Diskussion:Stabat mater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Welcher Logik folgt die Aufzählung der Komponisten? Geht das nach der Instrumentalisierung/ Besetzung? lg (nicht signierter Beitrag von Hopenschauer (Diskussion | Beiträge) 12:16, 28. Feb. 2016 (CET))

habe mir den WebLink aus der URV-Liste angeguckt und den Text gelöscht, der offenbar kopiert und hier nur notdürftig abgewandelt war. Müsste so jetzt ok sein, denke ich Sadduk 01:27, 12. Jun 2004 (CEST)

Stellt das Lesen von fremden Artikeln zur Untermauerung eigener Kenntnisse einen Verstoss dar?? Ich denke es gibt Bereiche, wie z.B. IRA - wo ich einige Zeit schon am Verbessern bin - wo bisher viele Dinge standen, die in ihrer Grundlage Filmen (z.B. Michael Collins) und Berichten entsprangen, damit nicht an historischen Wahrheiten interessiert und orientiert waren, zwar selbst gebastelt, aber trotzdem irgendwie abgeschrieben waren. Die alte Version des Stabat Mater stellt in meinen Augen eine umformulierte Wiedergabe des angegebenen Artikels dar, entspricht aber im Ablauf der Historie. Sollte man einen Artikel bis zur Unkenntlichkeit entstellen, damit er zwar vorhanden und akkurat aber nicht geklaut erscheint?? --Benjamin Wasner 17:13, 12. Jun 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel in der URV-Liste gefunden und probiert, ihn vor dem vollständigen Löschen zu retten. Aber zu Deiner Frage, wieviel man eigentlich an einem Text, der jemand anderem gehört, ändern muss, damit man sein Urheberrecht nicht verletzt: soweit ich weiss, genügt es nicht, in einem Satz 1,2 Worte gegen Synonyme auszutauschen, oder gar nur die Satzstellung zu ändern. Man muß den Sachverhalt einfach noch mal selbst formulieren. Noch besser ist es, wenn man etwas ergänzen kann. hope this helps Sadduk 17:23, 12. Jun 2004 (CEST)

frames

  • Das die Machtfragen katholischer Konzile beispielhaft einem Musikstück und seiner Textur "gewidmet" wurden, wird auf der Seite klar.Wauuum ... Aber die unterschiedlichen Fassungen bzw. Setzungen vor allem der Musik wären sicherlich wissenwert, also hinzuzufügen. Von Rihm bis Rossini sind musikalische Fragen offen, die andere Anlässe als die der Kirchendekrete ermöglichen. Die Übersetzungen sind übrigen sehr ungenau, selbst wenn sie gereimt sind.--Ai-mu-mu (Diskussion) 10:53, 31. Mär. 2013 (CEST)

Baustelle

Ich hab hier mal bißchen umgebaut und ergänzt, da der Text komplett auf Rossini ausgerichtet war, das Stabat Mater aber in sehr vielen Vertonungen vorliegt. Vielleicht findet sich auch jemand, der die restlichen Textteile ergänzt und einen theologischen oder historischen Blick auf diesen Begriff werfen kann? Gruß Akeuk 22:41, 12. Jun 2004 (CEST)

Ich hatte gehofft, das jemand die verbliebenen Reste zu einem richtigen Artikel macht, wunderbar, dass Du das gemacht hast. Ein wenig zur Theologie und zur Vertonung habe ich inzwischen auch noch ergänzen können. Sadduk 23:06, 12. Jun 2004 (CEST)


Verfasserfrage

Nach heute allgemein geltender und in den einschlägigen Lexika vorherrschender Ansicht ist Jacopone da Todi nicht der Verfasser des Stabat mater.

Das ist leider nicht sehr hilfreich. Gilt Bonaventura als Verfasser (noch im MGG 1. Aufl.). Oder ist das auch widerlegt und es ist halt einfach anonym? --AndreasPraefcke ¿! 17:59, 18. Mai 2006 (CEST)

Ohne Angabe von Quellen ist dieser Abschnitt leider völlig wertlos. Wenn das irgendeine Privatmeinung ist, ist es tatsächlich hier fehl am Platz, wenn nicht, fehlt aber die Einordnung. --AndreasPraefcke ¿! 12:18, 2. Jul. 2007 (CEST)

Vollkommen einverstanden. Die "Argumente" in dem Abschnitt sind oberflächlich und naiv. So gesehen könnte wirklich jeder Katholik der Zeit, der Latein beherrschte, das Gedicht geschrieben haben... Wäre gut, wenn jemand einen neuen Absatz schreiben könnte, der sich mit der Materie auskennt. Sziklai 17:11, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe Quellen-Literatur, und zwar:
  • Guido Maria Dreves, Clemens Blume: Ein Jahrtausend lateinischer Hymnendichtung. Eine Blütenlese aus den Analektika Hymnika mit literarhistorischen Erläuterungen. O.R. Reisland, Leipzig 1909, Teil I, S. 36-37, 355-377.
Diese Verfasser bringen stets die Quellentexte. Als mutmaßlicher Verfasser wird Jacobus de Benedictis (Franziskanermönch) genannt. Und dann wird über die Zweifel an dessen Verfasserschaft geschrieben. Ich werde das mal einstellen. --Bachmai 22:06, 20. Feb. 2008 (CET)

Versionsstreit

Es muss ja auch noch über die weiteren Versionen des Stabat Mater geschrieben werden. Die in der katholischen Kirche aktuelle steht im Graduale (1973?, 1979?, Jahreszahlen aus Gedächtnis zitiert). Sie ist eine Mischung aus der eingestellten und der im Liber Usualis, welche wiederum am stärksten der Urfassung im oben zitierten Dreves und Blume ähnelt. --Bachmai 22:06, 20. Feb. 2008 (CET)

Wie bei den meisten berühmten Liedern gibt es auch beim Stabat mater verschiedene Versionen. Vieles findet man im Internet, u.a. auch Teile einer Übertragung von Richard Wagner. Eins muss klar sein: Eine besondere Berechtigung auf eine Veröffentlichung in Wikipedia hat immer der Original-Text, und hier sind die Quellenforscher Dreves und Blume die Koryphäen. Der Original-Text gemäß Dreves und Blume ist nun eingestellt. Fast ebenso wichtig ist aber die seitens der katholischen Kirche approbierte aktuelle liturgische Version. Und hier ist das Graduale Romanum von 1973/79 immer noch aktuell, nicht mehr aber der Liber Usualis. Also wurde auch dieser Text eingestellt.--Bachmai 23:51, 24. Sep. 2008 (CEST)

Nachdem nicht angegeben ist, woher der bis zum 24. September 2008 eingestellte Text stammt, habe ich ihn aus dem Artikel genommen, und damit man bei Wiedereinstellung nicht in den älteren Versionen rumstöbern muss, habe ich ihn nachfolgend hier auf die Diskussionsseite gestellt.--Bachmai 23:51, 24. Sep. 2008 (CEST)

Wenn er mit Quellen-Zitaten belegt werden kann, kann er ja wieder in den Artikel kommen. Vielleicht ist es der lateinische Text, den Richard Wagner übertragen hat. Das wäre ein Extra-Kapitel wert: Links seine (vermutete) lateinische Vorlage, rechts seine Übertragung.--Bachmai 23:51, 24. Sep. 2008 (CEST)

Der bis zum 24. September 2008 eingestellte Text (ohne jegliche inhaltliche oder formale Änderung):

1.

Stabat mater dolorosa
Juxta crucem lacrimosa,
Dum pendebat filius.
Cujus animam gementem
Contristatam et dolentem
Pertransivit gladius.

2.

O quam tristis et afflicta
Fuit illa benedicta
Mater unigeniti
Quae moerebat et dolebat.
Pia Mater, dum videbat
Nati poenas incliti.

3.

Quis est homo qui non fleret,
Matrem Christi si videret
In tanto supplicio?
Quis non posset contristari,
Piam matrem contemplari
Dolentem cum filio?

4.

Pro peccatis suae gentis
Jesum vidit in tormentis
Et flagellis subditum.
Vidit suum dulcem natum
Morientem desolatum
Cum emisit spiritum.

5.

Eja mater fons amoris,
Me sentire vim doloris
Fac ut tecum lugeam.
Fac ut ardeat cor meum
In amando Christum Deum,
Ut sibi complaceam.

6.

Sancta mater, istud agas,
Crucifixi fige plagas
Cordi meo valide.
Tui nati vulnerati
Iam dignati pro me pati,
Poenas mecum divide!

7.

Fac me vere tecum flere,
Crucifixo condolere,
Donec ego vixero.
Juxta crucem tecum stare
Te libenter sociare
In planctu desidero.

8.

Virgo virginum praeclara,
Mihi jam non sis amara,
Fac me tecum plangere.
Fac ut portem Christi mortem,
Passionis eius sortem
Et plagas recolere.

9.

Fac me plagis vulnerari,
Cruce hac inebriari
Ob amorem filii,
Inflammatus et accensus,
Per te virgo sim defensus
In die judicii.

10.

Fac me cruce custodiri,
Morte Christi praemuniri,
Confoveri gratia.
Quando corpus morietur
Fac ut animae donetur
Paradisi gloria.

Übersetzung

Könnte ein Lateiner mal eine Übersetzung des Texts ins Deutsche anfertigen? Nicht jeder Leser der WP ist des Lateinischen mächtig, und es wäre doch gerade in dem Artikel über den Text enorm wichtig, zu wissen, was der Text denn aussagt.--Dem Zwickelbert sei Frau 09:27, 15. Sep. 2008 (CEST)

Obwohl ich beim Pfingsthymnus oder bei der Pfingstsequenz neben einer gereimten Übertragung auch eine wörtliche Übersetzung eingestellt habe und beim Pange lingua das noch vorhabe, habe ich das hier, zumindest momentan, nicht vor, weil man dann zu jeder Version eine machen müsste oder darüber streiten müsste, zu welcher Version die Übersetzung passen sollte. Aber ich habe aus dem früherem Gesangbuch der Erzdiözese München und Freising, dem Gottesdienst, die Übertragung von Heinricht Bone eingestellt. Sie entspricht ziemlich gut der liturgischen Version und unterliegt nicht mehr dem Urheberrecht, da Heinrich Bone schon vor über 70 Jahren gestorben ist. Der beste Lateiner hier bei Wiki ist T.a.k. (Lateinlehrer), der u.a. das Pange lingua (Venantius Fortunatus) übersetzt hat. Venantius Fortunatus ist halt noch ein richtiger Römer mit kunstvollem, an Vergil geschultem Latein. Dieses ist oft sehr schwer zu übersetzen. -- Gruß --Bachmai 00:09, 25. Sep. 2008 (CEST)

"Überleben"

Wie wurde die Sequenz über die zwei Jahrhunderte der Abschaffung überliefert? Wurde sie irgendwo unerlaubt (oder mit Ausnahmegenehmingung) weitergesungen und hat dabei so große Popularität bewiesen, dass man sie halt wieder eingeführt hat (dafür scheint die Vertonungsliste zu sprechen, die ja keine wesentlichen Lücken aufweist)? Oder wurde sie außerliturgisch rezipiert (und wo?)? Oder hat man im 18. Jahrhundert gezielt ältere Bücher nach Wiedereinführenswertem durchforstet (und warum?)?--160.45.6.11 14:47, 13. Mär. 2013 (CET)

Originaltext nach Analecta Hymnica

Der kritische und älteste Text, der von Blume und Bannister in AH 54, S.312 ff. veröffentlicht wurde, stimmt nicht ganz mit dem Text, der in der ersten Spalte hier in der Tabelle wiedergegeben ist. Ich habe ihn teilweise korrigiert, vielleicht hat jemand Lust noch den Rest korrigieren. Olorulus (Diskussion) 16:20, 27. Dez. 2014 (CET)

Übersetzung 2

Es fehlt eine inhaltstreue - und deshalb garantiert nicht mehr gereimte - Übersetzung. die gereimten dt. Texte sind gewiss Kompromisse, um eine Reimung zu erhalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 3. Apr. 2015 (CEST)

Graduale Romanum version

  • J'ai corrigé la "version moderne" d'après l'édition typique vaticane (1908), mais mon niveau d'allemand ne me permet pas de corriger le commentaire en conséquence. Merci de compléter autant que necessaire.
  • I've proofread the "modern version" after the Roman Missel typical edition (1908), but my poor German is insufficent to correct the comment accordingly. Thanks for completing it as necessary.

Micheletb (Diskussion) 08:11, 8. Jun. 2016 (CEST)

Sorry, this had to be reversed. The section is meant to state the current liturgical text. The 1908 edition of the Graduale Romanum is not a current liturgical book, the 1973 edition is it. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:19, 24. Jul. 2017 (CEST)

Unverständlicher Einzelnachweis

Der Einzelnachweis für die alternative Teilstrophe verweist auf „so Herausgeber, S. 316“. Mir ist leider unklar, auf welches Werk sich diese Angabe und Seitenzahl bezieht. Das Buch aus dem unmittelbar vorhergehende Einzelnachweis hat nur 160 Seiten, also auf eine der Literaturangaben? Aber welche?--92.227.14.161 18:53, 5. Nov. 2017 (CET)