Diskussion:Strategische Ölreserve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ergänzung

Artikel "Strategische Ölreserve" integriert und ergänzt. Kasperky 11:05, 3. Sep 2005 (CEST)

  • Hatte ich letztens schon einmal getan. Das wurde aber als Vandalismus gewertet und revertiert. Jetzt sieht der Artikel gut aus. --HenrikHolke 14:16, 3. Sep 2005 (CEST)

Vergleichbarkeit

Nicht so schön finde ich, dass bei Deutschland die Reserven in Tonnen angegeben sind, in den USA in Barrel. So ist eine Vergleichbarkeit schwer mäglich. Würde den Artikel aufwerten, wenn das jemand ändern könnte. (nicht signierter Beitrag von 84.178.6.96 (Diskussion) 18:41, 3. Sep. 2005 (CEST))

Erdöl hat eine Dichte von ca. 0,75 kg/l, also sind ein Barrel (166l) ca. 166*0,75 kg= 124,5 kg = 0,1245 t.--129.70.14.128 20:40, 22. Jan. 2008 (CET)

Japan wird nicht im Millionen Tonnen sondern in Milliarden Litern angegeben. Auch für mich sehr verwirrend und nicht auf Anhieb zu verstehen. Fände es besser alles in einer Einheit. Wenn die Barrel wichtig sind kann man ja die Barrel in Klammern dahinter angeben oder die Liter oder die Tonnen. Je nachdem was die "beste" Haupteinheit ist. (nicht signierter Beitrag von 213.153.69.232 (Diskussion) 23:13, 7. Feb. 2018 (CET))

Lemma

Wie wärs denn, wenn man diesen Artikel (wieder) unter Strategische Ölreserve speichert, da das ja die eindeutige Bezeichnung ist (eine Ölrserve an sich muss ja nicht strategisch sein - sie kann auch im Boden liegen). Interessant wäre auch ein Artikel Ölvorkommen, in dem man dann etwas über die (im Boden liegenden, noch nicht geförderten) Ölreserven schreiben könnte. Ölreserve wäre nach meinem Verständnis sinnigerweise dann eine BKL. Was meint ihr? Geisslr 13:55, 24. Nov 2005 (CET)

Halte ich für sinnig. Das ist z.B. auch der Grund dafür, warum die Amerikanischen Reserven so klein sind - die haben eben eigene Quellen, die sie im Notfall anzapfen können. Zeigte sich deutlich während der Öl-krise. Während man in Deutschland und Europa autofreie Sonntage einführe, fuhren die Amis munter weiter. (nicht signierter Beitrag von 80.143.107.239 (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2008 (CEST))

Unstimmigkeiten (Rohölvorräte)

Ein Beitrag (Deutschlandfunk, 31. März 2008, ca. 11:30 Uhr) widerspricht der Information, dass die Lagerung in "aufgelassenen" Salzstöcken erfolgt - es sind ca. 35 (aus dem Gedächtnis) einzelne Rohöllagerstätten unter Wilhelmshaven vorhanden, außerdem werden diese zumindest zum Teil extra aus dem Salz ausgespült (das in Wasser gelöste Salz wird in den Jadebusen gespült); der Bericht sprach aktuell von einer stattfindenden Ausspülung. In einen solchen entstehenden Raum, ich nenne den jetzt mal Blase, passe dann "die Ladung eines Supertankers". Falls jemand einen Draht zur EBV oder den entsprechenden Gesellschaften hat, wäre es schön, wenn der Artikel anhand von Fakten korrigiert wird! -- 79.219.48.23 11:53, 31. Mär. 2008 (CEST) (wlkikiv - eigenen Beitrag hier korrigiert -- 79.219.44.95 16:09, 1. Apr. 2008 (CEST))


Besser spät als nie der Hinweis das der obige Vermerk grundlegend korrekt ist (auch wenn zur Zeit hauptsächlich Kavernen zur Erdgasspeicherung gebaut werden). Da ich bei einer Firma arbeite die diese Kavernen aussolt fühle ich mich berufen den Artikel entsprechend an zu passen und verlinke statt auf "Nacl" auf den Artikel "Kaverne (Bergbau)". --Ollegbolleg 08:00, 24. Jun. 2011 (CEST)

zu Steuern

weiß jemand ob die Erdölbevorratungsumlage/gestzl Umlage von 0,5 ct/l vor Steuern oder nach den Steuern dazu gerechnet wird? Habe zwei unterschiedliche Angaben gefunden: Bei MWV ist er vor Steuer im Deckungsbeitrag (siehe Fußnote) und hier bei EXXOn, letzter Absatz, wird er nach der Versteuerung drauf gelegt. --Kino (Diskussion) 07:52, 18. Jul. 2012 (CEST)

analog: Heliumreserve

Unter "Siehe auch" könnte auch die Strategische Einlagerung von Helium in den USA erwähnt werden. Existierte jahrzehntelang, war im Vergleich zum Jahresverbrauch der USA und der Welt sehr gross, wurde privatisiert in den letzten 10 oder 20 Jahren (geschätzt) weitgehend aufgelöst. He ist nicht ersetzbares Kühlmittel für Tieftemperatur (unterhalb von Flüssig-Stickstoff) insbesondere für Supraleitung. --Helium4 (Diskussion) 17:51, 17. Apr. 2015 (CEST)

„Länder“ oder „Staaten“?

Im Satz „In vielen Ländern ist die Erdölbevorratung wegen ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung gesetzlich geregelt.“ würde ich gerne ersetzen: „In vielen Staaten ist die Erdölbevorratung wegen ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung gesetzlich geregelt.“--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:29, 3. Feb. 2021 (CET)