Diskussion:Straßenbahn Gotha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Linie 6

Als ich im Urlaub in Gotha war, bin ich mit der Thüringerwaldbahn nach Tabarz und auf dem Rückweg ab dem Gleisdreieck nach Waltershausen, Bahnhof gefahren. An der Straßenbahn nach Waltershausen, Bahnhof stand die Linienbezeichnung 6. Aber im Fahrplanheft wird diese Linie (wie auch im Artikel) bei der Linie 4 mitgerechnet. Wer hat nähere Informationen hierzu? --Harry8 15:35, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hier steht, dass der Waltershäuser Stummel ab 30. August 2007 als Linie 6 verkehrt. Gruß --Michael S. °_° 13:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für die Info. Dann war die Bahn, die ich im Juli mit der Linienbezeichnung 6 gesehen habe, schon ihrer Zeit weit voraus. Auch die Frühstücksbedienung im Hotel wusste nichts von einer Linie 6. MfG --Harry8 13:15, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nichts gegen eine eigene Nummer für den Waltershäuser Streckebschnitt, was um so sinnvoller ist, da man nicht ohne Umsteigen andere Stationen der Linie 4 (womit sie bisher nummeriet war) erreichen kann. Warum aber die 6 und nicht die 5? Welche Pläne hat man mit der Nummer 5? Matthias 02:46, 26. Sep. 2008 (CEST)

Nummernvergaben folgen nicht immer logischen Gesichtspunkten. Guck Dir die Liniennummern in Berlin an oder in Dessau gibt es 1, 3 + 4 und Naumburg fährt als Linie 4. Die Linie 3 in Gotha wird derzeit auch nur einmal morgens und abends bedient, ist also im Prinzip überflüssig. Also laß Dich überraschen, vielleicht fährt irgendwann die 5 umher! Gruß--Gunnar1m 10:03, 26. Sep. 2008 (CEST)
Die Linienbezeichnung 5 kann ja noch vergeben werden, nämlich die Aus- und Einrückfahrten vom Depot nach Waltershausen. Vielleicht werden diese Fahrten sogar intern als Linie 5 bezeichnet? Harry8 23:49, 13. Nov. 2009 (CET)

Einie interne Bezeichnung "Linie 5" gibt es nicht. Von Gotha, Betriebshof nach Waltershausen Bf. und zurück fährt der Zug als Linie 4. Die Linie 5 konnte aufgrund der Vergabe im RVG (Regionale Verkehrsgemeinschaft Gotha)-Gebiet bzw. aus technischen Gründen des Bordcomputers (INIT) nicht vergeben werden.

Die Linie 6 kam deshalb zu stande, da der Bordcomputer (INIT) den Zug 6 (interne Bezeichnung) als Linie 6 mit im Linienkasten angezeigt hat. Deswegen entschloss man sich 2007 den Waltershäuser Pendel als Linie 6 zu bezeichnen. Die Linie 5 gab es einige Jahre nach dem 2. Weltkrieg. Das war die Strecke Gotha-Boxberg. So ein Zuglaufschild gibt es im Ausstellungsraum des Gothaer Straßenbahnfreunde e. V. im Betriebshof der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 88.74.237.97 (Diskussion) 18:34, 8. Jun. 2011 (CEST))

Sehr interessant. Aber warum der Bordcomputer die "5" nicht erkennt, erschließt sich mir gerade nicht. Gruß--Gunnar1m 10:16, 9. Aug. 2011 (CEST)

Linie 3

Die Linie 3 ist ein Luftschloss. Keine Ahnung, welche Absichten die Gothaer Staßenbahn damit vcerfolgt, eine praktisch nicht vorhandene Linie vorzugaukeln. Sie fährt genau einmal täglich und dient dem Ausrücken einer Bahn vom Depot zum Ostbahnhof und abends wieder zurück. Dabei darf man auch einsteigen. Wer aber diese Linie im Stadtplan entdeckt und damit vom Myconiusplatz zum Ostbahnhof fahren will, hat die Arschkarte gezogen. Das ist - außer dieses eine Mal am Tag - nicht ohne Umsteigen möglich. Vielleicht sollte man das auch mal im Klartext hinschreiben. Matthias 18:42, 19. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das mal in der Tabelle verdeutlicht, wobei ich die Hinfahrt morgens udn die Rückfahrt abends als zwei Fahrten gezählt habe. --Martin Zeise 20:46, 13. Nov. 2009 (CET)

"Die exklusiv von diesen Fahrten bediente Haltestelle Waltershäuser Straße, die in der Wendeschleife gegenüber der Wagenhalle lag, wird dabei nicht mehr angefahren." Laut VMT-Fahrplanauskunft folgen auf die Haltestelle "Wagenhalle" noch die Haltestellen "Waltershäuser Str." (Abfahrt 19:10) und "Betriebshof (TWSB)". Kann das mal jemand vor Ort prüfen und den Satz gegebenenfalls korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 94.222.82.234 (Diskussion) 15:03, 31. Mär. 2019 (CEST))

Länge des Streckennetzes

Wie lang ist eigentlich das Streckennetz? Sandmann4u 00:54, 12. Aug. 2010 (CEST)

Die Länge des Streckennnetzes (im Unterschied zur Summe der Linienlängen) geht ja nur wenig über die Länge der Strecke der Thüringerwaldbahn (einschließlich Abzweig nach Waltershausen) hinaus. Dazu kommen noch die Verbindung von der Huttenstraße zum Ostbahnhof (ca. 1,4 km) und der kurze Abzweig zum Krankenhaus in Sundhausen. Damit kommt dann eine Gesamtlänge von etwa 25,5 km heraus. Das ist dann allerdings eigene Ermittlung, offizielle Zahlen konnte ich nicht finden. --Martin Zeise 08:17, 11. Sep. 2010 (CEST)

"Alte" Linie 3

Wenn ich mich richtig erinnere, fuhr die (alte) Linie 3 zu Beginn vom Arnoldiplatz zum Hauptfriedhof (genau wie die Linie 2 zum Ostbahnhof) mit den Zwischenhalten "Hersdorfplatz", "Steinstraße" (mit Ausweiche)und "Bufleber Str.". Nach dem Umbau der Huttenstraße begann bzw. endete die Linie 3 an einem Stumpfgleis an der Hersdorfstraße, während die Linie 2 bis zum Hauptbahnhof geführt wurde. --Ammerlaender (Diskussion) 21:34, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ich persönlich kenne nur das Stumpfgleis an der Hersdorfstraße. Wobei die Abstände zwischen Hersdorfstraße, der Huttenstraße und dem Arnoldiplatz ja jeweils nur 100m sind. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:16, 29. Mär. 2012 (CEST)
Die Firmenchronik ist in diesem Zusammenhang interessant: Chronik der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn GothaSeiten 2 bis 4.
Was die Haltestellenabstände betrifft, zwischen Orangerie und Bahnhofstraße sind es doch auch höchstens 300 m.--Ammerlaender (Diskussion) 22:42, 29. Mär. 2012 (CEST)

Wagenpark

In der Tabelle Wagenpark die Anzahl der gebraucht übernommenen KT4D für den Linienbetrieb von 12 auf 13 berichtigt. Unter Bemerkungen ist bereits angegeben dass Wagen 310 im Jahr 2006 unfallbedingt ausgeschieden ist. Wagen 310 II wurde später noch aus Erfurt übernommen. Somit stimmte vorher die Summe nicht. --77.25.145.205 20:50, 13. Jul. 2014 (CEST)

Da es nicht um die Gesamtzahl aller Waagen im Liniendienst gehen kann (welche und wie viele wären dann noch zu nennen?!), sondern eigentlich immer nur um eine möglichst aktuelle, habe ich die Anzahl wieder zurück gesetzt. SGR (Diskussion) 22:35, 3. Jul. 2016 (CEST)

In der Übersicht der Sonderwagen beim hist. Zug 56-82-101 den Vermerk ergänzt das die Fahrzeuge seit 1989 unter Denkmalschutz stehen. Wird auch so von der TWSB kommuniziert. --77.25.145.205 20:57, 13. Jul. 2014 (CEST)

Haben die denn in Gotha keine Gothawagen? Matthias (Diskussion) 11:01, 4. Jul. 2016 (CEST)

Die Tabelle der KT4D-Linienwagen habe ich überarbeitet. Wagen 304 erhält aktuell eine 2. Modernisierung und entspricht dann der Technik der TW 309, 312, 316 (u.a.), TW 306II (ex 495) wird auf die gleiche Weise modernisiert. Somit sind nur noch 4 KT4D mit Kiepe-Steuerung vh, 3x i.E. 1x abgestellt. Die 3 KT4D mit Beschleunigersteuerung (307,308 und 311 sowie der Arbeitsvorrat (?) 518 ex EVAG habe ich auch aus der Gesamtaufstellung herausgelöst damit die Variantenunterschiede erkennbar sind. --Sebastian Woelk (Diskussion) 19:40, 3. Feb. 2018 (CET)

Habe heute mal die Tabelle der Sonderfahrzeuge angepasst. Bisher wurden dort die vorhandenen Sonderfahrzeuge aufgeführt. Aus diesem Grund habe ich den TW 442 herausgenommen, dieser wurde im August 2017 verschrottet. Es ist richtig das dieser zum Schluss nur noch für die Fahrschule verwendet wurde, jedoch hat ein verschrottetes Fahrzeug da nichts zu suchen. Dafür gibt es mit Traminfo u.a. Seiten mit derer sich ein konkreter Ablauf betrachten lässt. --Sebastian Woelk (Diskussion) 18:32, 3. Jun. 2018 (CEST)

Wagenpark aktualisiert, Atw 010 wurde an einen Verein abgegeben und soll zum Cafe umgebaut werden, weiters habe ich die ganzen hochgestellten Folgebezeichnungen [römisch I und II) entfernt. Denn diese würden voraussetzen das das Fahrzeug offiziell in den Gothaer Fuhrpark eingereiht wurde. Weder bei Tw 518 ex EVAG ist dies der Fall noch war es das bei Tw 518 ex rnv welcher überdies am 11.04.19 nach Ausbau noch brauchbarer Teile verschrottet wurde. Auch habe ich bei den ex-BLT Be 4/8 Nr. 204 und 206 die Folgebezeichnungen entfernt da diese Fahrzeuge aktuell mit ihrer alten Nummer abgestellt sind bis zum Umbau. Eine neue Wagennummer ist noch nicht bekannt, sofern die Wagennummer bleibt kann die Folgebezeichnung wieder angefügt werden. Zum jetztigen Zeitpunkt ist sie schlicht verkehrt. Es verliert ja jeder Leser den Überblick wenn ein Wagen bezeichnet wird mit Nr. xxx, ex 204 II, ex BLT 204... Das macht die ganze Tabelle nur unübersichtlich.--Sebastian Woelk (Diskussion) 01:16, 19. Apr. 2019 (CEST)

Überlandausführung

Was genau bedeutet "Überlandausführung"? Ich bin mit Wagen 301 "Stadtausführung" und Wagen 303 "Überlandausführung" gefahren und konnte keinen Unterschied entdecken. (nicht signierter Beitrag von 93.128.165.124 (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2016 (CEST))

Diese Angabe ist überholt. Die TW 301 und 302 hatten bei der Lieferung eine 1+1-Bestuhlung und entsprachen damit der Stadtausführung (wenige Sitzplätze, viele Stehplätze). Die Wagen 303-306 hatten auf jeden Fall im B-Wagen eine 1+2 Bestuhlung, im A-Wagen könnte es auch 1+2 gewesen sein. Da bin ich mir nicht so sicher. Altes Bildmaterial liegt mir aktuell nicht vor. Diese waren mit mehr Sitz und weniger Stehplätzen der längeren Reisezeit auf der Überlandstrecke angepasst. In diesen unterschiedlichen Bestuhlungsvarianten wurden die Fahrzeuge geliefert.
Im Rahmen der Fahrzeugmodernisierung 1997-2000 erfolgte einheitlich der Einbau einer 2+1-Bestuhlung. Daher dient diese Angabe lediglich dem geschichtlichen Interesse, Stadtausführung waren nahezu alle KT4D. Der Überlandausführung entsprachen die TW 492 und 493 der EVB (EVAG), diese sollten ursprünglich nach Gotha kommen. Ob diese nun vorzeitig durch die Lieferung der 305 und 306 im Jahr 1982 "ersetzt" wurden oder in Gotha 307 und 308 sein sollten entzieht sich meiner Kenntnis. Sebastian Woelk (Diskussion) 01:35, 22. Mär. 2018 (CET)--
Angabe der Stadt- und Überlandausführung habe ich entfernt da diese nicht mehr aktuell ist. TW 304 habe ich den modernisierten KT4D zugeordnet da bei diesem die Modernisierung fast abgeschlossen scheint. Jedenfalls war der Einbau der E-Ausrüstung im Juni bereits sehr weit fortgeschritten. Sebastian Woelk (Diskussion) 23:58, 20. Aug. 2018 (CEST)--

Fahrplan

Habe die Takt-Angaben in der Tabelle an den aktuellen Fahrplan angepasst. Wann wurde der Takt eigentlich so ausgedünnt? (nicht signierter Beitrag von 93.128.165.124 (Diskussion) 22:31, 6. Mai 2016 (CEST))

Bogendreieck am Kreiskrankenhaus

Gibt es dafür eine (offizielle oder übliche) Bezeichnung? Ich habe ein paar Fotos zu Commons hochgeladen und das Bogendreick wäre sinnvollerweise eine eigene Kategorie, denn dort entstandene Bilder gehören zusammen. Derzeit sind sie in Anlagen- und Fahrzeugkategorien verteilt. –Falk2 (Diskussion) 17:51, 15. Aug. 2017 (CEST)

Auf einer Sonderfahrt wurde die Bezeichnung "Gleisdreieck Sundhausen" verwendet. (nicht signierter Beitrag von 94.222.82.234 (Diskussion) 15:05, 31. Mär. 2019 (CEST))

Änderungen Fahrzeugpark

Die Verschrottungsmeldung TW 306 (I) und 442 am 25.08.2017 beruht auf mdl. Meldungen von Gothaer Straßenbahnfreunden, diese wurde auch im Straßenbahnforum bei Drehscheibe-Online unter https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?005,8288069,8289951#msg-8289951 gemeldet.

Sebastian Woelk (Diskussion) 09:59, 31. Aug. 2017 (CEST)


Von wem stammt denn die Passage unter der Fahrzeugtabelle "werden Fahrzeuge aus Mannheim und Basel übernommen?" Es gibt aktuell Planungen in diese Richtung, Straßenbahnmagazin 02/2018 hat hier bereits eine Vermutung abgedruckt und Blickpunkt Straßenbahn hat die Nummern der in Basel zur Disposition stehenden Fahrzeuge in der Ausgabe 2/2018 abgedruckt. Es gibt aber mit Stand 20.03.2018 keine Verträge, es ist noch nicht alles in trockenen Tüchern. Das Thema Basel könnte zeitnah zu einem positiven Abschluss kommen, das Thema Mannheim ist noch mehr als fraglich! Wollen wir die Passage drin lassen oder soll sie vorübergehend entfernt werden? Denn so stimmt sie zum heutigen Tag definitiv nicht! Sebastian Woelk (Diskussion) 01:21, 22. Mär. 2018 (CET)--

Ich habe mal die Wagennummern der ehemailgen BLT-TW in Klammern gesetzt. Ob diese in Gotha bleiben oder die Fahrzeuge andere Nummern bekommen ist aktuell noch nicht bekannt. Und wenn sie andere Nummern bekommen dann ist noch nicht bekannt welche es sein werden.Sebastian Woelk (Diskussion) 18:45, 2. Sep. 2018 (CEST)--

Den Triebwagen 47 habe ich aus der Tabelle der Arbeits- und Sonderfahrzeuge herausgelöst und in die Tabelle der historischen Fahrzeuge verschoben. Denn zum historischen Wagenpark gehört er seit 2017 dazu. Aktuell ist das Fahrzeug noch in der Grundinstandsetzung. Mir liegen Bilder vor, an diesen habe ich allerdings keine Veröffentlichungsrechte daher kann ich diese hier nicht einstellen. Die Aufarbeitung des Fahrzeuges ist jedenfalls sehr weit fortgeschritten. Außerdem habe ich die Typenbezeichnung geändert, einen Typ T63 hat es seitens VEB Waggonbau Gotha nie gegeben. Es handelt sich bei dem Tw 47 um einen T 57 in verbesserter Ausführung, so jedenfalls die Mitteilung seitens VEB Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha an den Bevollmächtigten für Bahnaufsicht im Rahmen der Inbetriebnahme. Ein Bild des Schreibens liegt mir vor, auch daran habe ich keine Veröffentlichungsrechte. Sebastian Woelk (Diskussion) 21:08, 20. Dez. 2018 (CET)--

Die Angaben zum Thema Wagenpark aktualisiert: Es ist richtig das die TWSB aktuell 2 verschiedene Fahrzeuge mit der Nummer 518 hat und beide Fahrzeuge als Ersatzteilspender abgestellt sind. Zu diesem Zweck wurden diese auch übernommen. TW 518 ex EVAG ist ein KT4D (Bj. 1987) und 518 ex rnv ist ein GT8N (Bj. 1964; Umbau 1991 aus GT6 ex 418 MVV AG). Sebastian Woelk (Diskussion) 12:22, 24. Feb. 2019 (CET)--

Bezüglich der Schweizer Wagen sollten die Nummern auch Zweitbesetzungen sein, da diese ja schon an Gotha-Gelenktriebwagen (nach meinen Infos zumindest bis 216) vergeben worden waren. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 12:14, 25. Feb. 2019 (CET)
Nunja, unter welchen Nummern die Fahrzeuge dann in Gotha fahren ist ja noch garnicht bekannt. Also an dieser Stelle jetzt schon Angaben zu Zweitbesetzungen zu machen ist m.M.n. etwas verfrüht. Genauso bei der 518 ex MVV... Der KT4D ex EVAG Nr. 518 ist schon halb ausgeschlachtet, wenn der in Gotha fahren würde dann bekäme er eine Nummer 3xx... Demzufolge ist auch die Angabe 518II bei dem GT8N im Grunde verkehrt. Denn dieser wurde auch als Ersatzteilspender übernommen. Ich lasse die Angaben jetzt aber mal so stehen bis es definitive Aussagen gibt. Es muss hier nicht wöchentlich was geändert werden. --Sebastian Woelk (Diskussion) 23:17, 27. Feb. 2019 (CET)
Wenn beide nur als Ersatzteilspender gekauft wurden, dann sollten sie erst gar nicht in die Liste. Der Übersichtlichkeit halber, wenn beide Wagen in der Liste ausftauchen, sollten sie auch unterschiedlich gekennzeichnet werden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:22, 28. Feb. 2019 (CET)

otz-Weblinks

Sie liegen hinter einer Bezahlschranke. Entweder raus damit oder so formulieren, dass die Leser das vor dem Aufruf erkennen können. So, wie es jetzt ist, geht das nicht. –Falk2 (Diskussion) 09:14, 30. Sep. 2017 (CEST)

Geschichte der Straßenbahn Gotha

Ich habe mal die Geschichte des Unternehmens etwas erweitert wiedergegeben. Bei dieser Gelegenheit auch gleich Fehler beseitigt. Die Stadt Waltershausen ist ebenfalls Gesellschafter der TWSB, die hat in der Aufstellung völlig gefehlt. Streckensanierungen, Fahrzeugübernahmen, Linienverlängerungen, Entwicklungsmöglichkeiten etc. habe ich zusammenfassend mit eingefügt und auch den Verkehrsentwicklungsplan 2030+ der Stadt Gotha nicht unberücksichtigt gelassen. Diesen habe ich auch als Internetquelle mit angegeben, er enthält einige Informationen wie das Straßenbahnnetz erweitert werden könnte, ist jeodch weder für Stadt noch Landkreis Gotha oder die TWSB verbindlich. --Sebastian Woelk (Diskussion) 13:25, 25. Feb. 2019 (CET)

Am Ende des Abschnittes "Geschichte" habe ich mal ein kleines bisschen sortiert. Die Beschaffung der BLT-Sänften in 2018 habe ich mal hinter die Ereignisse aus 2016 gesetzt und etwas erweitert. Hierzu eine Quelle aus 2018 (youtube) und bereits erfolgte Arbeiten welche mir in Form fremder Bilder belegt wurden ausgewertet. Die Bilder aus der Werkstatt darf ich leider nicht weitergeben. Zusätzlich habe ich noch eine Angabe ergänzt welche sich aus der BO-Strab ergibt. Der Absatz kann dann bei Inbetriebnahme (soll wohl bald erfolgen) entsprechend ergänzt werden. --Sebastian Woelk (Diskussion) 17:06, 10. Mai 2020 (CEST)
Schön, aber jetzt ist der Geschichtsabschnitt ja noch unübersichtlicher. Bevor man ihn erweitert, sollte man dringend eine Trennung zwischen Netz- und Liniengeschichte einerseits und Fahrzeuggeschichte andererseits vornehmen. --Firobuz (Diskussion) 17:40, 10. Mai 2020 (CEST)
…und dabei die Regeln der deutschen Sprache sowie die korrekten Begriffe beachten. Ich habe mal ein paar Schnitzer beseitigt und ich hoffe inständig, dass sie nicht erneut eingeschleppt werden. Das Komma wurde entgegen anderslautender Gerüchte nicht abgeschafft (das betrifft insbesondere Woelks Sebastian), die Bahn ist noch immer der Fahrweg und die Wagenbreite wird nicht in Mark und Pfennig gemessen. –Falk2 (Diskussion) 00:12, 11. Mai 2020 (CEST)
Ups, die Maßangaben hatte ich in der Tat vergessen, ich gelobe für das nächste Mal Besserung. Mit der Kommasetzung habe ich mich zeitweise leider gestritten. Da denke ich oftmals nicht dran. Beim nächsten Mal versuche ich aber, besonders daran zu denken. Ich bitte aber Falk2 auf die richtige Schreibung von Eigennamen zu achten! :-) --Sebastian Woelk (Diskussion) 00:32, 18. Mai 2020 (CEST)

Ersetzen die Schweizer Wagen die Tatras oder die Duewags?

Kurze Frage zum besseren Verständnis meinerseits: sollen die BLT-Wagen eigentlich die Tatras oder die Duewags ersetzen? Letztere sind zwar deutlich älter aber dafür immerhin partiell niederflurig, beides würde also Sinn machen. Wer weiß mehr? --Firobuz (Diskussion) 21:01, 18. Mai 2019 (CEST)