Diskussion:Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kaiserzeitlich sein konnten ?

Tut mir leid, aber m.E. ist beim besten Willen nicht quellenmäßig zu belegen, dass ein Nicht-Ereignis wie die Belegung von Goslar mit dem dann später beilegten "Ehrentitel" in der Kaiserzeit hätte erfolgen können. --Oenie 17:26, 24. Sep. 2011 (CEST) P.S.: und natürlich erfolgten sämtliche Beinamensverleihungen im Einklang mit der NS-Ideologie. Da kannst Du nicht ein "allgemein" klingendes "Gegenbeispiel" wie Reichsbauernstadt aus dem Hut ziehen und damit gleichzeitig die NS-Konformität aller Beinamen entsorgen. --Oenie 17:40, 24. Sep. 2011 (CEST)

"arbeit, blut, boden, jugend: reicht das ?" als editkommentar ist immer noch keine quellenangabe, sondern nicht besser als WP:TF. also bitte belastbare quellenangaben für diese aussagen. kann dir ja sicher nicht schwerfallen. -- Jbergner 18:50, 24. Sep. 2011 (CEST)

Merkwürdiger Duktus

Zitat: Folgende Städte trugen Ehrentitel, die während dieser Zeit geprägt wurden:[3] - was soll diese Formulierung ? Die banale Tatsache, dass einigen Städten NS-Ehrentitel verpaßt wurden, wird hier schwülstig-bombastisch ausgeschmückt: während dieser Zeit geprägt (in Eisen gefaßt, oder was ?) Worin bestand die "Prägung" ? - übrigens ist bisher wohl die sog. Horst-Wessel-Stadt vergessen worden, oder ? --Oenie 10:57, 25. Sep. 2011 (CEST)

NS-Ausklammerung in der Einleitung

Die Art und Weise, wie ein Mitarbeiter Jergner den NS hier zum Verschwinden bringt (bringen will), ist nicht akzeptabel. --Oenie 12:40, 25. Sep. 2011 (CEST)

ich will überhaupt nichts zum verschwinden bringen, ich will nur endlich mal quellen bzw. belege für diese formulierungen sehen (gemäß WP:BLG). so wird einfach frei herumformulierend irgendetwas eingetragen. kein wunder, dass der wikipedia ohne referenzierungen (die ja nicht schwer sein können) keiner mehr die enzyklopädische ernsthaftigkeit abnimmt. mit quelle und nicht-POViger formulierung gerne. -- Jbergner 12:53, 25. Sep. 2011 (CEST)

Hamburg und Berlin tun nichts zur Sache

Was soll das, wieso werden Hamburg und Berlin in der Einleitung breit erwähnt, unten aber nicht. Wenn sie nicht zum Thema gehören, ist eine Erwähnung verzichtbar. Der Versuch, eine Traditionslinie/Kontinuität von angeblichen "Ehrentiteln" in der Kaiserzeit zum NS-Deutschland zu konstruieren, ist nicht nachvollziehbar. Tatsächlich wurden solche bis 1918 nicht verliehen - während die NS-Ehrentitel offizieller Bestandteil des Namens waren, vgl. z.B. die Veröffentlichungen über die Volkszählungsergebnisse 1939. --Oenie 12:48, 25. Sep. 2011 (CEST)

  • Beinamen waren: Berlin - Reichshauptstadt, Hamburg - Hansestadt (von wegen "Tor zur Welt") - vgl. z.B. Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939, hg. vom Statistischen Reichsamt, Berlin 1941 (S. 22). Nur: den Titel "Hansestadt" führten weitere Städte, z.B. Köln (das hier richtigerweise auch nicht erwähnt wird). Das Berlin als "Reichshauptstadt" und Hamburg ff. als "Hansestadt" bezeichnet wurden, sozusagen offizielle Beinamen hatten, tut aber nichts zum Thema hier. Es lautet: "Stadt-Ehrentitel in der NS-Zeit". Daher raus damit. --Oenie 19:26, 28. Sep. 2011 (CEST)

Hitler-Äußerung

Zitat: Schon in seiner 1925 erschienenen Schrift Mein Kampf befasste sich Hitler mit den deutschen Städten, wobei er bemängelte, dass im 19. Jahrhundert ihr Charakter als Kulturstätten sich verringert habe. - was soll diese erratische Aussage hier und trägt sie irgendwas zum Artikel "Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit" bei ? --188.174.185.97 19:38, 26. Sep. 2011 (CEST)