Diskussion:Steinputz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2012012910007558 liegt seit dem 30. Januar 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 17:15, 30. Jan. 2012 (CET)

Gips?

Wie um Himmels Willen kommt man denn auf Gips als Bindemittel? Gipsputze im Aussenbereich sind nur in sehr trockenen Ländern üblich, da Gips bekanntlich wasserlöslich ist. Die Steinputze, die ich kenne, sind zementgebunden. Weiterhin stelle ich zur Diskussion, ob Steinputze heute noch eine Rolle spielen, oder nur von historischer Bedeutung sind. Ich kenne sie als typische Technik der 1. Hälfte des 20. Jh., aber vielleicht gibt es ja eine Renaissance, die mir entgangen ist (?)

--Olaf Pung 20:13, 10. Feb. 2012 (CET)

Natürlicher Baustoff?

Sämtliche Bestandteile sind natürlich und sogar die Farbtöne bestehen aus Ocker, Oxyden oder aus pflanzlichen Farbstoffen. Aus welchem Prospekt stammt das denn?

Weder Gips noch Zement kommen so in der Natur vor, sondern sie müssen künstlich hergestellt werden. Aus der Natur stammen nur die Rohstoffe - wie bei jedem anderen Kunst-Stoff auch. Ein Einfärben von Zementputzen geschieht mit alkalibeständigen Pigmenten. Viele Pigmente vertragen den hohen pH-Wert des Mörtels nicht und entfärben sich. Das gilt auch für alle pflanzlichen Farbstoffe. Naturpigmente wie Ocker werden nicht verwendet, da sie recht grobkörnig sind und dadurch ein schlechtes Färbevermögen haben. Künstliche, durch Fällung hergestellte Pigmente können sehr viel sparsamer eingesetzt werden.

--Olaf Pung 20:31, 10. Feb. 2012 (CET)

Grassimuseum Leipzig

Grassimuseum

Besteht die Fassade des Grassimuseums in Leipzig tatsächlich aus Steinputz? Siehe Diskussion:Grassimuseum#Architektur. --Skraemer (Diskussion) 15:47, 19. Aug. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:59, 5. Feb. 2016 (CET)