Diskussion:Straßenbahn Kiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edit-War

He Leute,

was soll dieser edit-war über die mögliche Zukunft einer Stadtbahn? Bitte einigt Euch doch zunächst mal in Diskussionsform darüber, was dazu in den Artikel gehört oder nicht. Meine Ansicht dazu: Sachinformationen ja (Es gibt Konzepte - welche? Quellenangaben erwünscht), Spekulationen nein (alles "könnte", "wahrscheinlich" usw. hat hier nichts zu suchen).

Gruß, mike (nicht signierter Beitrag von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) 18:31, 7. Jan. 2007 (CET))

Talanov

Es wird im Artikel ein Talanov erwähnt. Wenn er/sie etwa geschrieben hat, gehört er/sie in die Literaturangabe, ansonsten gehört er/sie raus. Und gibt es zwischen Pferdebahn und 1950er Jahre nichts berichtenswertes?--Köhl1 20:38, 10. Mär. 2007 (CET)

Bei Talanow handelt es sich nach dem Gedächtnis um "Talanow, Jörg: Kiel wie es war". Ich werde im Artikel eine exakte Angabe nachtragen. --M. Hammer-Kruse 09:51, 13. Mär. 2007 (CET)

Linienboxen

Da die abgebildeten Linienboxen teilweise nur kurzzeitige Linienführungen wiedergeben, halte ich sie für beschränkt aussagefähig. Eine Karte wäre da sinnvoller. In Hasseldieksdamm gab es übrigens seit 1952 eine Schleife.--Köhl1 16:43, 5. Apr. 2008 (CEST)

Schleife Rathaus

Zumindest bis zur Einstellung der Linie 2 1969 gab es am Rathaus eine Schleife (mit Abstellgleis). In der Literatur habe ich darüber nicht passendes gefunden. Wie lange noch in Betrieb?--Köhl1 19:57, 30. Jul. 2009 (CEST)

Die Schleife lief nach meiner Erinnerung um den Rathausplatz herum. Sie diente der "Theaterbahn". Das waren einzelne Straßenbahnzüge, die zum Vorstellungsschluß des Stadttheaters (heute Opernhaus) die Besucher dort abholten. Ich habe keine Ahnung, bis wann dieser Dienst angeboten wurde. -- M. Hammer-Kruse 08:34, 31. Jul. 2009 (CEST)

P.S.: http://www.daos-clan.de/Strassenbahn/STRAB_Bilder.html zeigt mit dem Bild "Um 1900 am Neumarkt vor dem Rathaus" eine Straßenbahn auf dieser Schleife. (Neumarkt=Rathausplatz, links das Rathaus, rechts das Stadttheater) -- M. Hammer-Kruse 08:42, 31. Jul. 2009 (CEST)

Bei Mausolf findet sich sogar ein Gleisplan, allerdings Stand 1939. Da fuhr die Bahn vom Dreiecksplatz noch über Willestraße und Fleethörn zur Holstenstraße. Das wurde 1950 stillgelegt. In diesem Buch ist auch ein Sonderzug zum Asmus-Bremer-Umschlag abgebildet, der das Zielschild Rathausplatz hat. Aufnahmedatum 1982, da war die Strecke nach Hasseldieksdamm längst stillgelegt. Im Netzplan 1969–1985 ist sie aber nicht eingezeichnet. Auch im Straßenbahnatlas von 1981 ist sie nicht eingezeichnet, wohl aber die Schleifen Belvedere und Ziegelstraße. --Köhl1 17:10, 31. Jul. 2009 (CEST)
Die Änderung der Linienführung Willestr./Fleethörn in Holstenbrücke/Andreas-Gayk-Str. hängt mit den Umbauten der Innenstadt nach den Kriegszerstörungen zuammen: Vor dem Krieg war die Holstenstraße die Hauptverkehrsader, danach wurde sie die erste Fußgängerstraße Deutschlands. Die Andreas-Gayk-Str. wurde dafür als Verkehrsader quer über ehemalig bebautes Gebiet gebaut. Die Straße Klinke verschwand und ging in den Holstenplatz auf, der zunächst Parkplatz war und heute in die Fußgängerzone einbezogen ist. Diese Umbrüche bedingten natürlich auch eine Umverlegung der Gleise.
Die Asmus-Bremer-Bahn war tatsächlich ein Sonderzug. Er wurde speziell bei Stadtfesten eingesetzt und befuhr die "Katastrophenschleife", also den Linienzug Wall/Eggerstedtstr./Schloßgarten/Brunswiker Str./Dreieckplatz/Bergstr./Holstenbrücke/Wall, dem sonst gar keine Straßenbahnlinie entsprach. Daher findet man sie nirgendwo als Linie. -- M. Hammer-Kruse 17:42, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe die Willestraße nur angeführt, weil ich nicht weiß, wie die Gleisanlagen am Rathausplatz nach der Stilllegung in der Willestraße nach 1953 aussahen. Es waren auf jeden Fall mehr Gleise als im Linienbetrieb nötigen beiden Durchfahrten vorhanden, unter anderem Abstellgleise neben dem Theater für die Theaterzüge. Aus Richtung Holstenbrücke war eine Schleifenfahrt möglich. Gab es diese Möglichkeit auch aus Richtung Exerzierplatz? Und gab es eine Gleisverbindung aus der Bergstraße in den Rathausplatz? Das führt zur nächsten Frage: Fuhren die Asmus-Bremer-Züge immer nur im Kreis, (das war glaube ich auch nur gegen den Uhrzeigersinn möglich?), oder fuhren die Züge wie angezeigt auch über Rathausmarkt, der im Linienverkehr seit 1969 ja nicht mehr angefahren wurde. Oder einfacher: Waren die Gleise am Rathausmarkt auch noch nach 1969 benutzbar? --Köhl1 10:02, 1. Aug. 2009 (CEST)

frage zur streckenführung der linie 4:

...bin zugegeben kein fachmann auf dem gebiet - kann mich aber noch gut dran erinnern, daß mich diese linie auch dadurch beeindruckte, wie sie die steigungen (besonders vom Kleinen Kiel rauf zum Dreiecksplatz) und dann weiter bis in die Wik bewältigte. müsste man solche höhenunterschiede auf einer strecke nicht auch erwähnen? das waren doch sicher ungewöhnlich viele höhenmeter für ne strassenbahn... lg, --ulli purwin fragen? 17:12, 2. Aug. 2011 (CEST)

Das wäre schon erwähnenswert, da gibt es auch schöne Anekdoten zu (Aussteigen und Schieben). Wenn ich was finde, werde ich das mal einfügen. --Köhl1 22:40, 17. Okt. 2011 (CEST)

Bilder 1964

Damit die Bilder sich auch verorten lassen: Linie 1 und 2 am "Wall" Fahrtrichtung Berliner Platz? Linie 3: Berliner Platz? Richtig?--Köhl1 22:35, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ja, richtig. Bei Linie 3 besser noch: Berliner Platz, Richtung Andreas-Gayk-Straße. Nebenbei sind das nicht nur schöne Straßenbahnbilder, sondern auch noch Stadtgeschichts-Dokumente: Karstadt ohne Parkhaus (beim Abriß des dargestellten Rotstein-Baus habe ich als Kind erstmalig eine Abrißkugel gesehen); rot-blauer Hafenkran am zugeschütteten äußeren Bootshafen, wo heute der Stena-Terminal ist; Defaka und Weipert ... --M. Hammer-Kruse 10:29, 18. Okt. 2011 (CEST)

Netz im Allgemeinen

Ich halte die Linienboxen ebenfalls nur für "beschränkt aussagefähig", wenn nicht sogar unzureichend: die Linie 7 (1963) verzeichnet in Fleethörn eine Wendeschleife, während bei der Linie 3 (1960-65) diese Schleife fehlt. Zudem sind einige Abzweige nicht nach der Station bezichnet, wo die Strecke hinführt - für die Verständlichkeit ein deutlicher Minuspunkt. Dass alle Strecken zudem als Eisenbahn gezeichnet waren, obwohl sogar der BS-header U-Bahn-Farben trägt, habe ich inzwischen korrigiert und auch einige andere (rein grafische) Mankos behoben. Trotzdem würde ich gern dabei mithelfen, die Streckentabellen vollständig zu überarbeiten.--C21H22N2O2 (Diskussion) 12:09, 3. Sep. 2016 (CEST)

Zustimmung, die Grafiken sind nur eine Notlösung (und die gewählte Farbe in der Tat falsch), hier sollte dringend eine Übersichtskarte her. Eventuell mal bei Wikipedia:Kartenwünsche nachfragen. Firobuz (Diskussion) 12:16, 3. Sep. 2016 (CEST)--

Nachschlag: Ich habe mir gerade ein paar Fehler vorgenommen und möchte nur kurz eine Überlegung einbringen: wenn die Streckentabellen den Zustand z. B. von 1963 darstellen - wieso sind die Strecken dann als "stillgelegt" gekennzeichnet? 1963 fuhr die Linie 2 (z. B.) ja noch. --C21H22N2O2 (Diskussion) 12:20, 3. Sep. 2016 (CEST)

Die Boxen stammen von Benutzer:Dwaarsloeper, der danach nicht mehr gesehen war (In letzter Zeit gab es wieder ein paar Edits.) Er hatte sogar in Blau angefangen, aber dann auf Rosa umgestellt. Stillgelegt macht Sinn vom heutigen Zeitpunkt her. Wenn man aber geschichtliche Entwicklungen andeuten will, müsste man über Farben noch einmal nachdenken. Ca. 1963 kommt daher, weil damals ziemlich das größte Netz war: Zur Universität eröffnet, Linie 7 noch in Betrieb. Wenn Du sowieso umarbeitest, würde ich eine Nord-Süd-Orientierung am Ostufer vorschlagen, also Holtenau, Wik, Uni, Eichhof oben. Dafür hat meine Zeit nie gereicht. --Köhl1 (Diskussion) 14:09, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ich würde gern und hätte Zeit, das gesamte Netz von Kiel "neu zu zeichnen". Dafür hätte ich aber gern noch etwas fachliche Hilfe. Einige Fragen, die mir gerade einfallen: 1. Soll ich die Linien einzeln behandeln oder einfach ein Gesamtnetz anfertigen? (Mir ist das nicht so wichtig) 2. Wie sollen die Streckenweiterführungen bezeichnet werden? Der Abzweig der Linie 2 von der Linie 1 ist mit "zum Dreiecksplatz" beschriftet, obwohl weder auf diesem Streckenast noch im Restnetz eine Haltestelle dieses Namens eingezeichnet ist. Grundsätzlich werde ich alle meine nächsten Bearbeitungen zu Kiel erst einmal auf meiner Diskussionsseite durchführen. --C21H22N2O2 (Diskussion) 20:16, 3. Sep. 2016 (CEST)
1. Eine Netzkarte ist sicher besser als einzelne Linienverläufe, zumal Linien ihre Strecken auch mal wechseln, das war in Kiel aber nicht so oft der Fall.Bei einer Karte stellt sich nur die Frage, wie detailgenau sie sein kann und soll. Und der Zeitpunkt ist sicher wichtig, so um 1960 wäre da für mich gut, weil da das ganze Nachkriegsnetz drauf ist, und man die Stilllegungen nachvollziehen kann. 2. Komisch dass keine Haltestelle so heißt, er war für mich immer ein Begriff. Das ist die Kreuzung Bergstraße/Holtenauer Straße/Brunswiker Straße. Gleismäßig konnte man von der Holtenauer in beide Straßen fahren, andersrum von der Bergstraße in die Brunswiker und die Holtenauer Straße, nicht aber von der Brunswiker in die Bergstraße. --Köhl1 (Diskussion) 22:43, 3. Sep. 2016 (CEST)
Ich kann mir das Netz inzwischen ganz gut vorstellen, bin allerdings kein Kieler und auch nie da gewesen. Da viele der Leute, denen dieses Netz von Nutzen sein soll, auch nicht unbedingt Lust haben werden, einen Stadtplan oder alte Liniennetze zu konsultieren, sollten Namen wie "Dreieckspl." dann auch gestrichen werden. Abzweigen sollten m. E. nur nach der Haltestelle benannt sein, wo sie hinführen. --C21H22N2O2 (Diskussion) 09:46, 4. Sep. 2016 (CEST)
Frage 3: Verständnisproblem. Könnte es sein, dass die Haltestelle "Holstenbrücke" der Linie 4 mit der Haltestelle "Berliner Platz" der Linien 3 und 7 übereinstimmt? Laut der Streckenkarte der 4er muss auf Linie 3/7 eine Haltestelle namens "Holstenbrücke" liegen, die dort aber nicht zu finden ist. Frage 3b: Gab es etwa zwei Haltestellen Berliner Platz, eine an Linie 1/2 und eine an Linie 3/7 Frage 4: Leider ist die Beschriftung "regulär ab 1984" unzureichend: Welcher Streckenabschnitt ist gemeint? Über Berliner Pl.-Hospitalstr. oder über Holstenbrücke-Küterstr.? --C21H22N2O2 (Diskussion) 09:46, 4. Sep. 2016 (CEST)
Dafür ist es ja ein Wiki, dass noch jemand mit anderer Brille das einmal anschaut. 3. Ja, das war die gleiche Haltestelle. Ob sie einmal den Namen gewechselt hat, weiß ich nicht. Und B.: die Linien 1+2 hatten eine eigene Haltestelle in der Straße Wall am Bootshafen. (auch heute noch Bushaltestelle). Ob die Linie 2 nach der Zusammenlegung mit der 7 an beiden Haltestellen gehalten hat, weiß ich nicht. 4. Die reguläre Route führte über Holstenbrücke-Küterstr. Die Strecke Hospitalstraße-Schloßgarten war auch nach Stilllegung der Linie 2 als Betriebsstrecke erhalten worden, um bei Verkehrsunfällen und Bauarbeiten eine Ausweichmöglichkeit zu haben. Seit 1984 war die reguläre Route gesperrt und wurde teilweise abgebaut, die 4 fuhr planmäßig über Hospitalstraße-Schloßgarten (mit der entsprechenden Fahrzeitverlängerung), die Busse waren so attraktiver. --Köhl1 (Diskussion) 14:30, 4. Sep. 2016 (CEST)

Auf meiner Diskussionsseite ist jetzt das Netz von '63 (noch ohne die Strecken nach Hasseldieksdamm/Eichhof, die werden bald eingebarbeitet) zu sehen. Wenn du noch Fehler bemerkst, schreib einfach hier oder auf meiner Benutzerdiskussionsseite. --C21H22N2O2 (Diskussion) 16:41, 5. Sep. 2016 (CEST)

Ist schon ganz schön, wobei eine Nord-Süd-Ausrichtung noch schöner wäre. (Eichhof, Universität, Holtenau, Wik oben, Hasseldieksdamm, Hassee, Schulensee, Wellingdorf unten.) Die Haltestelle Hauptbahnhof der Linie 7 lag noch zwischen "Post" und der Kurve zum Sophienblatt ("Hauptbahnhof"). Die 7 endete an der ersten Haltestelle, und wendetet über ein Gleisdreieck. Die Verbindung zu Sophienblatt wurde im Linienverkehr nicht befahren. Ob es die Dreiecke Pestalozzistr. und Düvelsbeker Weg 1960 noch gab, weiß ich nicht. Ich würde das ganze allerdings Netz ca. 1960 nennen, da 1963 schon 2 und 7 zusammengelegt wurden. --Köhl1 (Diskussion) 17:37, 5. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe die Änderungsvorschläge jetzt eingearbeitet: Netz 1960, Haltestelle Linie 7 am Hbf und die Äste nach Hasseldieksdamm/Eichhof angefügt. Die Nord-Süd-Ausrichtung kommt noch, leider habe ich das Netz zurzeit aber fast komplett falschherum, nur Eichhof ist richtig ausgerichtet, weshalb das ein ziemlicher Aufwand sein wird. Ich mache das dann später. --C21H22N2O2 (Diskussion) 15:25, 7. Sep. 2016 (CEST)
Eine Frage noch: warum hast du eigentlich am Hbf das Gleisdreieck Linie 7 so schlecht eingefügt? Es passt zum einen gar nicht zu dem KRW-Anschluss der Hauptstrecke und zum anderen hat es gar kein eindeutiges Streckenende (so wie bei den von mir verbesserten GDE's an der Pestalozzistr. und am Düvelsbeker Weg). Außerdem finde ich es unangebracht, bei der Benutzerseite eines anderen einfach so eine Änderung vorzunehmen. Die dienen schließlich nicht der Information der Öffentlichkeit. Wenn in meiner Netzskizze noch grafische oder andere Fehler vorhanden sein sollten, schreib mir bitte hier oder auf meiner Benutzerdiskussionsseite. --C21H22N2O2 (Diskussion) 15:25, 7. Sep. 2016 (CEST)
Entschuldigung, ich wollte Dir nur Arbeit ersparen. Das Ende habe ich so gemacht, weil die Gleislage so war. Geradeaus konnte die 7 nicht fahren, weil da der Hauptbahnhof stand, sie fuhr erst rechts, wechselte das Gleis, dann geradeaus Richtung Förde und dann wieder in die Auguste-Victoria-Straße zur Endhaltestelle. Für das Gleisende war da kein Platz, weil das mitten auf der Straße war. Eine Gleisverbindung Richtung Andreas-Gayk-Straße gab es nicht, sondern nur Richtung Sophienblatt -Hummelwiese. --Köhl1 (Diskussion) 19:06, 7. Sep. 2016 (CEST)
Die Anmerkungen sind jetzt eingearbeitet. Nur, dass der 7 der Hbf "im Weg stand", habe ich nicht berücksichtigt. So genau müssen BS-Pläne nicht sein. Wenn sonst in dem Plan noch irgendein Fehler ist - meld dich hier nochmal. Die Nord-Süd-Ausrichtung kommt noch, ich werde einfach das gesamte Netz umdrehen. Dann ist Eichhof zwar falschherum, aber ich denke, damit kann man leben, denn Hasseldieksdamm und Eichhof in entgegengesetzter Richtung wird eine ziemliche Quälerei. Wenn ich Nord-Süd fertig habe und ansonsten alles fehlerfrei ist, packe ich den Plan dann in den offiziellen Kiel-Artikel. --C21H22N2O2 (Diskussion) 07:02, 8. Sep. 2016 (CEST)
Das Dreieck Düvelsbeker Weg ging zur anderen Seite. --Köhl1 (Diskussion) 09:03, 8. Sep. 2016 (CEST)
Gut so? Ich mache mich dann an Nord-Süd, was aber etwas dauern kann. --C21H22N2O2 (Diskussion) 15:16, 8. Sep. 2016 (CEST)

Noch zwei kleine Fragen, eher für mich als Tram-Kiel-Interessierten: Wie wendete die 2 am Hbf (vor '63)? MIt ZR-Wagen im Haltestellenbereich oder wie? Und wie fuhr die 2 nach 1963, also Neue Uni-Hasseldieksdamm? Wurde die Strecke Post-Hbf überhaupt noch betrieben? --C21H22N2O2 (Diskussion) 15:20, 8. Sep. 2016 (CEST)

Nord-Süd ging einfacher, als ich gedacht hatte, und ich habe dabei noch eine kleine Verbesserung der Strecken am Berliner Pl. eingebaut. Mit dem Manko, dass Eichhof auf der falschen Seite ist, kann man m. E. leben. Eichhof und Hasseldieksdamm auf verschiedenen Seiten ist mit BS4 warscheinlich kaum zu realisieren, auf BS6 möchte ich hier eigentlich nicht zurückgreifen. Nur noch zwei klitzekleine Fragen, um alles zur Perfektion zu bringen: 1. Hatten die separaten Haltestellen am Berliner Pl./Hbf jeweils eigene Namen oder hießen die nur jeweils wie die ganze Station? 2. Gab es noch Linienfarben? Wenn alles geklärt ist und du sicherheitshalber mein umgedrehtes Netz nochmal überprüft hast, dann kann es so in den Artikel. --C21H22N2O2 (Diskussion) 17:43, 8. Sep. 2016 (CEST)

Wenn Du das ganze noch an der Längsachse spiegelst, dürfte es richtig sein. (Ich weiß, das macht Arbeit). Ich habe es extra bei dem Plan von 1960 gelassen, 1958 fuhr die 2 noch zur Reventloubrücke und kreuzte dabei die 7, 3, 4 und 1. ;-) ab 1959 wendete sie nach der Haltestelle Hauptbahnhof, in Richtung Hummelwiese auf offener Strecke, dort war eine Weichenverbindung. Am Hbf war zwischen den Streckengleisen ein drittes Gleis verlegt, ich weiß aber nicht, wofür es genutzt wurde. Das ging nur mit Zweirichtungswagen, normalerweise fuhren die auch solo. Ab 63 war das Stück Post-Hbf stillgelegt. Die 2 fuhr von der Universität kommend über Schloßgarten (wie bisher) am Berliner Platz nicht mehr Richtung Hbf, sondern über Holstenbrücke Richtung Rathaus - Hasseldieksdamm. Da konnten dann Einrichtungswagen benutzt werden. Die historischen Haltestellennamen habe ich leider nicht. Heute heißen die Haltestellen am Berliner Platz Holstenbrücke und Bootshafen. Die Linienkennzeichnung war bei allen Bahnen schwarz auf weißem Grund. --Köhl1 (Diskussion) 18:40, 8. Sep. 2016 (CEST)

An die Achsenspiegelung mache ich mich jetzt ran (was für eine Arbeit!), danach müsste wirklich ALLES korrekt sein. --C21H22N2O2 (Diskussion) 15:31, 9. Sep. 2016 (CEST)

Jetzt bin ich mit so ziemlich allem fertig, nur noch eine kleine Frage: Gab es in Kiel (respektive Norddeutschland) eigentlich einen speziellen Namen für Begriffe wie Depot (Betriebshof, Betriebsbahnhof, Bahnhof, Depot ...), Wendedreieck (Kehrdreieck, Dreieckskehre ...) und Wendeschleife (Wendeschlaufe, Kehrschleife, Schleife, Wendestelle ...) --C21H22N2O2 (Diskussion) 17:48, 11. Sep. 2016 (CEST)
Nicht das ich wüsste. Mausolf spricht von Betriebshof und Depot. --Köhl1 (Diskussion) 22:15, 11. Sep. 2016 (CEST)
Das neue Netz ist im Artikel. Danke für die zahlreiche Hilfe bei diesem doch etwas größeren Projekt. P.S.: Kann man BS-Netze eigentlich auch als Bilder abspeichern oder gibt es einen anderen Weg, daraus eine Galerie zu machen (mit den Streckenstilllegungen der folgenden Jahre)? Ansonsten: bis zur nächsten Bearbeitung! --C21H22N2O2 (Diskussion) 19:03, 12. Sep. 2016 (CEST)

Streckenführung Altstadt

Die Streckenführung im Bereich der Altstadt ist auf der Karte nicht korrekt.

Die Straßenbahn fuhr über die Eggerstedtstraße, westlich der Nikolaikirche, über den Alten Markt und die Dänische Straße.

Über fotoarchiv-stadtarchiv.kiel.de Signatur 33857 und 35029 erkennt man den Verlauf. (nicht signierter Beitrag von St.wolff (Diskussion | Beiträge) 02:23, 30. Jan. 2021 (CET))

Das ist richtig, die Karte zeigt die Streckenführung, wie sie spätestens 1970 in Betrieb war, bis mindestens 1966 ging es über den Markt. Das war in der Karte auch schon mal richtig eingezeichnet. Ich spreche den Kartenersteller einmal an.--Köhl1 (Diskussion) 12:02, 30. Jan. 2021 (CET)
Auch 1970 fuhr die Straßenbahn über die Eggerstedtstraße westlich am Schloss vorbei, nicht östlich über den Wall.--St.wolff (Diskussion) 01:30, 5. Feb. 2021 (CET)
Neuer Versuch: Dänische Str. - Burgstraße - Eggerstedtstr. (Haltestelle östlich der Kirche) - Wall. So recht? Wann wurde die Strecke über den Markt stillgelegt? Das müsste so um 1970 gewesen sein, 1972 wurde der Marktplatz bebaut. --Köhl1 (Diskussion) 17:40, 5. Feb. 2021 (CET)
1970 ist richtig. Ich habe im Stadtarchiv gesucht: Bild 46.889 Verlegung von Straßenbahnschienen in der Eggerstedtstraße (05.1970); Bild 47.553 zeigt den Anschluss Richtung Burgstraße (09.1970)--St.wolff (Diskussion) 01:17, 8. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Suche. Ich finde auch Bild 48.512 vom 19. März 1971 sehr schön, man sieht die neue Strecke, und nach rechts die bereits abgehängte alte Streckenführung über den Markt. Seit 1969 wurde diese Strecke nicht mehr planmäßig befahren, auch die neue Strecke scheint noch nicht in Betrieb zu sein, weil man unbeschadet auf der Strecke parken kann. Auch ist eine Oberleitung nicht nicht erkennbar, die aber im April (nächste Bilder) vorhanden ist.--Köhl1 (Diskussion) 09:45, 8. Feb. 2021 (CET)

Bürgerforum zum Thema Höherwertiges ÖPNV-System

Ende November fand ein Bürgerforum zum geplanten höherwertigen ÖPNV-System statt, in welchem die aktuellen Planungen für das System präsentiert wurden. Diese Informationen müssten hier hinzugefügt werden. Außerdem wurde beiläufig eine S-Bahn erwähnt. 46.114.168.234 12:00, 6. Dez. 2021 (CET)