Diskussion:Stockfisch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zubereitung und Nationalküchen

Was hier noch falsch ist:

1. Er nimmt während dieser Wässerungszeit sehr stark an Volumen zu.

2. Man darf in den südlichen Ländern, wo dieser Fisch zu einer Standardspeise zählt, nicht mit Leitungswasser wässern, da dieses stark gechlort ist und nicht zum Verzehr geeignet ist. --- (keine Standardspeise, das Leitungswasser ist auch in den „südlichen Ländern“ nicht so stark gechlort – denkt ihr man kocht mit Regenwasser?)

3. Der Fisch wird in Verbindung mit gechlortem Wasser bitter.

4. Der schon ohnehin relativ teure, weil in Handarbeit gefertigte Kabeljau wird durch die Verwendung von sehr viel Wasser noch teurer, was Bacalao heute zu einem Edelfisch macht. --- (Jede Fischverarbeitung ist Handarbeit; man verbraucht nicht viel mehr Wasser, wenn man Bohnen einlegt; Kabeljau, Dorsch, Seelachs, Schellfisch und Leng sind auch heute noch keine Edelfische. Der Kabeljau ist ein einfacher Konsumfisch, wie Rotbarsch, Schellfisch, Scholle, Flunder. Zu den Edelfischen zählt man Seezunge, Salm/Lachs und Seeteufel etc. - als Salzwasserfische. Und Hecht, Zander, Karpfen, Schleie und Forelle – als Süßwasserfische. Edelfisch ist nicht gleich teuer. Bacalhau ist (heute) teuer aber nicht edel!

5. Der Fisch ist sehr zart, seine Zubereitung verlangt einiges Können. Gräten merkt man nicht, sie sind (sofern vorhanden) durch das Salz weich geworden. -- Die Gräten sind bis zu 10 cm lang und knochenhart; die Zubereitung ist super einfach. Bacalhau war ein ganz einfaches, Arme-Leute-Essen - bis unsere Meere überfischt waren. In der Lagerung und Zubereitung nimmt er kaum was krumm. Ihr könnt nicht einfach bei google schauen und dann den Blödsinn, der im Netz steht bei Wikipedia rein stellen. Bitte nicht tun!--Sei Shonagon 01:46, 13. Dez 2005 (CET)

Ich habe überhaupt nicht im Netz nachgesehen, ich habe 4 Jahre in Barcelona gelebt und dort auch gekocht. Wenn dein Bacalao nicht an Volumen zunimmt, reden wir von verschiedenen Dingen. Man nimmt natürlich kein Regenwasser, sondern Trinkwasser, kein Spanier kommt auf die Idee, Wasser aus der Leitung zu trinken. Für eine Portion für 3 Personen verbraucht man im Laufe der Woche 8 Liter Wasser - das ist ein Kostenfaktor, jedenfalls in Spanien. --Ralf 06:52, 13. Dez 2005 (CET)
@Ralf: Bacalao-Bacalhau nimmt während des Einweichens/Wässerns bis zu 20% zu. (Ist das schon sehr stark an Volumen zu nehmen?). Die nicht gesalzene luftgetrocknete Wikinger-Version ist sehr viel trockener und nimmt mehr an Volumen zu. Aber dass, was Du in Barcelona gegessen hast, wird eher die gesalzene Version gewesen sein, oder? Bacalhau wird, wenn man sehr große Stücke einweicht, die man nicht zerkleinern will um sie am Stück zu zubereiten, bis zu 48 Stunden gewässer. Aber jenachdem reichen auch 6 Stunden. Wenn der Fisch, den Du gekocht hast, eine Woche im Wasser lag (also 7 X 24 Stunden = 168 Stunden!) und er keine Gräten hatte - dann sprechen wir definitiv von zwei verschiedenen "Fischen" ;-). Bedenk' bitte dass, bei beiden Versionen (der port. Bacalhau und luftgetrocknete Wikinger-Version) der GANZE Fisch haltbargemacht wird, mit Haut und Knochen (Gräten), aber ohne Innereien. Zum Wasser: 10 Liter Wasser dürften 0,01 Cent kosten. In Portugal schwimmt der Bacalhau sogar in Milch ;-), er wird manchmal in einer Wasser-Milch-Mischung eingelegt. Ich weiss nicht ob Bacalhau ein "Nationalgericht" in Spanien ist. In Portugal definitiv! --Sei Shonagon 14:00, 13. Dez 2005 (CET)
So langsam kommt es mir auch vor, ob wir von verschiedenen Dingen reden. Bacalao kann für Catalunya durchaus als eines der nationalgerichte genannt werden. Als ich ihn das erste mal zubereitet habe, habe ich 24h gewässert, ein paarmal das Wasser gewechselt. Das Ergebnis war ungenießbar, viel zu salzig. Unsere haushälterin hat uns ausgelacht und uns erklärt, man wässert 1 Woche, so hat es dann auch geklappt. An ganze Fische kann ich mich nicht erinnern, nicht mal in der Boqueria. 8 Liter Wasser kosten aktuell etwa 2 Euro, Trinkwasser aus der Leitung ist viel zu stark gechlort, um es zum Verzehr zu nehmen. Abwaschen geht noch, aber Einiges wie z.B. Puddingschälchen werden mit Trinkwasser nachgespült, um den Chlorgeschmack wegzubekommen. Daß die Wikinger ohne Salz trocknen, erscheint logisch, bei ihnen ist es ja schön kalt. Das sollte am Mittelmeer aber sicher schiefgehen. Ralf 10:15, 14. Dez 2005 (CET)
@Ralf: Vielen Dank für deine Präzisierung! *(Bacalao kann für Catalunya durchaus als eines der nationalgerichte genannt werden)* Genau da ist das "Problem": Nennst Du Catalunya eine Nation? Portugiesen, Katalanen und Basken teilen sich die Vorliebe für Bacalhau, ich bezeichne, aber nur Portugal als Nation. In der Boqueria befinden sich im Zentrum die Fischstände und auch die Bacallanerias - und jede Bacallaneria hat hat ganze Kabeljaus (ohne Kopf, natürlich), die zu Bacalhau verarbeitet wurden an den Wänden hängen. Stockfisch habe ich (in diesem Sommer) dort allerdings nicht gesehen. Stockfisch wird nur in Skandinavien hergestellt, wohin gegen die größten Bacalhau-Produzenten Norwegen, Island, Portugal, Spanien, Italiena, Frankreich und Kanada sind. --Sei Shonagon 13:01, 15. Dez 2005 (CET)
Natürlich bezeichne ich Catalunya als Nation, ebenfalls das Pais Vasco. Spanien ist keine Nation sondern ein föderativer Staat. Wenn ich etwas in der Boqueria nicht gesehen haber, heißt das nicht, daß es das nicht gibt. Mein Wissen ist sehr beschränkt, alles was ich zum Thema weiß, habe ich zum Besten gegeben. Hintergrundwissen habe ich nicht. Was das nun mit 1 Tag oder 1 Woche wässern auf sich hat - keine Ahnung. Ralf 14:08, 15. Dez 2005 (CET)
Bacalhau an sich ist noch kein Gericht, geschweige denn ein Nationalgericht; sondern er ist, wenn überhaupt, erstmal nur die Hauptzutat. Für ein Gericht braucht es noch weitere Komponenten und die Zubereitung/Transformation.
Gnarzdolf (nicht signierter Beitrag von 188.251.42.145 (Diskussion) 20:57, 30. Sep. 2013 (CEST))

Ich habe schon wieder gewagt, etwas zu ändern. Bevor gleich wieder die Diskussion beginnt, versuche ich mal vorzubeugen:

1) Nicht überall in Südeuropa ist das Wasser stark gechlort. So, denke ich, ist der Artikel neutral.

2) Den bullshit mit den weichen Gräten kann ich hier nicht so stehen lassen. Das stimmt einfach nicht!

3) Auch 1.000 l Wasser machen einen Bacalao nicht zu einem Edelfisch. Edelfische sind solche Fische, die eine Fettflosse haben (Lachsartige) bzw. alle Plattfische (Steinbutt, Scholle etc.).

--Maradentro 11:30, 21. Mär 2006 (CET)

Welchen Zweck verfolgt das, meine Änderung Stockfisch kann gewässert zubereitet oder roh gegessen werden. Wässern bedeutet, ... wieder rückgängig zu machen? Stockfisch kann nun mal auf zweierlei Arten zubereitet werden, gewässert oder roh. Das Unterthema Zubereitung mit der allgemeinen Aussage, dass Stockfisch gewässert wird, einzuleiten, ist falsch, dann muss man nämlich erst weiterlesen, bis man später zum Hinweis auf den Rohverzehr kommt. Jóna Bók 15:46, 12. Mär. 2009 (CET)
Da auf meinen Einwand keine (gegenteiligen) Reaktionen kommen, ergänze ich den Abschnitt wie oben angekündigt. 13:26, 27. Mär. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jóna Bók (Diskussion | Beiträge) )

Die oben angesprochenen Probleme sind m. E. aufgrund der Änderung von Maradentro nicht mehr aktuell. Auch die danach angesprochene Wiederherstellung von Jóna Bók hat bis heute Bestand. Ob Katalonien als Nation gelten kann oder nicht, hat mit dem Thema des Artikels nichts zu tun. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 12:45, 25. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:50, 25. Nov. 2017 (CET)

Mittelalter?

Als im Mittelalter die Eroberung Amerikas die Versorgung der Schiffsbesatzungen mit unverderblichen Lebensmitteln erforderlich machte

sorry, aber das ist glaube ich nicht richtig alles nach 1492 ist meines wissens neuzeit.

Au weia! Tja, für manche ist wohl alles vor Erfindung des Autos Mittelalter. Sowieso ein seltsamer Absatz. Nicht erst seit der Eroberung Amerikas dürften konservierte Lebensmittel für die Schifffahrt existenziell gewesen sein. Rainer Z ... 16:01, 5. Feb. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:50, 25. Nov. 2017 (CET)