Diskussion:Straßenname

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Straßennamen in Manhattan

Was hier als New Yorker Besonderheit beschrieben wird, besteht eigentlich in fast jeder nordamerikanischen Stadt. Vielleicht sollte man das etwas verallgemeinern. --Magadan  ?! 01:32, 10. Mär. 2007 (CET)

Umstrukturierung von Namen

Habe den Abschnitt Straßennamen aus dem Artikel Name entfernt und den Inhalt erst einmal hier geparkt um ihn später im Artikel einzuarbeiten.

Straßennamen dienen der Orientierung in einer Stadt.

Daneben gibt es auch Bundes- und Landstraßen, die streckenweise Namen erhalten haben. Diese Namen weisen u. a. auf Kultur (z. B. Klassikerstraße), Sehenswürdigkeiten (z. B. Burgenstraße) oder historische Traditionen (z.B. Porzellanstraße) hin. Siehe auch Ferienstraße.

Eine Besonderheit in Deutschland bildet die "Quadratestadt Mannheim". Hier wurden die Häuserblocks benannt bzw. nummeriert; den meisten Bewohnern sind die trotzdem vorhandenen Straßennamen nicht geläufig.

In US-amerikanischen Städten wie New York ist ein großer Teil der innerstädtischen Straßen nummeriert, was die Orientierung ungemein erleichtert.

Wechsel der Straßennamen

Straßennamen können je nach politischer Lage geändert werden. Seit der Neuzeit wurden und werden Straßen häufig nach berühmten Persönlichkeiten benannt, deren Wirken und Schaffen so gewürdigt werden soll. Während Straßen spätestens zur Kaiserzeit des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts nach Kaisern und Fürsten benannt wurden, wurden in der Zeit der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus, der Teilung Deutschlands und heutzutage Straßennamen nach Politikern, politischen Ereignissen und Personen, deren politische und/oder moralische Einstellung den jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen entsprach, vergeben.

Ein Beispiel ist die Leipziger Karl-Liebknecht-Straße, die 1933 aus der Zusammenlegung von Zeitzer Straße, Südplatz und Südstraße entstand und Adolf-Hitler-Straße genannt wurde. 1945 folgte unter sowjetischer Besatzung der bis heute gültige Name Karl-Liebknecht-Straße.

Historische Straßennamen

Historische Straßennamen wurden meist nach örtlichen Gegebenheiten (z. B. "Anger", "Kernberg"), Herrschern (z. B. "Karlsstraße"), wichtigen Gebäuden (z. B. "Theaterplatz") oder Anwohnern (z. B. "Mönchsgasse") gebildet.

Zumindest in Süddeutschland ist ein großer Teil der Straßen in Ortskernen nach (früheren) Gasthäusern benannt: "Lammgasse", "Kronenstraße" usw. -- Brunetti 23.01.2013 10:39 MEZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.214.72.18 (Diskussion))

Gruppierte Straßennamen

Vor allem in Neubaugebieten versucht man häufig, mehrere Straßennamen inhaltlich unter einem Oberbegriff zusammenzufassen. Beispielsweise werden alle Straßen nach Vögeln oder Edelsteinen benannt.

Skurrile Straßennamen

Heidelberger Altstadt

Bei relativ wenigen Straßennamen haben die Stadtväter Humor gezeigt. Die Heidelberger Straßen Oberer Fauler Pelz und Unterer Fauler Pelz sind Straßen, die an einer Justizvollzugsanstalt vorbeiführen. Die Tittentasterstraßen in manchen norddeutschen Städten leiten sich vermutlich von den Wohnquartieren der Hebammen her, die den Milchfluss der Ammen durch Betasten der Brust beurteilen sollten. --Eynre 05:55, 24. Jun. 2007 (CEST)

Hat das wirklich mit der JVA zu tun? Im Göttinger Stadtteil Geismar gibt es den Fühlingsweg, der nicht eine falsche geschrieben Jahreszeit als Grundlage hat, sondern Hinweis auf ein Feuchtgebiet (feucht = fühl/faul) ist. (nicht signierter Beitrag von 46.114.140.44 (Diskussion) 10:06, 26. Jan. 2021 (CET))

Einzelnachweise

Heißt der Mensch vielleicht Walter Blaha? Aber möglicherweise gibt es den Namen Watler doch. Kann das bitte jemand klären? (nicht signierter Beitrag von 141.48.173.52 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 1. Dez. 2009 (CET))

Das ist ein Tippfehler. Danke für den Hinweis. --Michael S. °_° 16:41, 1. Dez. 2009 (CET)

Rechtschreibreform

Hier sollte ein Hinweis aufgenommen werden, welchen Namen Straße nach der Rechtschreibreform tragen; betrifft vor allem die Schloßstraße, -allee etc. Vermutung: Den, den sie bekommen haben, also schon länger so bezeichnete Straße mit ß. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 17:40, 1. Okt. 2010 (CEST))

In Dortmund wurden die Straßenbezeichnungen Rauher Dorn und Rauher Kamp nicht an die neuen Rechtschreibregeln angepasst. Bei einer Schloßstraße wird es wohl eher möglich sein, Gemeinden zu finden, die die Schreibweise der Straße in Schlossstraße geändert haben. Harry8 10:34, 5. Feb. 2011 (CET)
In Dresden z. B. wird auch die neue Waldschlößchenbrücke nach alter Schreibweise geschrieben. Wobei hier natürlich schon eher der Fall Eigenname zutrifft als bei einer einfachen Schlossstraße. --Kronf @ 14:33, 3. Jun. 2012 (CEST)

Datenbanken

Hier könnte ein Hinweis auf Onlinequellen mit Straßennamen eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 17:40, 1. Okt. 2010 (CEST))

Feuerbachweg

Es gibt natürlich auch Namen wie Feuerbachweg, z. B. in Lünen, der nach dem Maler Anselm Feuerbach benannt ist. Harry8 10:29, 5. Feb. 2011 (CET)

(Oder die Kieler Bremerstraße, die nach dem Politiker Jürgen Bremer benannt ist -- 87.162.232.175 23:39, 14. Mär. 2011 (CET))

Eingemeindung

Warum mussten mit jeder Eingemeindung Straßen umbenannt werden? --84.62.198.234 17:34, 6. Feb. 2011 (CET)

Wenn deine Frage auch hart am Troll vorbei geschrammt erscheint: Um Doppelungen zu beseitigen, Beispiel Hauptstraße, viele vorher selbständige Orte hatten vor der Eingemeindung eine solche. --Gwexter 18:14, 6. Feb. 2011 (CET)
Na ja, die Frage ist schon sehr berechtigt. Die überraschende Antwort lautet: Die Straßen müssen nicht umbenannt werden. In der Regel (wohl mehr als 99 % der Fälle) werden sie allerdings umbenannt.
Als Gegenbeispiel sei hier Eltville am Rhein erwähnt. Im ersten Postleitzahlenbuch mit den Angaben der neuen Postleitzahlen (1993) steht:
Hauptstraße (Erbach) 65346
Hauptstraße (Hattenheim) 65347
Hauptstraße (Martinsthal) 65344
Hauptstraße (Rauenthal) 65345
Oder:
Gartenstraße (Eltville) 65343
Gartenstraße (Erbach) 65346
Gartenstraße (Rauenthal) 65345
Die Tatsache, dass die Straßennamen beibehalten wurden, hat zu den fünf Postleitzahlenbereichen geführt, die sonst nicht notwendig gewesen wären.
Ein anderes Beispiel ist unsere Hauptstadt Berlin. Dort entscheidet nicht die Gesamtstadt über die Straßennamen, sondern jeder Stadtbezirk separat. Das führt u. a. zu folgendem Beispiel:
Hauptstraße (Baumschulenweg) 12437
Hauptstraße (Blankenfelde) 13159
Hauptstraße (Buchholz) 13127
Hauptstraße (Hohenschönhausen) 13055
Hauptstraße (Lichtenberg) 10317
Hauptstraße (Rosenthal) 13158
Hauptstraße (Schöneberg und Friedenau) 10827 und 12159
Hauptstraße (Spandau) 13591
Oder:
Gartenstraße (Blankenburg) 13129
Gartenstraße (Bohnsdorf) 12526
Gartenstraße (Buchholz) 13127
Gartenstraße (Köpenick) 12557
Gartenstraße (Mitte und Wedding) 10115 und 13355
Gartenstraße (Weißensee) 13088
Gartenstraße (Zehlendorf) 14169
Ob es diese Straßen heute noch gibt, weiß ich nicht. Ich nehme es aber an. Harry8 18:40, 6. Feb. 2011 (CET)
Naja, Berlin hat eh eine Sonderstellung ... Aber im Ernst, Straßennennungen auf Berliner Gebiet sind m. W. immer mit der Nennung des Stadtbezirks verbunden. Was Eltville angeht, so handelt es sich lt. Google Earth bei der Hauptstraße um eine durchgängige Straße, die verschiedene Ortsteile berührt. Die Postleitzahlen definieren überdies Poststellbezirke, sind also kein politisches Instrument.
Doppelbenennungen zu vermeiden war bei den Eingemeindungen hier in der Gegend 1969 oberste Priorität. Hintergrund war damals, dass die Namen der "einkassierten" Gemeinden auf Dauer sang- und klanglos verschwinden sollten. Da schien es schon sinnvoll, unterschiedlich verlaufende Straßen gleichen Namens umzubenennen. Ich weiß jetzt nicht genau, um welche Straße es ging, die im neueren Ortsteil Uffeln (1973 eingemeindet) den gleichen Namen trug wie eine andere im Gebiet der Kernstadt Vlotho. Die Beibehaltung hätte zu Irritationen geführt.
Beispiel auch: Ich nehme an, du kennst dich im Kreis Herford etwas aus. Als die Eingemeindungen beispielsweise im heutigen Hiddenhausen vollzogen waren und die alten Gemeindenamen von den Ortschildern verschwunden waren, hatte man ein Problem. Es hagelte Beschwerden von Auswärtigen, die beispielsweise vom Bahnhof aus mit dem Bus nach Hiddenhausen fahren wollten (und mit Linienführungen nicht so richtig vertraut waren). Wer voller Gottvertrauen in einen Bus stieg, auf dessen Fahrtrichtungsschild "Hiddenhausen" stand, hatte durchaus das Pech, den Bis zu erwischen, mit dem man den Ortsteil Schweicheln erreichen konnte, der aber zum damaligen EMR gehörte. Um andere Ortsteile zu erreichen, musste man sich des Postbusses nach Bünde bedienen. Auch Autofahrer waren davon betroffen, wenn sie keinen genauen Stadtplan mit dabei hatten (Navi gab's ja noch nicht).
Aber ich bin jetzt abgeschweift. Was die Gemeindenamen angeht, sind viele "alten" Gemeinderäte, die um die Identität ihres Ortes fürchteten, bis nach Düsseldorf gefahren, um die Landespolitik von dem Fehlgriff wieder abzubringen. Exter war übrigens eine der ersten Gemeinden, auf die auf dem Ortsschild auch weiterhin direkt hingewiesen wurde: "Exter - Stadt Vlotho". Nun aber genug mit dem Lokalpatriotismus. --Gwexter 20:18, 6. Feb. 2011 (CET)
Damit derselbe Straßenname innerhalb eines Postleitzahlenbereichs einer Gemeinde nur einmal auftaucht. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 22:37, 1. Mär. 2012 (CET)

Veraltet?

Das mit dem ohne Vornamen bei Persönlichkeiten stimmt nicht, es wird noch verwendet und ist somit wohl nicht veraltet. Erst vor kurzem wurde in Schafbrücke (Saarbrücken) der Gouvyplatz so benannt, statt Pierre-Theodore-Gouvy-Platz. Aber: Solche Umbennungen finden wohl kaum noch statt. Dennoch werden sehr vereinzelt Straßen nach dem angeblich "veralteten und nicht mehr verwendeten" Prinzip benannt. Das muss eingefügt werden! --Beste Grüße Kommissar Fuchs - - 10:55, 31. Jan. 2012 (CET)

Zudem gab es dabei keinen radikalen Wechsel, sondern höchstens eine gemischte Übergangsphase. In Dresden z.B. ist eine Reihe von Vierteln nach bestimmten Personengruppen benannt, und dort finden sich oft jeweils beide Schreibweisen. --Kronf @ 18:45, 31. Jan. 2012 (CET)

Deklination der Straßennamen im Ruhrgebiet

Selbstverständlich werden im Ruhrgebiet auch die Straßennamen dekliniert: In der Hohen Straße. Grammatikalisch Falsches und von Dialekten und Soziolekten hergeleitete Ausdrucksweisen gehören nicht in den Artikel. Hingegen heißt es in Köln hochdeutsch korrekt: Auf dem Altermarkt. MfG Harry8 20:04, 5. Sep. 2012 (CEST)

Rechtsgrundlage in NRW

Wer vergibt auf Grund welches Gesetzes in NRW Straßennamen? --Pixewakb (Diskussion) 14:50, 16. Feb. 2013 (CET)

Die Gemeinden sind zuständig.
Siehe dazu das Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW), dort den § 4, Abs. 2, Satz 3.
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=9&ugl_nr=91&bes_id=3894&aufgehoben=N&menu=1&sg=#det254884
MfG Harry8 15:14, 16. Feb. 2013 (CET)

Tendenzen zur Verdrängung und die Sehnsucht nach einer heilen Welt

In der Nachkriegszeit sind Tendenzen zur Verdrängung und die Sehnsucht nach einer heilen Welt feststellbar; so wurden in Köln Straßen etwa „Zum Milchmädchen“ oder „An der Paradieswiese“ genannt.

Das hört sich ziemlich abgeschrieben aus der Quelle vom Goethe-Institut an und erscheint mir in dieser Verallgemeinerung zu pauschal. Wenn hier ein allgemeiner Trend für Deutschland postuliert wird, dann sollte man das etwas allgemeiner nachweisen als durch zwei Beispiele aus derselben Stadt. Bei "Zum Milchmädchen" beweisen die benachbarten Straßennamen, dass hier das Bild vorindustrieller Milchwirtschaft verarbeitet wurde. Aber der Name "An der Paradieswiese" hört sich schon wieder nach einem ganz normalen Flurnamen an, es gibt in vielen anderen Orten ebenfalls Paradieswiese genannte Flurstücke. Straßennamen nach Flurnamen waren zu allen Zeiten gang und gäbe. Außerdem denke ich, dass man in allen Epochen romantische Straßennamensmotive finden wird. Da fehlt mir der Nachweis, dass das in der Nachkriegszeit intensiver war. Ebenfalls fehlt in dem Artikel die Information wann diese beiden Straßennamen in Köln zum Beispiel überhaupt vergeben worden sind. --::Slomox:: >< 09:37, 17. Mai 2013 (CEST)

Geschichte

Der Abschnitt Geschichte müsste noch um die vormittelalterliche und auch außereuropäischge Geschichte der Straßenbenennung ergänzt werden, beispielsweise der in den antiken Städten. --Bullenwächter (Diskussion) 09:44, 29. Okt. 2013 (CET)

Die 50 häufigsten Straßennamen nach historischen Persönlichkeiten

Die folgende Liste stand im Spiegel, Nr. 6/2014, S. 48:

  1. 2231 Schillerstraße
  2. 2145 Goethestraße
  3. 1913 Jahnstraße
  4. 1443 Mozartstraße
  5. 1283 Beethovenstraße
  6. 1173 Lessingstraße
  7. 1119 Uhlandstraße
  8. 0817 Eichendorffstraße
  9. 0809 Schubertstraße
  10. 0708 Kolpingstraße
  11. 0686 Friedrich-Ebert-Straße
  12. 0663 Kantstraße
  13. 0660 Pestalozzistraße
  14. 0656 Richard-Wagner-Straße
  15. 0626 Robert-Koch-Straße
  16. 0611 Heinrich-Heine-Straße
  17. 0601 Gutenbergstraße
  18. 0578 Albert-Schweitzer-Straße
  19. 0546 Zeppelinstraße
  20. 0541 Haydnstraße
  21. 0538 Mörikestraße
  22. 0530 Gerhart-Hauptmann-Straße
  23. 0528 August-Bebel-Straße
  24. 0520 Bismarckstraße
  25. 0502 Siemensstraße
  26. 0498 Hölderlinstraße
  27. 0473 Geschwister-Scholl-Straße
  28. 0448 Dieselstraße
  29. 0444 Daimlerstraße
  30. 0440 Max-Planck-Straße
  31. 0434 Robert-Bosch-Straße
  32. 0422 Hermann-Löns-Straße
  33. 0412 Karl-Marx-Straße
  34. 0411 Martin-Luther-Straße
  35. 0401 Händelstraße
  36. 0395 Ernst-Thälmann-Straße
  37. 0395 Röntgenstraße
  38. 0391 Herderstraße
  39. 0369 Theodor-Heuss-Straße
  40. 0366 Humboldtstraße
  41. 0355 Brahmsstraße
  42. 0348 Rudolf-Diesel-Straße
  43. 0344 Adalbert-Stifter-Straße
  44. 0344 Otto-Hahn-Straße
  45. 0342 Kleiststraße
  46. 0325 Hindenburgstraße
  47. 0308 Wilhelm-Busch-Straße
  48. 0302 Fritz-Reuter-Straße
  49. 0290 Rudolf-Breitscheid-Straße
  50. 0290 Lortzingstraße

MfG Harry8 12:53, 10. Feb. 2014 (CET)

Personenkult und Straßennamen

In der DDR und anderen Staaten des Ostblocks waren ... die jeweiligen kommunistischen Parteichefs im Rahmen des Personenkults schon zu Lebzeiten für wichtige Straßen namensgebend. Gibt es für diesen verallgemeinernden Satz Belege? Gut, in der DDR gab es Wilhelm-Pieck-Straßen, aber nach Ulbricht und Honecker wurden keine Straßen benannt. In der UdSSR gab es keine Chruschtschow- und Breshnewstraßen. Sicher gab es Einzelfälle wie Gottwald (Tschechoslowakei) oder Dimitroff (Bulgarien), aber spätestens seit den 1950er Jahren gab es das nicht mehr.--85.178.143.179 20:31, 10. Mai 2015 (CEST)

Die Klement-Gottwald-Allee in Berlin und die Klement-Gottwald-Straße in Halle wurden erst nach dem Tod des Namensgebers 1953 neu benannt. Im Abschnitt „Benennung nach lebenden Personen” ist dieses Beispiel zumindest für die DDR daher fehl am Platze. Möglicherweise war das in der ČSSR anders, das müsste aber geklärt werden. Das Gleiche gilt z. B. für die Berliner Dimitroffstraße (Tod 1949, Benennung 1950). Vielleicht sollte man den Satz mit den „jeweiligen kommunistischen Parteichefs” besser weglassen und sich auf Stalin beschränken.--85.178.142.247 11:03, 11. Mai 2015 (CEST)
Die Abschnittsüberschrift lautet "Straßennamen in Deutschland." Wieso gibt es dann im Unterabschnitt "Benennung nach lebenden Personen" Hinweise auf Ostblockstaaten und Österreich?--85.178.136.239 10:15, 12. Mai 2015 (CEST)
Im Zeitraum der Artikelerstellung sind offensichtlich von vielen Usern Beiträge nach dem jeweiligen Gusto zusammengetagen worden. So waren die Texte etwas nach dem allgemeinen WP-Schema: Damals - heute - hier - dort neu zu sortieren. Also eine erste Sortierung des Vorhandenen nach den vorhandenen Überschirften: >>> Hab'sch erschtma gefertigt. Weitere Beiträge würden gern gesehen, ohne dass die zwingende Notwendigkeit des ÜA-Moduls besteht: das der Umfang des Lemma erlaubt scließlich eine große Breite. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:12, 12. Mai 2015 (CEST)

Anfügen ?

Liste typischer DDR Strassennamen

  •  Friedrich-Engels-Damm
  •  Karl-Liebknecht-Straße 
  •  Karl-Marx-Damm
  •  Kurt-Fischer-Straße
  •  Max-Reimann-Straße
  • M. Ketelhohn Straße
  • Adolf-Hennecke-Straße
  • Albert-Hähnel-Straße
  • Albert-Hößler-Straße
  • Albert-Klink-Straße
  • Albert-Kuntz-Straße
  • Albert-Kunz-Straße
  • Albert-Norden-Str.
  • Alfons-Pech-Straße
  • Amilcar Cabral Straße
  • Anton-Saefkow-Weg
  • Arthur-Bretschneider-Straße
  • Arthur-Oehme-Straße
  • Arthur-Strobel-Straße
  • Arthur-Weineck-Straße
  • Artur- Becker- Str.
  • Artur-Becker-Straße
  • Artur-Wypochowicz-Straße
  • Bernhardt-Kuhnt-Weg
  • Boleslaw-Bierut-Platz
  • Boleslaw-Bierut-Platz
  • bruno leuschner str
  • Buchenwaldstraße
  • Clara-Schabbel-Straße
  • Clara-Zetkin-Straße 
  • Conrad- Blenkle- Str.
  • Damaschkestraße
  • Dimitroffstr.
  • Dimitroffstraße
  • Dr.-Allende-Straße
  • Dr.-Artur-Samter-Straße
  • Dr.-Friedrichs-Ring 
  • Dr.Karl Bittel Straße
  • Dr.-Kurt-Fischer-Straße
  • Dr.-Richard-Sorge-Straße
  • Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
  • E- Thälmannstr.
  • E. u. J.-Rosenberg-Str.
  • Edgar-Andre-Straße
  • Emil-Krell-Straße
  • Emil-Rosenow-Straße
  • Erich-Mühsam-Straße
  • Erich-Schmidt-Straß
  • Erich-Sichting-Straße
  • Erich-Weinert-Straße
  • Ernst Thälmann-Platz
  • Ernst-Brandt-Straße
  • Ernst-Heilmann-Straße
  • Ernst-Schneller-Straße
  • Ernst-Thälmann-Straße 
  • Ernst-Toller-Straße
  • Ethel-Rosenberg-Straße
  • Ewald-Voigt-Platz
  • Ferdinand Effenberger Strasse
  • Franz-Breitenstein-Straße
  • Franz-Mehring-Straße
  • Franz-Mehring-Straße
  • Franz-Neubauer-Straße
  • Franz-Schmidt-Straße
  • Franz-Werfel-Straße
  • Franz-Wiesner-Straße
  • Friedrich-Engels-Straße
  • Friedrich-Schlöffel-Straße
  • Fritz-Heckert-Platz
  • Fritz-Heckert-Straße
  • Fritz-Heckert-Straße
  • Fritz-Heckert-Straße
  • Fritz-Herbst-Straße
  • Fritz-Matschke-Straße
  • Fritz-Werneck-Straße
  • Georg-Gaidzik-Straße
  • Georg-Garreis-Straße
  • Georgi-Dimitroff-Allee
  • Georgi-Dimitroff-Allee
  • Georgi-Dimitroff-Brück
  • Georgi-Dobrowolski-Straße
  • Georg-Schumann-Straße
  • Gerhard-Händler-Straße
  • Geschwister-Scholl-Straße
  • Gustav-Hamel-Straße
  • Hans-Beimler-Straße
  • Hans-Beimler-Straße
  • Hans-Beimler-Straße
  • Hans-Hauschulz-Straße
  • Hansheinrich-Kummerow-Straße
  • Hans-Waldbach-Straße
  • Heinrich-Germer-Straße
  • Heinrich-Lorenz-Straße
  • Heinrich-Rau-Allee
  • Heinrich-Rau-Str.
  • Heinrich-Zille-Straße
  • Hellemes-Liller-Straße
  • Helmut-Just-Straße
  • Herbert-Uhlmann-Str.
  • Hermann-Gieseler-Straße
  • Hermann-Matern-Straße
  • Hermann-Matern-Straße
  • Ho-Chi-Minh-Str. 
  • Horst-Menzel-Straße
  • Horst-Vieth-Weg
  • Hugo-Launicke-Straße
  • johannes Dieckmann Str.
  • Johannes-Dieckmann-Allee,
  • Johannes-R.-Becher strasse
  • Johannes-R.-Becher-Platz
  • Johannes-R.-Becher-Straße
  • Johann-Riesner-Straße
  • Judith-Auer-Straße
  • Julius-Bremer-Straße (Westteil)
  • Julius-Fucik-Straße
  • Juri-Gagarin-Straße
  • Karl Zylla Straße
  • Karl-Marx-Platz 
  • Karl-Marx-Straße
  • Karl-Schmidt-Straße (Südteil)
  • Karl-Wagner-Straße
  • Karl-Winter-Straße
  • Käthe-Kollwitz-Straße
  • Klement-Gottwald-Straße
  • Kosmonautensteig
  • Kurt-Berthel-Straße
  • Kurt-Eisner-Str. 
  • Kurt-Fischer-Straße
  • Kurt-Weißmann-Straße
  • Kurt-Weißmann-Straße
  • Leninallee
  • Leninallee 
  • Leninhöhe    
  • Lyssenkostraße
  • Lyssenkoweg
  • Majakowskistraße
  • Maria-Kühne-Straße
  • Martha-Brautsch-Straße
  • Marx-Engels-Platz
  • Max-Brand-Straße
  • Max-Hoelz-Straße
  • Max-Hoelz-Straße
  • Maxim-Gorki-Ring 
  • Max-Josef-Metzger-Straße 
  • Max-Saupe-Straße
  • OdF-Park  
  • Otto Grotewohl-Platz
  • Otto Nowack Straße
  • Otto Wolf  strasse
  • Otto-Grotewohl-Ring 
  • Otto-Grotewohl-Straße
  • Otto-Grotewohl-Straße
  • Otto-Hermann-Straße
  • Otto-Nuschke-Straße
  • Otto-Nuschke-Straße
  • Otto-Planer-Straße
  • Otto-Schütze-Straße
  • Palmiro-Togliatti-Straße
  • Paul-Fischer-Weg
  • Paul-Markowski-Platz
  • Paul-Matz-Straße
  • Ph.-Mueller-Straße
  • Philipp-Daub-Straße
  • Philipp-Müller-Straße
  • Platz der Deutsch-Polnischen-Freundschaft
  • Platz der Nationen
  • Platz der Roten Armee
  • Platz der Thälmannpioniere 
  • Platz der Völkerfreundschaft
  • Puschkinallee
  • Reinhold-Götze-Straße
  • Reinhold-Huhn-Straße
  • Ricarda-Huch-Straße
  • Richard-Sorge-Straße
  • Robert Neddermeyer strasse
  • Robert-Müller-Str. 
  • Rosa-Luxemburg-Straße
  • Rudolf-Breitscheid-Straße  
  • Rudolf-Harlaß-Straße
  • Rudolf-Krahl-Straße
  • Rudolf-Liebold-Straße
  • Rudolf-Marek-Straße
  • Sputnikweg
  • Str. der Bauarbeiter  
  • Straße d. 7. Oktober 
  • Straße der Aktivisten
  • Straße der Befreiung
  • Straße der Befreiung 
  • Straße der deutsch-sowjetischen Freundschaft
  • Straße der DSF
  • Straße der DSF
  • Straße der Einheit
  • Straße der FDJ
  • Straße der FDJ
  • Straße der Freiheit 
  • Straße der Freundschaft
  • Straße der Freundschaft 
  • Straße der Jugend
  • Straße der Jugend 
  • Straße der Jungen Techniker
  • Straße der LPG
  • Straße der MTS
  • Straße der Roten Armee
  • Straße der Solidarität
  • Straße der Thälmannpioniere
  • Straße der Thälmann-Pioniere
  • Straße der Völkerfreundschaft
  • Straße der Völkerfreundschaft
  • Straße der Weltjugend
  • Straße des 25. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik
  • Straße des Friedens
  • Straße des Friedens
  • Straße des Friedens
  • Straße des Roten Oktober
  • Straße  X.Parteitag
  • Thälmannstraße
  • Viktor-Pazajew-Straße
  • W. Petschow Straße
  • Walter-Husemann-Straße
  • Walter-Kaßner-Straße
  • Walter-Oertel-Straße
  • Weltfriedenstraße
  • Werner-Seelenbinder- Straße
  • Wilhelm Hörning Straße
  • Wilhelm Pieck-Weg 
  • Wilhelm-Breithaupt-Straße
  • Wilhelm-Florin-Straße
  • Wilhelm-Külz-Straße
  • Wilhelm-Pieck-Allee
  • Wilhelm-Pieck-Allee
  • Wilhelm-Pieck-Straße
  • Wilhelm-Pieck-Straße
  • Wilhelm-Raabe-Straße
  • Willi Jentsch Strasse
  • Willi-Bredel Str.
  • Willi-Sänger-Straße
  • Willy-Lohmann-Straße 
  • Wladimir-Iljitsch-Lenin-Allee
  • Wladimir-Komarow-Straße
  • Wladislaw-Wolkow-Straße
  • Wolgograder Straße (nicht signierter Beitrag von 87.157.199.224 (Diskussion) 22:28, 17. Okt. 2016 (CEST))

Kauf von Straßennamen

Es gibt offensichtlich auch die Möglichkeit, sich die Benennung von Straßen durch ansässige Firmen bezahlen zu lassen.[1]--85.178.136.239 17:07, 12. Mai 2015 (CEST)

Edward-Snowden-Platz in Dresden

Es ist ein kleiner Platz auf einem Privatgrundstück. MfG Harry8 15:58, 22. Jun. 2015 (CEST)

Schreibweise (Bindestriche)

Während in Deutschland die Schreibweise „Vorname-Nachname-Straße“ allgemein üblich ist, findet sich in Österreich „Vorname Nachname-Straße“ auf Straßenschildern und in amtlichen Verzeichnissen, beispielsweise Amtliches Straßenverzeichnis Leoben. Kennt jemand eine übergeordnete Norm, auf die das zurückgeht? --Tobias b köhler (Diskussion) 14:06, 9. Aug. 2017 (CEST)

Das nennt sich Deppenleerzeichen und ist in keiner Rechtschreibnorm richtig. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:02, 9. Aug. 2017 (CEST)

Geschichte 2

Juden als Namensgeber tauchen in dem Abschnitt zwei Mal auf ("Judengasse" als Herkunft, "Jüdenstraße" als sozialer Status). Während es richtig sein mag, dass beides eine Rolle gespielt haben kann, oder mal so und mal so ist, als Beispiel ist es dadurch ungünstig (woran soll Laienleser/in erkennen, welches gemeint ist?). Vielleicht eines oder beide löschen/durch andere ersetzen? --131.169.89.168 13:43, 20. Nov. 2017 (CET)

Interessante Analyse auf zeit.de

Auf zeit.de gibt es eine äußerst interessante Analyse von Straßenbenennungen in Deutschland, die für diesen Artikel viel Stoff gibt: http://www.zeit.de/feature/strassenverzeichnis-strassennamen-herkunft-deutschland-infografik --Nicor (Diskussion) 18:43, 9. Feb. 2018 (CET)

Kolportiert wieder mal die Legende, Straßen oder Plätze der Einheit in der DDR seien unter Bezugnahme auf die Vereinigung von SPD und KPD benannt worden. Auf diese Weise wird diese Falschbehauptung immer weitergetragen. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:34, 9. Feb. 2018 (CET)
Der nächste Unsinn: "Dazu kam sozialistischer Personenkult: Marx, Engels, Liebknecht, Thälmann." Von Personenkult spricht man üblicherweise dann, wenn die in Rede stehende Person noch lebt. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:37, 9. Feb. 2018 (CET)

Änderung des Führerscheins

Eine Änderung der Adresse im Führerschein ist in der Regel nicht norwendig. In seltenen Fällen ist sie allerdings geboten. MfG Harry8 20:20, 6. Okt. 2018 (CEST)

Wie bitte? Im Führerschein steht gar keine Adresse drin. Wie kann sie dann geboten sein? --2003:C2:EF2F:FD00:E0E5:6AF3:64AE:5545 23:07, 6. Okt. 2018 (CEST)
In meinem Führerschein steht eine Adresse, sogar die aktuelle;-) mfG Harry8 23:22, 6. Okt. 2018 (CEST)
Dann ist das aber sicher kein sog. EU-Kartenführerschein. --2003:C2:EF2F:FD00:79AC:30F8:DFF2:2D31 15:57, 7. Okt. 2018 (CEST)
Nein, aber mein Führerschein ist noch bis Anfang 2033 gültig.
Eine Autofahrerin mit einem alten Führerschein wurde gebeten, sich einen neuen EU-Führerschein anzuschaffen, da die Adresse Adolf-Hitler-Straße (Nr. mir unbekannt) lautete. Probleme gibt es auch bei alten Führerscheinen, wenn der Straßenname geändert wird, weil man herausgefunden hat, dass der Namensträger mit den Nazis kollaboriert hat. Deshalb erfolgte ja auch die von der Gemeinde durchgesetzte Änderung des Straßennamens. MfG Harry8 16:38, 7. Okt. 2018 (CEST)
Da ein Führerschein kein Identitätsnachweisdokument ist, ist die Angabe einer Adresse, ob richtig oder falsch, unschädlich. In den USA mag es anders sein. --217.249.65.178 21:33, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich nehme an, dass ihr von einem deutsc hen Führerschein redte, oder? --K@rl 22:55, 7. Okt. 2018 (CEST)
PS: In AT ist es auch anders, denn ein österreichischer Führerschein (auch der EU-Führerschein) ist ein Identitätsnachweis - warum auch nicht - ist was anderes als ein reisedokument --K@rl 22:57, 7. Okt. 2018 (CEST)
Wenn der Name im Führerschein nicht korrekt angegeben ist, gibt es ebenfalls große Schwierigkeiten. Ich glaube, dann ist er ungültig.
Bei einem Umzug musste die Adresse im Führerschein wohl nie geändert werden.
Das bezieht sich auf den deutschen Führerschein. MfG Harry8 23:55, 7. Okt. 2018 (CEST)