Diskussion:Strahlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Juli 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Strahlung“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Wortfeld-Strahlung

was ist denn die Wortfeld-Strahlung? welche Frequenz hat die:) --Gluon 17:31, 30. Okt 2004 (CEST)

Ionenstrahlung

Ionenstrahlung verweist auf diesen Artikel und ist in diesem Artikel enthalten, --Schwabse 12:05, 15.01.11 CEST

Das ist genau das Problem! Die Ionenstrahlung wird so gut wie gar nicht erklärt. Besser wäre ein Verweis auf Kanalstrahlung oder eine genaue Erklärung des Begriffs! (nicht signierter Beitrag von 130.149.176.246 (Diskussion) 19:29, 11. Mär. 2011 (CET))

richtig!!

Absorption

ZItat: Grundlagen ... Strahlung wird entweder absorbiert (aufgenommen und umgewandelt) gefiel mir etwas besser als "(geschluckt und umgewandelt)" obwohl "geschluckt" die bessere wörtlichere Übersetzung von "absorbiert" wäre. --Helium4 (Diskussion) 06:05, 27. Mär. 2012 (CEST)

Richtung

Um ggf. Mißverständnisse, wie z. B. für eine „Kältestrahlung“ zu vermeiden, wäre auch ein Hinweis wie: „Strahlung findet von Orten eines höheren Energieniveaus zu Orten niedrigerer Energieniveaus statt“, angebracht? -- Con-struct (Diskussion) 15:14, 30. Apr. 2013 (CEST)

Nein, so allgemein gilt das nicht. Eigentlich nur für die Wärmestrahlung. --UvM (Diskussion) 11:10, 17. Jan. 2015 (CET)

Gammastrahlung

Den Satz "Einige Autoren bezeichnen jedoch auch Gammastrahlung, die zur elektromagnetischen Strahlung zählt und damit masselos ist, als Teilchenstrahlung." habe ich aus dem Artikel gestrichen. Er muss ein Missverständnis sein. Ja, Photonen sind Teilchen, also könnte man Gammastrahlung, sichtbares Licht usw. zwar "Teilchenstrahlung" nennen -- aber dann verliert der Ausdruck seinen Sinn, denn dann gäbe es ja gar keine andere als Teilchenstrahlung. --UvM (Diskussion) 20:05, 14. Sep. 2013 (CEST)

Harte Strahlung

Die Begrifflichkeit "Harte Strahlung" wird im Artikel Strahlung nicht erwähnt. Es gibt sicherlich auch keine allgemein gültige Definition dafür. Denn "Harte Strahlung" ist wohl nur eine umgangssprachliche Bezeichnung für ionisierender Strahlung, die am "oberen Ende" des Energiespektrums anzusiedeln ist. Im allgemeinen Gebrauch, in der Physik, der Astronomie, der Medizin, dem Strahlenschutz, der Astronautik und anderem meint man damit eine besonders lebensfeindliche, durchdringende Strahlung, verwendet für Gammastrahlen, (nicht weiche) Röntgenstrahlen und auch Beta-Teilchen. Sicher gibt es auch differierende Definitionen der Durchdringungsfähigkeit oder Gesundheitsschädlichkeit für "Harte Strahlung". Ich verstehe davon leider zu wenig, um "Harte Strahlung" physikalisch vernünftig selber im Text einzupflegen. Aber die Anregung will ich hiermit geben. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 21:31, 16. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Am Ende von "Charakterisierung" zwei Sätze eingefügt. --UvM (Diskussion) 11:10, 17. Jan. 2015 (CET)

Einleitungssatz 2

Dort steht: "Die Unterscheidung ... ist historisch .. Jede Strahlung (hat) sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften". Bin kein Kernphysiker, aber der Satz passt hier nicht, bzw. läßt sich auf große Teilchen nicht ohne "wenn und aber" anwenden und verwirrt. ! Z.B. besteht α-Srahlung aus Teilchen mit einer hohen Masse und der Wellencharakter ist bei deren Betrachtung als "Strahlung" wenig relevant . -> Satz entfernen oder umformulieren ? (jubi-net) (Diskussion) 11:35, 18. Dez. 2015 (CET)

Charakterisierung hinkt

Der Abschnitt "Charakterisierung ist meiner Meinung nach sehr schwach Aufgeteilt. Strahlung aus dem Weltraum beinhaltet sehr viele, extrem spezifische Themen, die bei deiner allgemeinen Charakterisierung von Strahlungstypen nicht wirklich etwas verloren haben. (Nur Weil Strahlung im Name vorkommt muss es nicht zwingend eine Grundlegende Art von Strahlung sein.) So kann man generell zwei Hauptgruppen aufstellen, in die man alle anderen Typen einordnet: Teilchen- und Elektromagnetische-Strahlung.

Hierunter fällt JEDE der genannten Arten, die dann als eigener Unterpunkt beschrieben werden kann. So ermöglicht man Personen, die nicht vom Fach sind ein besseres Verständnis in die Materie. Als Quelle meiner Meinung nehme ich meine Azubis, die genau diesen Punkt an diesem Artikel bemängelt haben und denen ich ca. 2 Stunden den genaueren Zusammenhang erklären musste. Hawking-Strahlung z.B. verwirrt hier nur.

Freue mich über andere Meinungen!--Mr.532nm (Diskussion) 12:50, 16. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe die Überschriften in dem Abschnitt mal etwas angepasst, so sollte klarer sein, dass es drei grundlegend verschiedene Einordnungsmöglichkeiten (Bestandteile, Herkunft, Wirkung) gibt, wie es ja schon auch im Text steht. Ich hab außerdem den Abschnitt "Herkunft" (vormals "Strahlung aus dem Weltall") erweitert bzw umformuliert. Die Kritikpunkte/Vorschläge von Mr. 532nm sollten damit auch bereits geklärt sein. Bitte auch beachten dass bei dem Herkunftsabschnitt nur Beispiele steht, dieser also nicht vollständig sein muss.--Naronnas (Diskussion) 13:10, 16. Apr. 2021 (CEST)