Diskussion:Straßenbahn Île-de-France

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Betreiber

In der Einleitung steht, dass die Linien T1 bis T4 von der RATP betrieben werden. T4 wird aber (wie weiter unten auch geschrieben) von der SNCF betrieben. -- 84.58.145.53 21:42, 26. Mai 2008 (CEST)

das kannst du auch gerne selber korrigieren! ;-) --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:50, 26. Mai 2008 (CEST)

Neuzeitlich?

"Die zweite (neuzeitliche) Straßenbahn der Alten Welt wurde 1855 in Paris eröffnet [...]". Ich mag vielleicht etwas schwer von Begriff sein, aber ich kann nicht so recht nachvollziehen, was es hier mit dem neuzeitlich auf sich hat.--Stef.muc 15:21, 13. Mär. 2010 (CET)

Hab den unsinnigen Begriff mal gestrichen, ist sicher kein Verlust. Firobuz 11:52, 17. Aug. 2011 (CEST)--

Wenn es interessiert

Aus verschiedenen Gründen hab ich zufällig einen Baedekers Paris von 1923 gefunden. Da sind u.A. die damaligen Verkehrsmittel samt Streckenplan aufgeführt.

Also, wenn das jemanden interessiert, bitte Laut geben *g* --RobTorgel (Diskussion) 14:27, 27. Okt. 2012 (CEST)
Mich würde der Streckenplan schon interessieren. Ich kenn mich mit Lizenzen leider kaum aus, es wäre aber schön wenn es möglich wäre diesen als Bild hochzuladen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 14:38, 27. Okt. 2012 (CEST)
Gut, würde mich freuen. Ich werd' meine Spezialisten am Montag im Büro aufmuntern, den Plan ~A3 Format einzuscannen. Ich kenn mich auch nicht mit Lizenzen aus, aber da wird uns sicher geholfen werden. Im schlimmsten Fall schicke ich es Dir halt privat, da können wir ja noch reden. --RobTorgel (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hab mich mal kurz informiert. Wenn der Autor bekannt ist, dann muss letzterer vor 70 Jahren gestorben sein, wenn nicht muss der Streckenplan vor 1923 erstellt worden sein. Auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 kann er zur Disk gestellt werden. Hier sind weitere Infos. Am Anfang ist es vieleicht am einfachsten ihn mir privat zu schicken. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 15:39, 27. Okt. 2012 (CEST)

Nachtrag: Ich hab gerade dies gefunden:

Datei 1923 tram

Ich vermute das die Baedekers Karte verschieden sein wird. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 15:47, 27. Okt. 2012 (CEST)

Ja, ist verschieden, bei mir ist auch die Metro eingezeichnet, dafür fehlt offenbar die Eisenbahn. Und in der Peripherie ist es detaillierter. Maßstab 1:32000. Grave et imprime par Wagner & Debes, Leipzig. Wirkliche Details müßte man genau studieren. In dem Buch sind alle Verkehrslinien (samt Preisen *g*) auch mit Haltestellen aufgelistet.

PARIS UND UMGEBUNG
Handbuch für Reisende
von
Karl Baedeker
mit 17 Karten und 41 Plänen und Grundrissen
neunzehnte Auflage
Leipzip-Karl Baedeker-1923

428 Seiten + Plananhang. Erstellt worden sein muss der Plan natürlich vorher, klar.

Leider, mehr weiss ich auch nicht. --RobTorgel (Diskussion) 17:12, 27. Okt. 2012 (CEST)
So, ein Scan ist gemacht. Ich hab sicherheitshalber in "Fragen an WP" angefragt, ob da irgendwelche Probleme mit einem Hochladen entstehen könnten --RobTorgel (Diskussion) 09:58, 29. Okt. 2012 (CET)
Ok vielen Dank, hoffe das das mit dem Hochladen klappt. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:57, 29. Okt. 2012 (CET)
Ja, hoffen wir. Die Disk. ist noch am Laufen.
Btw, ich habe da im Zuge dessen einen Link gefunden. Das Runterladen ist zwar kostenpflichtig, aber wenn es dich trotzdem interessiert, schau dich dort mal um. Gruß --RobTorgel (Diskussion) 14:08, 29. Okt. 2012 (CET)

Fehler

Im Abschnitt "Zukünftige Linien: Linienübersicht" steht das die T5 in Bau ist und 2012 eröffnet werden soll, 2012 ist ja schon vorbei und eine T5 gibt es nicht, weiß jemand wann die T5 denn unu eröffnen werden soll? --Gruß, ÖPNV-Bob l´éponge 19:35, 27. Jul. 2013 (CEST)

Eröffnete heute, hab den Artikel aktualisiert. Xe333 (Diskussion) 14:55, 29. Jul. 2013 (CEST)

Fragwürdige Superlative

Dass Paris nach Fertigstellung der Linie T8 das größte Straßenbahnnetz Frankreichs haben wird, ist aus meiner Sicht ein sehr fragwürdiges Superlativ. Zum einen weil es sich nicht um ein "klassisches Netz" sondern um mehrere isolierte Strecken handelt, zum anderen weil sich darunter ja auch die spurgeführten Oberleitungsbusse auf zwei Linien befinden. Demnach werden also Kraut und Rüben vermischt. Auch die Aussage "Paris steigt hinsichtlich der Fahrgastzahlen zum drittgrößten Straßenbahnnetz Europas auf" ist zumindest zweifelhaft. Aktuell gibt die gleiche Quelle die Fahrgastzahlen bei nur fünf (!) Linien mit 725000 Fahrgästen täglich an, das wären stolze 264 Millionen im Jahr! Zum Vergleich:

  • Prag: 324 Mio. mit 21 Linien
  • Wien: 194 Mio. mit 30 Linien
  • Berlin: 166 Mio. mit 22 Linien
  • Zürich: 201 Mio. mit 17 Linien
  • Rom: 93 Mio. mit 6 Linien

Irgendwas kann also bei Paris nicht stimmen, nicht zu vergessen die großen Netze in Moskau und Leningrad mit jeweils 41 Linien, für die ich auf die Schnelle keine Fahrgastzahlen finde. Mit solchen Eigenaussagen von Betreibern sollte man also generell vorsichtig sein! Firobuz (Diskussion) 17:06, 14. Nov. 2013 (CET)--

Die beiden letztgenannten kannst du vergessen, trotz ihrer Größe und Lage sind die Netze von Moskau und St. Petersburg vergleichsweise gering befahren (heiße Luft). Selbst wenn man die T5 nun außen vor lässt und die verbliebenen 650.000 Fahrgäste auf die bestehenden fünf Linien (ach ne, sind ja ab heute sechs) verteilt, kommen da Werte raus, die zwar außerordentlich, aber für eine Straßenbahn nicht unmöglich sind. Für die T3 (beide Linien) wird ein Wert von 112.000 Fahrgästen pro Tag angegeben. Ich habe leider keinen Fahrplan zur Hand, aber vllt. kann ja jemand mal rausfinden, wieviele Fahrten die pro Tag durchführen und das dann mit den Gefäßgrößen vergleichen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:55, 16. Nov. 2013 (CET)
In der Hauptverkehrszeit gibt es auf der T3 einen Takt von vier Minuten. Die Zahlen sind also durchaus realistisch. --Voyager (Diskussion) 11:59, 16. Nov. 2013 (CET)

Straßenbahn Paris?

Da keine derzeit geplante Linie das Stadtgebiet von Paris erreichen soll (berichtigt mich wenn ich falsch liege) und dies außer der T3a/b auch keine bestehende tut, ist das Lemma IMHO falsch. Man sollte auf Straßenbahn Île de France verschieben, dieses Lemma benutzen die Franzosen selber: fr:Tramway d'Île-de-France. --U-Bahnfreund 08:29, 27. Sep. 2014 (CEST)

Gleisverbindungen

Die kommen im Artikel überhaupt nicht vor und in der Realität scheint es auch nur wenige zu geben. An der Porte de Versailles nähern sich die Linien 2 und 3 auf etwa fünfzig Meter. Trotzdem gibt es dort keine Verbindung. Hat das möglicherweise was mit unterschiedlichen Radsatzmaßen zu tun? Ein Spurmaß habe ich normalerweise nicht im Urlaubsgepäck, doch die Strecke der Linie 2 könnte mit Fernbahnmaßen gebaut worden sein. Hat diese Strecke befahrbare Verbindungen ins Fernbahnnetz? Bei der Linie 4 gehe ich mal von vorhandenen Verbindungen aus und Open Railway Map stützt das auch zumindestens in Bondry. Gibt es ansonsten irgendeinen Grund für das vollkommen isolierte Betreiben jeder Strecke? Ein möglicher Fahrzeugaustausch würde doch den Betrieb deutlich vereinfachen und Kosten sparen. Eine eigene Fahrzeugreserve für jede Strecke ist kaum verständlich, mal abgesehen von den technisch grundlegend abweichenden. –Falk2 (Diskussion) 16:28, 3. Mär. 2016 (CET)

Artikel teilen

Ich finde den Artikel zurzeit etwas sehr übervoll. Wer würde es unterstützen, wenn man die beiden Abschnitte 1 Straßenbahnen in Paris und näherer Umgebung (1853 bis 1938) und 2 Von Paris unabhängige Bahnen der Region (bis 1957) in einen neuen Artikel Geschichte der Straßenbahn in Paris oder vielleicht Straßenbahn Paris (1. Generation) oder ähnlich, auslagern würde? LG --Metrophil (Diskussion) 12:09, 28. Apr. 2018 (CEST)

Fände ich auch gut. Als Lemma würde ich aber für die Zeit bis 1938 einfach Straßenbahn Paris wählen. Die heutigen Inselnetze, die ja zu guten Teilen weit außerhalb der Stadtgrenzen von Paris liegen, könnten dann gut unter dem aktuellen Lemma bleiben. Mit einem Begriffsklärungshinweise am Artikelbeginn wäre dann auch für alle Leser die Orientierung sichergestellt. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:34, 2. Feb. 2021 (CET)
Die lange straßenbahnlose Zeit spricht sehr dafür. Dass die neuen Strecken vielfach außerhalb des Stadtgebietes von Paris liegen, hat aber vor allem mit den Grenzziehungen zu tun. Paris ist als Kommune ziemlich klein und soweit ich weiß, hatte das schon mit den Wahlkreisen zu tun. Ein »Groß-Paris« hätte bis in die Neunziger sicher linke Mehrheiten im städtischen Parlament gehabt, und das wollte man unbedingt vermeiden. –Falk2 (Diskussion) 13:08, 2. Feb. 2021 (CET)
Also ich wäre eher dagegen, Straßenbahn Paris nur für die historischen zu verwenden. T3a und T3b fahren ja vollständig innerhalb des „richtigen“ Paris. Wenn man wie in meinem Ausgangsbeitrag den Abschnitt 2 Von Paris unabhängige Bahnen der Region (bis 1957) mit auslagert, wäre Geschichte der Straßenbahn in der Île-de-France vermutlich die einfachste Variante. Wenn das für euch okay ist @Falk2, Wahldresdner: würde ich dann mal einen Importupload beantragen. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 01:16, 11. Apr. 2021 (CEST)
Die jetzige Lösung mit der Straßenbahn Île-de-France ist doch gut. Wenn man nicht gerade Lokapolitiker ist oder ein Messtischblatt dabei hat, wird man die Grenzen der Stadt Paris ohnehin nicht erkennen. Ortsschilder gibt es praktisch nicht und die Grenzziehung war während der Existenz des »roten Gürtels von Paris« auch nur klassisches Gerrymandering, das in diesem Fall auch lange funktioniert hat. Die politischen Grenzen bemerkt man im Übrigen bei den Tarifzonen. –Falk2 (Diskussion) 16:51, 15. Apr. 2021 (CEST)