Diskussion:Straßenbahn Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Review Feb. 2006

Sodala - hab mir nun die Quelle angesehen. Daraus geht allerdings hervor dass es 6 Städte mit längeren Gleisnetzen gibt:

  • St. Petersburg 344 km
  • Sofia 222 km
  • Köln 188,5
  • Melbourne 238 km
  • Mailand 205,5
  • Kattowitz 245 km

Die Frage ist nun, ob da evtl. mit Zweierlei Maß gemessen wird? Mich würde daher interessieren, woher du (Kapitän Nemo) die Info hast, dass St. Petersburg 285 km Gleislänge hat. Denn als ich nachgesehen habe, stand da 344 km. Wird denn da nur bei Wien die Gleislänge erwähnt, und ansonsten die Liniennetzlänge? SG -- Otto Normalverbraucher 13:53, 20. Feb 2006 (CET)

Bei den Straßenbahnnetzen wird mit zweierlei Maß gemessen. Die LRTA sammelt verfügbare Informationen aus Briefen, Zeitungsberichten u.ä. In Deutschland wird die Streckenlänge angegeben, in Russland die Linienlänge. Die Gleislänge ist bei einem doppelspurigen Netz übrigens doppelt so lang wie die Streckenlänge.

  • St. Petersburg 344 km - jedes Jahr werden einige km stillgelegt. (ich besitze keinen Stadtplan von St. Petersburg)
  • Sofia 222 km - Streckenlänge ca. 60 km (auf dem Stadtplan nachgemessen)
  • Köln 188,5 - nach Übernahme der Köln-Bonner Eisenbahn korrekt.
  • Melbourne 238 km - korrekt, aber Melbourne liegt weit weg ("down under").
  • Mailand 205,5 - Streckenlänge ca. 90 km (auf dem Stadtplan nachgemessen)
  • Kattowitz 245 km - Das Straßenbahnnetz in Oberschlesien umfasst mehrere Großstädte von Gleiwitz im Westen bis Myslowitz im Osten (vgl. [1]) und ist somit kein innerstädtisches Straßenbahnnetz. Bis 1939 bestand das Oberschlesische Straßenbahnnetz aus einem deutschen (38 km) und einem polnischen Netz (77 km).
  • Gruß --Kapitän Nemo 01:08, 21. Feb 2006 (CET)

Nischni-Nowgorod hat dennoch eine Streckenlänge von 198 km ;) Zumindest kann man das bei Wikipedia so nachlesen - den realen Wert weiß ich aber auch nicht.

alex


Bild

Strassenbahn Wien 01.jpg

Falls es noch jemand braucht, das zweite Bild der Bahn. --Crux 22:21, 14. Mär 2006 (CET)

Und noch eins, dass bei den Commons zu den exzellenten gewählt wurde. Vielleicht möchte es jemand mit passender Unterschrift einbauen --Suricata 10:46, 13. Apr 2006 (CEST)

In einem c3-Beiwagen

Spurweite?

Könnte vielleicht jemand, der es weiss, hier noch die Spurweite nachtragen. Halte ich bei Straßenbahnen durchaus für interessant und angebracht. --84.154.169.83 15:02, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke. --84.154.193.44 09:47, 24. Apr 2006 (CEST)

Übersicht Eröffnete/Stillgelegte Straßenbahnstrecken

Ich finde zwar die Auflistung aller Linien sehr gut, vermisse aber eine Übersicht über eröffnete und stillgelegte Strecken. Könnte jemand das noch ein einbauen? Ich habe leider zu wenig Ahnung um das selbst zu tun. Als Vorbild zeigt der Artikel über die Berliner Straßenbahn wie das aussehen könnte, obwohl man sicherlich noch mit Klappboxen arbeiten könnte, schließlich wird es ja am Ende ziemlich viel sein.

--Florian S. 16:20, 20. Okt. 2008 (CEST)


Ich kann mich erinnern, dass die Linien Ak und Bk zuerst über den Franz-Josefs-Kai und erst dann über den Ring gefahren sind - deshalb auch das "K" und die Linien A und B zuerst über den Ring. Es war immer ärgerlich, von meiner Tante in der Wehlistraße im 2.Bezirk bis nach Favoriten, bei den abwechselnd fahrenden Linien den "A" zu verpassen. Man musste also entweder länger warten oder die Ring-Rundfahrt mitmachen, um bei der Oper in den 67er unzusteigen. Margit F. 17.7.2012 (nicht signierter Beitrag von 213.162.68.88 (Diskussion) 14:11, 17. Jul 2012 (CEST))

Gegenwart u. Planungen/Ringstraße

Sollte man die Info über die Ringstraße nicht für Ringlinie (Wien) vorbehalten ? Der kann Material gut brauchen --RobTorgel (Diskussion) 12:47, 30. Okt. 2012 (CET)

Baustellenbedingte Umleitungen und Ersatzverkehre

Aus aktuellem Anlass möchte ich mal daran erinnern, dass die Wikipedia weder ein Newsticker noch eine Datenbank ist. Bei einem Netz von der Größe Wiens ist es schlicht unmöglich hier alle Umleitungen im Laufe der Jahrzehnte aufzuführen. Damit braucht man also gar nicht erst anfangen. Und ganz unabhängig von der Größe des Netzes ist eine Enzyklopädie kein abgetippter Fahrplan... Firobuz (Diskussion) 23:23, 13. Nov. 2013 (CET)--

Verbleib der alten Straßenbahnen

Hat jemand Informationen darüber, was mit den alten Straßenbahnen (insb. E1 und den entsprechenden Beiwägen) passiert ist? Verkauft (wohin?), verschrottet etc.? Das könnte man möglicherweise im Fuhrpark-Abschnitt kurz erwähnen... --Azby (Diskussion) 10:58, 19. Nov. 2013 (CET)

Streckenkategorien auf Commons

Ich möchte alle, die diese Seite beobachten und sich für die Kategorisierungen auf Commons interessieren, herzlich einladen, Kommentare zu meinem Vorschlag für Streckenkategorien abzugeben und über die Sinnhaftigkeit dieser Kategorien zu diskutieren, bevor ich sie anlege. Danke! darkweasel94 (Diskussion) 11:49, 4. Apr. 2014 (CEST)

Bild der Linie 66

Auf dieser Seite ist ein Bild der Linie 66 (Bildtext: 'Typ E2 auf der Linie 66 bei Rothneusiedl') zu sehen, was so nicht stimmen kann. Erstens wurde die Linie 66 Mit der U1-Eröffnung im Jahr 1978 eingestellt, damals gab es die Züge der Type E2 allerdings noch nicht. Und Zweitens führte die Linie 66 niemals nach Rothneusiedl, sondern fuhr vom Südtiroler Platz kommend auf der Laxenburger Straße, Troststraße und Neilreichgasse bis zur Raxstraße / Rudolfshügelhügelgasse (heute eine Teilstrecke der Linie 67).

Ru

Die Linien 66 und 68 wurde temporär wegen den U1-Bauarbeiten wieder eingeführt, stimmt schon so (steht auch so im Artikel). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:24, 7. Sep. 2015 (CEST)

Belege und Aktualisierungen

Hallo Karl_Gruber und Maclemo, ich denke wir sollten froh sein, dass sich Kollege Monofa die Mühe macht die aktuellen Einsatzzahlen der auslaufenden Baureihe E1 nach unten zu korrigieren, und nicht auf der Belegeritis herumzureiten. Fakt ist nämlich, dass die zuvor dort stehende Anzahl auch schon nicht belegt war, also grad wurscht. Der Beleg bezieht sich nur auf die bis 2017 geplante Aussonderung und ist damit auch schon überholt, denn wie man sieht fahren die E1 ja immer noch munter umher. Also lieber mal fünfe grade sein lassen als fleißige neue Mitarbeiter zu ärgern, Danke! --Firobuz (Diskussion) 11:39, 1. Jul. 2018 (CEST)

Remisen

Jetzt wo seit 2015 die Remisen in Wien umgebaut bzw. saniert werden und überall viele Artikel darüber zu finden sind, wäre da nicht ein eigener Artikel für die (denkmalgeschützen) Remisen angebracht? Die sind ja zum Teil ziemlich toll und gehören zum Stadtbild.

Artikel: https://wien.orf.at/news/stories/2971204/

Verlängerung zur Bruno Marek Allee

Die Linie O fährt nun 2km weiter ins Nordbahnhofgelände. Bitte den Netzplan aktualisieren.

Erledigt. Linie29 (Diskussion) 11:50, 5. Okt. 2020 (CEST)

Umspurung fehlt noch komplett

Ich würde gerne zur früheren Spurweite folgenden Abschnitt ergänzen, laut einer Auflage aus der Sperrprüfung muss ich dies stets vorab ankündigen:

Die Spurweite der Wiener Straßenbahn und ihrer Vorläuferbetriebe WT, NWT und DT betrug ursprünglich 1440 Millimeter, nur die Elektrische Straßenbahn Wien-Kagran (WKB) fuhr auf der Normalspur von 1435 Millimetern. Erst mitten im Zweiten Weltkrieg wurde die länger geplante Umspurung umgesetzt. Als Übergangslösung erhielten die Straßenbahnwagen ab September 1942 ein Übergangsprofil von 1438 Millimetern. Ab August 1943 wurde angeordnet, dass Gleisneubauten und größere Gleistäusche mit dem Maß von 1435 Millimetern auszuführen sind.

Quelle: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Spurweite Everyone d`accord? Oder kennt vielleicht jemand noch weitere Details dazu? --Firobuz (Diskussion) 13:16, 16. Jan. 2022 (CET)

Kein Problem mit dem Text. Sagt die Quelle noch etwas zum Ende der Umspurung? Und was war mit den Zerstörungen bis 1945? Letztere wurden wahrscheinlich "nur" repariert in der jeweiligen Spurweite (ist eher Merkposten für später). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 15:55, 16. Jan. 2022 (CET)
Leider nicht, die Quelle ist eh nur ein Notnagel, um das Thema hier überhaupt mal anzustoßen. Da ist noch einige Forschungsarbeit nötig. Auch wäre interessant zu wissen, ob die Anpassung etwas mit dem Anschluss Österreichs zu tun hatte, oder ob es sich um einen zeitlichen Zufall hatte. --Firobuz (Diskussion) 17:38, 16. Jan. 2022 (CET)
Erstaunlicherweise ist das im ansonsten ziemlich umfangreichen Museumskatalog Sammlung »Wiener Tramwaymuseum« (Fahrzeugerhaltung, Dokumentation und Betriebsmuseum), Helmut Portele, dritte Auflage, Wien 2009, überhaupt kein Thema. Deshalb vermute ich, dass es ein Regelmaß von 1440 mm in Wien nie gab. Die Spurweite vergrößert sich im Betrieb ohnehin, während das Radsatzspurmaß in veegleichbarer Weise abnimmt. Wirklich abweichend waren die Rückflächenabstände, bei der Straßenbahn sehr ungewöhnliche 1390 mm, bei der Stadtbahn nach der Anpassung in den Zwanzigern 1380 mm (wie bei den meisten regelspurigen Straßenbahnbetrieben, bei der Fernbahn, um das mal mitzuerwähnen, in Europa 1360 mm, in Nordamerika und China 1353 mm). Dass die Spurweite der Stadtbahn in diesem Zusammenhang absichtlich auf 1440 mm gebracht wurde, ist auszuschließen. Das wäre echter Schwachsinn, der nur die Schwellen gefährdet hätte. Solchen Unfug macht man einfach nicht. Die Anpassung von Herzstücken und Radlenkern war neben der Gleislage an den Bahnsteigen genug Arbeit. Denk auch an die Linie 18G und die Geschichte mit dem Stadtbahnzug als Stadionverstärker an der Hohen Warte in den späten Zwanzigern. Bei der weiß ich, dass Du sie kennst.
Fünf Millimeter Spurweitenunterschied sind Wurscht. Problematisch ist und bleibt der Rückflächenabstand und behalte immer die Lokalbahn im Hinterkopf. Bei der gab es südlich vom Schedifkaplatz immer Mischbetrieb mit Fernbahnfahrzeugen.
Fazit: Ich halte die 1440 mm als Regelmaß für Humbug. –Falk2 (Diskussion) 21:00, 15. Sep. 2022 (CEST)
Humbug hin oder her, aber die 1440 mm sind eindeutig belegt, sowohl für die Straßenbahn als auch für die Stadtbahn. Bitte nicht immer gegen vorhandene Quellen argumentieren. Es geht nur um die genauen Umstände der Spurweitenänderung... --Firobuz (Diskussion) 22:52, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe doch gerade dagegen argumentiert. Porteles Helmut (den wirst Du doch nicht infragestellen) erwähnt die 1440 mm mit keiner Silbe. Insbesndere bei der Stadtbahn streite ich mich gerne bis aufs Messer, dafür bin ich lange genug Baueisenbahner. So einen Unfug macht niemand vom Fach, zumal die Anlagen seinerezeit nur gepachtet werden konnten. –Falk2 (Diskussion) 23:07, 15. Sep. 2022 (CEST)
Moment mal, nur weil ein Autor einen Sachverhalt nicht erwähnt, heißt doch nicht dass er selbigen Sachverhalt auch negiert. Was für eine seltsame Logik! In den zeitgenössischen Dokumenten ist das Thema jedenfalls hinreichend belegt, ob es dir gefällt oder nicht: https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/2602296?query=1440 Und die 1440 mm stammen initial wohl von der ersten Pferdebahn anno 1865 ab, kamen also sehr wohl durch Absicht (und nicht etwa durch Abnutzung) zu Stande: https://core.ac.uk/download/pdf/11600323.pdf (siehe Seite 39) --Firobuz (Diskussion) 23:48, 15. Sep. 2022 (CEST)

Klapptüren

Die gab es bei praktisch allen Wiener Trieb- und Beiwagen vor den Typen M, N, m und n, abgesehen von einigen, die schon in den Zwanzigern für einen Einmannbetrieb mit einteiligen Schiebetüren ausgerüstet wurden. Zu Linksfahrzeiten gab es auch Triebwagen mit einer Schiebetür vorn links (und hinten rechts, was aber durch den planmäßigen Fahrgastwechsel auf der linken Seite keine Rolle spielte). Nur, wie wurden die Klapptüren, bei denen es auf der Außenseite weder Griffe noch Klinken gibt, benutzt? Wurden sie von den Schaffnern geöffnet und geschlosssen oder blieben sie auf der Einstiegsseite immer geöffnet? Darüber schweigt sich auch das ansonsten sehr kommunikative Straßenbahnmuseum konsequent aus. Zusätzlich, wie sah es vor der Einführung der Großraumwagen nach dem zweiten Weltkrieg mit Beiwagenheizungen aus? In vielen Städten, auch bei uns in Leipzig, waren die Beiwagen lange ungeheizt. War das in Wien auch so? –Falk2 (Diskussion) 20:40, 15. Sep. 2022 (CEST)