Diskussion:Stabkirche Wang
Lesenswert?
Gerade eben über diesen Artikel gestolpert. Hat jemand schon mal darüber nachgedacht, diesen Artikel bei den Lesenswerten kandidieren zu lassen? --Spielertyp (Diskussion) 00:08, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Da bin ich aber noch gar nicht fertig. Ich wollte den noch erheblich ausbauen, kam aber bisher nicht dazu. Schön, dass du ihn bereits unter den lesenswerten vermutest. --Micha 11:48, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ja, allerdings: Gute Quellenlage, klare Strutkur, ausreichende Bebilderung. Ich würde ihn sofort kandidieren lassen. --Spielertyp (Diskussion) 17:39, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Einschätzung. Allerdings muss man sobald man ihn kandidieren lässt auf allerlei Hinweise reagieren und bereit sein, den Text auch gleich anzupassen. Momentan fehlt mir aber schlicht die Zeit dazu. Ich nehme mir das aber für ein anderes Mal vor und werde dich dann informieren. --Micha 17:47, 3. Sep. 2013 (CEST)
Prima - Immer an das 5-Promille-Ziel denken! --Spielertyp (Diskussion) 18:06, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Was ist denn das für ein Ziel? --Micha 18:07, 3. Sep. 2013 (CEST)
5 Promille der Artikel sollen mind. lesenswert sein: Wikipedia:Statistik_der_lesenswerten_Artikel#Legende. --Spielertyp (Diskussion) 21:44, 15. Sep. 2013 (CEST)
Zillertaler evangelische Christen ??
Aus den Broschüren der Stabkirche Hahnenklee ist mir erinnerlich, dass die Kirche für aus dem Zillertal vertriebene evangelische Christen bestimmt war, die sich hier in der Umgebung angesiedelt hatten. Hinweise, dass dies wirklich so war, entnehme ich den Artikeln Zillertal und Mysłakowice. Das gehört eigentlich noch in den Artikel hinein, aber WP-taugliche Belege liegen mir leider nicht vor. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:44, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe bisher nichts bei Wang darüber gelesen. Es steht da eher was von einer denkmalschützerischen Translozierung aufgrund der Tatsache, dass in Norwegen viele Stabkirchen abgebrochen wurden. --Micha 21:48, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Vielleicht war es eine Kombination von beidem? Bis zur Lagerung in einem Berliner Museum stand sicherlich eher der denkmalpflegerische Aspekt im Vordergrund. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:52, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ich muss da mal in diese Richtung recherchieren. Kannst du mir da evtl. mehr darüber sagen. War die Gegend denn mehrheitlich katholisch? --Micha 21:54, 18. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel Krummhübel gibt darüber leider nichts her. Hirschberg im Riesengebirge wurde aber "rekatholisiert". Ansonsten war dies nur ein Nebensatz in der kurzen Erwähnung der Kirche Wang im Führer für die Stabkirche Hahnenklee. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:03, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ich schau mal, ob ich was darüber finde. - Du hast im Review noch geschrieben, einige Sätze müssten besser belegt werden. Findest du die Quellenlage denn ungenügend oder ist bei einigen Informationen nur nicht klar, was die Quelle dafür ist? --Micha 22:17, 18. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel Krummhübel gibt darüber leider nichts her. Hirschberg im Riesengebirge wurde aber "rekatholisiert". Ansonsten war dies nur ein Nebensatz in der kurzen Erwähnung der Kirche Wang im Führer für die Stabkirche Hahnenklee. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 22:03, 18. Nov. 2013 (CET)
- Ich muss da mal in diese Richtung recherchieren. Kannst du mir da evtl. mehr darüber sagen. War die Gegend denn mehrheitlich katholisch? --Micha 21:54, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hm. Vielleicht war es eine Kombination von beidem? Bis zur Lagerung in einem Berliner Museum stand sicherlich eher der denkmalpflegerische Aspekt im Vordergrund. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:52, 18. Nov. 2013 (CET)
Ich habe halt zweimal die Hölle mit den Lesenwert-Kandidaturen hinter mich gebracht. Es wird von vielen Abstimmenden erwartet, dass jeder Satz, jede Aussage belegt ist. Des Weiteren reicht vielen nicht nur die Angabe der Literatur, sondern man will auch noch die Angabe, auf welcher Seite diese Information steht. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:31, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hurra! hier hat man ja Hinweise auf die Zillertaler. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 23:40, 9. Jan. 2014 (CET)
Review November 2013
Die Stabkirche Wang ist eine mittelalterliche norwegische Stabkirche aus Vang, die 1841 vom preußischen König erworben und in Brückenberg bei Krummhübel im Riesengebirge, heute Teil der polnischen Stadt Karpacz, wieder aufgebaut wurde. Bei dem Bau der Kirche wurden keine eisernen Nägel benutzt. Sie besteht aus norwegischem Kiefernholz und ist reich mit Schnitzereien versehen, zum Beispiel mit Tierdarstellungen und Ornamenten. Ein separater Laufgang um das Kirchenschiff dient zu Meditationszwecken und schützt das Kircheninnere vor Kälte.
Ich würde gerne diesen Artikel lesenswert schreiben. Ich bitte dazu um Feedback, wie ich den Artikel noch erweitern könnte und was dringend verbessert werden muss. Merci. --Micha 20:22, 18. Nov. 2013 (CET)
- Habe einige Stil und Rechtschreibsachen optimiert. Für eine Lesenwert-Kandidatur sollten sicherlich noch einige Sätze besser belegt werden. Ich bin übrigens 1979 dort gewesen, habe seinerzeit westdeutsche Spendengelder an die bettelarme polnische Gemeinde gebracht. Gruß, --JuTe CLZ (Diskussion) 21:48, 18. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Micha, hab den Artikel nur kurz überflogen. Der Typ (A oder B) fehlt und wie viele Masten sie hat sollte auch rein. Nach dem WBW kann ich mir den Artikel noch mal genauer ansehen, wenn du möchtest. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 06:37, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Sjokolade. Danke für das Feedback. Meine beiden bisher lesenswerten Artikel über Stabkirchen erwähnen diese Typen nicht. Ich bin in der wissenschaftlichen Literatur auch nicht auf diese klare Typenunterscheidung gestossen. Ich nehme deshalb an, sie sind eine Erfindung innerhalb der norwegischen Wikipedia [1]. Ich kläre mal ab, ob ich Literatur finde, die das genauso kategorisiert. Wenn nicht, dann gehe ich von Theoriefindung aus. --Micha 16:42, 19. Nov. 2013 (CET)
- Die Anzahl der Masten ist doch bereits im Abschnitt "Grundbau" beschrieben: "Das Schiff ist 9 Meter lang und 7,5 Meter breit und von je vier Eckmasten begrenzt. Im Schiff stehen vier freie Masten, die die flache Decke tragen und innerhalb des Raumes unterhalb des Satteldachs enden." Das ergibt somit acht Masten. --Micha 16:46, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Micha, wie gesagt nur auf die schnelle überflogen, da hab ich dann das 8-Mastenkirche vermisst :P Ich hab gerade nach geschaut und sie zählt zu Typ A, jedoch als Übergangstyp (die Einzige neben Øye). Zu Typ A zählen kleine Saalkirchen und zu Typ B die Großen Mastenkirchen, die dann wieder in die Kaupanger-Gruppe (mit Bogenscheibe ohne Aussteifung) und in die Borgund-Gruppe (mit Andreaskreuz) unterschieden werden. Die Einteilung ist von Roar Hauglid und Gunnar Bugge gemacht worden. Als Quelle für den Mischtyp kannst du Baustilkunde von Wilfried Koch (29. Auflage, S. 139, wissenmedia GmbH). Die Stabkirchen zählen übrigens nicht zur Wikinger-Architektur (die war um 1050 in Norwegen zu ende) und die Merowinger haben auch traditionelle Holz-Mastenbauten erschaffen. Viel mehr sind der Übergang zur romanischen und gotischen Architektur in Skandinavien. Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Sjokolade. In welchen Werken von Hauglid und Bugge kann man die Definition von Typ A und B nachlesen? Weisst du das zufälligerweise uch gleich? Ich habe einige Bücher hier, aber es ist einfacher, wenn man das Werk gleich identifizieren kann. Es braucht da nämlich auch dringend Quellen im Artikel Stabkirche dazu. - Wenn du mal Zeit findest für ein ausführlicheres Review, dann würde mich das freuen. --Micha 20:01, 19. Nov. 2013 (CET)
- Nein so auf die schnelle weiß ich das leider nicht, ich hab auch noch ein paar Bücher zu den Stabkirchen, aber es kann gut sein das ich es in den letzten Wochen in der norw. Bib gelesen hab. Die Übersicht in der Baustilkunde ist da schon schneller aus dem Regel gefischt... Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 21:04, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ich schau mal selber. Wenn ichs entdeckt habe, finde ich es sinnvoll, wenn es nämlich gleich in sämtliche Stabkirchenartikel eingearbeitet werden. - Das mit den Wikinger werde ich noch korrigieren. Man liest es zwar häufig, ist aber eine romantische, wenn auch vermutlich historisch falsche Vorstellung. --Micha 21:12, 19. Nov. 2013 (CET)
- "Stabkirchen in Norwegen : Einführung und Übersicht" von Gunnar Buge ISBN 8299112109 (deutsche Übersetzung) für den Anfang, dort ist die Konstruktion auch schön beschrieben, wenn es auch etwas holprig übersetzt ist - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:00, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich schau mal selber. Wenn ichs entdeckt habe, finde ich es sinnvoll, wenn es nämlich gleich in sämtliche Stabkirchenartikel eingearbeitet werden. - Das mit den Wikinger werde ich noch korrigieren. Man liest es zwar häufig, ist aber eine romantische, wenn auch vermutlich historisch falsche Vorstellung. --Micha 21:12, 19. Nov. 2013 (CET)
- Nein so auf die schnelle weiß ich das leider nicht, ich hab auch noch ein paar Bücher zu den Stabkirchen, aber es kann gut sein das ich es in den letzten Wochen in der norw. Bib gelesen hab. Die Übersicht in der Baustilkunde ist da schon schneller aus dem Regel gefischt... Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 21:04, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Sjokolade. In welchen Werken von Hauglid und Bugge kann man die Definition von Typ A und B nachlesen? Weisst du das zufälligerweise uch gleich? Ich habe einige Bücher hier, aber es ist einfacher, wenn man das Werk gleich identifizieren kann. Es braucht da nämlich auch dringend Quellen im Artikel Stabkirche dazu. - Wenn du mal Zeit findest für ein ausführlicheres Review, dann würde mich das freuen. --Micha 20:01, 19. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Micha, wie gesagt nur auf die schnelle überflogen, da hab ich dann das 8-Mastenkirche vermisst :P Ich hab gerade nach geschaut und sie zählt zu Typ A, jedoch als Übergangstyp (die Einzige neben Øye). Zu Typ A zählen kleine Saalkirchen und zu Typ B die Großen Mastenkirchen, die dann wieder in die Kaupanger-Gruppe (mit Bogenscheibe ohne Aussteifung) und in die Borgund-Gruppe (mit Andreaskreuz) unterschieden werden. Die Einteilung ist von Roar Hauglid und Gunnar Bugge gemacht worden. Als Quelle für den Mischtyp kannst du Baustilkunde von Wilfried Koch (29. Auflage, S. 139, wissenmedia GmbH). Die Stabkirchen zählen übrigens nicht zur Wikinger-Architektur (die war um 1050 in Norwegen zu ende) und die Merowinger haben auch traditionelle Holz-Mastenbauten erschaffen. Viel mehr sind der Übergang zur romanischen und gotischen Architektur in Skandinavien. Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2013 (CET)
Review Sjokolade
So, den ersten Teil hab ich schon mal gelesen:
- Einleitung:
- Stabholzkirche abändern in Stabkirche oder Holzkirche, Stabkirchen sind immer aus Holz
- Eisennägel aus der Einleitung raus, ist keine Besonderheit und kann besser unter Architektur / Baubeschreibung erwähnt werden
- wird Laufgang in deiner Literatur benutzt? das hab ich bisher noch nirgends gelesen und würde Laubengang bevorzugen
- Lage bis 1841: drittes Viertel ist nicht gebräuchlich in Zeitangaben ➝ besser zwischen 1175 und 1200 oder Ende des 12. Jh.
- Versetzung: ich hab sie etwas angepasst ich hoffe das ist so für dich in Ordnung
- ich vermisse einen Satz über die Eindeutschung des Namens, schließlich wird sie in der Literatur vor der Versetzung unter Stabkirche Vang geführt. (könnte in die Einleitung)
Frohes Schaffen - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 19:10, 29. Nov. 2013 (CET)
hier der Rest:
- Dachkonstruktion:
- was meinst du mit Kreuze (im ersten Satz)? meinst du evtl. Windrispen (die diagonale Aussteifungen der Sparren)? Das sollte man näher erklären.
- auf der Kuppel sitzt kein Tambour sondern ein Perivalium, dazu gibt es allerdings keinen Artikel ➝ daher einfach: Apsistürmchen
- das grün vor der Kupferkuppel hab ich mal gestrichen, da ich mich sofort frage: ist sie irgendwie behandelt worden, ist es Grünspan oder nur Patina, andere Fragen sich viellicht auch ob sie gestrichen wurde
- Laubengang:
- Vom Nordportal führt der Gang in die Sakristei und dann in Richtung Osten um die Apsis herum, auf der südlichen Seiten gegen Westen und schließlich zum Westportal. dieser Satz hängt mich etwas ab, ich hab ihn dreimal gelesen um festzustellen, das du nur beschreibst wie der Laubengang um die Kirche führt, was vorher mehrfach erklärt wurde. Generell würde ich raten eher kurze Sätze zuschreiben wenn es um viele Fakten geht, gelingt mir aber auch nicht immer :P
- Masten und Kapitelle:
- Bogenknie, besser Bogenscheiben sind leichter verständlich und müssen nicht umständlich erklärt werden
- in der Kirche sind keine Zangen erkennbar - ich denke du meinst die Balkenlage der Decke, kann das sein?
- besser auf die Beschreibung achten: die östliche Chorwand hat 2 Eckmasten, aber der Chor besitzt 4
- Original sind die vier Hauptsäulen mit Kapitellen, die vier Ecksäulen der Außenwände des Schiffes, die vier Ecksäulen der östlichen Chorwand sowie die Stützen mit Kapitellen auf der Seite des Chores. Die beiden mittleren Stützen des Choreingangs wurden von Jacob aus Jannowitz bei Hirschberg neu geschnitzt und zeigen die Motive David und Goliath sowie Daniel in der Löwengrube.[1] verstehe ich nicht - die 4 Ecksäulen der östlichen Chorwand sind wahrscheinlich die 4 ecksäulen des Chors, aber original erhalten [... ]sowie die Stützen [...]auf der Seite des Chores. (die 2 Zwischenmasten zwischen Chor und Kirchenschiff) - nicht original erhalten Die beiden mittleren Stützen des Choreingangs - sind das nicht dieselben?
- hast du ein Bild zu den gedrehten Rändern, das kann man sich nur schwer vorstellen (eventuell ne Skizze machen?)
- Portale:
- Song-Valdres-Stil oder Sogn-Valdres-Stil?
- wenn es die Schutzlöwen vom nebenstehenden Bild sind stehen die Löwen, sitzende sehen anders aus (evtl. kritisch mit dem Buch umgehen)
- Glocken: von welchem König wurden die Glocken gestiftet?
- die Galeriefenster im Obergarden sind doch auch nicht original, sollte auch erwähnt werden
Die Absätze Versetzung ins Riesengebirge, Dachkonstruktion, Gemeinde und Friedhof würde ich noch mit Einzelnachweise ausstatten. Ansonsten schon mal eine schöne Arbeit. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 10:29, 2. Dez. 2013 (CET)