Diskussion:Stadtaffe
Review Januar 2010
Ich wäre dankbar für sinnvolle Vorschläge zur Verbesserung des Artikels (Ziel: lesenswert), bei diesem Album können bestimmt viele mitreden. Ich denke, der Artikel ist sehr umfassend ausgefallen und ordentlich bequellt. Die Abschnitte Kommerzieller Erfolg und Singles werde ich noch aktualisieren, derzeit ist das Album ja immer noch in den Charts. --Brainchild 12:58, 4. Jan. 2010 (CET)
Beschreibung der Titel und Zielgruppe Kinder
Den Artikel würde ich in diesem Zustand glatt als lesenswert durchwinken und die Exzellenz als nächstes Ziel setzen. Großartige Arbeit! Zwei Dinge möchte ich dennoch anmerken: Wie auch im Review 1 drüber angemerkt, muss nicht zwingend jedes einzelne Lied beschrieben werden. Wenn's nicht viel zum Lied zu schreiben gibt, kann man es auch einfach lassen. Zweites Ding: Ich kann mich erinnern, dass das Album nicht zuletzt deshalb so kommerziell erfolgreich wurde, weil es ein ungeahntes Publikum erreichte: Kinder. Für die war das Album nicht gedacht, und sie dürften einen Großteil der Texte nicht verstehen. Trotzdem ist es wohl unter Kindern sehr beliebt. Da gabs mal ein interessantes Interview mit Fox im RBB zu dem Thema zu sehen. Vielleicht wurde ja auch woanders dazu publiziert? Sollte jedenfalls erwähnt werden. So. Danke nochmal für diesen Klasse Artikel! HAVELBAUDE schreib mir 13:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Kinder? Also mal abgesehen davon, dass, im Falle der Popmusik, die es in die Charts schafft, die anvisierte Käuferschicht sowieso Jugendliche sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies wirklich belegbar ist. Da würde auch keine Aussage von Fox für genügen. --Lipstar 14:17, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich sprach ja auch nicht von Jugendlichen, sondern von Kindern, die vielleicht sonst eher auf Rolf Zuckowski stehen ;-) HAVELBAUDE schreib mir 14:21, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hier mal eine auf die Schnelle gesuchte Quelle, die das wenigstens ein wenig hergibt. HAVELBAUDE schreib mir 14:29, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das mit den Texten sehe ich sehr ähnlich, habe deshalb auch die Stücke Stadtaffe und Schüttel deinen Speck bewusst außen vor gelassen und einige andere nur kurz angeschnitten. Mit Ausnahme der beiden ist m. E. aber jedes Stück inhaltlich zumindest eine Erwähnung wert. Zur Beliebtheit unter Kindern habe ich noch eine Quelle gefunden. Erstaunlich ist ja nicht unbedingt, dass die Musik bei Kindern gut ankommt, sondern auch bei deren Eltern! Gruß --Brainchild 18:37, 4. Jan. 2010 (CET)
Ende der Solokarriere nach „Stadtaffe“
In der Einleitung steht, dass es sein erstes und letztes Studioalbum ist. Im Artikel wird (soweit ich das gesehen habe) jedoch nicht darauf eingegangen, weshalb das so ist, denn schließlich war das Album überaus erfolgreich. (Ich weiß, warum Peter Fox seine Solokarriere nicht fortsetzen möchte, es fehlt nur im Artikel.) Daraus ließe sich doch noch ein Abschnitt machen, oder?--Cirdan ± 15:11, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo ich das unterbringen könnte. Ich finde aber auch, dass darauf eher im Peter Fox-Artikel genauer eingegangen werden sollte, denn sein „Karriereende“ hat möglicherweise auch gar keine Verbindung zum Erfolg von Stadtaffe; in diesem Interview meinte er einfach, dass ihn eine weitere Peter-Fox-Platte nicht interessiere, außerdem betonte er ja stets, dass Seeed Vorrang habe. Gruß --Brainchild 18:37, 4. Jan. 2010 (CET)
- Aber wenn schon im ersten Satz steht "erstes und einziges Studioalbum", dann fragt sich der Leser doch, warum das denn so ist? Weil es ist ja schon ungewöhnlich, dass ein junger Künstler nach seinem hochgelobten und kommerziell überaus erfolgreichen Solodebüt keine weitere Platte nachschiebt. Ein kurzer Satz dazu würde reichen.--Cirdan ± 19:57, 8. Jan. 2010 (CET)
- Habe das jetzt in der Einleitung ergänzt. Das schien mir sinnvoller als extra eineen neuen Abschnitt dafür zu erstellen. --Brainchild 21:43, 9. Jan. 2010 (CET)
- Aber wenn schon im ersten Satz steht "erstes und einziges Studioalbum", dann fragt sich der Leser doch, warum das denn so ist? Weil es ist ja schon ungewöhnlich, dass ein junger Künstler nach seinem hochgelobten und kommerziell überaus erfolgreichen Solodebüt keine weitere Platte nachschiebt. Ein kurzer Satz dazu würde reichen.--Cirdan ± 19:57, 8. Jan. 2010 (CET)
Erwähnung von „Live aus Berlin“
Guter Artikel,als lesenswert kann man das durchgehen lassen. Du könntest in der Chronolgie der Infobox noch Live aus Berlin eintragen. Ansonsten eiegntlich kein Mangel, der Artikel klingt muss sich sagen zwar sehr Peter Fox-positiv, aber in der Form ist das ok. --Die Stämmefreek disk. 17:23, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, Chartdaten und dergleichen von Live aus Berlin haben vielleicht nicht mehr soo viel mit Stadtaffe zu tun. Andere Meinungen dazu würden mich interessieren. Dass der Artikel sehr Peter-Fox-positiv klingt liegt wohl daran, dass die Presse einheitlich positiv über ihn berichtet hat. Gruß --Brainchild 14:23, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das Meinte ich mit Live aus Berlin. Das da keine Chartdaten des genannten Albums reingehören, ist logisch. Und zu Peter-Fox -Positiv meine ich das gesamte Klima des Artikels, aber wiegesagt: Das ist kein Punkt, der den Unterschied zwischen Lesenswert und nicht Lesenswert unterscheidet, weswegen ich da auch keine große Diskussion beginnen will. --Die Stämmefreek disk. 15:09, 6. Jan. 2010 (CET)
- Ok falsch verstanden, danke, dass du es ergänzt hast! --Brainchild 16:14, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das Meinte ich mit Live aus Berlin. Das da keine Chartdaten des genannten Albums reingehören, ist logisch. Und zu Peter-Fox -Positiv meine ich das gesamte Klima des Artikels, aber wiegesagt: Das ist kein Punkt, der den Unterschied zwischen Lesenswert und nicht Lesenswert unterscheidet, weswegen ich da auch keine große Diskussion beginnen will. --Die Stämmefreek disk. 15:09, 6. Jan. 2010 (CET)
Zahl der Einzelnachweise und Links auf YouTube
Nur eine kleine Anmerkung, war zu beschäftigt die Tage, den Artikel vollständig zu lesen. Sorry dafür! Aber sind nicht 57 Einzelnachweise, mit hauptsächlich Chartverfolgungen ein bißle übertrieben? Verlinkungen auf You Tube sind wegen URV in Wiki nicht gestattet und ein Link auf die Gold- und Platinbank reicht vollkommen aus. Im Grunde könnte man es auf 15 Nachweise reduzieren. Grüßle----Saginet55 23:04, 5. Jan. 2010 (CET) Die Links auf You Tube habe ich herausgenommen, sind ohnehin überflüssig, da die Echo und Cometverleihung mHO nicht extra nachgewiesen werden muß. Mit dem Zitat sieht das etwas anders aus, aber dafür wird sich mit Sicherheit eine andere Quelle finden. Grüßle----Saginet55 20:47, 8. Jan. 2010 (CET)
- Wieso nimmst du die Links heraus, wenn es in der Wikipedia noch nicht einmal einen Konsens über die URV von YouTube gibt?? Siehe hier. Besonders interessant finde ich eine Argumentation von Benutzer:Berlin-Jurist:
„Nicht verlinkt werden sollen rechtswidrige Websites. Für YouTube haben wir - zutreffend - definiert, dass verlinkte Videos nicht offensichtlich Urheberrechtsverletzungen entspringen dürfen. Ist die Rechtswidrigkeit nicht offensichtlich, so ist es durchaus in Ordnung, eine Verlinkung (erst) dann zu entfernen, nachdem wir konkret auf einen Rechtsverstoß hingewiesen wurden. Wir sind nämlich nicht verpflichtet, vorsorglich Links zu löschen, die auf möglicherweise rechtswidrige Inhalte verweisen. Übrigens: Links, die möglicherweise rechtswidrig sind, erfüllen oft nicht unsere allgemeinen Qualitätsanforderungen für Weblinks und werden ggf. mit dieser Begründung entfernt. Hingegen besteht kein Anlass, Links auf YouTube generell zu löschen.“
- In diesem Fall ist eine URV ja wohl nicht offensichtlich. Und wenn doch, warum ist sie dann bisher nur dir aufgefallen?? --Brainchild 22:08, 8. Jan. 2010 (CET)
- In diesem Fall ist es sogar sehr offensichtlich, da die Videos aus Fernsehsendungen von Privatpersonen aufgenommen wurden und ins Netz gestellt wurden. Das kann jeder, ist aber verboten, weil es eine URV darstellt. Nicht offensichtlich ist, wenn der Autor selbst etwas bei You Tube einstellt und es gemeinfrei gibt. Ich bin kein Jurist, hoffe ich habe mich trotzdem verständlich ausgedrückt.----Saginet55 22:26, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ob es eine Urheberrechtsverletzung ist müssten VIVA und der WDR doch wohl selbst am besten wissen. Wäre es für sie eine, könnten sie die Videos ja einfach sperren lassen, ist ja mittlerweile Gang und Gäbe bei YouTube. Und zumindest gegen die Konzertaufnahme spräche m.E. nichts. --Brainchild 22:42, 8. Jan. 2010 (CET)
- Warum fragst du nicht Benutzer:Berlin-Jurist auf seiner Benutzerseite nach seiner Meinung in diesem speziellen Fall ?----Saginet55 22:51, 8. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich jetzt mal getan. Mir ist es gar nicht so wichtig, diese speziellen Links unbedingt zu behalten, aber würde diese Diskussion nicht jetzt ablaufen, dann eben später bei einem anderen Artikel, insofern finde ich das ganz sinnvoll. --Brainchild 23:16, 8. Jan. 2010 (CET)
- Du bist lustig, weißt du wie gerne ich in meinen Spartenartikeln in denen es oftmals keine andere Quelle gibt auf die Tube verlinken würde, weil es kaum eine andere Möglichkeit gibt, wie bei einer argentinischen Band, z.B.? Und du erfindest nun das Rad neu, wegen einer Echoverleihung, die man auch so nachweisen kann. Viel Spaß noch. Grüßle----Saginet55 23:24, 8. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich nicht gerade gesagt, mir geht es nicht um diese Cometverleihung o.ä.??, sondern vielmehr darum ein Exempel zu statuieren (wie man so schön sagt), das auch du dann für deine Recherchen und Quellenangaben nutzen könntest. So wie es für mich aussieht ist es nämlich kaum ein Problem auch (manche) YouTube-Links in einen Artikel einzubauen. --Brainchild 23:30, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ja, sorry, dann danke ich dir. Grüßle----Saginet55 23:34, 8. Jan. 2010 (CET)
- Die Antwort ist heute gekommen, siehe hier. Die zwei Meinungen dort machen nur noch deutlicher, dass in der Wikipedia kein Konsens zum Thema besteht. Meine Meinung deckt sich mit Berlin-Jurist, im Falle von Stadtaffe ist es aber zu verschmerzen die Links wegfallen zu lassen. Ich würde allerdings nicht grundsätzlich alle YouTube-Links als potenzielle URV löschen. --Brainchild 22:35, 12. Jan. 2010 (CET)
- Es geht in diesem Fall nicht um die Meinung, sondern um die Statuten in der Wikipedia, die ich nicht erfunden habe. Hier ist das Review und ich habe meine Einwände angebracht, habe selbst schon ein paar Artikel durch die Kandidatur gekämpft und weiß was einem dort erwartet. Ich sehe es wird falsch verstanden, werde mich also besser ausklinken. Wünsche euch viel Erfolg. Grüßle----Saginet55 23:18, 12. Jan. 2010 (CET)
- Welche Statuten meinst du genau? Wie schon angesprochen, besteht darüber kein Konsens, somit sind etwaige Regelungen hinfällig.--Cirdan ± 23:27, 12. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia:Weblinks. Hinfällig sind Regelungen erst, wenn ein Konsens besteht.----Saginet55 23:36, 12. Jan. 2010 (CET)
- Zitat: „Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. YouTube, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird - dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.“ (Hervorhebungen von mir) Dies deckt sich mit den geäußerten Meinungen.--Cirdan ± 13:10, 16. Jan. 2010 (CET)
- Warum schreist du so laut? Eine Aussage wird dadurch nicht richtig, dass du nur das unterstreichst was du lesen willst. Es steht zum Beispiel auch dort:Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden,.... Das ist nämlich der Punkt, denn die Inhalte um die es speziell in diesem Fall geht, sind meines Erachtens ganz offensichtlich nicht legal eingestellt. Das haben wir aber bereits ausdiskutieren, roll bitte jetzt nicht alles wieder von vorne auf, nur weil DU es nicht verstanden hast. Schönen Gruß. ----Saginet55 13:21, 16. Jan. 2010 (CET)
- Zitat: „Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. YouTube, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird - dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.“ (Hervorhebungen von mir) Dies deckt sich mit den geäußerten Meinungen.--Cirdan ± 13:10, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia:Weblinks. Hinfällig sind Regelungen erst, wenn ein Konsens besteht.----Saginet55 23:36, 12. Jan. 2010 (CET)
- Welche Statuten meinst du genau? Wie schon angesprochen, besteht darüber kein Konsens, somit sind etwaige Regelungen hinfällig.--Cirdan ± 23:27, 12. Jan. 2010 (CET)
- Es geht in diesem Fall nicht um die Meinung, sondern um die Statuten in der Wikipedia, die ich nicht erfunden habe. Hier ist das Review und ich habe meine Einwände angebracht, habe selbst schon ein paar Artikel durch die Kandidatur gekämpft und weiß was einem dort erwartet. Ich sehe es wird falsch verstanden, werde mich also besser ausklinken. Wünsche euch viel Erfolg. Grüßle----Saginet55 23:18, 12. Jan. 2010 (CET)
- Die Antwort ist heute gekommen, siehe hier. Die zwei Meinungen dort machen nur noch deutlicher, dass in der Wikipedia kein Konsens zum Thema besteht. Meine Meinung deckt sich mit Berlin-Jurist, im Falle von Stadtaffe ist es aber zu verschmerzen die Links wegfallen zu lassen. Ich würde allerdings nicht grundsätzlich alle YouTube-Links als potenzielle URV löschen. --Brainchild 22:35, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ja, sorry, dann danke ich dir. Grüßle----Saginet55 23:34, 8. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich nicht gerade gesagt, mir geht es nicht um diese Cometverleihung o.ä.??, sondern vielmehr darum ein Exempel zu statuieren (wie man so schön sagt), das auch du dann für deine Recherchen und Quellenangaben nutzen könntest. So wie es für mich aussieht ist es nämlich kaum ein Problem auch (manche) YouTube-Links in einen Artikel einzubauen. --Brainchild 23:30, 8. Jan. 2010 (CET)
- Warum fragst du nicht Benutzer:Berlin-Jurist auf seiner Benutzerseite nach seiner Meinung in diesem speziellen Fall ?----Saginet55 22:51, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ob es eine Urheberrechtsverletzung ist müssten VIVA und der WDR doch wohl selbst am besten wissen. Wäre es für sie eine, könnten sie die Videos ja einfach sperren lassen, ist ja mittlerweile Gang und Gäbe bei YouTube. Und zumindest gegen die Konzertaufnahme spräche m.E. nichts. --Brainchild 22:42, 8. Jan. 2010 (CET)
- In diesem Fall ist es sogar sehr offensichtlich, da die Videos aus Fernsehsendungen von Privatpersonen aufgenommen wurden und ins Netz gestellt wurden. Das kann jeder, ist aber verboten, weil es eine URV darstellt. Nicht offensichtlich ist, wenn der Autor selbst etwas bei You Tube einstellt und es gemeinfrei gibt. Ich bin kein Jurist, hoffe ich habe mich trotzdem verständlich ausgedrückt.----Saginet55 22:26, 8. Jan. 2010 (CET)
Was fehlt noch zu exzellent?
Was würde denn eurer Meinung nach – bis auf die musiktheoretischen Aspekte (+ Notenblätter und Hörproben), von denen ich keine Ahnung habe − zu einem exzellenten Artikel fehlen? --Brainchild 16:24, 7. Jan. 2010 (CET)
- Naja, also ich würde sagen, verbesser den Artikel noch soweit wie möglich und laß ihn dann erstmal für die Lesenswerten kandidieren. Der Artikel ist gut, aber wenn ich mal ein Beispiel nehme wie The Joshua Tree oder Reign in Blood, fallen mir halt noch Unterschiede auf. Der Entstehungsabschnitt ist in Reign in Blood zum Beispiel dreimal so lang wie deiner, das selbe betrifft die Musik. Die Quantität ist in einem Artikel sicher nicht das wichtigste, möglicherweise wird es allerdings gut aufgenommen, auf jeden abschnitt intensiv einzugehen.
- Außerdem erleichtert es auch die Arbeit, wenn über das Album schon Literatur besteht, die Songs im Laufe der Jahre weiterverwendet wurden, es Kultstatus erreicht hat usw., was alles Faktoren sind, die der Autor nicht beeinflussen kann. Bei Stadtaffe kann ich mir das später vllt. mal vorstellen, aber noch sind solche eigenschaften nicht erreicht.
- Wenn du den Artikel unbedingt jetzt zum exzellenten artikel machen willst, kann ich lediglich empfehlen eine äußerst umfangreiche Recherche zu starten, und die Stoffsammlung geschickt einzubauen. Auf jedenfall bin ich darin interressiert, was die anderen Benutzer zu einer Exzellent-Kandidatur meinen. Wünschen würde ich es mir ja.--Die Stämmefreek disk. 17:23, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht, ob ihr das schon wußtet, aber es gibt in Wikipedia nur noch eine Kandidatur. Ob ohne Auszeichnung, lesenswert, oder exzellent entscheidet sich während der Abstimmung. Grüßle----Saginet55 19:32, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ja, weiß ich. Es geht hier ja um den persönlichen Anspruch, ob man den Artikel in einer oder zwei Kandidaturen zum Exzellenten Artikel machen will. --Die Stämmefreek disk. 21:23, 8. Jan. 2010 (CET)
- Achso du meinst, erstmal auf Sparflamme, später kann man sich dann immernoch anstrengen. ;-) Nein, natürlich versucht man das Beste herauszuholen. Man muß nicht warten bis das Album ewig alt ist. Kultstatus hat es mit Sicherheit schon jetzt. Der Abschnitt mit der Rezension ist doch sehr gelungen und auch gut belegt.----Saginet55 21:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ganz Genau: Erst durchschnittlich gut arbeiten, um gerade noch Lesenswert zu werden; und dann erst bei der zweiten Kandidatur richtig los legen. Nun Ernsthaft: Sollte sich genug Material finden lassen, kann der Artikel exzellent werden. Doch das muss man halt sammmeln, und ich bezweifle schlichtweg, dass es bereits große Mengen an Literatur gibt, das häufig weiterverwendet wurde, und auch wenn das mit dem Kultstatus stimmen mag, fehlt die langfristige Betrachtung in der Musikgeschichte, die bei rund 18 Monaten (?) noch nicht voll existiert.
- Also, um mich klar auszudrücken: Wenn viel (sinnvolles) in den Artikel eingearbeitet wird, stehen ihm die Tore zum Exzellent-Status offen. Was ich meine: Dieser Artikel (zum Beispiel !) wird wahrscheinlich nicht so schnell exzellent werden, auch wenn er gut geschrieben, bequellt etc. ist. Nur sind anscheinend über ihn nicht genug nennenswerte Informationen bekannt. --Die Stämmefreek disk. 00:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Achso du meinst, erstmal auf Sparflamme, später kann man sich dann immernoch anstrengen. ;-) Nein, natürlich versucht man das Beste herauszuholen. Man muß nicht warten bis das Album ewig alt ist. Kultstatus hat es mit Sicherheit schon jetzt. Der Abschnitt mit der Rezension ist doch sehr gelungen und auch gut belegt.----Saginet55 21:50, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ja, weiß ich. Es geht hier ja um den persönlichen Anspruch, ob man den Artikel in einer oder zwei Kandidaturen zum Exzellenten Artikel machen will. --Die Stämmefreek disk. 21:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Verbesserungen gelöscht
Habe gerade ein paar Verbesserungen angebracht. Leider hat Benutzer:Hirt des Seyns alles revertiert. M.M. nach waren die Änderungen meinerseits sinnvoll. Was meinen die anderen? Zar Godunow 22:25, 27. Jan. 2010 (CET)
- die sache ist es nicht wert, darüber zu diskutieren. nimm dich anderer dinge an... Gruß--BKSlink 22:39, 27. Jan. 2010 (CET)
- Was meinst du damit? Zar Godunow 22:44, 27. Jan. 2010 (CET)
- dass du dich nicht aufregen solltest, wenn hier jemand einen deiner edits revertiert. Gruß--BKSlink 09:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da hier seit gestern trotz Nachfrage keine Reaktion der Autoren oder eine Löschbegründung von Hirts des Seyns erfolgte, wurde die Version von Zar Godunow wieder hergestellt. Zar Godunow 18:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Meines Erachtens (der Autor) war die Begründung des Reverts genau richtig, denn auch ich sehe in den Veränderungen keine Verbesserung. Ich könnte dir zu den meisten Punkten aufzählen, warum ich sie genau so und nicht wie du geschrieben habe, aber da die Änderungen nicht signifikant sind und erst durch sie der Artikel seine erste Exzellent-Stimme erhalten hat, werde ich das hinnehmen. --Brainchild 19:38, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nun gut; manches ist Ansichtssache. Aber bei den meisten meiner Änderungen bin ich mir ziemlich sicher, dass es die objektiv bessere und klarere Lösung ist:
- "Auserkoren" klingt wirklich lächerlich. "Gewählte" ist hier deutlich unpathetischer und sagt dasselbe aus.
- Man sagt allgemein "in Partitur setzen" (Beispiele aus der Literatur) und nicht "umschreiben".
- Und das Wort "Wunschkollaborationspartner" habe ich auch noch nie gehört (Nur drei Google-Treffer).
- "Die negativen Seiten an Berlin" ist durch den Genitiv "Berlins" sprachlich besser
- ausgedrückt.
- "Reflexion seiner selbst" ist doch nichts anderes als der übliche Begriff "Selbsreflexion".
- Die Musik wird "dominiert" ist besser als "basiert". Dominiert sagt, dass auch noch
- andere Instrumente dabei sind. Bei "basiert" ist das nicht klar.
- Eine "ausdrückliche Rhythmusbetonung" ist doppelt gemoppelt (ein Pleonasmus).
- Gruß Zar Godunow 20:00, 28. Jan. 2010 (CET)
- Mir ist klar, dass man Noten „in Partitur setzt“, die Melodien von Peter Fox und Partnern waren aber noch gar nicht in Notenform vorhanden, deshalb wurden eben die Melodien in Partituren umgeschrieben, nicht die Noten.
- Okay; habe ich nicht gewusst dass die Melodien erst nur im Kopp existiert haben. Dann hast du mit der Formulierung wohl recht. Allerdings ist dann evtl. auch "umgeschrieben" nicht ganz treffend. Melodien die anscheinend nur erst im Kopp existiert haben, kann man ja nur "niederschreiben" aber nicht "umschreiben". "Umschreiben" setzt ja schon irgendwas schriftlich fixiertes was man "umschreibt" vorraus. Zar Godunow 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Das stimmt allerdings. --Brainchild 21:56, 28. Jan. 2010 (CET)
- Einerseits basiert die Musik auf Streichern und Perkussion (das war das Fundament), andererseits wird sie dadurch aber auch von dieser Instrumentierung dominiert, klar. Wäre "von" nicht besser als "durch"?
- Okay; "Basiert" oder "dominiert" ist wohl beides verwendbar. Das war ich wohl etwas zu pingelig. Zar Godunow 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Das "ausdrückliche" diente der Betonung der "Rhythmusbetonung".
- Eine "Betonung der Rhythmusbetonung" ist m.M. nach trotzdem irgendwie eine überflüssige doppelte Aussage. Zar Godunow 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich glaube, du verstehst den Satz nicht ganz: Fox betont den Rhythmus, d.h. auf dem Rhythmus liegt das Hauptaugenmerk, er ist im Grunde die wichtigste Komponente der Stücke. Das soll durch das Wörtchen "ausdrücklich" noch deutlicher werden. Perfekt ist meine Formulierung aber wirklich nicht. --Brainchild 21:56, 28. Jan. 2010 (CET)
- Das zusätzliche "und" in der Einleitung gefällt mir nicht so, vielleicht wäre ein Punkt an der Stelle besser.
- Okay; da hast du schon recht. War ein Fehler von mir. Zar Godunow 21:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- Die beiden nicht revertierten Punkte von dir finde ich völlig in Ordnung, auch mit dem Rest kann ich leben. Danke auf jeden Fall, dass du dich so genau mit dem Artikel beschäftigt hast. Gruß --Brainchild 21:26, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nun gut; manches ist Ansichtssache. Aber bei den meisten meiner Änderungen bin ich mir ziemlich sicher, dass es die objektiv bessere und klarere Lösung ist:
- Meines Erachtens (der Autor) war die Begründung des Reverts genau richtig, denn auch ich sehe in den Veränderungen keine Verbesserung. Ich könnte dir zu den meisten Punkten aufzählen, warum ich sie genau so und nicht wie du geschrieben habe, aber da die Änderungen nicht signifikant sind und erst durch sie der Artikel seine erste Exzellent-Stimme erhalten hat, werde ich das hinnehmen. --Brainchild 19:38, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da hier seit gestern trotz Nachfrage keine Reaktion der Autoren oder eine Löschbegründung von Hirts des Seyns erfolgte, wurde die Version von Zar Godunow wieder hergestellt. Zar Godunow 18:36, 28. Jan. 2010 (CET)
- dass du dich nicht aufregen solltest, wenn hier jemand einen deiner edits revertiert. Gruß--BKSlink 09:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Was meinst du damit? Zar Godunow 22:44, 27. Jan. 2010 (CET)
Besetzung
Sorry, dass ich noch mal kritisieren bzw. nachfragen muss. Eines kapier ich bei der Besetzung nicht. In der Box steht "Orchester Deutsches Filmorchester Babelsberg". Das sind ja wohl wie üblich Streicher, Holzbläser und Blechblasinstrunente. Dazu gibt die Box noch Posaune und Trompete zusätzlich außerhalb des Orchesters an. Im Artikeltext steht dann weiter unten "Neben dem Schlagzeug und den Blechblas- und Streichinstrumenten des Babelsberger Filmorchesters wurden bei den Aufnahmen Keyboards, Gitarren und Hörner verwendet." Mit den Hörnern können dann ja, da "neben dem Orchester", nur Posaune und Trompete gemeint sein. Nun sind aber Posaune und Trompete keine Hörner, sondern auch Blechbläser. Irgendwas stimmt da logisch nicht, wenn man die Aussagen aus der Box und aus dem Artikeltext aufeinander bezieht. Zar Godunow 21:58, 28. Jan. 2010 (CET)
- Da ist schon ein Unterschied. Die Hörner werden lediglich in Schüttel deinen Speck verwendet, deshalb, und wegen der schieren Menge an Namen, habe ich sie in der Box nicht angegeben, sondern separat im Text. Die Posaune und die Trompete sind auf einem Großteil des restlichen Albums zu hören, sie gehören aber nicht zum Orchester. Im Text hatte ich sie mit den Hörnern vertauscht, weil aus irgendeinem Grund im Booklet der CD Posaune und Trompete als "Hornbeef" angegeben sind. Warum die Blechbläser aus dem Filmorchester nicht ausreichten, kann ich dir nicht sagen. Gruß --Brainchild 22:43, 28. Jan. 2010 (CET)
Lesenswert-Kandidatur vom 24. Januar bis 4. Februar 2010 (erfolgreich)
Stadtaffe ist der Name des Debüt- und nach eigenen Angaben einzigen Studioalbums des Berliner Musikers Peter Fox, Mitglied der Dancehall-Band Seeed. Veröffentlicht wurde es am 26. September 2008 von der Plattenfirma Downbeat Records. Das Album ist geprägt durch einen ungewöhnlichen, auf Streichern und Perkussion basierenden Klang und Fox' Texte über sich und seine Heimatstadt.
Hier mal ein sehr aktuelles Lemma. Ich habe Stadtaffe am 18. Dezember 2009 begonnen und ab dem 4. Januar reviewen lassen. Die Quellenlage ist ziemlich ausgeschöpft, der Artikel sollte jetzt soweit fertig sein (Chartwochendatierungen werden noch ergänzt). --Brainchild 17:12, 24. Jan. 2010 (CET)
- . Für einen exzellenten Albenartikel müsste die Analyse der einzelnen Stücke noch etwas weiter gehen. Aber lesenswert ist der Artikel über dieses aktuelle Album auf jeden Fall. Ich finde es sehr erfreulich, dass sich bei einem Album, das erst so kurz auf dem Markt ist, bereits soviel an Material da ist, dass sich ein Artikel in diesem Umfang und von dieser Güte verfassen lässt. Etwas ungewöhnlich finde ich mehrere Kästen im Artikel; insbesondere die Titelliste würde ich doch für zentraler halten.-- LesenswertEngelbaet 18:00, 24. Jan. 2010 (CET)
keine Auszeichnung- beginnt im ersten Satz mit einer Verrenkung (ist der Name des Debüt- und nach eigenen Angaben einzigen Studioalbums), zudem gleich in der Einleitung unbelegter POV (Das Album ist geprägt durch einen ungewöhnlichen, auf Streichern und Perkussion basierenden Klang). Zudem bitte die BKL-Links auflösen (Chor, Supporting Act). Die Weblinks erschließen sich mir nicht. Homepages als Links für Alben? Zudem offenbar fast überhaupt nichts gedrucktes verwendet. Zugegeben - das was zusammen gegoogelt wurde ist Streckenweise nicht schlecht. Aber es riecht auch alles immer nach Heldenverehrung. Marcus Cyron 18:04, 24. Jan. 2010 (CET)
- Wenn du den Abschnitt mit den Rezensionen liest, wirst du doch merken, dass es sich bei dem Satz nicht um POV handelt; ich könnte aber natürlich auch das Wort „ungewöhnlichen“ rausschmeißen. Das kaum etwas gedrucktes verwendet wurde liegt natürlich daran, dass das Album grade mal eineinhalb Jahre alt ist, Bücher kann man damit ausschließen; dafür habe ich aber einige seriöse Zeitschriften verwendet. Die Weblinks dienen weiterführenden Informationen zum Album, die Homepages der beteiligten Künstler anzugeben ist doch nicht ungewöhnlich und selbst bei exzellenten Artikeln zu finden. --Brainchild 19:47, 24. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte auch schreiben "ungewöhnlich für dieses Genre". Das ist ja nun mal Tatsache und kein POV. --Minima Moralia 11:08, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte ja bereits im Review gesagt, dass ich den Artikel als gut erachte und hab meine Meinung nicht geändert. Auf der anderen Seite, das was Marcus Cyron als Heldenverehrung bezeichnet hat, meinte ich eben im Review. So ist das m.M.n. Ok, aber für die Exzellenz-Kanidatur müsstest du nochmal auf den Punkt eingehen. Gruß -- LesenswertDie Stämmefreek disk. 18:49, 24. Jan. 2010 (CET)
- Wie schon im Review gesagt, ich kann doch nicht schlecht über etwas schreiben, dass von der Presse in den Himmel gejubelt wurde. Vielleicht wird die Rezeption ja mit der Zeit etwas differenzierter ausfallen, momentan gebe ich aber lediglich den Konsens beinahe aller Kritiker wieder. Und da wo etwas negativ kritisiert wurde, habe ich das auch erwähnt: Der Text von Zucker, die Musik von Ich Steine, du Steine und die Oberflächlichkeit ein paar weniger Stücke. Ich kann die Kritik daher nicht ganz nachvollziehen. Gruß --Brainchild 19:47, 24. Jan. 2010 (CET)
- Es geht nicht um die Kritiker, es geht ums Artikelklima. Zum Beispiel halte ich die Formulierung und war auch im eurpäischen Ausland (grob-Zitat) zum umfaßend, wenn nicht übertrieben. Österreich, schweiz, Belgien und die Niederlande könnte man lieber als [deutschsprachiges] Nachbarland in der Einleitung eingrenzen. --Die Stämmefreek disk. 18:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Handelte es sich nur um die Schweiz und Österreich hätte ich „im deutschsprachigen Ausland“ geschrieben, „in den Nachbarländern“ impliziert dagegen, dass das Album z.B. auch in Tschechien erfolgreich war, wo es wohl kaum ein Mensch kennt. Der Erfolg in Europa bezieht sich zudem auch auf die Auszeichnung, die Stadtaffe von der EU bekommen hat. Allein schon die sollte als Nachweis des tatsächlichen Erfolges reichen. --Brainchild 00:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das mit Tschechien ist ganz einfach zu lösen, indem du zum Beispiel schreibst: In einigen [deutschsprachigen] Nachbarländern war Stadtaffe... oder In einer Reihe von.... Europäsisches Ausland hingegen impliziert, das der Erfolg über großte Teile Europas sich verbreitete. Fakt ist aber, das in größeren Ländern wie Frankreich, dem vereinigten Königreich oder Italien Erfolg laut Artikel ausblieb. Das mit der EU-Auszeichnung erkenne ich als Argument an, allerdings ist das schwammig. Es ist vielleicht das erfolgreichste Debüt in Europa, wahrscheinlich aber nur weil es im deutschsprachigen raum so oft verkauft wurde. Das Debüt eines Briten zum Beispiel in einer Reihe von Europäischen Ländern in die Charts ein, wurde dafür aber in all diesen Ländern nicht so massiv oft verkauft wie Stadtaffe in dem deutschsprachigen Raum zusammengerechnet. Mann muss trennen zwischen Internationalem Erfolg in vielen Ländern und simplem Zusammenrechnen von verkaufszahlen mit anschließendem Vergleich. Wenn das von der Logik her schwer zu verstehen ist, kann ich es nochmal auf deiner Disku an einem Beispiel veranschaulichen. --Die Stämmefreek disk. 14:18, 27. Jan. 2010 (CET)
- Nein, mir ist schon klar, wie du das meinst. --Brainchild 16:01, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das mit Tschechien ist ganz einfach zu lösen, indem du zum Beispiel schreibst: In einigen [deutschsprachigen] Nachbarländern war Stadtaffe... oder In einer Reihe von.... Europäsisches Ausland hingegen impliziert, das der Erfolg über großte Teile Europas sich verbreitete. Fakt ist aber, das in größeren Ländern wie Frankreich, dem vereinigten Königreich oder Italien Erfolg laut Artikel ausblieb. Das mit der EU-Auszeichnung erkenne ich als Argument an, allerdings ist das schwammig. Es ist vielleicht das erfolgreichste Debüt in Europa, wahrscheinlich aber nur weil es im deutschsprachigen raum so oft verkauft wurde. Das Debüt eines Briten zum Beispiel in einer Reihe von Europäischen Ländern in die Charts ein, wurde dafür aber in all diesen Ländern nicht so massiv oft verkauft wie Stadtaffe in dem deutschsprachigen Raum zusammengerechnet. Mann muss trennen zwischen Internationalem Erfolg in vielen Ländern und simplem Zusammenrechnen von verkaufszahlen mit anschließendem Vergleich. Wenn das von der Logik her schwer zu verstehen ist, kann ich es nochmal auf deiner Disku an einem Beispiel veranschaulichen. --Die Stämmefreek disk. 14:18, 27. Jan. 2010 (CET)
- Handelte es sich nur um die Schweiz und Österreich hätte ich „im deutschsprachigen Ausland“ geschrieben, „in den Nachbarländern“ impliziert dagegen, dass das Album z.B. auch in Tschechien erfolgreich war, wo es wohl kaum ein Mensch kennt. Der Erfolg in Europa bezieht sich zudem auch auf die Auszeichnung, die Stadtaffe von der EU bekommen hat. Allein schon die sollte als Nachweis des tatsächlichen Erfolges reichen. --Brainchild 00:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Es geht nicht um die Kritiker, es geht ums Artikelklima. Zum Beispiel halte ich die Formulierung und war auch im eurpäischen Ausland (grob-Zitat) zum umfaßend, wenn nicht übertrieben. Österreich, schweiz, Belgien und die Niederlande könnte man lieber als [deutschsprachiges] Nachbarland in der Einleitung eingrenzen. --Die Stämmefreek disk. 18:09, 26. Jan. 2010 (CET)
- Den Review hatte ich sehr aufmerksam verfolgt und ja auch schon gleich am Anfang meinen Sempf abgegeben. Für Lesenswert reicht mir der Artikel dicke. Für die Exzellenz sollte das Album (nicht der Artikel) ein wenig Patina ansetzen. Und dann findet sich sicherlich auch etwas - wie zu Recht von Marcus Cyron bemängelt - ein wenig mehr Gedrucktes von fachkundiger Seite, auf das man referenzieren kann. Tolle Arbeit jedenfalls! LesenswertHAVELBAUDE schreib mir 19:43, 24. Jan. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall , sehr guter Artikel, hat mir im Review schon gut gefallen!-- LesenswertCirdan ± 21:36, 24. Jan. 2010 (CET)
AbwartendDie ersten beiden Sätze sollten umformuliert werden, so könnte der Satzteil ..nach eigenen Angaben einzigen Studioalbums des Berliner Musikers Peter Fox vollkommen gestrichen werden, denn die Info steht, gekonnt formuliert, im Absatz weiter unten. (siehe: Aufgrund der unerwartet hohen Aufmerksamkeit....) Die Formulierung : Das Album ist geprägt... halte ich nicht für gut gelungen. Weiter stört mich das Übermaß an Einzelnachweisen, es muss nicht der Charterfolg jeder einzelnen Single mit Einzelnachweis nachgewiesen werden. Das kann man sicher auf die Hälfte schlanken, indem man einmal den Weblink angibt und dabei "Suchanfrage erforderlich" angibt. Was soll die kleine Box Veröffentlichte Instrumentals von Stadtaffe? Warum werden im Textzitat Absätze unterstrichen? Das Foto vom Kottbusser Tor halte ich für absolut überflüssig. ----Saginet55 22:13, 24. Jan. 2010 (CET)- , nach den inzwischen erfolgten Änderungen, aber eben noch nicht exzellent. Es wird der Artikel bewertet und nicht das Album, b.z.w. sein Erfolg, auf dem der Artikel scheinbar basiert. Zudem erschließt sich mir nicht, warum der Autor meint, doppelt und dreifach belegen zu müssen, dass das Wasser nass ist. Grüße-- Lesenswert--Saginet55 11:10, 28. Jan. 2010 (CET)
- Die Einleitung ist jetzt umformuliert. --Brainchild 22:33, 24. Jan. 2010 (CET)
- Super gelöst. ----Saginet55 22:38, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde gegen deinen Punkt, weniger Quellen anzuführen, gerne Einspruch erheben. Das halte ich für völlig legitim. Die genutzten Quellen gehen ja zahlenmäßig nicht in die Hunderte… --Lipstar 22:36, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hey, hier geht es nicht um legitim, es stört einfach und ist künstlich aufgebauscht. Das ist doch nicht nötig, niemand zweifelt den Erfolg des Albums an.----Saginet55 22:38, 24. Jan. 2010 (CET)
- Erfolg anzweifeln? Das hat doch niemand. Die ungenaue Angabe, bei der man selber suchen muss, ist meiner Ansicht nach unnötig. Die Genauigkeit der Quellen bzw. die Menge der Quellen dem Autor vorzuwerfen, halte ich in der Kandidatur nicht für fair. --Lipstar 22:46, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich werfe hier niemandem irgendetwas vor. Du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Da stehen unzählige Einzelnachweise auf genau dieselbe Österreichische, deutsche und schweizer Charttabelle, für jede Single einzeln. Das nervt den Leser. ----Saginet55 22:50, 24. Jan. 2010 (CET)
- Im Fließtext ist kein einziger Chartnachweis vorhanden. --Brainchild 23:09, 24. Jan. 2010 (CET)
- Du verstehst wirklich nicht, was ich meine?----Saginet55 23:13, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe verstanden, dass die Nachweise beim Lesen des Artikels nerven. Da sie aber nicht im Fließtext stehen, sondern in den Chartboxen, nervt dich das Lesen dieser Boxen? Es sind übrigens nicht „genau dieselben“ Websites. --Brainchild 23:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Die Liste von 58 Nachweisen ist unnötig. Genauer gesagt ist es ist eine Illusion, die Vortäuschung einer exzellenten Referenzierung, wenn du so willst.----Saginet55 09:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Kleiner Tipp am Rande zu austriancharts.at: Die in der Chartbox enthaltenen Infos (Eintritt, höchste Platzierung, Wochenzahl) zu Singles und Alben findet man dort auf der Diskografieseite unter "Peter Fox in der österreichischen Hitparade". So ist es auch bei hitparade.ch, dutchcharts.nl und ultrabop.be; zusammengefasst sind das 8 EN weniger. Und bei musicline.de gibt es eine Chartverfolgung Singles und eine Chartverfolgung Alben, das wären dann 2 EN weniger. Man muss ja nicht zwingend auf die grafische Aufbereitung verlinken, wenn auf den Übersichtsseiten alles das steht, was an Infos in den Chartboxen enthalten ist. Daneben ist es m.E. ausreichend, die Chartdaten für D, A und CH aufzuführen. Gruß, Siech•Fred 09:44, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das meine ich doch die ganze Zeit schon, auch bereits im Review, ich weiß nicht, warum sich der Autor so dagegen wehrt, diese Kleinigkeit zu verbessern? Grüße----Saginet55 12:35, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich erkenne den Sinn hinter dieser Beanstandung immer noch nicht (das heißt nicht dass ich ihn noch einmal erklärt haben will), aber Wikipedia ist schließlich eine Demokratie und die Kandidatur soll nicht daran scheitern, dass der Artikel zu viele Einzelnachweise aufweist. Der Link von Siechfred (Singles bei musicline) ist übrigens nicht vollständig. --Brainchild 15:02, 25. Jan. 2010 (CET)
- Bisher geht es doch ganz demokratisch zu. Was hälst du von dieser Form einer Referenz für die Gold und Platinschallplatten:
- [1]
- Ich erkenne den Sinn hinter dieser Beanstandung immer noch nicht (das heißt nicht dass ich ihn noch einmal erklärt haben will), aber Wikipedia ist schließlich eine Demokratie und die Kandidatur soll nicht daran scheitern, dass der Artikel zu viele Einzelnachweise aufweist. Der Link von Siechfred (Singles bei musicline) ist übrigens nicht vollständig. --Brainchild 15:02, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das meine ich doch die ganze Zeit schon, auch bereits im Review, ich weiß nicht, warum sich der Autor so dagegen wehrt, diese Kleinigkeit zu verbessern? Grüße----Saginet55 12:35, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe verstanden, dass die Nachweise beim Lesen des Artikels nerven. Da sie aber nicht im Fließtext stehen, sondern in den Chartboxen, nervt dich das Lesen dieser Boxen? Es sind übrigens nicht „genau dieselben“ Websites. --Brainchild 23:32, 24. Jan. 2010 (CET)
- Du verstehst wirklich nicht, was ich meine?----Saginet55 23:13, 24. Jan. 2010 (CET)
- Im Fließtext ist kein einziger Chartnachweis vorhanden. --Brainchild 23:09, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich werfe hier niemandem irgendetwas vor. Du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Da stehen unzählige Einzelnachweise auf genau dieselbe Österreichische, deutsche und schweizer Charttabelle, für jede Single einzeln. Das nervt den Leser. ----Saginet55 22:50, 24. Jan. 2010 (CET)
- Erfolg anzweifeln? Das hat doch niemand. Die ungenaue Angabe, bei der man selber suchen muss, ist meiner Ansicht nach unnötig. Die Genauigkeit der Quellen bzw. die Menge der Quellen dem Autor vorzuwerfen, halte ich in der Kandidatur nicht für fair. --Lipstar 22:46, 24. Jan. 2010 (CET)
- Die Charts würde ich einmal am Ende der Charttabelle für alle Länder verlinken und zwar lediglich das Album, für die Singles kann der Leser es mit zwei weiteren Mausklicks selbst nachprüfen. Es muß nicht hinter jedem Titel eine Zahl stehen und wir brauchen in dem Fall kein a, b und c in der Zusammenfassung. Schau dir als Beispiel mal den Artikel The Joshua Tree an, speziell die Einzelnachweise Nr. 21, 22 und 23. Grüßle----Saginet55 21:10, 25. Jan. 2010 (CET)
- Es sind doch alle im Artikel genannten Singles aufgeführt...?! Gruß, Siech•Fred 16:35, 25. Jan. 2010 (CET)
- Schwarz zu blau ist unvollständig aufgeführt. Gruß --Brainchild 17:14, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte mich an dieser Stelle für die Beibehaltung der bisherigen Einzelnachweise aussprechen. Sie stören weder den Lesefluss noch das Layout und bieten im Gegenzug genaue Informationen "auf den ersten Klick". Der Leser sollte möglichst genau auf die Fundstelle in der Quelle gelangen und nicht noch selbst suchen oder weiterklicken müssen, wenn sich das (wie in diesem Fall) vermeiden lässt.--Cirdan ± 22:46, 25. Jan. 2010 (CET)
- Einzelnachweise dienen dem Nachweis und nicht der Benutzerfreundlichkeit. Wie gesagt, es zweifelt niemand die Charterfolge an. Ich habe auch keine Lust mehr darüber zu diskutieren. Dafür ist hier der falsche Ort. Das ist nicht der erste Artikel, der in Wikipedia kandidiert. Ich frage mich schon die ganze Zeit, warum ich mir eigentlich so viel Mühe gebe und mir hier einen Wolf tippe um den Artikel eventuell zu verbessern, wenn mir das am Ende als „undemokratisch“ vorgeworfen wird.----Saginet55 22:56, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte mich an dieser Stelle für die Beibehaltung der bisherigen Einzelnachweise aussprechen. Sie stören weder den Lesefluss noch das Layout und bieten im Gegenzug genaue Informationen "auf den ersten Klick". Der Leser sollte möglichst genau auf die Fundstelle in der Quelle gelangen und nicht noch selbst suchen oder weiterklicken müssen, wenn sich das (wie in diesem Fall) vermeiden lässt.--Cirdan ± 22:46, 25. Jan. 2010 (CET)
- Schwarz zu blau ist unvollständig aufgeführt. Gruß --Brainchild 17:14, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde das Foto vom Kottbusser Tor sehr sinnvoll, da es auf dem Albumcover im Hintergrund deutlich zu erkennen ist und das Cover aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den Artikel eingebunden werden kann.--Cirdan ± 01:16, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ja, man könnte auch das Bild eines Schimpansen reinsetzen, auf den Titel bezogen. ;-)----Saginet55 09:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ups, wer hat denn das Cover entfernt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. War das nicht eine einzige Aufschrift mit grauem Hintergrund. Das hat doch keine Schöpfungshöhe, wieso darf das nicht eingebunden werden? Wo steht die Diskussion dazu? Grüßle----Saginet55 21:41, 25. Jan. 2010 (CET)
- Auf dem Cover ist kein Schimpanse zu sehen, bitte lies den Abschnitt und meine Begründung nochmal genau. Übrigens hat niemand das Cover entfernt, denn es war noch nie im Artikel, Es ist urheberrechtlich geschützt, da es eine Fotografie des Kottbusser Tors und des Künstlers zeigt und somit Schöpfungshöhe hat (Cover von Stadtaffe). Daher ist das Foto vom Kottbusser Tor als Illustration ja so sinnvoll. Du verwechselst das vermutlich mit Continuum (Album), das zeitgleich im Review war.--Cirdan ± 22:40, 25. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, ja habe ich verwechselt, dann ist es ja wirklich sinnvoll und ich nehme meine Kritik in diesem Fall zurück.----Saginet55 22:47, 25. Jan. 2010 (CET)
- Auf dem Cover ist kein Schimpanse zu sehen, bitte lies den Abschnitt und meine Begründung nochmal genau. Übrigens hat niemand das Cover entfernt, denn es war noch nie im Artikel, Es ist urheberrechtlich geschützt, da es eine Fotografie des Kottbusser Tors und des Künstlers zeigt und somit Schöpfungshöhe hat (Cover von Stadtaffe). Daher ist das Foto vom Kottbusser Tor als Illustration ja so sinnvoll. Du verwechselst das vermutlich mit Continuum (Album), das zeitgleich im Review war.--Cirdan ± 22:40, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ups, wer hat denn das Cover entfernt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. War das nicht eine einzige Aufschrift mit grauem Hintergrund. Das hat doch keine Schöpfungshöhe, wieso darf das nicht eingebunden werden? Wo steht die Diskussion dazu? Grüßle----Saginet55 21:41, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ja, man könnte auch das Bild eines Schimpansen reinsetzen, auf den Titel bezogen. ;-)----Saginet55 09:36, 25. Jan. 2010 (CET)
Über die kleinen Schwächen kann man m.E. hinwegsehen, ansonsten d'accord mit Havelbaude. LesenswertSiech•Fred 09:46, 25. Jan. 2010 (CET)
- ein durch und durch gelungener Artikel, der eine Menge interessanter Aspekte aufgreift. -- LesenswertMinima Moralia 11:07, 25. Jan. 2010 (CET)
- Coole Musik und gut geschriebener Artikel. "Heldenverehrung" wie Marcus kann ich nicht erkennen. Der Artikel besticht durch NPOV. Hut ab auch vor der Leistung, einen so fundierten Artikel über ein relativ neues Album (wo es ja kaum gedruckte Literatur zu gibt) zu recherchieren. ExzellentZar Godunow 22:11, 27. Jan. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach ein wirklich gelungener Artikel. Ich habe die Berichterstattung zum Album Stadtaffe mit der ersten Ankündigung verfolgt und erkenne in der hier dargestellten Zusammenfassung der verfügbaren Informationen zur Veröffentlichung keine Lücken. In diesem Fall kann man mutig sein und mit votieren. -- ExzellentLipstar 23:19, 27. Jan. 2010 (CET)
Coverversionen
Heino hat 2013 auf seinem Album mit freundlichen grüßen Haus am See gecovert. Hörprobe: Heino singt "Haus am See" --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 12:42, 6. Feb. 2013 (CET)
- Eingebaut. Besser spät als nie ;) --Brainchild (Diskussion) 18:08, 27. Aug. 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 09:51, 18. Jan. 2016 (CET)
Alles Neu bereits am 17. Juli 2008
Das YouTube Video zur Single Auskopplung Alles Neu erschien bereits am 17. Juli 2008 aber im Artikel ist erst der 15. August 2008 und im Infokasten der 1. September 2008 angegeben. Was stimmt denn nun? --Martin Luck (Diskussion) 22:20, 31. Mär. 2018 (CEST)
Chartplatzierung vorläufig?
In den Chartplatzierungen steht, dass die Angaben vorläufig sind und es wird nicht angegeben, wie viele Wochen es in den jeweiligen Ländern den jeweiligen Platz hat. Ist denn zu erwarten, dass 13 Jahre nach Veröffentlichung des Albums sich da noch viel ändern wird? --KrätzchenEcho (Diskussion) 16:09, 27. Apr. 2021 (CEST)