Diskussion:Staatliches Fernheiz- und Elektrizitätswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder: Elektrizitätswerk hinter der Semperoper

Hallo!

Das alte Elektrizitätswerk an der Dresdner Elbfront hat mich auf alten Fotos schon immer fasziniert. Erstaunlich, wie grandios im Historismus selbst einfachste Funktionsbauten gestaltet wurden. Wenn in "moderner" Formensprache so etwas hinter die Semperoper gesetzt würde...

Besonders interessant fand ich den Vermerk unter "Trivia": Bemerkenswert ist, dass es in den ersten Betriebsjahren regelmäßige Fototermine gab, zu denen durch das Verfeuern von öligen Putzlappen ein besonders „schöner“, schwarzer Rauch erzeugt wurde.

-> Dann müsste da ja noch einiges an Fotomaterial vorhanden sein, auch aus nächster Nähe! Oder ist das alles verloren gegangen? Hat jemand noch weitere Aufnahmen vom Kraftwerk, vorallem vom Schornstein? Oder gibt es bei Bildarchiv/Fotothek noch welche? Freue mich auf Antworten :)

Grüße, Horst-schlaemma 20:05, 18. Mai 2009 (CEST)

Eigenen (falschen) Eintrag gelöscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:23, 4. Jul. 2009 (CEST)

#1

War das Dresdener Heizkraftwerk nur das erste in Deutschland oder in ganz Europa? ... Wer's weiß bitte einfügen. (nicht signierter Beitrag von 84.181.69.200 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 15. Okt. 2009 (CEST))

Es war das erste Fernheizwerk Europas. Heizwerke gab es zu der Zeit schon z.B. in Amerika. Entscheidend ist die Spezifika "Fern". Sprich die Entfernung der Verteilung. --83.125.16.71 10:52, 21. Feb. 2022 (CET)

Höhe des Kamins

Wie hoch war der Kamin? (nicht signierter Beitrag von 91.46.181.197 (Diskussion) 14:39, 14. Jan. 2013 (CET))

Zerstört oder nicht zerstört?

Der Artikel ist in sich unlogisch. In der Einleitung und der gesichteten Version wird von der Zerstörung am 13.02.1945 gesprochen. Im Text steht jetzt aber, dass 1977 das Gebäude gesprengt wurde und ein anderer Bau errichtet wurde. Könnte das jemand bitte verläßlich recherieren und richtig stellen? --Michael Metschkoll (Diskussion) 17:05, 29. Jan. 2017 (CET)

Verbrennung ölhaltiger Lappen

Die beschrieben Verbrennung von ölhaltigen Lappen ist wohl nicht korrekt. Aus Aufzeichnungen geht eher hervor, dass es sich um einen relativ sauberen Anlagenbetrieb gehandelt haben muss. Auch hier nachzuhören:
https://www.mdr.de/kultur/podcast/weltgeschichte/audio-heizwerk-dresden-100.html
VG D. Neumann (nicht signierter Beitrag von 83.125.16.71 (Diskussion) 10:57, 21. Feb. 2022 (CET))

Es ging bei den ölhaltigen Lappen doch auch nicht um den normalen Anlagenbetrieb, sondern eine Sondermaßnahme für Fotoaufnahmen. Auf die positive Konnotation von rauschenden Schloten in der damaligen Zeit wird in vielen Publikationen hingewiesen. --178.6.189.221 02:00, 18. Mär. 2022 (CET)