Diskussion:Staatliches Komitee für Fernsehen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
StKfF
Gibt es irgend einen Beleg, dass diese kryptische Abkürzung wirklich verwendet wurde? --Rita2008 (Diskussion) 18:45, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Habe sie in StKF verändert. Quelle siehe Literaturhinweis. --Hvd69 (Diskussion) 23:15, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass es in der DDR so eine Abkürzung gab. Erstaunlich auch, dass Google die Abkürzung überhaupt nicht findet (außer in der Wikipedia selbst). Kann es sein, dass sie von der Autorin erfunden wurde? --Rita2008 (Diskussion) 15:56, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Über die Kreativität der Autorin möchte ich ebenso wenig spekulieren wie über dein Vorstellungsvermögen zur Gebräuchlichkeit von Abkürzungen im Amtsgebrauch der DDR. Google findet ihr Buch, das sich detailliert mit der Materie beschäftigt. Dass die Abkürzung der Bezeichnung eines kleinen Komitees beim Ministerrat nicht häufiger erwähnt wird, erstaunt mich persönlich angesichts der wenigen sich überhaupt näher mit dem Komitee befassenden Sekundärquellen nicht übermäßig. --Hvd69 (Diskussion) 23:04, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Bei intensiverer Google-Suche finden sich alternative Abkürzungen: SFK und SKF. SFK einmal bei Claudia Dittmer/Susanne Vollberg: Die Überwindung der Langeweile? Zur Programmentwicklung des DDR-Fernsehens 1968 bis 1974 (2002) und auf den Seiten der DEFA, SKF dagegen deutlich häufiger wiederholt jeweils bei Torsten F. Barthel: Das Fernsehen als Mittel Der Staatskommunikation und der ideologischen Apologetik in der DDR (Masterarbeit, 2009), Jost Arnd-Bösenberg: Die Aktuelle Kamera (1952-1990): Lenkungsmechanismen im Fernsehen der DDR (Dissertation, 2004), Hans Ziems: Eigensinn versus Systemzwang im ostdeutschen Breitensport: Der Rennsteiglauf als Medienthema und Symbol der Wende (2006), Heather Leigh Gumbert: East German Television and the Unmaking of the Socialist Project, 1952-1965 (Dissertation, 2006), und Nicolas Finke: Zur Rolle der audiovisuellen Rundfunkmedien in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland während der "Friedlichen Revolution" des Herbstes 1989 am Beispiel der Hauptnachrichtensendungen (Diplomarbeit 2007). Ich entferne also das kleine t... --Hvd69 (Diskussion) 23:58, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Über die Kreativität der Autorin möchte ich ebenso wenig spekulieren wie über dein Vorstellungsvermögen zur Gebräuchlichkeit von Abkürzungen im Amtsgebrauch der DDR. Google findet ihr Buch, das sich detailliert mit der Materie beschäftigt. Dass die Abkürzung der Bezeichnung eines kleinen Komitees beim Ministerrat nicht häufiger erwähnt wird, erstaunt mich persönlich angesichts der wenigen sich überhaupt näher mit dem Komitee befassenden Sekundärquellen nicht übermäßig. --Hvd69 (Diskussion) 23:04, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass es in der DDR so eine Abkürzung gab. Erstaunlich auch, dass Google die Abkürzung überhaupt nicht findet (außer in der Wikipedia selbst). Kann es sein, dass sie von der Autorin erfunden wurde? --Rita2008 (Diskussion) 15:56, 14. Jun. 2013 (CEST)