Diskussion:Staatstheater Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie groß ist das / sind die Staatstheater Stuttgart?

Auf der Stuttgart-Seite ist zu lesen, das Staatstheater sei "das größte Drei-Sparten-Theater der Welt". Hier steht, es sei "eines der größten in Deutschland". Eine der beiden Aussagen sollte nach Prüfung korrigiert werden. Hoffmann.th

Über 1300 Mitarbeiter (2011)

Die Staatstheater Stuttgart sind mit 1348 Beschäftigten der "weltgrößte Theaterbetrieb". Dies ist einer aktuellen Darstellung von Ralph Bollmann in einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung („Eine kleine Ökonomie der Oper“/17.Juli 2011/WIRTSCHAFT, Seite 34+35) zu entnehmen.--Haigst-Mann 13:09, 18. Jul. 2011 (CEST)

Aktualisierung 2011

Es heißt:
Heute gehören zu den Staatstheatern vier Häuser:
1. Das Opernhaus (...)
2. Das Schauspielhaus mit 851 Sitzplätzen. (...)
4. Das Theater im Depot befindet sich in einem ehemaligen Straßenbahndepot im Stuttgarter Osten.
Das traditonell „Kleine Haus“ genannte Gebäude des Schauspielhauses wird derzeit aufwendig umgebaut und ist geschlossen. Die Spielstätte „Theater im Depot“ (im Stuttgarter Osten) wurde aufgegeben. Es gibt derzeit eine Reihe von Hallen, die (teils provisorisch) beide Schauspiel-Spielstätten ersetzten.--Schwab7000 18:31, 28. Jun. 2011 (CEST)

Siehe in der Stuttgarter Zeitung: „Indendant Hasko Weber vertraut darauf, dass das Publikum auch in die neuen Spielstätten finden wird.“ im Artikel (veröffentlicht am 09.12.2009): Neue Spielstätten wegen Renovierung--Schwab7000 18:37, 28. Jun. 2011 (CEST)
Etwas aktueller:

Vorhang auf - aber erst im Februar!

Artikel aus der STUTTGARTER ZEITUNG vom 07.06.2011 Weil sich die Sanierung des Schauspielhauses hinzieht, verzögert sich dessen Eröffnung. Erst Anfang nächsten Jahres (also 2012) kann der renovierte Bau wieder bezogen werden. Um Ausgleich zu schaffen, bleibt das Ensemble länger in der Türlenstraße. Von Roland Müller siehe Stuttgarter Zeitung--Schwab7000 18:41, 28. Jun. 2011 (CEST)

"Directors" 2011

Bei einer engl. Recherche gerade gefunden auf:
http://www.staatstheater.stuttgart.de/allgemein/english/kontakt/

Opera Director / Intendant Oper

Albrecht Puhlmann

Ballet Director / Intendant Ballett

Reid Anderson

Drama Director / Intendant Schauspiel

Hasko Weber

Managing Director / Geschäftsführender Intendant

Marc-Oliver Hendriks

--Schwab7000 18:11, 1. Aug. 2011 (CEST)
aber: „Stuttgarts Opernintendant Albrecht Puhlmann muss gehen“ – Laut Google (laut www.welt.de). Oder: Der Vertrag des Stuttgarter Opern-Intendanten Albrecht Puhlmann (54) wird über den Sommer 2011 hinaus nicht verlängert. Das Haus setze auf einen personellen Neuanfang an der Spitze. (Laut professionals.klassik.com).--Schwab7000 18:21, 1. Aug. 2011 (CEST)

"Grundgesetz"

Zitat aus dem Kapitel "Modernisierung des Großen Hauses": "Nach dem Grundgesetz 1949 setzte eine Initiative ein, die zur Modernisierung und Umgestaltung des Opernhauses im Jahr 1956 führte."

Was hat das Grundgesetz mit dem Umbau eines Theatergebäudes zu tun? (nicht signierter Beitrag von 91.47.38.64 (Diskussion) 16:13, 29. Dez. 2013 (CET))

Schauspielintendanten

Das Schauspiel hatte schon vor Peymann namhafte Intendanten. Ein großer Teil der genannten Ensemblemitglieder spielte zur Zeit von Peter Palitzsch. Wie kurz ist das Wikipedia-Gedächtnis? (nicht signierter Beitrag von 91.53.54.41 (Diskussion) 14:02, 23. Sep. 2021 (CEST))