Diskussion:Strömungslehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Juni 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Strömungslehre, Strömung, Konvektion, Konvektion (Wärmeübertragung)“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Dieser Artikel wurde ab April 2015 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Strömungslehre“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Die Diskussion wurde im Januar 2015 eröffnet. Der kritisierte damalige Artikel "Strömungslehre" wurde am 20.10.2015 zu einer Weiterleitung auf Strömungsmechanik.

Geschwindigkeit

Im Artikel steht Geschwindigkeit u=(u,v,w). Ist damit die Geschwindigkeit in alle drei Raumrichtungen gemeint? Wenn ja, bitte ergänzen. Generell sollte man, wenn man Abkürzungen benutzt, diese erläutern. Oder man schreibt --Rhododendronbusch 16:11, 18. Mai 2005 (CEST)

Überarbeitung

Ich habe mal angefangen den Artikel neu zu strukturieren - das wird ein Weilchen dauern, da ich auch kein Experte auf allen Gebieten bin. Die Idee ist, daß man in diesem Artikel hier das "Big Picture" entstehen lässt, was Strömungslehre eigentlich alles umfasst. Grüße, BigBang 10:16, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe Aero- und Hydrodynamik getrennt, um Konsistenz mit dem Detailartikel Fluiddynamik herzustellen -- 80.152.132.75 14:48, 7. Mär. 2009 (CET)

Analytische Strömungmechanik, Numerische Strömungsmechanik, Strömungsmesstechnik

Sind dies Technischen Disziplinen eigentlich Teilgebiete der Strömungslehre, oder ist mit Strömungslehre nur die analytische Strömungsmechanik gemeint? Falls sie Teilbereiche sind, könnte man sie im Artikel explizit erwähnen. (Im Sinne des "Big Pictures") , BeWi 28.12.2007

Wird beides erwähnt unter "Siehe auch". Die "Numerische Strömungsmechanik" ist kein Teilgebiet, sondern eher ein interdisziplinäres Gebiet zwischen Strömungsmechanik, Mathematik (Numerik) und Informatik.--KMic 23:10, 30. Jun. 2011 (CEST)

Bild "Schlierenaufnahme"

Das gelinkte Bild paßt zwar gut zum Thema, ist aber keine Schlierenaufnahme. Vielmehr handelt es sich um Rauchfadenbilder, die typisch für Unterschallströmung sind. Schlierenaufnahmen nutzen die Dichteänderung des Mediums, und die gibt es erst bei höheren Machzahlen (so ab Mach 0,7; und besonders im Überschall). Das Bild kann bleiben, sollte aber einen anderen Titel bekommen! Aviation Pete, 15 Juli 08

Soeben behoben -- 80.152.132.75 14:48, 7. Mär. 2009 (CET)

Strömungslehre - Hydraulik?

Wie ist die Beziehung von Strömungslehre und Hydraulik? Nach den Wikipediadefinitionen sollte man annehmen, die Hydraulik sei ein Spezialfall der Strömungslehre (nämlich nur Flüssigkeiten, nicht auch noch Gase), aber dem ist ja wohl nicht so. Könnte jemand, der sich auskennt, entsprechend die Definitionen und/oder die Abgrenzung klären? Danke, Ibn Battuta 20:43, 13. Jan. 2010 (CET)

Definition von Fluid

Muss in der Einleitung nicht unbedingt definiert werden, sollte aber vom verlinkten Fluid nicht abweichen:

  • hier: unbegrenzte Verformung unter (undefinierter) Scherspannung
  • dort: kein Widerstand bei beliebig langsamer Scherung

Ist Ketchup ein Fluid? Oder erlaubt sich die Strömungslehre eine engere Definition als die Rheologie? – Rainald62 17:20, 7. Aug. 2010 (CEST)

Inwiefern widersprechen sich die beiden Definitionen denn deiner Meinung nach? Oder hab ich die Kritik jetzt falsch verstanden? Ich erkenne da jedenfalls keinen Widerspruch - viel mehr scheinen die beiden Punkte zwei unterschiedliche (wenngleich zusammenhängende) Charakteristika der Fluide zu beschreiben - oder, exakter - scheint Punkt 1 m.E. schlicht und ergreifend eine Konsequenz von Punkt 2 zu sein. Letzterer definiert Fluide ja nur in so weit, als dass ihre jeweilige Viskosität endlich zu sein hat, woraus sich mithin ergibt, dass unter Scherung eine (prinzipiell) unbegrenzte Verformung möglich ist. Und, Ketchup ist mindestens teilweise ganz offensichtlich ein Fluid, da er zu nicht geringen Anteilen nun mal aus Wasser besteht. Dass es sich beim Ketchup um ein Fluid handelt und jetzt zurückgefuhrt auf die obigen Definitionen (Möglichkeit prinzipiell unbegrenzter Verformung..) erkennt man ja leichterdings daran, dass er - normalerweise - in eine Tube "geht", d.h. sich der Ketchuptube (oder -flasche) in Form anpasst. -- Zero Thrust 15:51, 17. Aug. 2010 (CEST)
Die "prinzipiell unbegrenzte Verformung" trifft auch auf Aluminium zu, nur eine Frage der Scherspannung. Aber auch Ketchup setzt seiner Verformung einen endlichen Widerstand entgegen, Kurve 5 in der Datei:Viskositaet1.svg. Das gilt auch für beliebig langsame Verformungen. Wenn Du eine Tube schräg nach unten hältst, oder besser montierst, damit dir nicht langweilig wird, dann passiert erstmal garnichts. Nach ein paar Tagen tropft es dann doch, weil die Enzyme des Schimmels den Faseranteil zersetzen. Wenn Du steril arbeitest (oder stattdessen Senf nimmst), wird's bloß eintrocknen. Wenn Du dagegen ein Stück Pech in eine Schale legst, wird es diese auf Dauer, dem Spiel von Schwerkraft und Oberflächenspannung gehorchend, wie Wasser ausfüllen. Das ist nur eine Frage der Zeit. – Rainald62 21:16, 17. Aug. 2010 (CEST)

In der Strömungsmechanikvorlesung wurde mir gelehrt, dass sich Fluide durch beliebig kleine Schubspannung beliebig stark verformen lassen, wenn man die Schubspannung nur lange genug wirken lässt. Theoretisch lassen sich auch Feststoffe unter Scherspannungen beliebig verformen, nur braucht man dabei eine gewisse Mindestkraft um eine Veränderung zu erzielen. (nicht signierter Beitrag von 139.20.154.152 (Diskussion) 13:42, 29. Nov. 2011 (CET))

Überarbeitung

Hallo, hoffe meine Überarbeitung findet Anklang. Alle alten Links sollten weiter vorhanden sein und einige neue sind hinzu gekommen. --Alva2004 (Diskussion) 09:22, 20. Okt. 2015 (CEST)