Michaelkirchstraße aus und in das 1985–1988 in der Kirchruine als Flachhaus gebaute Pfarrhaus ein.
Wo wurde der Pfarrer denn zwischen 1984 und 1988 untergebracht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in dieser Zeit kein Pfarrbüro gab. --Wilkinus 09:40, 6. Mär. 2008 (CET)

Diskussion Schreibweise des Namens der Kirche

Hallo,

die Kirche heißt Michaelkirche ohne "s".

MfG

Anne Aach, Berlin (nicht signierter Beitrag von 77.186.185.135 (Diskussion | Beiträge) 19:51, 28. Sep. 2009 (CEST))

Drittältester katholischer Kirchbau

Die St. Michael Kirche ist der drittältester römisch-katholische Kirchenneubau, der nach der Reformation auf dem heutigen Stadtgebiet von Berlin liegt.

Älter sind: https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Hedwigs-Kathedrale (1773 Kirchweihe) https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_am_Behnitz (1847 Grundsteinlegung) https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt-Michael-Kirche_(Berlin) (1851 Grundsteinlegung)

--Catholicus (Diskussion) 13:37, 14. Okt. 2015 (CEST)

Wiederaufbau

"Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs teilweise zerstört und anschließend wiederaufgebaut."

Die Kirche wurde nicht wiederaufgebaut, sie ist eine Ruine geblieben - mit einer darin eingebauten Notkirche. (nicht signierter Beitrag von 84.165.209.220 (Diskussion) 01:53, 3. Feb. 2016 (CET))

Artikel des Tages?

Warum ist der Artikel denn ein Artikel des Tages? Lesespaß kommt hier nicht auf. „Sie wurde während des Zweiten Weltkriegs teilweise zerstört und anschließend wiederaufgebaut.“ Nicht eher zerstört und teilweise wiederaufgebaut? Später heißt es ja auch „Die Umfassungsmauern und die Kuppel sowie die Front blieben jedoch weitgehend erhalten“ und „ infolge der nicht beseitigten teilweisen Zerstörung finden die Gottesdienste im Querschiff statt." Extravagante Formulierungen wie „nicht beseitigte Zerstörungen“ verwirren und irritieren leider nicht nur an dieser Stelle etwas. Gleichermaßen bei „Die Figur des Heiligen Michael auf der Eingangsfassade stammt vom Bildhauer August Kiß. Sie ist eine Replik, weil die Figur nicht speziell für die Sankt-Michael-Kirche entworfen worden ist“ oder bei „Die heute zerstörte Orgel war auf der Empore über dem Haupteingang installiert.“ Inhaltlich bleiben auch Fragen offen: „Das Querschiff ist mit einem Tonnengewölbe abgeschlossen. Das Gotteshaus ist eine Hallenkirche, das heißt, die drei Langschiffe waren vor der Zerstörung gleich hoch“ O.k, aber warum zeigt die Schnittzeichnung in Längsrichtung dann auch ein Mittelschiff-Tonnengewölbe? Letztendlich wäre eine galantere Strukturierungen sehr „lesefreundlich“, besonders im Absatz „Kriegszerstörung und Wiederaufbau“ wird deutlich, wie sehr manchmal vom Hölzchen aufs Stöckchen gesprungen wird.--93.200.232.34 07:35, 14. Jul. 2016 (CEST)

Quelle???

Dafür, dass Fontane direkt in der Einleitung genannt wird, gehört es sich, dass man die Primärquelle für die Behauptung "Berlins schönste Kirche" angibt. Ein in einem Miniverlag rausgegebenens Büchlein (von wem?) ist da etwas schwach. Die Wanderungen durch die Mark Brandenburg sind an vielen Stellen frei im Internet. Ich habe auf erstem Blick nichts gefunden, was diese Behauptung stützen würde. Wenn sich in der Primärquelle nichts entsprechendes finden lässt, sollte der Satz raus. --84.62.84.25 14:58, 14. Jul. 2016 (CEST)

Völlig richtig. Gerade wenn das betreffende Werk frei verfügbar ist, sollten wir uns nicht auf einen Reiseführer verlassen, der dem Leser die Kirche natürlich schmackhaft machen will. Ich habe gestern drei Online-Ausgaben der Wanderungen durchsucht und nichts gefunden, was auch nur entfernt mit St. Michael zu tun hat. Bis jemand die Stelle findet, hat die Passage nichts im Artikel verloren. — Máel Milscothach D 17:50, 16. Jul. 2016 (CEST)

Wirr

Nachdem der 1926 zugeschüttete Kanal, an dessen Rundbogen entlang bis zur Wende die Berliner Mauer verlief, wieder zur Grünfläche und Flanierstrecke umgewandelt wurde, bot sich aus südlicher Richtung ein freier Blick auf die Sankt-Michael-Kirche. Doch erst der Fall der Mauer öffnete die Sichtachse wieder, sodass die Kirche heute ihre ursprüngliche städtebauliche Idee wieder erfüllt und den Akzentpunkt des Luisenstädtischen Kanals bildet. Warum das erste "wieder"? Warum dann "doch"? Bitte das ganze chronologisch entwirren und sauber formulieren. Bei einem "Artikel des Tages" sind solche Mängel eher peinlich. --WolfD59 (Diskussion) 20:17, 14. Jul. 2016 (CEST)

Ein Artikel wie dieser belegt immer wieder schön, dass die "Idee Wikipedia" nicht so funktioniert, wie mal gedacht. Man mag es kaum zählen, geschätzt hat dieser Artikel mehrere Hundert Editierungen laut Versionsgeschichte. Und sowas Holperiges, bestenfalls Mittelmäßiges kommt unter dem Strich bei heraus. Besonders "Richardfabi", wohl noch aktiver User, könnte vielleicht man aktiv werden?! --93.200.232.12 06:08, 15. Jul. 2016 (CEST)
Hier kann und soll jeder aktiv werden, das nämlich ist die „Idee Wikipedia“. Bei der Gelegenheit ließe sich vielleicht auch im Satz 1984 zog das Pfarrhaus von der Michaelkirchstraße in das 1985 bis 1988 in der Kirchruine als Flachbau errichtete Pfarrhaus um die zeitliche Abfolge klären; vermutlich wurde doch erst der Flachbau errichtet und dann zog dort irgendetwas ein und nicht umgekehrt? PDD 21:36, 4. Nov. 2016 (CET)
Hier verstehe ich den zeitlichen Ablauf allerdings so, daß der Einzug noch während der Errichtung stattfand.--Turris Davidica (Diskussion) 12:06, 8. Nov. 2016 (CET)

Lemma

Ich schlage vor, den Artikel zur Unterscheidung von St. Michael (Berlin-Kreuzberg) und St. Michael (Berlin-Wannsee) nach St. Michael (Berlin-Mitte) zu verschieben. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:31, 25. Mai 2020 (CEST)

Unbedingt! Das ist dann auch das Format, das in WP für römisch-katholische Kirchen in Deutschland als Lemmaname üblich und weit verbreitet ist. Danke für die Initiative.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:46, 25. Mai 2020 (CEST)
Erledigt. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 11:14, 26. Mai 2020 (CEST)
Große Klasse. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:07, 26. Mai 2020 (CEST)