Diskussion:Stoff- und Energiewechsel
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Korrekturen
Ich musste einige Korrekturen im Artikel anbringen und möchte sie hier zur Begründung kurz erläutern.
(1) Offenbar gibt es die Vorstellung, Organismen gewönnen Energie nur durch Redoxvorgänge. Das ist bei den meisten fermentativen Stoffwechselwegen nicht der Fall. Die Umsetzung von Glucose in Milchsäure ist keine Redoxreaktion, liefert aber doch vielen Organismen Energie. Oft wird eingewendet, dass bei diesen Umsetzungen doch Redoxvorgänge ablaufen, wenn auch nur intermediär, ohne dass es in der Bruttogleichung ersichtlich wird. Das ist richtig, aber diese intermediären Redoxreaktionen sind nicht die energieliefernden Teilschritte. Weder wird bei der Oxidation von Phosphoglycerinaldehyd mit NAD+ zu Diphosphoglycerinsäure (unter Bildung von NADH) Energie freigesetzt noch bei der Oxydation von NADH mit Pyruvat zu NAD+ (unter Bildung von Lactat). Die Behauptung „Alle Organismen setzen Energie durch Redoxreaktionen frei.“ ist also nicht richtig.
(2) Aus Carbonat wird kein Kohlenstoff assimiliert, auch nicht aus Hydrogencarbonat, sondern das geht immer von CO2 aus (Carboxylierungen). Zwar kann aus Carbonat und Hydrogencarbonat in Gleichgewichtsreaktionen CO2 gebildet werden, aber assimiliert wird nur CO2.
- Soweit ich mich erinnere haben Autotrophe (und andere) ein Zink-Enzym namens Carboanhydrase das aus Carbonat CO2 freisetzt. RUBISCO setzt ausschließlich CO2 um. Überhaupt kenne ich außer CO2 keine anorganischen C-Quellen (Cyanid-Fresser gibt's wohl, aber die werden nicht als autotroph bezeichnet.). In der Tabelle setze ich deshalb CO2 ein.--Asw-hamburg (Diskussion) (17:25, 6. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
(3) Wohl alle Organismen assimilieren CO2, auch die heterotrophen. Der Unterschied zwischen Heterotrophen und Autotrophen besteht darin, dass die Autotrophen in der Lage sind, ihren Kohlenstoffbedarf ausschließlich aus CO2 zu decken.
--Brudersohn 23:20, 14. Mär. 2007 (CET)
- (ad 1) Das mit den Redoxreaktionen habe ich mir zigmal durch den Kopf gehen lassen, bis ich jetzt in meinem Beitrag Gegenteil behauptete. Es handelt sich hier um eine Disproportionierung* (für das Wort wurde ich schon getadelt). In dem englischen Artikel steht der Fall, dass da intern ein Oxidationsmittel erzeugt wird, um das NADH irgendwo lassen zu können:
- "The dismutation of pyruvic acid in other small organic molecules (ethanol + CO2, or lactate and acetate ... is also an important step in fermentation reactions. Fermentation reactions can also be considered as disproportionation or dismutation biochemical reactions. Indeed, the donor and acceptor of electrons in the redox reactions supplying the chemical energy in these complex biochemical systems are the same organic molecules simultaneously acting as reductant or oxidant ... Fermentation is therefore a type of disproportionation, and does not involve an overall change in oxidation state of the substrate." (en:Disproportionation#Biochemistry)
- Dass in der Summe das ganze wie eine Hydrolyse aussieht, tut nichts zur Sache.
- Du schreibst: "diese intermediären Redoxreaktionen sind nicht die energieliefernden Teilschritte ... bei der Oxidation von Phosphoglycerinaldehyd mit NAD+ zu Diphosphoglycerinsäure (unter Bildung von NADH) wird keine Energie freigesetzt"
- Ich meine dagegen, das ist der Energie liefernde Schritt.
NAD+ NADH + Pi + H+ Glycerinaldehyd- 3-phosphat- Dehydrogenase |
||
D-Glycerinaldehyd-3-phosphat | D-1,3-Bisphosphoglycerat |
- Diese Oxidation in der Glykolyse#Amortisierungsphase geht mit der Reaktion von Phosphat einher, bei der so ein Gruppenübertragungspotential entsteht, dass die anschließende Regeneration von ATP ohne weiteres als exergonische Reaktion ablaufen kann. Genau diese Reaktion liefert also die Energie. Das Gleichgewicht dieser Redoxreaktion liegt auch nur auf der rechten Seite, weil die Konzentration von NADH niedrig bleibt. Insofern trägt die zweite Redoxreaktion (Pyruvat + NADH ↔ Milchsäure + NAD) durchaus zum Energie liefernden Schritt bei.
- Sehe ich mir die Oxidationsstufen von Glukose und Milchsäure an, finde ich am C1 +1, am C6 -1 und ansonsten Null. Milchsäure: +3 Null und -3. Wenn das keine Disproportionierung ist!
- (ad 3) Ich habe vergessen, wo die Heterotrophen CO2 einbauen. Aber wir sind uns doch einig, dass sie damit nicht wachsen können. Gruß aus Hamburg --Asw-hamburg (Diskussion) 14:07, 10. Jul. 2015 (CEST)
- (*) Link von de: zu en: berichtigt --Asw-hamburg (Diskussion) 22:54, 13. Jul. 2015 (CEST)
Lemma-Vorschlag: Stoffwechseltyp
Ich fände das Lemma Stoffwechseltyp zumindest auf den ersten Blick gut.
Nachteil allerdings: Es ist allgemein auch oft von verschiedenen „Stoffwechseltypen“ bei Menschen die Rede. Dazu gibt es bisher überhaupt keinen Inhalt. Und es gibt einen erheblichen Bedeutungsunterschied: sozusagen verschiedene „menschliche Stoffwechseltypen“, obwohl immer derselbe Stoffwechseltyp. Die beiden „Bedeutungen“ müßten dann in der Einleitung angesprochen werden.
Ist jemand aus dem genannten Grund und/oder aus anderen Gründen gegen das Lemma Stoffwechseltyp? Lektor w (Diskussion) 11:50, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Mit dem eigenständigen Lemma Stoffwechseltypen handelst Du Dir den Unsinn von den „menschliche Stoffwechseltypen“ selber ein. --Asw-hamburg (Diskussion) 01:30, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast oben formuliert: „Die grundsätzlich verschiedenen Stoffwechseltypen – aerob/anaerob, phototroph/chemotroph (Tier/Pflanze) …“ Damit bestätigst Du, daß Stoffwechseltypen hier ein passender Begriff ist und damit als Lemma in Frage kommt.
- Ob die menschlichen „Stoffwechseltypen“ komplett Unsinn sind, ist die Frage. Falls das so sein sollte, kann man es ja im Artikel schreiben. Das wäre dann auch eine Begründung dafür, daß (momentan) keine oder (künftig) nur wenige Angaben dazu gemacht werden.
- Zunächst ist festzustellen: Laut Google Books wird der Begriff Stoffwechseltyp etwa gleich häufig im Sinn der biologisch-physiologischen Systematik und im Sinn von „Stoffwechseltypen bei Menschen“ verwendet. Zumindest eine Erwähnung der zweiten Bedeutung wäre also gerechtfertigt und sogar geboten.
- Das bedeutet auch nur, daß die Begriffsklärung in dem Artikel geleistet werden muß. Es bedeutet nicht, daß das Lemma Stoffwechseltyp grundsätzlich nicht geeignet wäre.
- Es geht hier zunächst nur um die Frage, ob Stoffwechseltyp ein besseres Lemma wäre als Stoff- und Energiewechsel. Ich würde das bejahen.
- Möglicherweise gibt es ja noch ein besseres Lemma, das bisher noch nicht vorgeschlagen wurde. Lektor w (Diskussion) 05:59, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ein paar Lemma-Vorschläge:
- „Stoffwechselart“
- „Stoffwechselform“
- „Stoffwechselklasse“
- „Stoffwechselkategorie“
- Wobei (zumindest nach meinem Google-Fu) „Stoffwechselart“ am ehesten passen dürfte – also eher wenige abweichende Begriffsbenutzungen vorzufinden sind.--Dreisam (Diskussion) 10:26, 4. Jul. 2015 (CEST)
Ich bekomme bei Google ein eindeutiges Übergewicht zugunsten von ...typ. Beispiele für die Suche nach Singular- und Pluralformen:
Mit Lithotrophie
- Stoffwechseltyp Lithotrophie: 20 + ähnliche
- Stoffwechselart Lithotrophie: 0
- Stoffwechseltypen Lithotrophie: 36 + ähnliche
- Stoffwechselarten Lithotrophie: 1
Mit autotroph und heterotroph
- Stoffwechseltyp autotroph heterotroph: 32 + ähnliche
- Stoffwechselart autotroph heterotroph: 1
- Stoffwechseltypen autotroph heterotroph: 57 + ähnliche
- Stoffwechselarten autotroph heterotroph: 7
Vergleiche anhand des höchsten Werts von oben, Singular + Plural:
- Stoffwechseltyp(en) autotroph heterotroph: 32 + 57 + ähnliche = 89 + ähnliche
- Stoffwechselform(en) autotroph heterotroph: 2 + 15 + ähnliche = 17 + ähnliche
- Stoffwechselart(en) autotroph heterotroph: 1 + 7 + ähnliche = 8 + ähnliche
- Stoffwechselklasse(n) autotroph heterotroph: 0 + 0
- Stoffwechselkategorie(n) autotroph heterotroph: 0 + 0
Ich habe bei den Suchoptionen „Wortwörtlich“ eingestellt. Sonst sucht Google alles mögliche zusammen (vielleicht sogar Funde für Stoffwechsel + Lithotrophie, wenn Stoffwechseltyp + Lithotrophie zu wenige Ergebnisse bringt).
Zum Vergleich: Für den einzelnen Begriff Lithotrophie (wortwörtlich) findet Google 199 + ähnliche Treffer. Wenn man bedenkt, daß die übergeordnete abstrakte Kategorie (Stoffwechseltyp, Stoffwechselart, wie auch immer) normalerweise nicht mitgenannt wird, scheint Stoffwechseltyp die üblichste Bezeichnung zu sein. Stoffwechselform kommt auf Platz 2 mit ca. 20 Prozent der Häufigkeit. Lektor w (Diskussion) 11:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Fehlt noch ein Vergleich mit dem jetzigen Lemma. Dabei zusätzlich die Bedingung, daß Wikipedia nicht im Text vorkommen soll, weil Google sonst unsere Website zuzüglich Kopien findet. Und wieder die Einstellung „Wortwörtlich“.
- Stoffwechseltyp(en) Lithotrophie -Wikipedia: 9 + 28 + ähnliche = 37 + ähnliche
- "Stoff- und Energiewechsel" Lithotrophie -Wikipedia: 6 + ähnliche
- Stoffwechseltyp(en) autotroph heterotroph -Wikipedia: 27 + 48 + ähnliche = 75 + ähnliche
- "Stoff- und Energiewechsel" autotroph heterotroph -Wikipedia: 37 + ähnliche
- Stoff- und Energiewechsel kommt also im Kontext seltener vor als Stoffwechseltyp(en). Für Stoffwechseltyp(en) spricht außerdem, daß es die Bezeichnung einer übergeordneten Kategorie für die einzelnen Begriffe ist, während Stoff- und Energiewechsel nur einen thematischen Bereich benennt, in dem sie auftreten.
- Das spräche insgesamt für einen Wechsel zum Lemma Stoffwechseltyp. Es bleibt der Nachteil, daß man wegen der Doppeldeutigkeit die „menschlichen Stoffwechseltypen“ mit erwähnen und im Sinne einer BKL abgrenzen müßte (siehe oben). Lektor w (Diskussion) 12:11, 5. Jul. 2015 (CEST)
- Ich sehe gerade erst: Es gibt einen Artikel zu diesen „menschlichen Stoffwechseltypen“: Metabolic Typing. Somit würde eine BKL-Zeile über der Einleitung genügen. Verlinken, fertig. Lektor w (Diskussion) 06:26, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Wir waren uns schon einig, daß das bisherige Lemma Stoff- und Energiewechsel nicht gut ist. Nachdem sich die Diskussionen auf dieser Seite beruhigt haben und archiviert wurden, möchte ich noch einmal das Lemma Stoffwechseltyp(en) vorschlagen. Begründung: siehe oben. Abgrenzung zu den menschlichen Stoffwechseltypen wie im vorigen Beitrag beschrieben: per BKL-Zeile.
- Gibt es hierfür Zustimmung? Dann würde ich das gerne umsetzen, weil m. E. eindeutig eine Verbesserung.
- Es stellt sich außerdem die Frage: Singular Stoffwechseltyp oder Plural Stoffwechseltypen?
- Meiner Meinung nach wäre Plural angemessen, weil es in dem Artikel nicht darum geht, zu erklären, was ein Stoffwechseltyp ist, sondern darum, verschiedene Stoffwechseltypen zu nennen und erläutern. Es geht also nicht um die Erklärung von Stoffwechseltyp, sondern um die überblicksartige, zusammenhängende Erklärung von phototroph, lithotroph usw. Siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen von der Singularregel, letzter Punkt: „Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden“. Aus meiner Sicht ist das in diesem Fall anzusetzen. Meinungen? Lektor w (Diskussion) 14:04, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde gerne Dreisam und Brudersohn nach ihrer Einschätzung fragen, damit wir zu einer Entscheidung kommen können. Was meint ihr? Weitere Stimmen sind natürlich ebenfalls willkommen. Lektor w (Diskussion) 16:20, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Da fühle ich mich ja geehrt :-)! -- Das Lemma Stoff- und Energiewechsel umfasst mehr als Stoffwechseltyp. Denn unter Stoff- und Energiewechsel müssen ja noch die allgemeinen, vom Stoffwechseltyp unabhängigen Fakten behandelt werden (Baustoffwechsel, Energiestoffwechsel, andere Formen der Energienutzung (z. B. Phototrophie) u. dgl.). Ich bin auch nicht glücklich mit der Zusammenfassung von Stoffwechsel und Energiewechsel. Denn bei Stoffwechsel müssen Energiestoffwechsel und Baustoffwechsel behandelt werden, bei Energiewechsel müssen Chemotrophie und Phototrophie beschrieben werden. Das sind jeweils teilweise verschiedene Kategorien. Aber in jedem Fall sollten m. E. die Stoffwechseltypen unter dem Lemma Stoffwechsel behandelt werden. Ein eigenes Lemma für Stoffwechseltypen halte ich nicht für gut, besser eine Weiterleitung von Stoffwechseltyp(en) auf Stoffwechsel. Bin auf die Meinung Anderer gespannt. -- Brudersohn (Diskussion) 19:21, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich Brudersohn richtig verstanden habe, möchte er gerne das hiesige Lemma zu einem Unterabschnitt des Lemmas Stoffwechsel machen. Das wäre wahrscheinlich sinnvoll. Man müsste dann beide Lemmata von einem Admin zusammenführen lassen.
- Doch selbst als neu eingeflanschter Unterabschnitt in Stoffwechsel fehlt dem Inhalt von Stoff- und Energiewechsel noch immer eine treffende eigene Betitelung. Die Diskussion hat meines Erachtens klar heraus gearbeitet, dass kein deutscher Begriff für das englische Primary Nutritional Types existiert. Demzufolge würden wir so oder so Begriffsbildung betreiben. Und derlei ist aus gutem Grund in einem Lexikon verpönt. Darum wäre ich für folgende Lösung:
- a) Zusammführen der Lemmata Stoffwechsel und Stoff- und Energiewechsel unter dem Titel Stoffwechsel.
- b) Parken des jetzigen Inhalts von Stoff- und Energiewechsel im beizubehaltenden Lemma Stoffwechsel unter der Kapitelüberschrift (tatata!) Primary Nutritional Types – und gleich in den ersten Sätzen dieses neuen Kapitels darstellen, dass für den englischen Begriff bisher keine einheitliche und eindeutige deutschsprachige Entsprechung existiert.--Dreisam (Diskussion) 21:13, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Antworten. Inhaltlich bin ich etwas enttäuscht, weil ich dachte, eine zumindest akzeptable Lösung gefunden zu haben.
- Ein eigener Artikel wie bisher erschien mir aus praktischen Gründen sinnvoll, weil der Artikel Stoffwechsel eigentlich viel ausführlicher sein sollte bzw. werden sollte. Nämlich irgendwann so wie der englische Artikel en:Metabolism. Englisch hat ja auch einen separaten Artikel en:Primary nutritional groups. Solche Auslagerungen sind doch sinnvoller, als alles in einen Mega-Artikel zu stopfen, in dem es von schwierigen Details und massenhaft Begriffen ohnehin schon wimmelt. Also, wenn wir in die Zukunft denken, meine ich: Zwei Artikel sind für den Nutzer übersichtlicher. Ich persönlich bin deshalb nicht für die Zusammenlegung.
- Die Argumentation von Brudersohn mag theoretisch korrekt sein, mir scheint sie aber im Ergebnis zu kompliziert und auch nicht nötig. Muß das wirklich sein, eine Aufteilung von Stoffwechsel und Energiewechsel schon beim Lemma? Der Stoffwechsel findet doch immer im Zusammenhang mit Energiewandelprozessen statt. Und nur so zum Spaß wandelt kein Lebewesen Energieformen um. Das Ganze dient letztlich immer der Ernährung (primary nutritional groups), dem Lebenserhalt und damit dem Stoffwechsel. Aus meiner Sicht wäre daher das Lemma Stoffwechseltypen okay.
- Bei en:Primary nutritional groups steht über der ersten Tabelle: Classification of organisms based on their metabolism. Und die Überschrift über der zweiten Tabelle lautet: Primary metabolism table. Alles ist Metabolismus, alles gehört mit zum Stoffwechsel, oder?
- Noch etwas zu Dreisam: Primary Nutritional Types als Überschrift oder Lemma in einem deutschen Artikel? Bitte nicht! Im Deutschen mag es keine genaue Entsprechung bzw. keinen klaren Favoriten für eine Übersetzung geben. Aber kein Mensch würde doch im Deutschen so ein englisches Fremdwort gebrauchen. Man sagt eben, wie oben die Vorschläge zeigen, Stoffwechseltyp oder Arten des Stoffwechsels oder etwas ähnliches. Nach meiner Recherche ist Stoffewechseltyp die gebräuchlichste Bezeichnung, die nutritional type entspricht, solange damit Kategorien wie heterotroph usw. gemeint sind.
- Euer Stoffwechsler Lektor w (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2015 (CEST)
- „Nach meiner Recherche ist Stoffwechseltyp die gebräuchlichste Bezeichnung“ (Lektor W) – Brudersohn hatte in seiner Antwort herausgestellt, weshalb Stoffwechseltyp für den Inhalt des Lemmas Stoff- und Energiewechsel nicht richtig passt. Denn die in dem Lemma vorgestellten Begriffsinhalte, die mit der Endung -trophie kombiniert werden, gehen über schlichten Stoffwechsel hinaus. Es gibt für sie keinen zusammenfassenden deutschen Begriff. Wie wäre es demhingegen mit einer Überschrift Trophien innerhalb des Lemmas Stoffwechsel? Dort müsste man natürlich gleich erläutern, wie sich diese Trophie-Begriffe abgrenzen gegenüber anderen und inhaltlich ganz andersartigen Wörtern, die ebenfalls mit dem Wortteil -trophie arbeiten.
- Neben der englisch-unschönen Überschrift Primary Nutritional Types fände ich derzeit eine Überschrift Trophien am geeignetsten.--Dreisam (Diskussion) 08:58, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Da gebe ich Dir recht, Dreisam, der Begriff Trophie ist gegenüber Stoffwechsel der enger gefasste Begriff, auch wenn er in der deutschen Fachsprache nicht so genau definiert ist und wohl auch in etwas unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird, je nach Autor und auch je nach Zusammenhang. Mit der Bezeichnung Ernährung im trivialen Deutschen ist es wohl ähnlich, aber überwiegend ist wohl damit die Versorgung mit Energiequellen und mit Baustoffquellen zugleich gemeint. Das stimmt mit der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Trophie im Altgriechischen (altgr. τροφύς - Ernährung) überein. In der Biologie möchte man gern den Energiestoffwechsel vom Baustoffwechsel unterscheiden, die Fachbezeichnungen, die auf -trophie enden, gehören aber entsprechend der umgangssprachlichen Bedeutung im Deutschen wie im Altgriechischen beiden Bereichen an. Wir müssen hier diesen wissenschaftlichen Sprachgebrauch übernehmen, dürfen (und sollten) aber auf die sachlichen Unterschiede der Begriffe hinweisen. -- Brudersohn (Diskussion) 12:13, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Nachtrag, damit ich nicht missverstanden werde: Bei Kenntnis der chemischen und regulatorischen Details des Stoffwechsels ist klar, dass eine exakte Trennung von Energie- und Baustoffwechsel meistens recht schwierig oder unmöglich ist. Aber die im Einzelfall genutzten externen Energie- und Baustoffquellen kann man unterscheiden (wenigstens begrifflich), in Typen einteilen und danach Typen von Energiestoffwechsel und Baustoffwechsel definieren (Chemotrophie, Phototrophie, Heterotrophie, Autotrophie, Lithotrophie u. dgl.). -- Brudersohn (Diskussion) 15:19, 23. Sep. 2015 (CEST)
- (Wieder links.) Sorry, ich hatte die Diskussion aus dem Sinn und aus den Augen verloren, was sicher damit zusammenhängt, daß ich wegen der unterschiedlichen Positionen frustriert war.
- Ohne unhöflich wirken zu wollen: Ich meine nach wie vor, a) daß eine Auslagerung wie bisher sinnvoll ist (Begründung siehe oben), b) daß die Argumente gegen meinen Vorschlag nicht stichhaltig sind.
- Ich weise auf die Absurdität hin, daß zuletzt Brudersohn Dreisam zustimmt, während er ihm zugleich diametral widerspricht. Dreisam hat Trophien befürwortet mit dem Argument, Stoffwechsel... sei zu eng gefaßt, das Thema der Trophien (Ernährungsweisen) gehe „über schlichten Stoffwechsel hinaus“. Daraufin die Zustimmung von Brudersohn („Da gebe ich Dir recht“), es folgt jedoch die Ausformulierung des Gegenteils: „Trophie ist gegenüber Stoffwechsel der enger (!) gefasste Begriff“.
- In der Sache stimme ich Brudersohn zu: Stoffwechsel ist der weitere Begriff, Trophie der engere. Zum Stoffwechsel gehört sowohl der „Energiestoffwechsel“ als auch der „Baustoffwechsel“. Das kann man nur theoretisch trennen.
- Richtig ist, daß die Begriffe ...troph bzw. ...trophie auf die Ernährung abheben, also auf die Seite der Energiegewinnung („Enerigestoffwechsel“). Wir suchen nun nach dem üblichsten Begriff. Die Kritik, Stoffwechsel... sei zu allgemein, kann ich nicht teilen. Man sagt eben schon gar nicht Energiestoffwechseltypen oder Energiegewinnungstypen. Sagt man Trophien, wenn man Trophie-Typen meint? Möchte ich schwer bezweifeln. Siehe auch die Bedeutungsangaben unter Trophie. Dreisam weist selbst auf die Unschärfe des Vorschlags Trophien hin: Man müsse „natürlich gleich erläutern, wie sich diese Trophie-Begriffe abgrenzen gegenüber anderen und inhaltlich ganz andersartigen Wörtern, die ebenfalls mit dem Wortteil -trophie arbeiten“.
- Aus meiner Sicht ist hier dieser verbreitete Irrtum am Werk, eine Bezeichnung sei nur dann passend, wenn sie wörtlich genommen haargenau paßt. Das ist der falsche Ansatz. Als Lemma (oder als Bestandteil eines Lemmas) beziehungsweise überhaupt zur Bezeichnung von Phänomenen werden die üblichen Bezeichnungen verwendet. Diese sollten bevorzugt werden. Also, wie nennt man nun vorzugsweise diese Typen (autotroph, chemotroph usw.)? Wie ist die üblichste Bezeichnung der übergeordneten Kategorie für diese Begriffe? Von dieser Frage gehe ich aus. Sprachkritik ist fehl am Platz, solange die Bezeichnung nicht wirklich irreführend ist.
- Wenn wir so gewissenhaft gegenüber dem Leser sein wollen, wie es den Ausführungen von Euch beiden zu entnehmen ist, können wir diese Thematik doch in einer entsprechenden Formulierung in der Einleitung berücksichtigen. Der erste Satz könnte zum Beispiel so lauten: „Lebewesen können nach der Art, wie sie Energie für ihren Stoffwechsel gewinnen, in verschiedene Stoffwechseltypen eingeteilt werden.“
- Im Moment steht ja nur deshalb in diesem Satz „Energie- und Stoffwechsel“ fett an der Stelle, wo das Kriterium der Einteilung genannt wird, weil das Lemma noch so lautet. Dieses Lemma ist ungut, deshalb wollen wir es ja ändern. Und deshalb ist sowieso eine Änderung des ersten Satzes fällig. Lektor w (Diskussion) 14:01, 9. Okt. 2015 (CEST)