Diskussion:Straßenmarkierung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geschichte

Was jemand was über die Geschichte der Fahrbahnmarkierung, seit wann gibt es Sie und woher stammen Sie? Danke.

Ein Anfang ist gemacht, wird aber evtl. noch erweitert.--Mailtosap 22:15, 14. Feb. 2008 (CET)

Die Geschichte der Strassenmarkierung in Zentraleuropa ist die Geschichte der Firma Robert Ehrismann. Heute unter Roberit [www.roberit.ch] zu sehen.

Ich würde den Link gerne einbauen, aber leider handelt es sich dabei um eine Firmenseite mit Produktnamen, dies scheint mir dann doch nicht das richtige. Gruß --Mailtosap 21:43, 14. Aug. 2010 (CEST)

Allgemein

Folgender Satz erweckt den Eindruck, dass in Österreich die gelben Straßenmarkierungen aufgrund der EU ändern musste: In Österreich waren bis zum EU-Beitritt die üblichen Straßenmarkierungen gelb und nur für den ruhenden Verkehr weiß. Soweit ich weiß, ist das nicht der Fall! Österreich passte sich aus "eigenem" Entschluss den "Markierungsgewohnheiten" der Nachbarländer an. 143.50.212.24 10:46, 11. Aug 2004 (CEST)

Wie weit es in den Beitrittsverträgen drin war, kann ich nicht sagen. Aber soweit ich erfahren konnte, ist das einer der wenigen einheitlichen europäischen Verkehrsvorschriften, an die sich Ö zu halten hätte. Wenn es nämlich nicht drin war, dann umso mehr. --K@rl 10:52, 11. Aug 2004 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es keine EU-Vorschrift, welche die weiße Bodenmarkierung vorschreiben würde. Es kann natürlich sein, dass es quasi Usus geworden ist oder das internationale Straßenverkehrsverträge das verlangen (wie z.B. die Erfordernis auf Wegweisern mit ausländischen Städten drauf, den im Ausland üblichen Namen anzuführen; beispielsweise Praha statt Prag). Nur hat dann das ganze nichts mit der EU zu tun. lg Gugganij 10:58, 11. Aug 2004 (CEST)
Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass es mit der Änderung 1996 im §55 geändert wurde. Ob es auf grund EU oder dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr von 1995 ist habe ich da nichtr herauslesen können siehe [1]. Im Text habe ich es vorerst auf das Jahr 1996 geändert. (Die Mehrzahl der Suchanfragen, waren heute logischerweise, warum die Farbe nicht trocknet :-)) gruß K@rl 11:38, 11. Aug 2004 (CEST)
Einen Zwang zur Farbänderung gab es nicht (wundersamerweise scheint das einer der wenigen Rechtsbereiche im Straßenverkehr zu sein, wo nationale Eigenheiten noch möglich sind). Die Änderung erfolgte u.a. aus sicherheitstechnischen Gründen (bessere Erkennbarkeit weisser Bodenmarkierungen bei diffusem Licht?) und aus Kostengründen (es muss nur eine Farbe bereit gehalten werden). Nicht vergessen werden sollte, dass eine gelbe Bodenmarkierung "überlebt" hat: die "Zick-Zack-Linie", welche ein Parkverbot darstellt.

kksen 21:38, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich bin nicht so der Fuchs bei den Korrekturen. Kann bitte ein Autor den Link zu http://www.themt.de/org-1172-49.htm ändern, sodass er nach http://www.themt.de/org-1172-49.html zeigt? Danke. --Theylmdl 17:26, 4. Dez. 2008 (CET)
Ist erledigt. --Matthias Schneider 07:44, 5. Dez. 2008 (CET)

Bildunterschift bei 2.Bild - fehlerhaft

Meines Erachten ist die Straßenführung, wie angegeben, bvertauscht worden. Von oben nach unten müßte es die Portdamer-Stryße, von links nach recht die Ben-Gurion-Straße sein.

-) !

M. Fröhlich

Methode: maps.google.de: http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Ben-Gurion-Stra%C3%9Fe,+berlin&sll=51.151786,10.415039&sspn=11.833063,25.576172&ie=UTF8&ll=52.50895,13.371745&spn=0.001401,0.003122&t=k&z=18


richtiger Name

Wie ist der korrekte Name in Deutschland - in Ö heißt es nach dem Gesetz Bodenmarkierung - aber unter dem richtigen Namen sollte der Artikel zu finden sein, alles andere nur redirects --K@rl 13:24, 11. Aug 2004 (CEST)

Die Bezeichnung Fahrbahnmarkierung wird in den deutschen Regelwerken verwandt. Die Straßenverkehrsordnung hingegen spricht nur von Markierungen. --Schumir 12:15, 12. Aug 2004 (CEST)
Danke, dann ist sicher besser es unter Fahrbahnmarkierung zu belassen, denn Markierung kan sehr vielseitig sein, ich glaube da sucht kein Mensch.. auf Bodenmarkierung setze ich ein redirect --K@rl 13:06, 12. Aug 2004 (CEST)
Entweder Straßenmarkierung als Lemma (verschieben) oder Fahrbahnmarkierung als extra Lemma. Die Fahrbahn ist Teil der Straße. -- Matt1971 08:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
  • Der Begriff "Innerortsstraßen" ist ungebräuchlich unf schwerfällig. Richtig heißt das schlichtweg "Ortsstraßen".
Das stimmt nicht ganz, der Begriff Innerortsstraße (und natürlich auch Außerortsstraße) wird in der Fachliteratur und in den Richtlinien verwendet. Sollte belassen werden. Gruß --Mailtosap 08:47, 9. Jul. 2008 (CEST)


Fahrbahnmarkierungen im Ausland

"Im Ausland und auf anderen Straßen sind diese Markierungen kürzer, z.B. in Stadtstraßen in Deutschland 3 Meter, wie der Abstand dazwischen."

Statt "im Ausland" würde ich "in anderen Ländern" (im Gegensatz zu den oben genannten Deutschland, Österreich, Schweiz usw.) einfügen und dann das Beispiel der französischen Autobahnen bringen.

Also so: "In anderen Ländern sind diese Markierungen kürzer, z.B. sind in Frankreich (wie auf allen anderen Außerortsstraßen auch) die Linien 3 Meter und die Abstände neun Meter lang."

Die Markierung auf Stadtstraßen in Deutschland würde ich bei den Landstraßen erwähnen und das Kapitel darüber "sonstige Straßen" nennen.

Vielleicht wäre es ja sinnvoll, den Artikel nach Ländern zu gliedern (ich könnte dann auch einiges zu Frankreich beisteuern)

Review vom Februar und März 08

Es ist wieder soweit, diesmal möchte ich den Artikel Fahrbahnmarkierung zu den lesenswerten Artikeln führen. Um dieses Ziel zu erreichen sind jedoch noch Verbesserungen am Artikel vorzunehmen. Wer nimmt sich die Zeit und befasst sich eine Weile mit der Thematik, um eventuell Ergänzungen anzufügen? Zudem fehlt noch eine griffige und etwas ausführlichere Einleitung. Auf konstruktive Mithilfe freut sich -- Mailtosap 10:06, 28. Feb. 2008 (CET)

Keine gedruckten Unterlagen? Gibts sowas auch außerhalb Deutschlands? Griensteidl 11:55, 28. Feb. 2008 (CET)
Ich verstehe nicht, meinst du Sekundärliteratur bzw. Literatur allgemein? -- Mailtosap 13:24, 28. Feb. 2008 (CET)
Nein, ich meine nicht Goethes Werke, was unter "Literatur allgemein" fallen würde. Ich meinte: wurden für diesen Artikel nur die Weblinks verwendet, die da angegeben sind, und an gedruckter Literatur nur die drei Stellen mit den Einzelnachweisen? Griensteidl 13:28, 28. Feb. 2008 (CET)
Achso, also im Wesentlichen wurde von mir verwendet:
  • Richtlinie zur Markierung von Straßen 1 + 2
  • Deutsche Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen: Jahrbuch 2006/2007 (sehr viel Inhalt)
  • Anforderungen an Markierungen an Straßen (DIN EN 1436)
  • Straßenverkehrsordnung
  • und nicht zuletzt mein berufsverbundenes Fachwissen :-)

-- Mailtosap 13:44, 28. Feb. 2008 (CET)

Warum ist das dann nicht im Artikel aufgeführt? Eigenes Wissen muss immer auch durch Quellen belegt werden können, sonst ist es hier nicht aufzuführen. Bitte dazu mal WP:Q durchlesen: nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen. Griensteidl 14:35, 28. Feb. 2008 (CET)
Als Ingenieur halte ich mich nur an die Richtlinien, und der Artikel ist vollständig an die Richtlinien angelehnt, sprich ich habe mir nix selbst ausgedacht. Ich habe bei meiner fast einjährigen Wikipedia-Arbeit gelernt, dass nur Stellen belegt werden sollten, die strittig sind oder sich speziell auf eine Aussage beziehen. Das habe ich beim Abschnitt „Geschichte“ getan. Was sollte deiner Meinung nach speziell belegt im Artikel werden? Alle wesentliche Literatur m. E. ist unter der Überschrift „Normen“ angeben.
Es geht mir nicht um Einzelnachweise, sondern darum, dass die _verwendete_ Literatur angeführt wird. Das ist aus der Überschrift Normen für den Leser in keinster Weise nachvollziehbar. Griensteidl 14:52, 28. Feb. 2008 (CET)
Achso jetzt verstehe ich, ok das lässt sich ändern. Wie könnte man das passend formulieren? -- Mailtosap 14:54, 28. Feb. 2008 (CET)
Du kannst auch gerne selbst ändern, wenn du eine Idee hast. Gruß -- Mailtosap 15:29, 28. Feb. 2008 (CET)
Wie wäre es damit, die Überschrift «Normen» in «Literatur und Normen» umzubenennen und darunter einen Satz wie „Nachfolgend sind Normen und Richtlinien aufgeführt, welche bei der Erstellung des Artikels verwendet wurden“ darunter zu schreiben? --Mailtosap 12:53, 1. Mär. 2008 (CET)

hallo Mailtosap, er liest sich wie erwartet.. ;)

zum quellen-problem: es liegt dran, dass Du die ganze technik sozusagen "verkehrt herum" einsetzt: es ist nicht nötig, ausdrücklich anzugeben, auf welchem inhalt der artikel beruht (dass klappt nicht, später einmal simuliert der satz, auch ergänzungen anderer autoren wären in der literatur genau dort zu finden) - wir setzten nur voraus, dass Du (dem leser wie den mitautoren) eine handreichung gibst, wie der artikelinhalt nachzuprüfen ist:
  • die normen und standards brauchst Du nicht als Quelle auszuzeichen, sondern sie gehören untrennbar zum artikelthema: einschlägige überschrift dafür lautet auf "Normen und Standards" (Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen)

Man lernt immer wieder dazu. Jetzt weiß ichs.

  • da Du das DSGS-Jahrbuch als quelle genommen hast, es printliteratur ist, aber keine Norm, wird das unter literatur angeführt (ich hab noch den bezugslink beigefügt, 5€ ist kein eckhaus, um allfällige fragen nachzuprüfen)

Geht in Ordnung

  • dafür bringen die zwei allgemein-referenzen auf das jahrbuch überhaupt nichts: hier ist der fundort (also abschnitt, seite) anzugeben - bei der fundierten ausstattung mit referenzmaterial denk ich, dass sowieso nur "hard facts" einzelbelegt werden brauchen (tust Du sonst eh: §StVO) - und sonst seh ich nicht viel zweifelhaftes -- W!B: 03:13, 11. Mär. 2008 (CET)

Seitenzahlen habe ich ergänzt.

und zum artikel:
  • Du verwendest etwas oft "dieser artikel tut jedes dieses und jenes" - ein WP-artikel braucht sich nicht zu rechtfertigen, was er tut.. (das in der einleitung hab ich weggetan: Lagerhallen sind Fahrbahnen (wenn auch nicht öffentlich), aber beim flugverkehr heissts Rollbahn - niemand suchts also hier, allfällig dort einen link auf diesen artikel (oder abschnitt - mit hinweis "Markierungstechnik") - und bei Sportanlagen genauso (das heissts Rennbahn oder Spielfeld oder so)

Ok verstanden, werde aber noch irgendwo die Rollfeldmarkeirungen verlinken.

  • aufgaben vor geschichte: was? vor wie?

Geschmacksache, aber schon in Ordnung.

  • in der geschichte klafft uns ein loch, nämlich die anfänge: römerzeit, mittelalter (aber das kommt schon noch) - und dann, dass sie erst auf Asphaltstrassen bedeutung gewinnt ;) - dann setzt es nicht so unvermittel ein

Das mit dem plötzlichen Beginn sehe ich auch so, jedoch geben sich Cicero, Sokrates und Konsorten sehr sparsam, was die Beobachtungen von Fahrbahnmarkierungen auf der Via Claudia betrifft. :-) Ganz ehrlich ich habe keine Quellen für Fahrbahnmarkierungen vor dem 20. Jahrhundert in den Händen. Vorschläge werden jedoch äußerst dankend angenommen.

  • und den ganzen abschnitt 6 würd ich straffen: Wir brauchen eigentlich nur einmal klären, was "Schmalstrich" und "Breitstrich" ist, und ab dann sind die Maße eigentlich relativ uninteressant (nur der, der markiert, braucht sie, und der hat eh die normen im büro) - die längen der längsmarkierungen gehören aber gelassen (führerschein: sicherheitsabstand und bremsweg-abschätzung): und da gilt für AT sowieso genauso wie DE die EN, für CH und LI werden wir noch die werte klären müssen

Das mit Schmalstrich und Breitstrich ist sinnvoll und werde ich einbauen. sonst aber recht gelungen, gerade der technische teil sehr prägnant, das wichtige, ohne sich in unnötigen details zu verzetteln -- W!B: 04:08, 11. Mär. 2008 (CET)

Danke W!B für dein umfangreiches Review. Is ja ne Menge Holz. ;-) Ich habe oben Anmerkungen gemacht. Gruß --Mailtosap 21:05, 12. Mär. 2008 (CET)

Noch ein umfangreicher Review: Insgesamt ein ausführlicher Artikel, den ich für lesenswert halte. Es sind jedoch noch ein paar Verbesserungen möglich. Ein paar habe ich schon vorgenommen, die folgenden Vorschläge solltest Du Dir aber selbst ansehen:

  • Einleitung: Zunahme der Bedeutung ab Beginn des 20. Jahrhunderts. Aus dem Artikel ist zu entnehmen, daß diese erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zunahm.

War irritierend formuliert. Ausgebessert.

  • Aufgaben: Verzicht auf Markierung bei weniger als 1200 Kfz/h? Das ist 1 pro 3 Sekunden! Die Abkürzung kannst Du auch ausschreiben.

Der Wert stammt aus der aktuellen RASt 06 (Richtlinie zur Anlage von Stadtstraßen Ausgabe 2006) und ist sicherlich nur ein Faustwert. Ob das tatsächlich funktioniert, ist immer vor Ort zu ermitteln. Dennoch erscheint auch mir der Wert relativ hoch.

  • Geschichte: Typ-II-Markierung kurz erläutern (steht hier ziemlich verloren)

Kurzerklärung eingeschoben

  • Rechtslage: Diesen Abschnitt würde ich eher Planung oder Entwurf nennen und mit Markierungszeichen sind gemäß den Richtlinien zu entwerfen und anzulegen beginnen. Dann können kurz die Rechtsgrundlagen der Länder (auch Deutschland, nicht nur Abkürzung StVO!) genannt werden. Zu diesen Normen fehlen auch Links (juris usw.). Außderdem kann hier der Markierungsplan eingeführt werden, der später mal genannt wird. In der Aufzählung können Leit- und Wartelinie kurz erläutert werden, die anderen kennen sicher die meisten.

Schwieriger Punkt. Ich tue mir schwer hier alle Verordnungen sämtlicher Länder (welcher eigentlich? D, A und CH?) aufzuzählen. Die Links zu den Normen per Juris füge ich noch ein. Der Markierungsplan passt für meine Begriffe eher mehr zum Kapitel „Applikation“.

  • Applikation: Bei einem Radweg hab ich mal gesehen, daß die rote Farbe von Hand aufgebracht wurde. Der Link Extrusion zeigt auf eine Begriffsklärung. Welcher Artikel paßt hier?

Link korrigiert. Das mit dem Radweg ist schon richtig, das Verfahren eignet sich für Flächenmarkierungen. Habs mal als Verstreichverfahren eingefügt.

  • Typen: Herausragen der Typ-II-Markierung aus Wasserfilm: steht die ganze Markierung mehrere Millimeter höher als die Fahrbahn? Profilierte Markierungen: Wird dies auch mithilfe von (großen) Perlen gemacht?

Ja die Markierung hebt sich mehrere Milimeter von der Fahrbahn ab. Hab ich eingefügt. Profilierte Markierungen erhalten sog. Stege, also besondere Erhebungen.

  • Anforderungen: Besondere Anforderungen für Baustellen gesondert auflisten? Was heißt Die Überrollbarkeit sollte möglichst früh gegeben sein?

Überrollbarkeit erklärt. Die Anforderungen an die Baustellenmarkierung ist direkt über der Aufzählung notiert.

  • Markierungszeichen: Hier würde ich nicht so detailliert Maße angeben (vielleicht mal ein Beispiel), dann ist der Abschnitt auch nicht so speziell auf Deutschland bezogen. Die genauen Maße können besser aus verlinkten Normen entnommen werden.
  • Längsmarkierungen: Die Leitlinie in der Fahrbahnmitte (1. Punkt) paßt nicht zur Autobahn.

Korrigiert

  • Flächenmarkierungen: Was ist der Unterschied/Einsatzbereich von kleiner und großer Sperrfläche?

Erledigt

  • Grenzmarkierungen: Was sind Blaue Zonen? Wenn sie mit dem Halteverbot in einer Zone identisch sind, kann der Link zusammengefaßt werden. Ist es nicht besser, statt des Seitenverhältnisses den Winkel (z.B. 45°) anzugeben oder diese Angaben ganz wegzulassen? Gibt es Beispiele für N- und X-Form?

Verbessert

  • Quermarkierungen: Die Bilder Querstrich durchgehend/unterbroche sollten um 90° gedreht werden.

Dann müssten auch die Längsmarkierungen gedreht werden. Wenn jemand Zeit hat alle Längs- und Quermarkierungen zu drehen, dann los.

  • Pfeile: Es gibt doch auch Pfeile auf der Leitlinie, die anzeigen, daß man beim Überholen wieder auf seine Fahrbahn zurückfahren soll.

Das sind Richtungspfeile, die jedoch so ähnlich aussehen wie Vorankündigungspfeile. Im Text sind sie erwähnt.

  • Sonderzeichen: Hier könnte man ein verzerrtes Zeichen aus der Sicht eines Autofahres zeigen.

Außderdem fehlt der Hinweis auf die Situation in anderen Ländern. Darauf im Detail einzugehen würde den Artikel sicher unübersichtlich machen. Aber Du könntest z.B. im jetzigen Abschnitt Rechtslage etwas ausführlicher darauf hinweisen, daß die genaue Ausgestaltung der Linien und Zeichen in jedem Land etwas anders ist. Guter Vorschlag, werd mir was dazu überlegen. Und vielleicht noch ein Bild aus einem anderen einfügen (sehen z.B. Pfeile in Frankreich nicht anders aus?). Das Bild in der Einleitung scheint ja auch aus England zu sein.Nein, stammt aus Bayern ;-) Auch wenn Du die genauen Maße aus der StVO oder anderen Vorschriften wegläßt (s.o.), ist der Artikel auch nicht mehr so deutschbezogen. 80.146.67.156 12:48, 17. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für dein sehr umfangreiches Review, bin für eine kritische Auseinandersetzung immer dankbar, da man so den Blick fürs Wesentliche nicht ganz aus dem Auge verliert. Anmerkungen in kleiner Schrift habe ich oben in deinen Verbesserungsvorschlägen gemacht. Gruß --Mailtosap 19:48, 17. Mär. 2008 (CET)
Freut mich, wenns hilfreich war. Wenn man sich länger mit einem Artikel beschäftigt hat, ist es wirklich schwierig, den Überblick über erforderliche Erläuterungen, Vollständigkeit, Reihenfolge usw. zu behalten. Zu den Quermarkierungen: Du kannst ja auch den Zebrastreifen drehen; dann paßt die Orientierung dieser drei nebeneinanderstehenden Bilder zusammen. Und zum Abschnitt Rechtslage: Ich denke, daß hier ein allgemeiner Hinweis auf unterschiedliche länderspezifische Regelungen (und als Beispiele vielleicht Deutschland, Österreich und die Schweiz (wie bisher)) ausreicht. Die genauen Maße der Ausgestaltung gehen meiner Meinung nach zu sehr ins Detail. Den normalen Leser erschlagen sie nur, und wer die genauen Maße breucht, muß sowieso in den Vorschriften nachschlagen. Es reichen schon ein paar Beispiele, wie die Tabelle oder Bilder (in denen das Verhältnis 1:2 ja auch nicht eingehalten ist). Außerdem ist der Artikel ohne die vielen Maße nicht so sehr auf Deutschland bezogen. 80.146.118.115 14:37, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich habe auch schon überlegt, die genauen Maße in einen Artikel zu packen, der die Inhalte der RMS-Richtlinie wiedergibt, bin mir aber wegen Urheberrecht usw. nicht ganz sicher. Ich kann schon nachvollziehen, dass der Artikel durch die vielen Maßangaben ungut zum lesen ist. Wenn du willst kannst du mal einfach rauslöschen (oder durchstreichen), was du überflüssig findest. Habe den Artikel auf meine eigene Benutzer-Seiten-Baustelle verschoben. Da stört sich keiner über die Bearbeitung. Danke schonmal soweit. Gruß --Mailtosap 15:51, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich meine, nach der Streichung der vielen Maße ist dieser Abschnitt jetzt besser zu lesen. Für die meisten Leser war das etwas zu ausführlich. Wer die genauen Maße benötigt, muß sowieso in den relevanten aktuellen Vorschriften nachschlagen. Als Ersatz solcher Vorschriften eignet sich Wikipedia meiner Meinung nach nicht. 80.146.91.79 11:02, 25. Mär. 2008 (CET)

Ja ich sehe das mittlerweile auch so, dass der Artikel ohne die Maßangaben besser lesbar ist. Obs auch für lesenswert reicht wird sich zeigen :-). Wenn noch Änderungswünsche bestehen, dann können die noch die nächsten Tage geäußert werden, bevor ich den Artikel zur Kandidatur schicke. Ich zumindest finde den Artikel momentan schon ganz gut, noch besser gefällt er mir, wenn ich ihn mit der Version vor meiner kompletten Bearbeitung anschaue. Da hat sich einiges getan. Gruß und schon mal Danke für eure hilfreiche Unterstützung.--Mailtosap 11:12, 25. Mär. 2008 (CET)

Geht es bei der Lesenswert-Kandidatur nicht auch um Lesbarkeit? Ich glaube nicht, daß der Artikel an diesen gestrichenen Maßen scheitert. Bei der Darstellung eines Themas muß man eben auswählen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Und wo soll man aufhören, wenn man anfängt, alle Details anzugeben? Die meisten Leser werden solche Maße nicht vermissen, wenn sie nicht durch Andeutungen (wie "hat eine genaue festgelegte Breite") darauf gestoßen werden. Entscheiden sollte natürlich der Fachman, der am besten beurteilen kann, welche Details wichtig sind. 80.146.91.79 12:02, 25. Mär. 2008 (CET)

Oh das ist jetzt falsch rübergekommen. Ich habe mich jetzt nicht so arg gestört, dass die Maße raus sind. Und das ist, wie du sagst, auch ganz gut für den Nicht-Fachmann. Ich habe eigentlich den gesamten Artikel gemeint, da er ja beispielsweise im Punkt Geschichte nicht allzuviel erzählt. Und sowas macht bei Lesenswert-Kandidatur immer ein bisschen Probleme. --Mailtosap 12:06, 25. Mär. 2008 (CET)

Da kann ich Dir aber auch nicht helfen. Trotzdem finde ich den Artikel schon ziemlich gut und werde (wenn ichs nicht verpasse) als Nicht-Fachmann für lesenswert stimmen. 80.146.91.79 12:24, 25. Mär. 2008 (CET)

Danke für deine zugesagte Stimme. Ich denke ich werde die Kandidatur so ab Donnerstag laufen lassen. --Mailtosap 12:40, 25. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich finde den Artikel ganz gut. Ich würd mir wünschen, dass die Unterschrift im Gebotszeichen verlinkt wäre. Das nur als Kleinigkeit. Dann würde ich mir eine internationalere Ausrichtung wünschen und natürlich aus Heimatverbundenheit normale "gelbe" Fahrbahnmarkierungen. Weshalb sind die eigentlich in anderen Ländern gelb. Grüsse --Meisterkoch Θ ± 22:24, 27. Mär. 2008 (CET)

Hallo, ich habe eine Frage zum Abschnitt Applikation: vor der Aufzählung der Techniken wird von vier Techniken gesprochen. In der Aufzählung folgen dann aber fünf Anstriche. Wie sollte man das verstehen? Sonst ein interessanter Artikel. Leider bin auch ich kein Fachmann. us --83.221.255.128 08:42, 28. Mär. 2008 (CET)

Zu erst zu Meisterkoch: Das Zeichen habe ich verlinkt. Das mit der internationalen Aurichtung möchte ich noch vermeiden, da mir Material fehlt und ich noch keine Strukturierungsideen dafür habe. Wäre aber sicherlich eine Option für die exzellente Auszeichnung. Was genau ist deine Heimat? Auf deiner Benutzerseite steht Benutzer aus Deutschland? Gruß --Mailtosap 18:04, 28. Mär. 2008 (CET)

Und jetzt zu 83.221.255.128: Das war ein Fehler und wurde soeben ausgebessert. Hatte ich bis jetzt übersehen. Gruß --Mailtosap 18:04, 28. Mär. 2008 (CET)

Danke, wenn ich es nicht verpasse werde ich auch eine Stimme für diesen Artikel geben. Gruß us 83.221.255.128 jetzt --83.221.254.206 15:01, 2. Apr. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KLA Disk vom 10. April 2008

Die Fahrbahnmarkierung, auch Straßenmarkierung oder Bodenmarkierung, ist eine farbliche Kennzeichnung auf der Oberfläche von Verkehrsflächen. Sie gehört zur Straßenausstattung und dient der Verkehrsführung, der Kennzeichnung verschiedener Verkehrsflächen und als Verkehrszeichen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Fahrbahnmarkierungen auf Asphalt- oder Betonstraßen verwendet und haben aufgrund der starken Zunahme des Straßenverkehrs in den Nachkriegsjahren an Bedeutung gewonnen. In dieser Zeit wurden unterschiedliche Markierungszeichen entwickelt und eine Vielzahl von Markierungsmaterialien und -techniken erprobt. An die Fahrbahnmarkierung werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, um die Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Dieser Artikel wurde im Wesentlichen von mir aufgebaut und hat im zweimonatigen Review in Zusammenarbeit weiterer Autoren (nochmal vielen Dank an dieser Stelle) an Qualität zugelegt. Selbstverständlich beziehe ich eine Neutral-Stellung und stelle diesen Artikel hiermit zur Kandidatur frei. Gruß --Mailtosap 18:16, 3. Apr. 2008 (CEST)

  • Pro. Hätte nie gedacht, was hinter einem solchen Thema alles steckt. Die Fülle an Details finde ich vorbildlich untergebracht, und vor allem die durchdachte Bebilderung trägt sehr anschaulich zum Verständnis bei. Erfreulich ist auch, dass der Review-Prozess noch zu einer nachhaltigen Verbesserung beigetragen hat. --muns 00:12, 4. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro. Guter und interessanter Artikel. us --217.93.198.71 13:31, 4. Apr. 2008 (CEST)
  • Abwartend Zwei Dinge sollten/müssten m.E. noch verbessert werden:

- Der Artikel nennt öfter den Begriff der Nachtsichtbarkeit, ohne selbigen auch nur ansatzweise zu erläutern bzw. auf dessen Wichtigkeit bei Fahrbahnmarkierungen einzugehen.
- Ich habe selber schon erlebt, wie vorhandene Fahrbahnmarkierungen abgeflämmt wurden. Diese Variante ist in der Aufzählung der Methoden zur Entfernung aber nicht enthalten.
- Schön wären auch ein paar Angaben zu den Kosten und zur Haltbarkeit. --Hmwpriv 14:42, 4. Apr. 2008 (CEST)

@Hmwpriv: Der Begriff „Nachtsichtbarkeit“ ist im Abschnitt Eigenschaften#Anforderungen erklärt. Sollte das nicht ausreichen muss ich noch etwas ausführlicher formulieren. Die Informationen über das Abflammen habe ich wie zu Recht gewünscht ergänzt. Angaben zu Kosten oder Haltbarkeit kann ich jedoch nur schwerlich hinzufügen, da die Kosten stark variien und m.E. nicht in einen Wikipedia-Artikel gehören (sehen das Andere Autoren auch so?). Auch die Haltbarkeit lässt sich nur grob bestimmen und ist von vielen Faktoren abhängig. --Mailtosap 19:40, 4. Apr. 2008 (CEST)

@Mailtosoap: Wirklich glücklich war und bin ich nicht mit den Ausführungen zur Nachtsichtbarkeit, vielleicht liegt es aber auch nur an der Formulierung, da ich irgendwie den Begriff der Reflektion vermisse. Zu den Faktoren der Haltbarkeit: Nenne sie doch einfach und lasse die Leser nicht im unklaren. Bei den Kosten sehe ich zwar keine großen Preisunterscheide, da derartige Leistungen eigentlich immer ausgeschrieben werden müssen, sehe aber ein, dass es schwierig sein dürfte, an verlässliche Zahlen. --Hmwpriv 08:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro. Für Straßenfuzzis auf jeden Fall lesenswert. -- Beademung 22:30, 4. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro entpricht allen Kriterien für lesenswert. Ein Beweis dafür, dass man auch über vermeindlich unwichtige Dinge schöne Artikel schreiben kann. --Schweinepeterle 10:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro, wie schon im Review angekündigt. Ordentlicher, interessanter Artikel. Über inhaltliche Details kann ich als Nicht-Fachmann nicht urteilen. Zu Deinen obigen Fragen: Angaben zu Kosten (z.B. €/km) habe ich nicht erwartet. Und ich denke, sie sind in einem solchen Artikel höchstens dann erwähnenswert, wenn z.B. bei einem besonderen Verfahren die Kosten signifikant geringer oder höher sind. Da die Haltbarkeit von vielen Faktoren abhängt, könnte man vielleicht schreiben, daß die "Markierung auf ...straßen etwa alle ... Jahre" erneuert werden muß. Falls das zu auch stark variert, ist meiner Meinung nach keine Angabe erforderlich. 80.146.127.111 14:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro Lesenswerter Artikel, freu mich auf eine grössere internationale Betrachtung des Themas für eine WP:KEA-Kandidatur. --Meisterkoch Θ ± 14:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro sehr schön, hätte nicht gedacht, daß es dazu soviel Interessantes zu schreiben gibt :-) Redlinux 20:11, 8. Apr. 2008 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 15:41, 10. Apr. 2008 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 09.07.2008 vorgeschlagen. Das Datum ist flexibel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 14:42, 26. Jun. 2008 (CEST)

Blaue Zone

Mir scheint der Begriff 'Blaue Zone' falsch verlinkt. Meines Wissens ist damit ein Bereich mit Park-,Halteverboten bzw Parkgebührenpflicht gemeint, der durch blaue Markierung an der Bordsteinkante gekennzeichnet ist. Der Link führt aber nicht auf einen Artikel, der das näher erklärt.

Absolut korrekt, der Begriff ist falsch verlinkt. Obige Erklärung wäre zutreffend. Steht auf meiner To-Do-Liste, kann aber leider etwas dauern. Haben Sie nicht Lust, selbst einen Artikel anzulegen? Falls ja, einfach mir Bescheid geben. Gruß --Mailtosap 13:40, 9. Jul. 2008 (CEST)

Entfernen von Markierungen

"Das Verdecken von zu demarkierenden Flächen mit dunkler Farbe oder dunkler Folie ist unzulässig." Mag so in einer Vorschrift stehen, in der Praxis sieht man in jeder deutschen Großstadt alte schwarz übermalte oder ausgefüllte Markierungen, die bei Nässe oder Gegenlicht exakt gleich reflektieren wie die gültigen weißen Markierungen. Ergebnis ist dann eine Flankenfahrt in die Nachbarspur, wenn man zufällig der falschen Markierung folgt.

"Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, ..." Habe ich mal durch "stattdessen" ersetzt - Alternative bedeutet Auswahl.

"Die Richtlinien geben vor, dass die Markierungszeichen nach dem Entfernen für den Verkehrsteilnehmer nicht mehr erkennbar sein dürfen." Auch hier wieder der Gegensatz zur Praxis. Wo stehen diese Richtlinien denn, und gibt es Behörden, der sie schonmal gelesen haben?

Tja was soll man dazu sagen. Vieles ist auf dieser Welt unzulässig, wird jedoch trotzdem gemacht. Im Artikel wird beschrieben, was nach Vorschrift zu tun wäre. Evtl. kann man noch einen Satz ergänzen, dass die Realität anders aussieht. Gruß --Mailtosap 14:24, 9. Jul. 2008 (CEST)

Gibt es hierfür eine Quelle? --Zarath 14:14, 24. Aug. 2009 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere, steht das in den „Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS-1 und RMS-2)“. Gruß --Mailtosap 19:25, 24. Aug. 2009 (CEST)

Anmerkungen

Während der Lektüre dieses Artikel sind mir dreierlei Dinge aufgefallen:

  1. wird das Fremdwort „applizieren” zwar im Abschnitt „Applikation” eingeführt, jedoch bereits am Ende von „Geschichte” verwendet.
  2. ist mir nicht klar geworden, wie sich die Warnlinie von der Leitlinie optisch unterscheidet.
  3. fehlt mir eine Darstellung der X-Form im Abschnitt „Grenzmarkierungen”.

--Queryzo ?! 16:21, 11. Jul. 2008 (CEST)

  1. Das erstmalige Auftauchen des Wortes "Applikation" findet nun im betreffenden Abschnitt statt.
  2. Einziger optischer Unterschied ist die Verkürzung der Lücke zwischen den Strichen. Damit soll der Verkehrsteilnehmer gewarnt werden.
  3. Richtig, die fehlt. Sie ist nur im Text erwähnt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür unbedingt eine Grafik braucht, muss die unbedingt in den Artikel rein? Gruß --Mailtosap 21:56, 14. Aug. 2010 (CEST)

Schweiz

Da der Artikel durchgängig den Eindruck erweckt, wo nicht anderst Vermerkt, gelte selbiges auch in der Schweiz und Österreich, sind doch noch einige Anpassungen, wenigstens für die Schweiz, notwendig. -- visi-on 17:26, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mich bemüht, diesen Punkt zu überarbeiten. Wenn noch grobe Unstimmigkeiten vorhanden sind, bitte nochmal nachbessern. Dank und Gruß--Mailtosap 18:42, 20. Feb. 2010 (CET)

Fehlerhafte Größenangaben?

Bei den Größenangaben scheint etwas nicht zu stimmen.

Leitlinie: Die Strichlänge ist abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Sie reicht von 3 Metern auf Innerortsstraßen bis 6 Metern auf Autobahnen. Innerorts gibt es doch aber viel kürzere Strichlängen. Bis zu ca. einen halben Meter.

Wartelinien: Laut Text sind diese quadratisch mit halber Lücke. Dies mag zwar vorkommen, jedoch habe ich diese schon oft anderes gesehen, so wie auch auf dem Bild Querstrich unterbrochen dargestellt. Also Rechteckige Linien (Verhältnis 2:1).

Leider sind keine Quellen zum Verifizieren angegeben.

-- 93.207.28.209 13:46, 9. Mai 2011 (CEST)

Für Deutschland sind die Größenangaben in den Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS) geregelt.

Die Größenangaben der Wartelinien stimmen (s. RMS-1 Kap. 4.5.2).
Die "Rechteckige Linien" könnten unterbrochene Fahrstreifenbegrenzungslinien sein.

Die Länge der Leitlinie ist in der RMS-1 2.1.3, wie im Artikel beschrieben, zu finden.
Aber in den RMS-2 steht in Kap. 2.1.4: Sind doppelte Linksabbiegestreifen erforderlich, so ist ... im engeren Knotenpunktbereich zusätzlich mit Leitlinien S-1,5/1,5 oder mit Strichen von 1,00 m Länge ... zu kennzeichnen.
Ich werde das im Artikel entsprechend ändern. --Mainpage 22:43, 9. Mai 2011 (CEST)