Diskussion:Stadtbahn Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 14:14, 1. Dez. 2015 (CET)

Beschaffung TW4000 bestimmt die Priorisierung der Haltestellen in deren barrierefreiem Ausbau

Die Quelle https://regions-sitzungsinfo.hannit.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1007328 begründet die Priorisierung der Haltestellen in deren Ausbau mit der Beschaffung neuer Stadtbahnwagen ohne Stufen. Zitate:

"Im derzeit gültigen Nahverkehrsplan 2015 werden die Prioritäten für den Bau von Hochbahnsteigen noch anhand von sechs Kriterien hergeleitet, die überwiegend die Bedürfnisse der Fahrgäste wiederspiegeln. Zunehmend zeigt sich jedoch, dass der barrierefreie Ausbau im Linienzusammenhang konzipiert werden muss, damit der Einsatz von Fahrzeugen ohne Klapptrittstufen schrittweise netzweit ermöglicht wird."

"Um auf dem gesamten Streckenast A-Nord Fahrzeuge der Typen TW3000 und auch zukünftig TW4000 flexibel einsetzen zu können, sind demnach noch die Haltestellen Bothfelder Kirchweg und Stadtfriedhof Bothfeld auszubauen, weil diese Fahrzeuge über keine Klapptrittstufen mehr verfügen. m Hinblick auf die von der ÜSTRA geplante Beschaffung von zunächst 75 Fahrzeugen des neuen Typs TW4000 [...] soll die Schließung dieser Lücken abweichend vom Nahverkehrsplan bereits im Jahr 2020 planerisch begonnen werden."

"Parallel bereitet die ÜSTRA die Beschaffung von im ersten Los zunächst 75 neuen Stadtbahnfahrzeugen des Typs TW4000 mit Lieferung ab 2025 vor. Um diese Fahrzeuge einsetzen zu können, ist auf den jeweiligen Linien ein abgeschlossener barrierefreier Ausbau eine wesentliche Voraussetzung."

"Sollten die Fahrgastzahlen weiterhin wie im Schnitt der vergangenen Jahre steigen, wird mittelfristig erforderlich sein, die Linie 2 mit 3-Wagen-Zügen verkehren zu lassen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass zwölf Hochbahnsteige [...] auf 70 m verlängert werden und der ÜSTRA ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Im ersten zur Beschaffung vorgesehenen Los von Fahrzeugen des Typs TW4000 ist dieser Bedarf berücksichtigt. Spätestens mit der Lieferung der letzten Fahrzeuge dieses Loses im Jahr 2027 muss die erforderliche Haltestelleninfrastruktur zur Verfügung stehen und die Stromversorgung entsprechend angepasst sein, um diese Fahrzeuge auch einsetzen zu können."

Die Formulierung "Die Fahrzeuge sollen wie der TW 3000 keine Klappstufen haben, was bereits Einfluss nimmt auf die Priorisierung der barrierefrei auszubauenden Haltestellen." ist also zutreffend und stichhaltig bequellt. Gibt es dazu anderslautende Meinungen?--Nixblicker (Diskussion) 11:31, 18. Mai 2020 (CEST)

Ja! Erstens brauchen wir nicht jeden Pille-Palle der Regionsversammlung in den Artikel aufzunehmen, nach der nächsten Wahl beschließen die auch wieder anderes. Zweitens, ein großer Teil des Netzes ist auch jetzt schon ohne Klapptrittstufen befahrbar. Das wird sich bis zur Auslieferung der ersten TW4000, deren Einsatz dann ja auch noch etwas dauern wir (siehe TW3000). Drittens müssen sowieso alle Bahnsteige zu Hochbahnsteigen ausgebaut werden, egal was für TW dort fahren, was bis zur Ablieferung der letzten TW 4000 auch geplant ist. Viertens hat das Vorziehen einer Station auf der B-Nord etwas mit der Verlängerung der Linie 8 zu tun, und die soll noch vor 2015, also vor Auslieferung des TW4000 erfolgen, es hat allso etwas mit den bereits vorhandenen TW ohne Klapptritt zu tun, nicht mit den zukünftigen. fünftens bei den Stationen ain Bothfeld wird in der Vorlage ausdrücklich von den TW3000 gesprochen. Beide Maßnahmen sind im Abschnitt TW 4000 fehl am Platze. Wenn Du das unbedingt drin haben willst, dann bitte in einem anderem Absatz. (Und meine persönliche Einschätzung: Der Bau neuer Hochbahnsteige wird jetzt schon ständig herausgezögert. Das wird sich durch das neue Loch in den Haushalten nicht beschleunigen. Und neue Triebwagen ohen Geld? Das Beschaffungsprogramm kann man ja auch strecken.) . Und dein Stil ist saumäßig. In der WP wird erst diskutiert und dann revertiert. --Köhl1 (Diskussion) 14:00, 18. Mai 2020 (CEST)
Erstens: Entscheidest Du, was in den Artikel aufgenommen wird? Anscheinend ja, Du bist bekannt für Löschungen. Dein Beitrag offenbart eine Ignoranz gegenüber politischen Entscheidungen, also ob es ohne ginge.
Zweitens: Ja, ein relativ großer Teil, genug jedenfalls um alle TW3000 aufzunehmen. Gerade ist die Linie 17 dazugekommen, im Dezember kommt noch die Linie 11 dazu und voraussichtlich 2023 die ganze Linie 2. Also ist die Priorisierung schon deshalb mit dem TW4000 begründet. Aber es soll hier ja nicht um Theoriefindung gehen, sondern um Fakten, und die stehen in der Quelle: Der Grund ist die Beschaffung weitere Wagen ohne Stufen. Der zweite Satz ist leider unvollständig, da fehlt irgendwie ein Verb. Was ist die Aussage?
Drittens: Zustimmung! Es ist fragwürdig, warum man nur für bestimmte Haltestellen Planungsrecht schafft und nicht gleich für alle. Aber das hat ja mit der Sache, dem Satz nichts zu tun, den Du gelöscht hattest.
Viertens: Du meinst vermutlich 2025, nicht 2015. Die Verlängerung der Linie 8 ist auch ohne Hochbahnsteige möglich, schließlich kann man 2024 die 153 TW3000, wovon 20 Wagen Betriebsreserve sind, auch auf den Linien 2, 3, 4, 5, 7, 11 und 17 einsetzen. Dafür bräuchte man die Linie 8 gar nicht. Es geht also darum, den Boden für die dann bevorstehende Lieferung weiterer stufenfreier Wagen zu bereiten, was ja auch sofort einleuchtet. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt ja auch, daß man immer erst die Infrastruktur hergestellt hat, bevor die dazu passenden Wagen beschafft wurden.
Fünftens: Es ist in diesem Abschnitt explizit die Rede von "Fahrzeuge der Typen TW3000 und auch zukünftig TW4000", und dann wird noch explizit "die von der ÜSTRA geplante Beschaffung von zunächst 75 Fahrzeugen des neuen Typs TW4000" erwähnt. Vermutlich hast Du Dich geirrt.
Deine persönliche Einschätzung zur Verzögerung des Ausbaues teile ich zwar, aber das hat hier überhaupt nichts zu suchen.
Ja, mein Stil ist saumäßig. Du hingegen löschst einfach gut bequellte Inhalte. Das ist sehr freundlich und sehr stilvoll, und das erfordert auch keine vorhergehende Diskussion.
Deine Anregung, die neue Priorisierung im Haltestellen-Ausbau auch an anderer Stelle einzufügen ist interessant, danke dafür.--Nixblicker (Diskussion) 19:00, 18. Mai 2020 (CEST)
Deine erste Bemerkungen zeigt, dass es die gar nicht um die Sache geht, sonder darum, Recht zu haben. "Du bist bekannt für deine Löschungen". Wenn Du das bitte belegen könntest, damit ich das verstehe. Ansonsten: Du zeigst einfach, dass Du mich verstehen willst, was ich meine. Du stellst eine Verknüpfung zwischen Hochbahnsteigausbau und Triebfahrzeug her, die die Quelle einfach nicht hergibt. Du gibt ja selber zu, dass die Verlängerung der 8 auch ohne TW 4000 möglich ist. Dann leuchtet mir nicht ein, warum Du das unter TW 4000 eingeordnet haben willst. Zum Verfahren, ich habe jede Löschung hier begründet, du deine Reverts nicht. Zu deinem sonstigen: Es ist hier nicht die "Liste der Rats- / RV-Entscheidungen zur Stadtbahn Hannover" deshalb muss hier auch nicht jeder Formalbeschluss aufgenommen werden. (Wie lange wurde in der Versammlung darüber diskutuiert, wenn überhaupt?) Und wenn Du sagt, dass erst die Infrastruktur da war, bevor die Fahrzeuge beschafft wurden, ist das Theoriefindung. Sowohl die Blumenkästen und TW 6000 fuhren, bevor es überhaupt einen Hochbahnsteig gab. Was ist mit den zahlreichen Begegnungsverboten der ersten Jahre? Das sind nur Beispiele. --Köhl1 (Diskussion) 12:45, 19. Mai 2020 (CEST)
Hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:K%C3%B6hl1#%C3%84nderungen_u.a._in_den_Artikeln_zu_den_Bahnh%C3%B6fen_in_Dorsten_und_Coesfeld
wird vom User Chriz1978 erwähnt, daß Du "mal wieder die Einfügung der Literatur rückgängig gemacht hast". Es ist also nicht das erste Mal, daß Du Einträge anderer User rückgängig gemacht hast.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen Hochbahnsteigbau und der Anzahl an Triebfahrzeugen ohne Stufen, und dieser wird in der Quelle unmissverständlich genannt.
Die Verlängerung der Linie 8 ist im Jahr 2024 ohne Hochbahnsteige möglich, von "ohne TW 4000" habe ich nichts geschrieben.
Wenn Dir etwas nicht einleuchtet, besagt das etwas über Dich, nicht über mich.
Die Löschung vom 16.5. 9:13uhr war nicht stichhaltig begründet, viel mehr offenbarte sie ein Verständnisdefizit. Vandalismus rückgängig zu machen erfordert keine Begründung.
Auch wenn es hier nicht her gehört, es verhält sich wie folgt:
Der TW6000 erfordert keine Hochbahnsteige, denn er hat Klappstufen. Der TW6000 erfordert einen Gleisabstand von 2,90m, und der war bei der Inbetriebnahme jedes einzelnen Fahrzeugs in einem hinreichend großen Teil des Streckennetzes vorhanden.
Der TW2000 erfordert ebenfalls keine Hochbahnsteige, denn er hat Schwenk-Schiebe-Stufen. Der TW2000 erfordert einen Gleisabstand von 3,15m, und der war bei der Inbetriebnahme jedes einzelnen Fahrzeugs in einem hinreichend großen Teil des Streckennetzes vorhanden.
Der TW3000 erfordert erstmals zwingend Hochbahnsteige und sie waren bei der Inbetriebnahme jedes einzelnen Fahrzeugs in einem hinreichend großen Teil des Netzes vorhanden.
Der TW4000 erfordert ebenfalls zwingend Hochbahnsteige und sie sind bisher nicht in einem hinreichend großen Teil des Netzes vorhanden. Also begründet die Beschaffung weiterer Fahrzeuge ohne Stufen den Ausbau weiterer Streckenäste mit Hochbahnsteigen.
Der Infrastrukturausbau eilt der Fahrzeugbeschaffung voraus, das war schon immer so und das wird auch so bleiben, solange er planvoll betrieben wird.
Ich möchte Dich bitten, mich nicht weiter anzugreifen, nur weil Du einfache Zusammenhänge nicht verstehst. Es nervt langsam. (nicht signierter Beitrag von Nixblicker (Diskussion | Beiträge) 17:32, 19. Mai 2020 (CEST))
Da hast Du aber fleißig gesucht, bis Du was gefunden hast, bei der Stelle ging es um einen Verstoß gegen WP:L, nicht um Inhalte. Und was ich verstehe und was nicht, dass lass einmal meine Sache sein, da brauche ich keinen Oberlehrer. Ein Nichtverstehen muss ja nicht in der Person begründet sein, sondern kann auch an der Form der Informationsvermittlung liegen. Deine Argumentation dreht sich im Kreis: "Ich habe recht, und darum haben alle anderen Unrecht." Du lieferst ja oben ja selbst die Beispiele. "Bei Inbetriebnahme war ein hinreichend großer Teil des Streckennetzes vorhanden". Bei Ablieferung des TW 4000 ist auch ein hinreichend großer Teil des Netzes mit Hochbahnsteigen ausgerüstet. Da braucht es keine Priorisierung. Mit Deinen eigenen Worten: "Das war schon immer so und das wird auch so bleiben." Man merkt, es wird Zeit, dass die Cafes wieder aufmachen.--Köhl1 (Diskussion) 10:43, 20. Mai 2020 (CEST)
Nein, ich musste nicht lange suchen.
Es ist ein hinreichend großer Teil des Netzes ausgebaut für den Einsatz von 133 stufenlose Wagen (153 - 15% Reserve = 133). Wenn man nun 75 weitere stufenlose Wagen bestellt, muss man ausbauen, und zwar linienweise, um die Fahrzeuge auch gleichzeitig mit den bisherigen einsetzen zu können. Das ist die Information in der Quelle.--Nixblicker (Diskussion) 15:05, 20. Mai 2020 (CEST)
Und genau dafür gibt es im Artikel einen Abschnitt: Barrierefreier Ausbau. Da nuss nichts bei den Triebfahrzeugen stehen. Dort steht auch, dass der barrierefreie Ausbau bis 2022 erfolgen müsste. Wenn man die gesetzlichen Vorgaben befolgt hätte, dann müsste man also gar nichts priorisieren. Und solange noch TW 6000 auf Strecken mit Hochbahnsteig fahren, gibt es genug Einsatzmöglichkeiten für Triebwagen ohne Trittstufen. --Köhl1 (Diskussion) 00:00, 21. Mai 2020 (CEST)
Du stimmst der Quelle also jetzt endlich zu, daß man priorisieren muss. Danke.--Nixblicker (Diskussion) 14:02, 21. Mai 2020 (CEST)
?? Was die Quelle besagt, habe ich dargelegt. Und ich will mich nicht wiederholen. Ob man priorisieren muss, ist Entscheidung der infra und vielleicht noch der RV. Die können das auch ohne mich und ohne TW 40000. --Köhl1 (Diskussion) 19:54, 21. Mai 2020 (CEST)

Begegnungsverbote

Nach der letzten Erfahrung frage ich lieber erstmal in die Runde: Wäre es bei dem beseitigten Begegnungsverbot in der Deisterstraße nicht sinnvoll, es im Artikel ganz zu löschen? Schließlich soll der Artikel doch die Gegenwart darstellen. Oder?--Nixblicker (Diskussion) 00:40, 25. Mai 2020 (CEST)

Die letzte Erfahrung habe ich nicht nachrecherchiert. Meine Aktualisierung kann vermutliuch problemlos in eine Löschung gewandelt werden. Überlegenswert wäre vielleicht, im Abschnitt Geschichte zu erwähnen, dass (wie ich vermute) seit Kauf der TW2000 und zunehmend mit der Verdrängung der TW6000 auch durch TW3000, fortschreitend Gleisaufweitungen vorgenommen wurden und werden. --Diwas (Diskussion) 00:51, 25. Mai 2020 (CEST)
Da hier keine Quelle falsch interpretiert wird, gibt es keine Einwände. Dennoch wäre es schön, wenn es eine Quelle gäbe, und nicht nur Vermuitungen. Unter #Gleisauweitungen findet sich aber schon einiges, da muss das nicht noch bei jedem Triebfahrzeug stehen. Interessant wäre jedoch die Information, wann man sich für breitere Fahrzeuge entschieden hat, und ob die 2,40 m der TW 6000 nur eine Notlösung waren, weil es zu viele Engstellen gab, oder die Entscheidung erst nach Aufnahme des Stadtbahnbetriebes gefasst wurde. Die TW 600 waren ja noch 2,50 m breit, und geplant wurde ja ursprünglich mit 2,90 m.--Köhl1 (Diskussion) 10:52, 25. Mai 2020 (CEST)
Ja, die Aufweitung des Streckenabschnitts in der Deisterstraße ist jetzt Vergangenheit und gehört somit in den Geschichtsartikel. Der ist diesbezüglich aber nicht so differenziert, als daß man das da einfach so nachtragen könnte. Da müsste man dann allgemeiner bleiben.
Die Gleisaufweitung geht für den Absatz zum TW2000 eigentlich zu weit, das finde ich auch.
Die Idee, 2,65m breite Fahrzeuge einzusetzen, ist vermutlich Anfang der 1970er Jahre entstanden, zumindest gab es in einer Hauszeitung der Üstra 1977 einen Bericht über Gleisbauarbeiten in Empelde und Badenstedt, die bereits 2,65m breite Wagen berücksichtigten. Wer dieses Blatt archiviert hat, kann da ja mal recherchieren.--Nixblicker (Diskussion) 17:49, 25. Mai 2020 (CEST)
Die Idee reicht nicht. Da müssen schon Beschlüsse her. Zum einen, nach einem bestimmten Lichtraumprofil zu bauen, und zum anderen, dieses Profil mit entsprechenden Fahrzeugen auch im Betrieb auszunutzen. Letzteres scheint mit der Anschaffung der TW 2000 gegeben zuu sein. --Köhl1 (Diskussion) 22:14, 25. Mai 2020 (CEST)
Seit wann interessiert es Dich, was die Politik beschließt?!--Nixblicker (Diskussion) 23:26, 25. Mai 2020 (CEST)
Die Frage zeigt großes Interesse an sachlicher Diskussion. Ich finde politische Beschlüsse wichtig, aber nicht alle für WP relevant. Ich weiß nicht, ob sich da der Rat der Landeshauptstadt Hannover mit der Breite von Stadtbahnfahrzeugen beschäftigt hat. Da reichen auch Vorstandsbeschlüsse. Ob das nun Üstra oder U-Bahn-Bauamt festgelegt haben, ist sicher eine interessante historische Frage. --Köhl1 (Diskussion) 08:20, 26. Mai 2020 (CEST)
Ja ja... Zum Interesse an sachlicher Diskussion folgendes Zitat: "Man merkt, es wird Zeit, dass die Cafes wieder aufmachen." Köhl1, 20. Mai 2020
Du kannst Dich ja auf die Suche nach Quellen begeben, wenn es Dir so wichtig ist, daß der Artikel nennt, wann die Aufweitung aller Strecken für 2,65m breite Fahrzeuge beschlossen wurde. Einen Tipp, wo man suchen kann, habe ich ja gegeben.--Nixblicker (Diskussion) 13:51, 26. Mai 2020 (CEST)

70 km/h auf Sicht - Heisede <-> Gleidingen

Zwischen Heisede und Gleidingen wird entlang der K516 auf Sicht auf besonderem Bahnkörper mit 70km/h gefahren, in der Openrailwaymap ebenfalls entsprechend verzeichnet. Gibt es hier besondere Rahmenbedingungen oder ist der entsprechende Absatz im Artikel noch etwas nachzupräzisieren? Dank & Grüße —-CuriousCerebrum (Diskussion) 17:13, 10. Okt. 2020 (CEST)

Der Absatz beginnt mit dem Hinweis auf die BOStrab. Allerdings ist in der BOStrab eine Höchstgeschwindigkeit für bestimmte Bahnkörper gar nicht angegeben, es heißt in §50, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit fürs Streckennetz von der technischen Aufsichtsbehörde, bei Beschränkungen vom Betriebsleiter festgelegt wird. Es gibt im Streckennetz noch mehr Abschnitte, die per BOStrab als unabhängige Bahnkörper gelten könnten, aber keine Signalisierung aufweisen. Der Text ist also nicht so korrekt, wie es scheint.--Köhl1 (Diskussion) 18:21, 10. Okt. 2020 (CEST)
Na dann warten wir mal noch auf die Einschätzung von @Nixblicker: und wenn das für alle passt, kann der Edit ja kommen. Nach den engagierten Debatten hier in der Vergangenheit warte ich mal lieber auf Euer beides ok, so viel Langeweile ist trotz Corona dann doch nicht. ;) —-CuriousCerebrum (Diskussion) 19:48, 10. Okt. 2020 (CEST)
Wo was wie?
Mach' mal. Der Artikel gehört ja nicht mir oder Köhl1. Wir werfen dann hinterher mit Dreck, wenn es uns nicht gefällt.--Nixblicker (Diskussion) 20:02, 12. Okt. 2020 (CEST)
Über den Dreck reden wir ein andermal. Für den konnkreten Fall wäre es schön, wenn es noch einen anderen Beleg gäbe als Opnerailwaymap, das ist leider keine belastbare Quelle.--Köhl1 (Diskussion) 22:28, 14. Okt. 2020 (CEST)
Schauen wir mal, was passiert. Das mit der Zuverlässigkeit der Openrailwaymap ist schon korrekt, zumal das sich berufen auf Quellen mit einem ähnlichen Wikiansatz auch schnell etwas selbstreferentiell werden kann, je nach dem wer das entsprechende Changeset bei OSM eingereicht hat. Das EBA verweist bei Fragdenstaat.de inzwischen allerdings tatsächlich auch auf die Openrailwaymap, scheint auch dort inzwischen Bekanntheit erlangt zu haben. :D --CuriousCerebrum (Diskussion) 20:47, 15. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht hat ja ein EBA-Mitarbeiter in seiner Arbeitszeit alle dort bekannten Höchstgeschwindigkeiten eingetragen. Ist ja euch einfacher als selber Karten zu zeichnen. ;-) Dies ist jedoch eine Strecke nach BOStrab, also kein EBA.--Köhl1 (Diskussion) 16:33, 16. Okt. 2020 (CEST)

Fahrgastzahlen von 2016 in der Einleitung nicht korrekt

Die Fahrgastzahlen für die Stadtbahn von 2016 mit 176 Mio beziehen sich (auch nach dem verlinkten Beleg) auf die Gesamtzahl der Fahrgäste über alle Verkehrsträger der Üstra, neben der Stadtbahn also mindestens auch dem Busverkehr sowie möglicherweise der Maschseeschifffahrt sowie Üstra Reisen. Kann die Zahl entfernt werden, sofern niemand eine aktuelle Fahrgastzahl für die Stadtbahn (und nicht die gesamte Üstra) hat? —-CuriousCerebrum (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2020 (CEST)

Gibt es tatsächlich keine neueren Zahlen für die Stadtbahn alleine seit 2008?! --CuriousCerebrum (Diskussion) 03:17, 15. Nov. 2020 (CET)

Infobox U-Bahn: Hannover Hbf kein Fernbahnhof mehr?

In der Doku zu Vorlage:Infobox_U-Bahn ist ebenso wie hier z.B. hier Stadtbahn_Köln oder in den Beispielen auf der Dokuseite der Infobox mit Fernbf. die Anzahl der Stationen aufgezählt, an denen ein Übergang zu Zügen des (planmäßigen) Fernverkehrs möglich ist. In Hannover also mindestens Hauptbahnhof(U), eigentlich auch die beiden 10/17 Stationen am Hbf sowie Messe/Laatzen, sofern man die nur an einzelnen Messetagen, aber doch im Regelfahrplan verzeichneten, Züge hier mitzählen möchte. Über die Vorlage kann man sicherlich diskutieren, ggf. die dortige Doku präzisieren, aber solange gilt: ‘pacta sunt servanda‘. Wie wird das sonst interpretiert? Danke allen! @Köhl1: (nicht signierter Beitrag von CuriousCerebrum (Diskussion | Beiträge) 03:15, 15. Nov. 2020 (CET))

In der Infobox steht als Erläuterungstext eindeutig: "Davon Fernbahnhöfe", nämlich von den Stationen. In der U-Bahnstadtion Hauptbahnhof fahren ausschließlich Stadtbahnen, die weiteste Strecke bis nach Sarstedt (anderer Landkreis, also ganz schön ferne. Fernzüge verkehren im Hauptbahnhof von DB Station und Service. Der gehört aber nicht zum Stadtbahnnetz. Nur weil das in anderen Boxen falsch gemacht wurde, muss das hier nicht auch sein. Andersherum müsste man dann "2" eintragen, da sowohl die oberirdische als auch die unterirdische Station den Hauptbahnhof berühren.--Köhl1 (Diskussion) 15:29, 15. Nov. 2020 (CET)

Planungen

In den Artikel werden immer mehr irgendwie geplante Maßnahmen eingearbeitet. Ich finde das überflüssig. Was interessiert mich heute, was da in drei Jahren vielleicht einmal eine Linie fahren wird? Vieles davon ist als Einzel-Maßnahme noch gar nicht beschlossen und erst recht nicht finanziert. Teilweise sind die Angaben in der Vorlagen der Regionsverwaltung auch widersprüchlich, so dass sie schon von daher gar nicht alle zu halten sind. Die Fahrgastzahlen sind derzeit weit hinter den Planungen zurück und wer weiß, ob und wann sie wieder das Niveau von 2019 erreichen werden. Außerdem wird die im Herbst gewählte Regionsversammlung erst einmal Kassensturz machen und das endet meistens damit, dass Maßnahmen gestreckt, wenn nicht gar gestrichen werden. Das passiert ja jetzt schon, angestrebt war ja mal, dass im kommenden Jahr alle Stadtbahnhaltestellen mit Hochbahnsteig sein sollten. Und die Linie nach Hemmingen sollte nach älteren Artikelversionen auch schon in Betrieb sein.--Köhl1 (Diskussion) 16:06, 6. Mai 2021 (CEST)

Info-Box U-Bahn, Spalte Fernbahnhof

Also ich finde es durchaus hilfreich, bei den Grunddaten zu erwähnen, über welchen Fernbahnhof ein Stadtbahnnetz für gebietsfremde ÖPNV-Freunde zu erreichen ist. Sinnlos ist die Angabe bestimmt nicht, man kann höchstens darüber streiten, ob sie notwendig ist. Ich erlaube mir deshalb, die Streichung rückgängig zu machen. --Rainer-Hoffmann-Buchenland (Diskussion) 18:21, 23. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe es schon zwei Abschnitte weiter oben erläutert, warum das falsch ist. Die Infobox enthält Daten des Systems Stadtbahn Hannover. Die Zahl der Stationen, die zu dem System gehören, wieviel davon Tunnelstationen sind usw.Keines der in der Box erwähnten Fahrzeuge hält in einem Fernbahnhof. Der Hbf Hannover ist Teil des eigenständigen Systems DB Netz. Es gibt ja auch keine Angaben für Flughäfen und Fernbusstationen. Zudem ist der Hauptbahnhof Hannover über zwei nicht miteinander verbundene Stadtbahnstationen zu erreichen: Oberirdisch und unterirdisch, wobei oberirdisch ja sogar zwei Stationen vorhanden sind. Die korrekte Angabe wäre also zwei, oder drei ? (Und manche Benutzer der C-West und -Nord bevorzugen den Weg vom Kröpcke durch die Bahnhofstraße um schnell zum Bahnhof zu gelangen.) Diese Angabe "Fernbahnhöfe" ist systemfremd und fälschlicherweise irgendwie in die Box geraten. Nicht ohne Grund hat die Infobox Straßenbahnsysteme diese Angabe nicht. Und die Antwort auf die Fragestellung, über welchen Fernbahnhof ein Stadtbahnnetz zu erreichen ist, ist eine Selbstverständlichkeit: Es gibt in Deutschland keine U-Bahn, die nicht über die jeweiligen Fernbahnhöfe der Stadt erreichbar ist, wenn man von Hamburg einmal absieht, aber das wissen "ÖPNV-Freunde" auch ohne Wikipedia. --Köhl1 (Diskussion) 11:03, 24. Aug. 2021 (CEST)

Ausdruck

"Östlich der auf etwa 90 m ü. NN liegenden Verteilerebene liegt die freie Landschaft des Kronsbergs, an dessen Westhang die Strecke hier verläuft. " östlich am westhang ist doppelt gekoppelt. Hat die Höhe irgendeine Relevanz? --2001:9E8:6BF5:B100:7D85:1EB:7A8C:110D 08:04, 13. Jul. 2022 (CEST)

Das mit der freien Landschaft wird sich in einigen Jahren erledigt haben, es wird schon fleißig gebaut. Die Höhe dürfte deshalb relevant sein, weil es sich (vermutlich) um die höchstgelegene Station der Stadtbahn handelt, da wäre die Gleishöhe aber relevanter.--Köhl1 (Diskussion) 10:25, 13. Jul. 2022 (CEST)

Unschärfe

Ich schaffe es nicht, die Legende des Netzplans in der Infobox zu lesen. Sie bleibt unscharf. -- Peter Gröbner -- 13:23, 13. Jul. 2022 (CEST)

Bei mir wird im Media Viewer bei einem Klick auf das Bild die Originaldatei geöffnet. Was passiert da bei dir? Im Media Viewer selbst wird nicht direkt die SVG-Datei, sondern eine generierte PNG-Datei mit begrenzter Auslösung angezeigt. Leider gibt es dort scheinbar keine Möglichkeit, durch Reinzoomen die Auflösung zu erhöhen. --PhiH (Diskussion) 15:55, 13. Jul. 2022 (CEST)
Ich muss auf das Bild klicken, dann auf die Lupe mit dem +, danach erscheint nach einigen gefühlten Sekunden das scharfe Bild – ist m. E. eher lesendenunfreundlich. Vielen Dank für Deine Antwort, -- Peter Gröbner -- 17:17, 13. Jul. 2022 (CEST)