Diskussion:Straßenbahn München Baureihe P

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Sollte das Lemma nicht besser Baureihen P und p (Straßenbahn München) lauten? Immerhin bezieht sich der Großbuchstabe nur auf die Triebwagen, obwohl gleichwohl auch die zugehörigen Beiwagen ausführlich behandelt werden... Firobuz (Diskussion) 19:11, 4. Mai 2012 (CEST)--

Ich verweise auf DBAG-Baureihe 423 und alle anderen Baureihenartikel über Fahrzeuge der Deutschen Bahn, wo auch alle Wagen unter dem Namen der Triebwägen aufgeführt werden, obwohl die Mittelwägen die Baureihennummer 433 tragen. Ich würde sagen, man sollte das Lemma immer nach dem Triebwagen benennen. --Flummi-2011 07:28, 5. Mai 2012 (CEST)
Schlechter Vergleich, denn die Mittelwagen der Baureihe 423 sind untrennbar mit den namensgebenden Triebwagen verbunden. Ein p-Beiwagen könnte hingegen - zumindest theoretisch - auch hinter einer anderen Triebwagenbaureihe eingesetzt werden. Er verdient also eine gesonderte Betrachtung, im Grunde genommen wäre sogar ein eigener Artikel für die Beiwagen nicht ausgeschlossen (wenn auch nicht wirklich sinnvoll, auch klar)! Firobuz (Diskussion) 17:56, 5. Mai 2012 (CEST)--
Und was ist mit der DBAG-Baureihe 426, die unter DBAG-Baureihe 425 beschrieben wird, obwohl sie häufig ganz alleine eingesetzt wird? Da müsste die Baureihe 426 doch auch einen eigenen Artikel bekommen oder das Lemma DBAG-Baureihen 425 und 426 lauten. --Flummi-2011 20:02, 6. Mai 2012 (CEST)

Statt dem und vielleicht besser ein /, also Baureihe P/p (Straßenbahn München). --Lenni Disk. Bew. 09:38, 5. Mai 2012 (CEST)

"P/p" fände ich jetzt weniger glücklich, da der Schrägstrich dem Nichtkenner signalisiert, es handle sich um eine einzige Baureihe... Firobuz (Diskussion) 17:52, 5. Mai 2012 (CEST)--

Statistik

In der Statistik-Tabelle fehlen übrigens noch die Angaben zu den P1- und P2-Prototypen, dies nur so am Rande... Firobuz (Diskussion) 21:12, 11. Mai 2012 (CEST)--

Die P1-Prototypen habe ich noch ergänzt. Die P2-Prototypen standen schon drinnen. (Wagennummern 2001, 3001, 2002 und 3002) --Lenni Disk. Bew. 06:50, 12. Mai 2012 (CEST)
Prima, Danke! Firobuz (Diskussion) 14:15, 12. Mai 2012 (CEST)--

Review vom 22. April bis zum 13. Mai 2012

Als Baureihe P wird die 13. Generation der Straßenbahntriebwagen der Straßenbahn München bezeichnet. 1960 lieferte die Waggonfabrik Josef Rathgeber die ersten zwei Prototypen der Baureihe P 1.65. Es stellte sich aber heraus, dass in diesen Zügen weiterhin zwei Schaffner benötigt wurden, sodass keine weiteren Bestellungen aufgenommen wurden. Erst 1963 kamen die Planungen für eine neue leistungsstarke Baureihe wieder auf. Es entstanden zwei weitere Prototypen der Baureihe P2. Diese wurden bei Rathgeber in Lizenzbau von Hansa Waggonbau gebaut und wiesen Ähnlichkeiten mit dem GT4 der Bremer Straßenbahn auf. Da sich die Fahrzeuge vor allem für das vor dem U-Bahnbau geplante Stadtbahnnetz wegen ihrer hohen Leistung bewährten, bestellte die Münchener Verkehrsbetriebe weitere 41 Triebwagen und 37 Beiwagen. Ein Zug wurde aus einem Trieb- und einem Beiwagen gebildet. Die Auslieferung erfolgte von 1967 bis 1969. Anfangs wurden die Züge mit einem Schaffner im Beiwagen besetzt. 1971 wurde der Schaffner im Beiwagen durch einen Fahrkartenautomaten ersetzt.

Hier ein weitere Artikel, der exzellent oder lesenswert werden soll. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen in meinem Benutzernamensraum geschrieben und ihn gestern verschoben. Mich würde es interessieren was noch ergänzt werden soll. --Lenni 2011 bewerten? 17:01, 22. Apr. 2012 (CEST)

  • Zunächst mal ein persönlicher Tip: es empfiehlt sich immer nur einen Artikel gleichzeitig kandidieren zu lassen! Denn so eine Kandidatur ist mittlerweile sehr anspruchsvoll geworden, die Anforderungen der anderen Benutzer an Bapperl-Artikel sind recht hoch und erforden bereits bei einem Artikel vollen Arbeitseinsatz. Dies nur weil du ja derzeit auch noch Isartalbahn, Kleber-Express und Liste der Stationen der Metro Montreal kandidieren/reviewen lässt.
Ich werde mich in Zukunft hoffentlich auf höchstens insgesamt (insgesamt in KALP, KLA und RV) zwei beschränken können. --Lenni 2011 bewerten? 17:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
  • Jetzt aber zum Thema: die Statistik für Rumänien kann nicht stimmen, in der Tabelle sind etwa nur 17 Triebwagen für Timisoara aufgeführt, im Text stand vor meiner Korrektur 20. Tatsächlich waren es aber 21 Tw und 22 Bw (gemäß Straßenbahnatlas Rumänien 2004). Bitte die Daten auch noch mit dieser Quelle abgleichen/korellieren, die scheint besser zu sein: http://www.strassenbahn-muenchen.de/rumaenien.htm
In der Tabelle ist es korrigiert, übrigens standen bei den Triebwagen vorhin auch schon 20, das verkauft nach Timisoara stand nur hinter einem abgestellt, wegen fälliger Hauptuntersuchung oder ähnlichem. Bei den Beiwagen habe ich die Fahrzeuge, die abgegeben wurden ergänzt. --Lenni 2011 bewerten? 17:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
  • Wer oder was ist die Osteuropahilfe? Ist es dieser Verein aus Starnberg? Dann bitte mit korrektem Namen des Vereins (Osteuropahilfe Starnberg und Wolfratshausen e. V.) und mit Beleg dass dieser Verein tatsächlich als Vermittler auftrat.
Der Münchner Straßenbahnverein setzte sich für den Verkauf der Fahrzeuge ein. Die MVG beschloss darauf die Triebwagen abzugeben, die Transportkosten wurden wegen des Projektes der Osteuropahilfe von der Bundesregierung Deutschland getragen. --Lenni Disk. Bew. 19:59, 5. Mai 2012 (CEST)
  • Unverzichtbar ist eine Innenaufnahme, noch fahren sie ja und du könntest zur Not auch selbst eine erstellen
Neulich bin ich schon mal mit dem Typ gefahren, da konnte ich aber kein Bild machen, da viel zu viele Leute im Weg standen. Ich fürchte da muss ich mal mit bis zur Endstation fahren. --Lenni 2011 bewerten? 17:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
  • Laut www.tramgeschichten.de fahren die letzten Wagen derzeit auf den Linien 17 und 27 (und nicht auf der 21). Hier kann die Wikipedia aber auch kaum tagesaktuell sein, dies ist aber auch gar nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Bitte ggf. durch eine neutralere Formulierung ersetzen ("vereinzelt noch im Einsatz" oder so ähnlich)
In der Einleitung habe ich es ungenauer geschrieben, unten ist es verbessert. --Lenni 2011 bewerten? 17:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
  • Die Tabellen wirken aufgrund der unterschiedlich breiten Datumsangaben sehr unübersichtlich, eventuell wäre in diesem Fall das Datumsformat XX.XX.XXXX vorzuziehen, hat den Vorteil exakt gleich breiter Spalten.
Gibt es denn auch eine Vorlage mit der, man die Tabelle dann noch richtig formatieren kann. --Lenni 2011 bewerten? 16:00, 4. Mai 2012 (CEST)
  • Unverzichtbar wäre eine Infobox (und zwar bitte rechts oben wo sie hingehört), in welcher dann auch der Typ P 1 mit entsprechenden Daten aufgeführt wird. Dann kann man auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Unterbaureihen auf einen Blick erfassen
erledigtErledigt --Lenni 2011 bewerten? 16:00, 4. Mai 2012 (CEST)
  • auch der P 1-Prototyp sollte ein klar definiertes eigenes Unterkapitel erhalten
erledigtErledigt --Lenni 2011 bewerten? 16:00, 4. Mai 2012 (CEST)
  • die Einleitung verliert sich zu sehr in Details, der Umbau auf Einmannbetrieb ist beispielsweise so ein Detail dass nicht unbedingt ganz oben bereits erwähnt werden muss
Dies mal auf die Schnelle, schön dass diese interessante Baureihe jetzt ihren eigenen Artikel hat, verdient hat sie ihn! Firobuz (Diskussion) 19:19, 27. Apr. 2012 (CEST)--

KALP-Diskussion vom 10. Mai - 29. Mai 2012 (lesenswert)

Als Baureihe P wird die 13. Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet, die P-Wagen sind heute die letzten Hochflurfahrzeuge der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG). 1960 lieferte die Waggonfabrik Josef Rathgeber die ersten zwei Prototypen der Baureihe P 1.65. Es stellte sich aber heraus, dass in diesen Zügen weiterhin zwei Schaffner benötigt wurden, sodass keine weiteren Bestellungen aufgenommen wurden. Erst 1963 kamen die Planungen für eine neue leistungsstarke Baureihe wieder auf. Es entstanden zwei weitere Prototypen der Baureihe P2. Diese wurden bei Rathgeber mit einer Lizenz von Hansa Waggonbau gebaut und wiesen Ähnlichkeiten mit dem Kurzgelenkwagen GT4 der Straßenbahn Bremen auf. Da sich die Fahrzeuge vor allem für das vor dem Bau der U-Bahn München geplante Stadtbahnnetz wegen ihrer hohen Leistung bewährten, bestellten die damaligen Münchner Verkehrsbetriebe weitere 42 Triebwagen und 38 Beiwagen. Die Auslieferung erfolgte von 1967 bis 1969.

Den Artikel hatte ich vor rund einem Monat in meinem Benutzernamensraum geschrieben, seit drei Wochen stand er im Review. Da wie üblich bei solchen Themen, das Review keine große Beteiligung aufwies. Deswegen stelle ich den Artikel schon nach drei Wochen in die KALP. Gruß --Lenni Disk. Bew. 16:23, 13. Mai 2012 (CEST)

  • Für ein Lesenswert reicht es mir allemal. Einem exz. wollte ich auch nicht im Wege stehen aber dafür fehlen mir im Moment die Anmerkungen der Spezialisten, die für die notwendigen Details eher ein Auge haben als ich absoluter Laie. Gruß. --Tavok (Diskussion) 08:26, 23. Mai 2012 (CEST)
Lesenswert Ich finde den Artikel interessant, ich würde aber die Statistik mit ein- und ausklabbaren Listen gestalten, ist aber nur meine persönliche Meinung. Gruß --Hoff1980 (Diskussion) 09:27, 23. Mai 2012 (CEST)

Lesenswert - Erfüllt mMn klar die Kriterien: das Wesentliche Beschrieben mit ordentlicher Bequellung ohne zu langatmig zu werden, aber mit tw. etwas holprigen Formulierungen, die ich tw. ein wenig abgeschliffen habe (inhaltlich kann ich als Laie die Thematik allerdings nicht voll einschätzen). MfG--Krib (Diskussion) 21:17, 25. Mai 2012 (CEST)

Ich finde die langen Tabellen und Listen zwar informativ, aber sie stören aus meiner Sicht ziemlich, da sie den Artikel überfrachten. Kann man die nicht auslagern? Sonst Lesenswert --FloSch (Diskussion) 11:54, 28. Mai 2012 (CEST)

Oder wie ich schon sagte mit class="mw-collapsible" ein- und ausklappbare Listen machen. Wenn ein Leser sich für die Statistik interessiert, kann er sie ausklappen. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 15:43, 28. Mai 2012 (CEST)
Ich habe es ausprobiert, aber dann stehen die beiden Unterüberschriften so alleine da, was ich auch nicht so schön finde. --Lenni Disk. Bew. 18:24, 28. Mai 2012 (CEST)
Da die Tabellen am Ende des Artikels stehen ist das völlig OK! MfG--Krib (Diskussion) 19:21, 28. Mai 2012 (CEST)
Da so viele dafür sind, habe ich es die Tabellen jetzt doch eingeklappt. Gruß --Lenni Disk. Bew. 19:49, 28. Mai 2012 (CEST)
Ja so sieht das besser aus, vielen Dank! --FloSch (Diskussion) 20:24, 28. Mai 2012 (CEST)
4xLesenswert, keine Argumente die gegen eine Auszeichnung sprechen. Der Artikel ist in dieser Version somit lesenswert. --Dr.Haus Disk. Bew. 18:18, 29. Mai 2012 (CEST)

Leistung

... neue leistungsstarke Baureihe,
... wegen ihrer hohen Leistung bewährten,
... waren aber leistungsstärkere Typen zu beschaffen
Der/die Autoren ist/sind aufgerufen, deutlicher zu schreiben, was damit gemeint ist. Geht es um die Leistung der Motoren (physik. L.) oder um die Zahl der Steh- und Sitzplätzeplätze (wirtsch. L.) oder um was?
supperlot 12:37, 16. Sep. 2012 (CEST)

Quelle für diese Einfügung?

Quelle für diese Einfügung?

"seit Dezember 2015 fahren sie auf der Linie 15"

In der eben zuende gegangenen Woche wurden die P-Züge (2 Kurse) unverändert auf der Linie 28 gesichtet! Lampart (Diskussion) 17:23, 15. Jan. 2016 (CET)

Ich habe es korrigiert. (siehe Benutzer Diskussion:Flummi-2011#Deine Änderung im Artikel über die Münchner P-Wagen) --Flummi-2011 14:47, 16. Jan. 2016 (CET)
Heute habe ich zumindest einen Zug auf der 21/28 gesehen.217.110.209.235 14:40, 10. Apr. 2017 (CEST)

Typ P2 / Technik

Zitat: >>Die Wagenkasten waren 16,7 Meter lang und 2,35 Meter breit. Dies entspricht eine Nutzfläche von circa 25 Quadratmetern.<<

Was ist das für eine Berechnung? 2,35 x 16,7 = 39,245. Sicherlich müssen da noch die Wandstärke, nicht nutzbare Bereiche im Gelenk u.ä. abgezogen werden, aber gar so wenig kommt dabei nicht heraus. Auch als Stehplatzabgabe klingt die Zahl von 25 Quadratmetern unglaubwürdig, dafür hatten die Wagen zu viele Sitze (in 1+2-Anordnung). Die Zahl der Aggregate im Fahrgastraum war bei den Hochflurwagen recht überschaubar und haben unter den Sitzen Platz gefunden. Wäre schön, wenn jemand die Zahl aus dem Artikel verifizieren bzw. korrigieren könnte...

--101.182.78.178 08:48, 2. Aug. 2022 (CEST)