Diskussion:Statue von Çineköy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Phönizisch

im Phönizischen Urikki - ich vermute, das ist ein Irrtum, der auf der Übersetzung von Lemaire beruht? Im phönizischen Text lautet der Name mit einem W an, nicht mit ', insofern ist auch die phönizische Form, wenn ich das richtig sehe, mit Warikki anzusetzen. Lemaire hat bei der Übersetzung einfach die übliche, durch die assyrischen Texte bekannte Namensform gewählt. --Insel der Aphrodite 15:59, 28. Feb. 2012 (CET)

Hat mich auch schon irritiert, da an anderen Stellen ʾWRK oder WRK ohne "ʾ" angegeben ist. Aber es einfach zu verbessern, wäre ja OR bzw. TF, ich schau mal, vielleicht bring ichs in einem Ref unter. Bin im Moment aber offline beschäftigt, werde mich später drum kümmern. Aber wenn Du Dich versuchen möchtest, gibts natürlich auch keine Einwände. Grüße --Kpisimon 16:39, 28. Feb. 2012 (CET)
Verstehe, also in Çineköy ist vom Namen in der phönizischen Fassung ja nur der este Buchstabe erhalten, und der ist ein W. In der Karatepe-Inschrift steht nun ʾWRK, aber das könnte man nur dann "Urikki" lesen, wenn das W ein Vokalbuchstabe sein sollte. Das wäre aber in der Zeit im Wortinneren und v.a. für das Phönizische ganz merkwürdig. (In anderen Worten: Urikki müsste phönizisch eigentlich ʾRK aussehen.) Die Differenz, dass einmal das anlautende ʾ steht, einmal nicht, ist eher mit dem Phänomen "(A)hijjawa" und "(A)ssur" zu vergleichen, welches ansonsten die phönizische von der luwischen Inschrift unterscheidet, wenn ich Rollinger richtig im Kopf habe. Viele Grüße, --Insel der Aphrodite 17:04, 28. Feb. 2012 (CET)
Erster Versuch, schau mal, obs so ähnlich stehen bleiben kann? --Kpisimon 18:38, 28. Feb. 2012 (CET)
Also, ich will Dir da gar nicht reinreden, ich würde da auch gar nicht viele Worte verlieren. Namen werden ja eigentlich nicht "übersetzt", sondern halt nach einer gewissen Konvention wiedergegeben. Vielleicht kann man alles ab WRYK in die Anmerkung packen? Zur Entlastung des Haupttextes von diesen Feinheiten... So als Vorschlag, aber mach ruhig rückgängig, wenn Dir das nicht gefällt. --Insel der Aphrodite 19:24, 28. Feb. 2012 (CET)
Absolut einverstanden, übersichtlich und verständlich! Nebenbei, bei Qu'e hast Du wahrlich recht, der Artikel ist überarbeitungswürdig. Und wenn man bisschen weiterklickt - Asitawatas, Danunäer,... die Arbeit geht uns nicht aus. Danke und Grüße --Kpisimon 19:41, 28. Feb. 2012 (CET)
Prima, aber der Dank bleibt bei Dir. Und ja, es gibt genug zu tun: der König selbst z.B. könnte auch einen Artikel vertragen... --Insel der Aphrodite 20:02, 28. Feb. 2012 (CET)

Schau'mermal, kommt Zeit, kommt König, vielleicht ... --Kpisimon 12:54, 29. Feb. 2012 (CET)

Schreibweise + Früher Beleg für Hijawa/Hiyawa

Entweder man verwendet durchgehend "Ḫijawa" und "Aḫḫijawa" oder "Ḫiyawa" und "Aḫḫiyawa". Gemischt ist inkonsequent. Vor allem in englschsprachiger Literatur wird mit "Y" transskribiert, wohl damit der Leser ein "J" sich nicht wie "Dsch" oder Dj" ausgesprochen denkt. In u. a. deutschsprachiger Fachliteratur überwiegt hingegen das "J" (wobei auch einige Autoren, wie z. B. Heionhold-Krahmer, "Y" bevorzugen). Es geht also nur eines von beidem.

In dem Artikel fehlt noch der Verweis auf die beiden Anfang des Jahrhunderts in Ugarit entdeckten Briefe aus der Zeit Šuppiluliumas II. in denen auch von "Hijawa"-Leuten die Rede ist, die sich an der Küste der Lukka-Länder aufhielten und denen Ammurapi dringen Metallbarren (nach Itamar Singer; Beckman et al., The Ahhiyawa Text) liefern sollte, da sie kein Metall mehr hatten. In irgendeiner Art und Weise waren sie dem hethitischen Großkönig nützlich. Sollte die Form "Hijawa" eine Aphärese von Ahhijawa sein (was wohl die derzeit stark vorherrschende Meinung ist), wäre der Wegfall der ersten Silbe nun auch schon für die Spätzeit des Großreichs belegt. Ich finde, das ist nicht ganz unwichtig für den Artikel. Grüße Minos (Diskussion) 21:56, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Kpisimon: Meinung dazu als Hauptautor? Minos (Diskussion) 01:58, 21. Jun. 2020 (CEST)

Moin Minos, die unterschiedlichen Schreibweisen habe ich vereinheitlicht. Die Bedeutung der Briefe für diesen Artikel halte ich für untergeordnet, aber wenn Du das geren erwähnen möchtest, will ich nicht im Weg stehen. Ich lass mich überraschen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:32, 21. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Kpisimon, danke für die Vereinheitlichung! Ich wollte kurz erwähnen, dass die Hijawa bereits für die Zeit um 1200 v. Chr. belegt ist, ohne ausführlicher auf die Briefe einzugehen. Letzteres müsste allerdings im Artikel Aḫḫijawa gemacht werden, in dem die beiden Briefe noch fehlen (die späten Nennungen von Hijawa auch, aber ich hatte sie immer draußen gelassen, weil mir die Sache zu unsicher schien und sie ein halbes Jahrtausend später datieren als die letzte Erwähnung von Aḫḫijawa). Grüße Minos (Diskussion) 08:55, 22. Jun. 2020 (CEST)
Absolut einverstanden, bei Ahhijawa sollte das schon auch mit rein. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:04, 22. Jun. 2020 (CEST)
Oje - grade machte ich mir Gedanken, wo man was ergänzen sollte - im Artikel Ahhijawa muss Hijawa auf jedenfall rein; wollte es schon neulich ergänzen - und sehe, dass wir das Thema vor fast genau einem Jahr schon diskutiert haben. Ich werde zeitnah die Ergänzungen im Artikel Ahhijawa vornehmen (diesmal ganz bestimmt ;-)), dachte, ich hätte vor ein paar Tagen schon damit abgefangen. Außer einer Erwähnung ind er Einleitung aber offenbar nicht. Außer den genanten (Çineköy-Biligue, die beiden fast gleichlautenden Schreiben um 1200 v.Chr.) gibt es noch einen weiteren (recht neu entdeckten) Textz in dem Hijawa begegnet, sowie zwei bei denen es möglicherweise ergänzt werden kann. Die Sache ist ziemlich komplex und die Annahme, dass Hijawa nur eine (aphäresierte) Schreibvariante von Ahhijawa ist, scheint nicht unproblamatisch zu sein. Vermutlich hat mich das alles vor einem Jahr abgeschreckt. Grüße Minos (Diskussion) 14:32, 17. Jun. 2021 (CEST)