Diskussion:Stift Tepl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich vermisse in der historischen Abhandlung des Stiftes Tepl folgende Schwerpunkte: 1.Welche kulturelle Rolle spielte das Kloster in Westböhmen. 2.Die Siedlungsbewegungen im Egerland. 3.Die Auswirkungen der Vertreibung von 98% der einheimischen Bevölkerung bis 1946

Was hält dich davon ab, diese Schwerpunkte selbst zu ergänzen? Mach doch einfach selbst hier mit, denn gemeinsam geht es viel einfacher. --Hejkal @ 18:24, 2. Feb 2006 (CET)

Stift Tepl vs. Kloster Tepl

Ganz banal - warum Stift Tepl und nicht Kloster? Haben wir Richtlinien? Auf dem ersten Blick ist es in der WP wild durcheinandergewürfelt, wir sollten das vereinheitlichen. --J. © RSX 04:54, 6. Aug. 2009 (CEST)

Das hat mehrere Gründe. Einmal natürlich historische und gewohnheitsrechtliche, außerdem sind Stifte eine "Unterart" von Kloster, nämlich mit Stiftungsbesitz ausgestattet. Soweit meine (sehr kurze) Antwort. Vergleiche mal den Artikel "http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_%28Kirche%29", obwohl er nicht sooo gut ist ;-) -- Siard 18:17, 9. Aug. 2009 (CEST)

Review

Seit geraumer Zeit arbeite ich jetzt schon an diesem Artikel, ich denke es ist an der Zeit, dass sich ihn auch mal andere Augen durchsehen, denn ich bin schon ziemlich betriebsblind geworden. Herzlichen Gruss und Dank im Voraus J. © RSX 21:27, 19. Sep. 2009 (CEST)

Ist das ne Doppelung oder stimmen Zahlen nicht?: "Als jedoch 1380 die Pest in Europa wütete, blieb auch das Kloster nicht verschont und würde fast vollständig entvölkert. Als Reaktion darauf wurden 1381 deutsche Kolonisten in der Gegend angesiedelt, die auch das Leben im Kloster wieder aufnahmen. Neue deutsche Dörfer entstanden (Orte auf -grün, -schlag, -brand, -bach, -berg usw.) neben den noch spärlich verstreuten slawischen Siedlungen." (dann ein Stück weiter...) "1380 wurde das Klostergebiet durch die Pest völlig entvölkert. Ab 1384 siedelte Abt Bohus, Edler von Otoschitz (1384–1411) erneut deutsche Kolonisten in der Umgebung an und erteilte den Ortschaften Tepl und Enkengrün am 17. Juli 1385 und 1387 Lichtenstadt das Stadtrecht." Machahn 00:42, 20. Sep. 2009 (CEST)
Hmm ich würde sagen ein klassischer Doppelmoppel... :) Danke! --J. © RSX 00:43, 20. Sep. 2009 (CEST)
Dasselbe in Grün? "Unter Abt Chrysostomus Pfrogner (1801–1812) übernahm 1804 das Stift Tepl das Gymnasium in Pilsen und besetzte es mit Lehrkräften aus dem eigenen Ordenshaus." So weit so gut, dann ein Stück weiter "Die preußisch-österreichischen Kriege brachten dem Kloster neue Not und Verwüstung, aber es gelang der Abtei unter Abt Hieronymus Ambros (1801 – 1812) die Landwirtschaft wieder zu beleben und das Kloster wirtschaftlich zu restabilisieren." Mal abgesehen davon, dass preußisch-österreichische Kriege schon etwas zurücklagen, zwei Äbte mit denselben Daten kann ja eher nicht sein. Machahn 00:49, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ja da hast Du Recht. Es hängt damit zusammen, dass meine Erweiterungen in einen schon vorhandenen Artikel eingebunden wurden, da gibt es bestimmt noch einige Ungereimtheiten, die aus der nicht immer sauberen Verflechtung von altem und neuen Text entstanden sind. Grüße J. © RSX 00:53, 20. Sep. 2009 (CEST)
Noch eine gefunden ;-) Chronologisch etwas problematisch: Absatz "Ende des 18. Jahrhunderts strebte die Glaubensgemeinschaft unter dem Abt Christoph Graf von Trautmannsdorf als Reaktion vor dem Josefinismus eine innere Erneuerung an" folgt auf Anschluss an Eisenbahn im 19, Jahrhundert - passt nicht so ganz. Machahn 00:54, 20. Sep. 2009 (CEST)
Bei solchen Gelegenheiten merkt man dann auch, was an der eigenen Universität vor sich geht: Dissertationsprojekt zu Tepl. Wenn ich den Eintrag im Handschriftenarchiv der Arbeitsstelle Deutsche Texte des Mittelalters bei der Berliner Akademie richtig verstehe, sind die Handschriften aus Tepl wieder von der Prager Nationalbibliothek erworben worden. -- Enzian44 01:59, 20. Sep. 2009 (CEST) PS. Stift ist bei den Prämonstratensern die übliche Bezeichnung, da es sich nicht um Mönche, sondern um Chorherren handelt, also eine Priestergemeinschaft. Umgangssprachich wird Kloster für die unterschiedlichsten Formen gebraucht. Die Beziehungen zwischen Speinshart und Tepl scheinen ins Mittelalter zurückzureichen, Karel Dolista hat sich in den Analecta Praemonstratensia mehrfach dazu geäußert.
Prima, aber ich werde das alles morgen angehen, heut ist es schon zu spät/früh. Danke für Eure konstruktive Hilfe, das gibt mir Mut und Motivation! :) Liebe Grüße J. © RSX 02:02, 20. Sep. 2009 (CEST)

Den Abschnitt über die Bibliothek habe ich mal leicht überarbeitet und referenziert. Jetzt fehlen nur noch die Artikel über die Handschriften :-) -- Enzian44 02:57, 20. Sep. 2009 (CEST)

Bitte auch einen kurzen Abriss über die Geschichte in die Einleitung. Der Geschichts-Abschnitt ist so lang und bewegt, dass man kaum einen Überblick gewinnen kann, ohne alles zu lesen.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:59, 20. Sep. 2009 (CEST)

So ich habe nun chronologisch sortiert und auch die Einleitung ein bisschen erweitert. @Enzian: Ist die Dissertation inzwischen vollendet und wenn ja, wo und wie könnte ich sie bekommen? Grüße --J. © RSX 13:53, 20. Sep. 2009 (CEST)

Nur mal ein paar Gedanken/Fragen zum Artikel (nicht erschrecken):

  • Infobox raus, ist ne Box für Orte nicht für Klöster (für Klöster haben wir glaube ich nur ne Box für Zisterzienser, passt also nicht)  Ok --Juliana © 22:21, 26. Sep. 2009 (CEST)
  • Es macht IMO Sinn die Zusammenfassung im Abschnitt Geschichte in das Intro zu packen um dieses etwas auszubauen.  Ok --Juliana © 22:25, 26. Sep. 2009 (CEST)
  • Wie sah es im Mittelalter mit der materiellen Basis aus? Welche Besitzungen gehörte zum Stift?
  • Die geistige Entwicklung kommt mir etwas zu kurz. Eigentlich finden sich in Geschichten von Klöstern meist Zeiten des Niedergangs (z.B. Verweltlichung) und Reformzeiten. Gab es sowas auch in Tepl? Wenn ja kam Erneuerung von außen oder innen? Wie sieht es mit geistlichen Beziehungen zu anderen Klöstern aus (z.B. Gebetsverbrüderungen)? Wie war Stellung im Orden?
  • Irgendwo hab ich was von Wallfahrten nach Tepl gelesen. Auch gab es wohl Pläne (im 19. Jahrhundert?) Tepl zum Bistum zu machen. Sowas gehört wenn es stimmt natürlich eingebaut.
  • Auch die Zusammensetzung des Konvents könnte stärker herausgearbeitet werden. Wie viele Konventuale gab es und wie entwickelte sich ihre Zahl im Zeitverlauf? Wie sieht das Verhältnis von Kanonikern und Konversen aus? Aus welchen sozialen Schichten kamen die Konventualen (Adel, Bürgertum, wohlhabende Landwirte)? Wie sah Verhältnis zwischen tschechisch und deutschsprechenden Insassen aus? Und wie veränderte sich dies im Lauf der Zeit?
  • Hatte Stift (insbesondere im Mittelalter) eigene Machtstellung oder war es abhängig von Adel (wer waren übrigens die Vögte) oder von den Herrschern?
  • Okay, vielleicht doofe Frage in Unkenntnis böhmischer Kirchengeschichte. Gab es nie Überlegungen zur Säkularisierung etwa unter Joseph II. oder im 19. Jahrhundert?

Das war es erstmal Machahn 16:35, 20. Sep. 2009 (CEST)

Und damit sich kein anderer die Arbeit machen muß: Ich habe mal bei den üblichen Verdächtigen wie KVK, DNF und worldcat geschaut: Sieht nicht so aus, als die Diss. von Jitka Feitová inzwischen erschienen. --Henriette 16:43, 20. Sep. 2009 (CEST)
Wenn ich wieder in Bamberg bin, wird mir bestimmt einer von der Denkmalpflege über den Weg laufen, da kann ich mal unauffällig anfragen :-)-- Enzian44 17:10, 20. Sep. 2009 (CEST)

@Machahn: Dannke für die Liste, ich werde sie Stück für Stück abarbeiten und dann jeweils hinter deine Punkte ein Häckchen setzen @Henriette: Danke für die Recherche, da besteht mir noch ganz schon was bevor, aber es macht schon Spaß sich mit der Materie zu beschäftigen :) @Enzian44: Wäre Prima! :) Grüße J. © RSX 20:50, 20. Sep. 2009 (CEST)

Infobox

Auf die Problematik, eine Orts-Infobox hier zu verwenden, wurde schon hingewiesen. Wenn aber schon, dann ist aus meiner Sicht die Überschrift problematisch. Formal ist das zwar ein Ortsteil von Teplá, aber da der Artikel ein Kloster behandelt, sollte dies auch in der Überschrrift zum Ausdruck kommen. Ich hatte dafür
Premonstrátský Klášter Teplá
Prämonstratenserkloster Tepl

eingesetzt, (nicht falsch, meine ich), aber Benutzer:AHZ entfernt das andauernd, ohne zu erklären, was an meiner Überschrift falsch ist. Was meinen andere dazu?--Chleo 18:13, 26. Aug. 2010 (CEST)

Amerikanische Truppen

Es ist kaum vorstellbar, dass diese den Stift erst am 3. September 1945 besetzten.--scif (Diskussion) 07:31, 14. Jan. 2022 (CET)