Diskussion:Stephan Mögle-Stadel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was soll denn das sein??: "Durch ein Praktikum bei der UNO in New York fand er eine Anstellung im Umfeld des Generalsekretariats"

Entweder Ross und Reiter nennen oder raus damit, oder?

Hier scheint sich jemand einfach profilieren zu wollen ? Löschvorschlag.

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 00:37, 28. Nov. 2006 (CET)

stimme dem Löschvorschlag zu, der Artikel ist reine Selbstdarstellung und maßlose Übertreibung.

Neutralität

Laut der englischen Seite Stephan Mögle-Stadel ist diese Person zuletzt in die Esoterik- und Verschwörungstheorieecke abgerutscht. Allerdings fehlen dort die Belege. --Ratte vom fels 21:12, 6. Mai 2011 (CEST)

Pseudonym

1. Verlinkung fehlt noch

2. Laut Nicholas Goodrick-Clarke (Im Schatten der Schwarzen Sonne, Marix, Wiesbaden 2009, S. 252) hat Stephan Mögle-Stadel als Leiter eines Autorenteams den Polit-Thriller "Die Schwarze Sonne von Tashi Lhunpo" herausgebracht.

Gibt es dafür einen weiteren Beleg?

--Ratte vom fels 21:12, 6. Mai 2011 (CEST)

Auf seiner eigenen homepage http://www.pressebuero-globe.de/page_1134385285733.html schreibt Mögle-Stadel (bzw. sein Büro), dass er (zusammen mit anderen) das Buch als Ghostwriter geschrieben hat, dass er selber also nicht der Autor ist. Das Pseudonym ist demzufolge nicht seines, sondern das des tatsächlichen Autors. -- Ketopuk (Diskussion) 11:33, 6. Apr. 2012 (CEST)