Diskussion:St. Nikolai (Göttingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Baubeginn?

Welche Quelle gibt es für den Baubeginn der jetzigen Kirche im 13. Jahrhundert? Habe in der Denkmaltopographie (Baudenkmale in Niedersachsen, Bd. 5.1: Stadt Göttingen) und bei Theo Weinobst: Göttinger Kirchen und noch wo geguckt und keine Angabe bzw. ab ca. 1330 gefunden, ist aber alles schon ziemlich veraltet. Auch Reinhard Vogelsang geht in der Stadtgeschichte (Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1, S. 469) von einer Errichtung im 14. Jahrhundert aus. Wenn es was Neueres gibt, wäre eine Quellenangabe schön, damit die übereinstimmenden anderslautenden Quellen nicht zu Irritationen führen. --Stuby 00:02, 14. Okt. 2008 (CEST)

Es steht in einer Geschichtsdarstellung der Kirche von etwa drei DIN A 4 Seiten im Anschlagkasten rechts vom Hauptportal, die wohl von der Fakultät oder dem Universitätsprediger verfasst ist. Dazu noch auf dem Plexischild mit Niedersachsenross (Denkmalpflege?) links vom Eingang "ca. 1290 -1350 heutiger Weksteinbau nach drei Vorgängerbauten." --77.25.105.93 06:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Das lässt auf eine seriöse Quelle schließen, ich werde noch mal gucken, ob ich auch noch was Zusätzliches finde (irgendwo müssen die, die die Tafel gemacht haben, es ja auch gefunden haben). Für die Vollendung der Kirche geben alle ähnliche Daten an, weil es wohl eine schriftliche Quelle von 1351 über die Stiftung eines Altars oder so gibt, so dass die Kirche da wohl fertig war. --Stuby 10:11, 14. Okt. 2008 (CEST)
Der Altar ist auf dem Anschlag, den ich mir fotografiert habe, "um 1350" erwähnt, ich habe ihn nicht aufgeführt, da ich beim kurzen Blick in die Kirche keinen gotischen Flügelaltar ausmachen konnte. Dieser ist ja wahrscheinlich auch vor 1803 abhanden gekommen, jedenfalls habe ich nichts dazu gefunden. Auch der erste Priester ist nach der Angabe für 1356 belegt. Also wars da wohl wirklich fertig. Vielleicht kannst Du ja noch aktueller Fotos beschaffen, habe gesehen das Du Göttinger bist. Ich war nur auf Durchreise. Schön wären welche von Innen, die Schlusssteine, das Epitaph Mosheim und die Krezigungsgruppe aus der Stiftskirche Peter und Paul. Ich konnte in der kirche nicht fotografieren, weil sie voll mit Leuten war. Wahrscheinlich hat die letzte Sanierung 1983-86 zu den entsprechenden denkmalpflegerischen Befunden geführt, aber das ist nur eine Vermutung von mir. Über Nacht gibt es jetzt eine neue Kategorie:Universitätskirche. Gruß --85.176.161.114 12:38, 14. Okt. 2008 (CEST)
Die Kirche ist leider fast immer zu, ich war bisher auch nur drin, als sie voll war. Von außen kann man sie kaum fotografieren, der Platz ist ja nicht so groß und noch mit Bäumen bestanden. Es hat Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts (glaube ich) größere Instandsetzuingsarbeiten gegeben, dabei wurde auch der Fußboden 60 cm tiefer gelegt auf Original-Niveau und der Platz neu gestaltet und man hat etliche der Fundamentreste der romanischen Vorgängerkirche gefunden und so. Aber zur Erbauungszeit weiß ich jetzt gerade nichts über Befunde von der Instandsetzung, wenn ich Zeit habe, gucke ich mal. Wahrscheinlich gab es damals im Göttinger Jahrbuch etliche Artikel. --Stuby 15:32, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ist schon länger her, dass ich das letzte Mal in Göttingen war, daher kein Beitrag zum Alter der jetzigen Kirche. Dafür aber ein Literaturhinweis zur (möglichen) Kirchengründung:
  • Karlheinz Blaschke: St. Nikolai in Göttingen. Eine Kaufmannskirche des 12. Jahrhunderts. In: Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung : Reihe A, Darstellungen Bd. 44). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997, S. 352-356. ISBN 3-412-06897-7 . 2., unveränderte Auflage ebd. 2001. ISBN 3-412-02601-8 . Krtek76 21:15, 23. Mai 2009 (CEST)