Diskussion:Struktur der NSDAP/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anfangshinweis wg Bearbeitung des Artikels

Hallo! Ich bin der Erst-Verfasser. Bitte keine Daten löschen, wenn sie als zu viel erscheinen, das war ein Haufen Arbeit!! Es wurde der Artikel Gauleiter (NSDAP) dafür gelöscht, dazu Gaue (NSDAP) sowie Reichsleiter. ALLES IN DIESEM ARTIKEL

Nur warum? Alles waren ein völlig anständige Artikel, warum hast Du nicht einfach die ausgebaut? --DaTroll 19:40, 12 November 2005 (CET)
Ich nehme mal an du willst sagen: "Alles waren vollständig anständige ARtikel, wieso hast du die nicht einfach kopiert??" Ich weiß nicht so recht, was du meinst, immerhin hab ich die kopiert und angepasst an den übrigen Artikel und die Informationen die in diesen ARtikel drin sind, sind hier auch drin, nur etwas ausführlicher und naja, der Gauleiter-ARtikel war alles andere als anständig, da konnte man nix mit anfangen...
Nein, damit will ich sagen, dass ich, wenn ich nach Reichsleiter suche, einen Artikel Reichsleiter erwarte, etc. Das war vorher der Fall, Du hast das geändert und ich frage Dich, warum? Jetzt muss der Leser Gaue, Reichsleiter und Gauleiter in einem riesigen Artikel suchen. --DaTroll 22:00, 12 November 2005 (CET)
Durch diese Zusammenfassung ist es nicht besser geworden. Schade finde ich, dass nicht sauber gearbeitet wurde und Informationen aus dem alten Lemma NSDAP-Gauleiter dadurch verloren gegangen sind, wo viele Personen dran gearbeitet haben (z.B. Paul Wegener - Weser-Ems fehlt, Wilhelm Murr fehlt, Jahreszahlen stimmen teilweise nicht etc.). Die Tabelle sieht schön aus, muss aber nochmal aufwendig überarbeitet und vor allen Dingen mit den Daten aus NSDAP-Gauleiter abgeglichen werden. Von der Übersicht finde ich es besser, ein eigenes Lemma NSDAP-Gauleiter zu haben. -- Andreas56 07:37, 13. Nov 2005 (CET)
Es gibt doch immerhin ein Inhaltsverzeichnis wo jeder Benutzer hin springen kann um Reichsleiter oder Gauleiter zu entdecken. Außerdem ist das doch nicht der Sinn, dass man sich Infos zusammen suchen muss. Ich meine, wenn jemand wirklich die Informationen benötigt über Gauleiter z.B. mit Angaben der Zeit dann ist das auf jeden Fall wesentlich besser solch eine Übersicht mit einer ausführlichen Tabelle zu haben als einfach nur eine Liste mit 50 Namen wo drüber noch "unvollständig" steht und ÜBERHAUPT keine Übersicht besteht wer wann wo Gauleiter war. Ich hätte jeden Namen irgendwie anklicken müssen und den gesamten Artikel dann nach "Gauleiter" durchsuchen müssen um solche infos zu bekommen, das kann doch nicht der Sinn sein, deswegen hab ich das konzentriert.
Und: Ändere die Jahreszahlen wenn du weißt, dass sie falsch sind, das ist sowieso ein Thema, welches recht schwierig zu bearbeiten ist, insbesondere weil sich die Zusammensetzung der Gaue geändert hat.

Und nochwas Andreas56: Weser-Ems z.B. ist angegeben als Nr. die noch ergänzt werden soll! ich werde da jetzt noch ein wenig was dran machen, aber vorher hätttest du vielleicht lesen sollen, dass die Nr. 37-42 noch unvollständig sind (und Südhannover-Braunschweig). Die Quelle 3 wäre zur Vervollständigung eine Hilfe. Noch was: Welche Jahreszahlen sind falsch? --MalteF 08:27, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo MalteF, Jahreszahl habe ich schon korrigiert, wo es mir sofort aufgefallen ist. Ich finde die Tabelle auch übersichtlicher (habe ich auch geschrieben). Aber Du kannst doch nicht erwarten, das alle Personen, die an der alten Seite viel gearbeitet haben, jetzt bei der Neuen wieder anfangen und korrigieren. Sowas frustriert einfach. -- Andreas56 08:37, 13. Nov 2005 (CET)

Ja, das geht nicht, da geb ich dir recht. Wobei ich auch sagen muss: Die alten Seiten waren bei weitem nicht so umfangreich wie die jetzige. Ich habe einige Daten schon ergänzt und korrigiert, ob die alle stimmen, kann aber wahrscheinlich keiner so genau sagen... Ich werde weiter an dem Artikel arbeiten. Grüße --MalteF 09:24, 13. Nov 2005 (CET)
Es geht hier gar nicht konkret darum, wie gut oder wie schlecht die alten Artikel waren. Es geht darum, dass wir hier zu allem, was einen Artikel verdient, auch einen Artikel haben wollen. Zusätzlich dazu sind Übersichtsartikel wünschenswert. Wird der Übersichtsartikel zu lang, kann ausgelagert werden, etwa auch in weitere Übersichtsartikel. Konkret hieße das: Gaue, Gauleiter und Reichsleiter haben eigene Artikel. Die Struktur der NSDAP wird im NSDAP-Artikel erklärt, sollte diese Strukturbeschreibung zu lang werden, wird sie ausgelagert, aber schon im Artikel NSDAP wird eine grobe Beschreibung der Struktur belassen! --DaTroll 11:14, 13. Nov 2005 (CET)

Gauleiter-Korrektur notwendig??

Gauleiter von Westfalen-Nord war wohl ab 1931 (nicht 32) Gustav Alfred Julius Meyer. Korrektur wahrsch notwendig. IN den Klammern blicke ich selbst gerade net mehr durch... --MalteF 22:46, 9. Okt. 2006 (CEST)

Meine Ergänzungen dieses Artikels

..der letzten Zeit und die noch folgen werden beruhen ausschließlich auf Karl Höffkes: Hitlers politische Generale – Die Gauleiter des Dritten Reiches, 1986 Grabert-Verlag, Thüringen. Ich weise darauf hin, dass dieses Buch (frei aus der Bücherei) keinesfalls alle Daten einwandfrei hat, aber zumindest stehen recht viele Biographien drin. Das Buch an sich ist stark tendenziell. Ich habe versucht, nur auf der Datenbasis zu bleiben und sämtliche POV des Verfassers außen vor zu lassen. Entprechend sind auch meine angelegten Artikel der Gauleiter gehalten (hoffe ich). Gleichzeitig weise ich rein vorsorglich darauf hin, dass ich mich nur begrenzt für die Geschichte des Nationalsozialismus interessiere und mich konsequenterweise vom Inhalt der von mir bezeichneten Quelle ausdrücklich ansonsten distanziere. Wer mal bei google ""Karl Höffkes"" eingibt, wird einiges an Aussagen über den Verfasser finden. Eastfrisian 14:55, 15. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, erstmal danke für das Engagement. Jetzt folgendes zu deinen Korrekturen: Alfred Proksch war nie Gauleiter, sondern nur Landesleiter: Google Cache-Seite
Adolf Ehrecke ist ziemlich unbekannt für Google, Gustav Louis Erich Staebe war 1929 Bezirksleiter von Rhein Lameck, er kann daher nicht Gauleiter gewesen sein. Gau Saar scheint identisch gewesen zu sein mit Gau Saarland.
Wenn du bei Google einmal nach den von dir eingefügten Personen suchst solltest du die Unterschiede finden können. Es wäre äußerst hilfreich, wenn du deine Beiträge nochmal mittels Google überprüfst oder zumindest den Baustein {Überarbeiten} einfügst mit entsprechendem Hinweis auf der Diskussionsseite, dass die Quelle evtl. unsicher ist (sieht man ja hier leider...). --MalteF 20:04, 15. Okt. 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur, gescheitert

  • Kontra - soll das ein Scherz sein? Da ist ja fast kein Fließtext. Bestenfalls kann das bei den Informativen Listen kandidieren (würde dort aber wohl wegen der unstrukturiertheit durchfallen). Ne, das war nix! Marcus Cyron Bücherbörse 15:27, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Noch drei contra mehr und man kann diesen Scherzantrag wieder rausnehmen. --Voyager 16:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Kein Artikel, sondern Liste. Bestenfalls könnte man daraus eine schöne Übersichtsgrafik machen und diese bei den exzellenten Bildern vorschlagen --Enlil2 16:13, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra - das ist noch bestenfalls unvollständig, und nicht mal lesenswert in der Form. --Sr. F 16:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Aber so was von!--Machahn 16:50, 24. Okt. 2006 (CEST)

Von mir übertragen, hätte auch kontra gegeben. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:03, 24. Okt. 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur

Da der Review noch nicht beendet ist, kommt eine Kandidatur für eine Auszeichnung nicht in Frage. Überdies handelt es sich um eine Mischung aus Fließtext und Liste, m. E. ist das dann eher als Artikel einzustufen. Da steckt sicher viel Arbeit drin. Das ist zu loben. Aber ob der Artikel im jetzigen Zustand auszeichnungswürdig ist, wage ich zu bezweifeln. -- Mathetes 00:22, 5. Nov. 2006 (CET)

Informativ-Kandidatur 2

Informativ-Kandidatur beendet. Archivierung der Beiträge:

Die Abstimmung erfolgt vom 11.11.2006 bis 18.11.2006.

Der Artikel befand sich im Review, ist jetzt draußen und nun Kandidat für eine informative Liste. Letzte Woche (oder noch diese?) hatte ich beides gleichzeitig, also Review+informative Listen-Kandidat drin, was moniert wurde. Deswegen nur noch Kandidat für informative Listen, da das Review keine nennenswerten Informationen mehr gebracht hat. Wenn jemandem etwas an dem Artikel nicht gefällt, bitte dann hier hinein schreiben! Danke!

  • Neutral, da Ersteller. --MalteF 18:43, 11. Nov. 2006 (CET)
  • eher Kontra, da das keine Liste in dem Sinne ist, sondern eher ein Artikel (WP:KLA). Grüße --Michael S. °_° 01:57, 12. Nov. 2006 (CET)
  • Schliesse mich meinem Vorredner an. Vor allem an der Aufgzæhlung am Anfang merkt man, dass dieser Artikel eigentlich keine Liste ist. Kontra --Kantor Hæ? +/- 03:53, 12. Nov. 2006 (CET)

--MalteF 18:50, 19. Nov. 2006 (CET)

Die Deutsche Arbeitsfront

kommt im Artikel nicht vor - wie hing die orgsanisatorisch an der NSDAP-Struktur?--Dr.cueppers 23:44, 22. Nov. 2006 (CET)

Kommt vor. Einfach genau durchlesen. War ein Verband, genauso aufgebaut wie die NSDAP. Gibt einen schönen eigenen Artikel darüber: Deutsche Arbeitsfront. --MalteF 22:27, 30. Jan. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Viel Arbeit steckt drin, Review brachte praktisch kaum was, Informative-Listen-Kandidatur war insofern erfolglos, als dass laut einheitlicher Auffassung der Artikel keine Liste mehr ist. Wünschenswert wären hier auch Punkte, die zu verbessern wären und keine einheitliche Ablehnung oder Zustimmung. Wird dann umgesetzt! Der Ersteller des Artikels MalteF 18:57, 19. Nov. 2006 (CET)

  • Nur als erster Eindruck, weder Fisch, noch Fleisch - Liste ist es nicht, aber ein sehr listenlastiger Artikel, da ist noch viel Ausformulierungspotential.--Mo4jolo 00:35, 20. Nov. 2006 (CET)
  • Neutral, vielleicht etwas mehr in die Einleitung zum Überblick des Themas --Unify 00:58, 20. Nov. 2006 (CET)
  • Wenn ich den Begriff "lesenswert" wörtlich nehme, dann bleibt hier nur ein Kontra. Welchen Informaitonsgewinn soll der Leser bitte schön aus dieser Auflisterei ziehen? Wie unterscheidet sich die Struktur von den Strukturen anderer Parteiein von damals, von später oder von der anderer faschistischer Parteien aus anderen Ländern? Und warum ist dieser Artikel nicht in NSDAP integriert? Hat die Struktur der NSDAP denn so einen eigenständgen, von der NSDAP losgelösten Wert? Hmmm.... --Flatlander3004 15:19, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich hab jetzt mal die Einleitung etwas verlängert und noch ein wenig dazu geschrieben. Der Informationsgewinn besteht darin, Informationen geliefert zu bekommen über einen bestimmten detaillierten punkt der Aufzählung. Wenn du z.B. wissen willst, wer wann Gauleiter war und bei Wikipedia schaust, ist diese Liste perfekt dafür. Als Beispiel gesehen! Deine Anmerkung kommt übrigens dadurch einem Löschantrag gleich... Im Artikel NSDAP wird viel mehr über die allgemeine Rolle zu erklären sein als im Fachartikel zu der Struktur. Und dieser Artikel ist voll mit Informationen rund um den Aufbau - das in den Artikel NSDAP hineingliedern zu wollen ist etwas übertrieben m.E. Was vllt sinnvoll wäre wäre die Besonderheit - aber das ist ja eigentlich schon im Konkurrenzwirrwarr erklärt! Dazu bräuchte ich denke ich keinen eigenen Absatz mit ÜBerschrift kreieren. --MalteF 19:21, 20. Nov. 2006 (CET)
  • Durch die ausführliche tabellarische Auflistung der Gaue (gehört IMO unter Reichsgau) gerät der Artikel aus der Ballance, besonders wenn darauf Kapitelüberschriften folgen, die jeweils über einem Satz stehen. Ich schlage einen review Durchgang vor, der Artikel hat IMO Relevanz und guten Stil. Lg, --Greenx 22:07, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich finde die Eingliederung der Tabelle in Reichsgau (wenn ich dich richtig verstanden habe) falsch, da der Reichsgau vom Staate kontrolliert wurde und der Gau der NSDAP der Partei angehörte. Ich habe diese Unterscheidung jetzt aber mal klar beschrieben im Artikel, mir war das vorher auch noch nicht so ganz bewusst, ehrlich gesagt. Zum Review: Der bringt wesentlich weniger als eine Kandidatur, das ist wirklich so und diesen Eindruck habe ich schon mehrmals auf dieser Seite hier gelesen. Im Review war der Artikel schon (s.o.) und das hat praktisch kaum was gebracht. Ich lasse das erstmal hier durchlaufen. Desweiteren schaue ich mal, was sich wg den zu kurzen "Absätzen" von mir aus machen lässt... --MalteF 19:06, 21. Nov. 2006 (CET)
  • Kontra allein schon wegen des miesen Lay-outs. auf externe Literaturangaben verlinkt, wohl nicht gelesen? --Decius 02:09, 22. Nov. 2006 (CET)
  • Kontra Keine Links in Überschriften. Unnötige rote Links. Zitate aus dem Aritkel: (?Mai 1942?), (?12. Dezember 1934?) Wenn Datumsangaben, dann Richtige. Alle unsicheren löschen!!! Fettschrift auf ein Zehntel reduzieren. Richtige Anführungszeichen verwenden (nicht "x" sondern „x“). Nicht „z.B“ sonder „z. B.“ − Wenn das geschehen ist, werde ich mir den Artikel auch mal durchlesen. --Thornard, Diskussion, 02:32, 22. Nov. 2006 (CET)

Kontra der Artikel kann vielleicht mal lesenswert werden, bislang ist er noch deutlich davon entfernt, aus der Masse der WP-Artikel herauszuragen. Der größte Teil des Artikels besteht aus Auflistungen und Tabelle, da fehlt der Fließtext auf der Basis wissenschaftlicher Literatur, die natürlich erst mal gelesen werden müsste. Ein Buch aus dem Jahr 1969, das soll alles sein, was dazu relevant ist - indiskutabel, sorry --Dinah 13:33, 22. Nov. 2006 (CET)

Kontra Beitrag kann sich nicht wirklich entscheiden, ob er eine Liste oder ein Artikel sein will. Da er hier als Artikel zur Debatte steht: Einiges ist bereits gesagt (kein Fließtext, ein Buch, dass nur einen Teilaspekt behandelt usw.) Wenn Artikel fehlt die "historische Dimension." Struktur war ja nicht von Anfang an da, sondern hat sich entwickelt wie und warum? Allerdings stellt sich dann die Frage, ob er dann Mehrwert gegenüber Artikel NSDAP liefern würde.--Machahn 23:28, 22. Nov. 2006 (CET)

Archivierung Review März 2007

Ein Artikel, der von manchen nicht so genannt wird... Bedarf vielleicht einmal einer Überarbeitung deswegen... Es wäre schön, wenn sich ein paar Leute das mal anschauen würden und ein paar Vorschläge machen könnten. Ich bin froh über alles, was den Artikel voran bringt! Grüße --13:52, 3. Mär. 2007 (CET)

Frage:

Zu -> Organisationen, die teilweise schon vor der Gründung der NSDAP bestanden und meistens nicht von der NSDAP gegründet wurden, wurden häufig umbenannt und für NSDAP-Zwecke benutzt. Sie unterstanden meistens auch einem Amt in der Verwaltungsapparatur eines Reichsleiters oder direkt einem Verband. Zu diesen Organisationen gehören z.B. (Auswahl): ...

-> Hier wird nicht so recht klar, welche dieser Organisationen denn nun wirklich und auf welcher Weise der Partei unterstanden. Außer ist bei den aufgezählten Organisationen dann nicht aufgeführt, wem sie genau unterstanden. Gruß Boris Fernbacher 10:04, 5. Mär. 2007 (CET)

1933 soll NSDAP witzhalber mit „Na, Suchst Du Auch Posten?“ übersetzt worden sein. Die ganzen alten Kämpfer wollten nach den Entbehrungen der „Systemzeit“ versorgt sein, sie hatten der „Bewegung“ ja so lange gedient. Es entstanden Ämter- und Titelbezeichnungen, die sind so lang, dass ich am Ende manchmal nicht mehr weiß, wie die Bezeichnung angefangen hat. Struktur hatte das nur bedingt, es gab jede Menge von Kompetenzüberschneidungen und dem entsprechenden Machtkämpfen, die auch zu Veränderungen im Machtgefüge führten.

Das Thema „Struktur der NSDAP“ ist also eine Mammutaufgabe. Mit Struktur hatte das oft nicht zu tun, eher mit Chaos. Hinzu kommt noch, dass Staats- und Parteistellen formal zwar trennbar sind, über Personalunionen wie zwischen Gauleitern und Reichsstatthaltern das aber doch nicht so einfach ist.

Ich persönlich halte den „hierarchischen“ Aufbau für ein wichtiges Merkmal, aber ebenso wichtig sind Dinge, die mit Begriffen wie „Ämterdarwinismus“ oder „Polykratie“ beschrieben werden. Die Bedeutung der Hierarchie ist lange Zeit überbetont worden, eben von der Generation der Dabeigewesenen, die nach 1945 ihre Entschuldigungen brauchten. In vielen Fällen lässt sich nachweisen, dass vermeintlich Untergebene erstaunliche Entscheidungsspielräume hatten und diese auch genutzt haben.

Zum Artikel: Ich habe ihn öfters als Leser benutzt, insbesondere die Gauleiterliste und da hat er mir auch weitergeholfen. Dennoch würde ich einige größere Umbaumaßnahmen vorschlagen:

  1. Struktur: Es sollte eine längere Einleitung her, die die oben angerissenen Themen behandelt und in die der Abschnitt „Abwandlung der offiziellen Struktur in der Praxis“ integriert wird. Auf diesen Abschnitt wird im Verlauf der Auflistungen mehrfach verwiesen, also wäre es sinnvoll, ihn an den Anfang zu stellen. Das löst auch noch ein Problem, das in den Kandidaturen angesprochen worden ist: Die langen Auflistungen. Die sind an sich sinnvoll, stören aber am Ende des Artikels weniger.
  2. Inhalt: Zu zwei Parteiorganisationen halte ich mich für halbwegs kompetent und die sind meiner Meinung nach fragwürdig einsortiert:
    1. Das Rassenpolitisches Amt der NSDAP ist ein Parteiamt der NSDAP und damit unter „Weitere Organisationen unter nationalsozialistischem Einfluss“ nicht richtig, es unterstand dem Stellvertreter des Führers. Der hatte meines Wissens auch noch mehrere Parteiorganisationen unter sich und wäre dann irgendwo oberhalb der Reichsleiter zu erwähnen.
    2. Die Kanzlei des Führers war der Parteikanzlei nicht übergeordnet.
    3. Entsprechend würde ich auch die anderen Organisationen überprüfen, da kenne ich mich aber nicht gut genug aus.
  3. Layout: Tabellen sind bei den Auflistungen sinnvoll, ich würde dem entsprechend den Abschnitt „Reichsleiter“ auch als Tabelle gestalten. Die Gauleiter-Tabelle ist mir allerdings viel zu unruhig, insbesondere der Wechsel zwischen fett und nichtfett mit dann noch viel blau und rot und dazu noch kursiv. Nebensächliches kann hier auch in Anmerkungen verbannt werden.

Zwei Bücher, die vielleicht weiterhelfen können (ich kenne sie selber nicht, es kann sein, dass sie mehr den Staat behandeln und die NSDAP nur streifen):

  • Rebentisch, Dieter: Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg : Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939 - 1945. Stuttgart, Steiner, 1989. ISBN 3-515-05141-4
  • Broszat, Martin: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. 11. Aufl. München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1986. ISBN 3-423-04009-2

Gruß--Hozro 22:37, 8. Mär. 2007 (CET)

Okay, erstmal zu den fragwürdig einsortierten Inhalten: Parteikanzlei habe ich nun mehr deutlicher von der Kanzlei des Führers abgegrenzt. Den Hinweis mit dem Stellvertreter des Führers habe ich beim Rassenpolitischen Amt hinzugefügt. Das Amt steht 2x im Artikel, vielleicht wäre es deswegen auch sinnvoll es unter "Weitere Organisationen" zu entfernen, keine Ahnung allerdings, wie diese Information dann vom Leser aufgenommen wird, wenn sie dadurch vielleicht untergeht. Vielleicht sollte mal jemand den Versuch mit einer Tabellen Neu- und Umgestaltung wagen, ich habe dazu zu wenig Erfahrung in Wikipedia. Das mit der Einleitung werde ich bei Geduld mal probieren.
Danke und Grüße! --MalteF 15:19, 11. Mär. 2007 (CET)

Niederösterreich

Ist es nicht möglich, den Gau "Niederösterreich" (aufgelistet bei "Weitere Gaue") bei "Niederdonau" unterzubringen. eines Wissens nach entsprechen die beiden Gaue einander, "Österreich" wurde lediglich durch "Donau" ersetzt.

Als Gauleiter Datierungen unstimmig: Hugo Jury bzw. Roman Jäger, s. auch Disku dazu. Vermutlich ist hier der Listeneintrag für Jury mit 1939 falsch, im Lemma selbst wird 1938 genannt. Wahrscheinlich ist Roman Jäger von 1937 - 1938 Gauleiter gewesen. Holgerjan 17:31, 20. Jul. 2008 (CEST)

Das bringt's nicht

Unübersichtlichkeit wird hier groß geschrieben, unnütze Infos wie Kurz-Lebenslauf der Personen haben nichts im Artikel zu suchen, Fettschrift bis zum abwinken, ungenaue Angaben mit Fragezeichen müssen bestätigt werden oder raus und Andeutungen daß Kragenspiegel so ähnlich aussehen müssen präzisiert werden. Leider kein Wiki-Glanzstück. --Hoschi72 16:41, 20. Jun. 2008 (CEST)

Führungsstab

Es wäre erwüscht, die sprachliche Fassung der Angaben zu den Einrichtungen Parteikanzlei und Kanzlei des Führers zu verbessern. Wünschenswert wäre es, wenn die Personen, die die Leitung des Verbindungsstabs innehatten, genannt werden könnten (ich glaube, es war ein Hr. Reinhardt oder ähnlich im Spiel) und genauere zeitliche Angaben gemacht werden könnten: Wie lange bestand der Verbindungsstab, wann genau wurde er eingerichtet (vermutlich schon sehr früh 1933)? Hess und Bormann sind sehr exponierte Personen und bekannte Namen, aber der Verbindungsstabsleiter (Verbindungsstelle der Partei zur Reichsregierung oder auch zu den Landesregierungen, insbesondere zur preußischen durch die Einsetzung des Reichskommissars im "Preussenschlag" und die Vereinigung der Landes- und Reichsministerien?) scheint mir auch wichtig zu sein. Offen ist auch, wem der Verbindungsstab formal unterstellt war, dem Stellvertreter Hess, dem Stab des Stellvertreters bzw. dessen Leiter Bormann? Frankenschüler 17:44, 3. Jan. 2009 (CET)

Fehler bzgl. der Gauenteilung

Ich rege an, folgende Fehler bzw. Unstimmigkeiten im Artikel zu diskutieren und später ggf. zu korrigieren: 1. "Gau" ist eine parteiamtliche, "Reichsgau" eine staats- bzw. verwaltungsrechtliche Bezeichnung. Es macht wenig Sinn, etwa hinter "Salzburg" oder "Steiermark" in Klammern "Reichsgau" zu setzen, hinter "Pommern" aber nicht "Provinz" oder hinter "Sachsen" "Freistaat". In einem Artikel "Struktur der NSDAP" hat der Begriff "Reichsgau" eigentlich nicht allzu viel zu suchen. 2. Offenbar genau dieses Missverständnis führt dann dazu, dass bei den Anrainergauen des Protektorats Böhmen und Mähren Flächen und Einwohnerzahlen der Reichsgaue Sudetenland, Ober- und Niederdonau angegeben werden, die aber nicht identisch sind mit denen der größeren Parteigaue: Die Fläche des Protektorats wurde parteiamtlich auf die Nachbargaue aufgeteilt und bildete keine eigene territoriale Gliederung der NSDAP. Insofern ist auch die sehr schöne Karte missverständlich: Die Gaugrenzen der Nachbargaue des Protektorats liefen quer durch das Protekorat. Eine korrekte Darstellung der Gaugrenzen innerhalb des Protektorats findet sich etwa hier: http://www.verwandt.de/forum/ahnenforschung-fur-anfanger-und-profis/ahnenforschung-in-pommern-t325-15.html (allerdings wiederum unter der irreführenden Überschrift "Reichsgaue"). --147.142.185.79 15:22, 14. Mär. 2009 (CET)

Falscher Link !!

Glaube kaum das ein zwanzigjähriger Gauleiter von Franken war. Hans Zimmermann, ist verlinkt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Zimmermann. (nicht signierter Beitrag von Lyzerg (Diskussion | Beiträge) 21:10, 25. Mai 2009 (CEST))

Weblink

Hi,

der Link

erscheint mir nicht ganz so hilfreich, ich für meinen Teil sehe nur die Aufforderung mich anzumelden ... --85.178.84.140 11:13, 2. Feb. 2010 (CET)

Herausnahme des Bildes "Struktur der NSDAP"

Wieso wurde dieses Bild entfernt "wg. Klärung von Urheberrechtsansprüchen"?? Das Bild ist in jedem Schulbuch im Prinzip und hab ich schon oft gesehen, k, es ist nicht soooo gut im Vergleich zum Text der übrigens auf der gleichen Quelle wie das Bild der Gaugrenzen 1935 (URHERBERRECHT???) basiert: Brockhaus 15. Auflage 1935 Band 21 (Ergänzungsband). (nicht signierter Beitrag von MalteF (Diskussion | Beiträge) 23:21, 2. Dez. 2005 (CET))

Baden-Elsaß

Ich habe die angegebene Fläche des Reichsgaues Oberrhein der durch den Zusammenschluss von Elsaß und Baden hervorgehen sollte korrigiert. Die vorher angegebene Fläche entsprach lediglich der Fläche Badens. (nicht signierter Beitrag von 84.185.68.147 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 4. Jan. 2008 (CET))

Organisationsschema

(1937)

Scan aus

Organisationsbuch der NSDAP, 4. Aufl. München 1937

Wegen geringer Schöpfungshöhe gemeinfrei verwendbar. --Holgerjan 15:01, 22. Dez. 2011 (CET)

Fehler beim RPropL

Nach Helmut Heiber, Joseph Goebbels, war Gregor Strasser bis zum 9. Januar 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP. Heiber - als Direktor dieser weltweit anerkannten Einrichtung wohl ein ernstzunehmender Autor - schreibt hierzu, daß Goebbels angeblich den 9. Januar 1929 als Datum seiner Ernennung genannt habe:

„Riess und viele andere nennen - wer weiß, auf Grund welcher Quelle - den 9. Januar 1929 … Die Fakten: Als Nachfolger Hermann Essers war Gregor Strasser von Oktober 1925 bis Jahresende 1927 Reichspropagandaleiter gewesen. Dann hatte Hitler selbst den Vorsitz im Propagandaausschuß übernommen und damit vorübergehend seine alte Stellung von 1919 wieder innegehabt, die für ihn eine Schlüsselfunktion für den Aufstieg der Bewegung bedeutete. Wegen der anderweitigen Verpflichtungen des Parteiführers war aber die Routinearbeit in steigendem Maße dem stellvertretendem Propagandaleiter übertragen worden, den Hitler von Strasser übernommen hatte. Dies war dessen ehemaliger Privatsekretär Heinrich Himmler. Der offizielle Parteikalender, das ‚Nationalsozialistische Jahrbuch‘, führte 1930 noch folgende Geschäftsverteilung auf: Vorsitzender des Propagandaauschusses Adolf Hitler, Stellvertreter Heinrich Himmler. Redaktionsschluß des Jahrbuches war der 30. September 1929, wobei man mindestens einen weiteren Monat hinzurechnen kann, in dem eine so wichtige organisatorische Veränderung gewiß noch korrigiert worden wäre. Das heißt also: Goebbels ist mit Gewißheit nicht vor November 1929 Propagandachef der NSDAP geworden“.

Das bedeutet, daß unser Artikel eine Fehler in diesem kleinen Bereich aufweist:

  • Bei den Reichspropagandaleitern muß es richtig heißen:
  1. 1919 bis ? Adolf Hitler
  2. seit ? bis September 1925 Hermann Esser
  3. Oktober 1925 bis Ende 1927 Gregor Strasser
  4. Anfang 1928 bis ca. November 1929 Adolf Hitler, Vertreter Heinrich Himmler
  5. seit ca. November 1929 bis 1945 Joseph Goebbels

Hitler und Esser fehlen bisher im Abschnitt RPropL ganz; Himmler sollte, obwohl Vize, erwähnt werden, denke ich, weil diese seine Funktion eher wenig bekannt ist; vgl. auch dazu den oben zitierten Auszug aus Heibers Goebbels-Biographie.

  • An der Grafik muß daher eine Veränderung vorgenommen werden. Zwar steht da der Satz „Ämter und Aufgaben selektiert und nicht immer die gesamte bestehende Zeit des Amtes über innegehalten“, aber der ist schlecht formatiert und steht (bei mir) völlig schöpps und fremd der Heimat im Nirvana, will sagen: teils im freien Bereich rechts neben der Grafik, teils unter der Grafik. Kann das jemand reparieren? Bei Formatierungsgeschichten kenne ich mich nicht sonderlich gut aus. Außerdem finde ich das „innegehalten“ schlecht. Besser wäre wohl „Ämter und Personen hier nur in der Übersicht; für Vollständigkeit und Details bitte den Artikeltext beachten“.
    Ich habe diese Angaben bzw. das Zitat entnommen aus: Helmut Heiber: Joseph Goebbels, Colloqium, West-Berlin 1965, S. 86 (ohne ISBN); Nachdruck 1988 bei dtv, München: ISBN 3-423-01095-7 -- Freud DISK Konservativ 09:16, 25. Mär. 2012 (CEST)

Gehaltsstruktur

Gibt es irgendwo eine Einordnung der Bezüge in die Beamtenbesoldungstabellen? Falls ja: Anhand einer solchen damaligen Einstufung könnte man besser die Dienstgrade der verschiedenen Organsiationen vergleichen - die sind nämlich in NS-Ranggefüge noch nicht optimal zugeordnet! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Reichsleiter SA

Ich meine in einer Fußnote gelesen zu haben, dass Wilhelm Schepmann nach seiner Ernennung zum SA-Stabschef kein Reichsleiter mehr war. Stattdessen wurde er zum "Inspekteur für die Schießausbildung des deutschen Volkssturms" ernannt. Ich suche schon in meinen Büchern, aber bis dato habe ich die Stelle nicht wiedergefunden.

Wer weiß da mehr? --Hardcore-Mike (:±) 20:42, 5. Jul. 2013 (CEST)

Durch den Röhmputsch (1934) hatte die gesamte SA bei AH völlig verschi..en. Daraufhin folgte die absichtliche Herabsetzung, dass die SA als oberste Stufe danach immer nur "Stabschefs" bekam. Und die hatten alle (als einzige Chefs einer NSDAP-Gliederung!) eben nicht die Einstufung "Reichsleiter". Und diese Ausnahme ("trotz Chef einer NSDAP-Gliederung kein Reichsleiter") dürfte auch der Sinngehalt der trübe in Erinnerung befindlichen Fußnote gewesen sein.
Oben klingt es nun auch noch so, als ob er vorher Reichsleiter gewesen sei - das geht aber weder aus seinem Artikel hervor noch kann es stimmen, denn das passt überhaupt nicht zu seinen vorherigen, dafür viel zu unwichtigen, kleineren Ämtern.
"Stattdessen" wurde er ... ist auch ganz schief: Diese Aufgabe hat er neben seinem Amt als Stabschef der SA aufgebrummt bekommen: Siehe Artikel, z. B. die korrekte Bildunterschrift mit "und": Er trägt die SA-Stabschef-Uniform und wurde ganz offensichtlich bei einer Volkssturm-Schießausbildung fotografiert.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:52, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Doc,
danke für die schnelle Antwort. Also, von E. Röhm weiß ich, dass er in der Reichsleitung München Amtsleiter SA war. Die "Amtsleiter" galten ja als Vorläufer der Reichsleiter. Nach dem "Röhmputsch" wurden zum einen das NSKK und zum anderen die SS aus der SA herausgelöst und deren Chefs wurden als "Reichsleiter NSKK" und "Reichsleiter SS" Hitler direkt unterstellt (23. August 1934). Zeitgleich wurden ja auch neue Kragenspiegel und Schulterstücke für diese neuen Reichsleiter eingeführt (in der Ausführung der des SA-Stabschefs gleich). Lutze wurde ebenfalls als "Reichsleiter SA" Hitler unterstellt. (Lutze geht übrigens auch mit der Darstellungstabelle "Reichsleiter" des 1938er Brockhaus konform.)
Schapmann wurde "nur" Stabschef, vermutlich aus dem Grunde, da er zwischen 1925 und 1926 politisch dem NS-Arbeitskreis Nordwest zuzurechnen war, dem neben den Strasserbrüdern auch Goebbels und Lutze angehörten und mit dem auch Ernst Röhm sympathisierte. Lutze und Goebbels wendeten sich ja 1926 dem deutschvölkischen Flügel um Hitler zu, während Röhm, die beiden Strasser und wohl auch Schapmann weiterhin dem sozialrevolutionären linken Flügel (völkische Linke) angehörten.
Das erklärt vielleicht die Tatsache, dass Schapmann nur unwichtige Funktionen verliehen bekam. Bedeutung bekam er ja erst mit der Funktion des Stabschefs, obgleich er in der SA nicht viel zu sagen hatte und sondern nur die SA in Form der SA-Wehrmannschaften Frontfähig machen und diese in den Volkssturm einbinden sollte.
Ich suche auf jedenfall mal weiter ... irgendwo muss es ja noch stehen und dann kann man's mit Einzelnachweis belegen. Dir noch einen schönen Abend, Gruß --Hardcore-Mike (:±) 22:23, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, wie relevant das Online-Lexikon Drittes Reich ist, aber es stützt meine Vermutung: Artikel "Sturmabteilung". --Hardcore-Mike (:±) 22:57, 5. Jul. 2013 (CEST)

Reichsgau Baden-Elsass

In Wikipedia gibt es widersprüchliche Angaben darüber, ob der Reichsgau Baden-Elsass zustande kam oder nicht. Hier im Artikel steht: „Darüber hinaus wurden nicht alle geplanten Reichsgaue verwirklicht – so sollten bspw. Baden-Elsaß und Westmark noch zusätzlich Reichsgaue werden, was jedoch nie geschah.“ Dagegen heißt es in Baden (Land): „Das Land wurde durch die nationalsozialistische Reichsregierung jedoch 1933 gleichgeschaltet und als östlicher Teil des Reichsgaus Baden-Elsaß einem Reichsstatthalter unterstellt.“ Ich vermute, dass der Reichsgau Baden-Elsaß nicht zustande kam und dass die Tatsache für Verwirrung sorgt, dass Robert Wagner (Politiker) ab 1940 in Personalunion Gauleiter in Baden und Chef der Zivilverwaltung im Elsass war. Ich bitte um Klärung und um Korrektur des falschen Artikels.

Dann gibt es noch das Problem, die Parteiorganisation Gau vom Reichsgau zu unterscheiden. Im Artikel Elsass steht: „unterstellte es einer reichsdeutschen Zivilverwaltung und schloss es mit dem Gau Baden zum neuen Gau Baden-Elsass zusammen.“ Dass hier Zivilverwaltung und Gau (d.h. Parteiorganisation) ohne erläuternden Zusatzhinweis direkt aufeinanderfolgen, ist verwirrend. Für diesen Satz im Artikel „Elsass“ besteht ebenfalls Klarstellungsbedarf. --Pinguin55 (Diskussion) 22:39, 1. Nov. 2013 (CET)

Konstantin Hierl, Reichsarbeitsführer; Reichsleiter und Reichsminister

Der Autor führt an "Die 18 Reichsleiter", "Stand 1935...Änderungen in Zusatzinformationen..".

Stand 1935 ist natürlich für solch eine Gesamtübersicht unzweckmäßig, denn damit fehlen ja die meisten der "1000 Jahre". 'Zusatzinformationen' tauchen dann auch leider später nicht mehr auf; änderungsbedürftig!

Ergänzen will ich daher, dass auch Konstantin Hierl, Reichsarbeitsführer und durchgängig "Chef" des RAD, am 10.09.1936 zum Reichsleiter der NSDAP ernannt wurde.

Der RAD war allerdings keine Partei-'Gliederung', sondern zunächst dem Reichsarbeitsministerium, dann dem Reichsinnenministerium (Frick) unterstellt. Mit Wechsel des Innenministeriums zu Himmler 1943 wurde der RAD ausgegliedert und zu einer 'Obersten Reichsbehörde' aufgewertet. Hierl wurde im Zuge dieser Umstrukturierung vom (staatlichen) Rang eines Staatssekretärs im RMI zum Reichsminister ohne Aufgabenbereich 'befördert'.

(Quellen übereinstimmend: 1. Weiß, Hermann et al., Biographisches Lexikon zum 3.Reich, Fischer 1998; 2. Wistrich, Robert, Wer war wer im 3.Reich, Harnack 1983; 3. Wikipedie ebenselbst 'Konstantin Hierl') Gruß --jejg (falsch signierter Beitrag von Jejg (Diskussion | Beiträge) 20:25, 11. Apr. 2015 (CEST))

Benutzung von exessiver Fettungen im Artikel als Stilmittel

Da meine Änderung gemäß WP:WSIGA rückgängig gemacht wurde mit der labidaren Begründung hier zulässig möchte ich das Regelwerk sehen das besagt, dass Fettungen im Text ein Stilelement darstellen dürfen. Ansonsten entferne ich alle unzulässigen Fettungen wieder. --codc Disk 20:28, 1. Okt. 2015 (CEST) @Benatrevqre: nur der Vollständigkeithalber. Die älteren Versionen sind im übrigen ohne diese Fettungen ausgekommen. --codc Disk 23:20, 1. Okt. 2015 (CEST)

Da keine Antwort gekommen ist umgesetzt. --codc Disk 12:10, 8. Okt. 2015 (CEST)
Die vorhandenen Fettungen sind hier keine Stilelemente, sondern dienen der regelgemäßen und üblichen Kennzeichnung bestimmter Überschriften von Abschnitten. Benatrevqre …?! 14:42, 14. Okt. 2015 (CEST)
Bitte mal WP:WSIGA und WP:FORM lesen denn da steht drin was regelmäßig und üblich ist und nicht irgendwelchen eigenen Entwürfe. Dazu kommt noch, dass scheinbar wahllos einzelne Wörter gefettet waren wie z.B. in der Einleitung das Wort „Strukturen“. Das oben zitierte sind keine Formatierungsvorschläge sondern Richtlinien wie ein guter Artikel aussieht und der enthält normalerweise nur das Lemma als Fettschreibung. Wie ich oben schon einmal angemerkt habe kam der Artikel auch lange ohne diese eigenwillige Formatierung aus. --codc Disk 00:35, 19. Okt. 2015 (CEST)

Wörtlein straff

Die Gliederung war unwiedersprochen hierachisch. Das Wort straff ist hier unnötig weil unenzyklopädisch stimmungsschaffend. Es hat keinerlei Wert. --Musik für Dich (Diskussion) 13:03, 10. Dez. 2015 (CET)

Blödsinn, deiner Auffassung wird hier deutlich widersprochen. Benatrevqre …?! 13:06, 10. Dez. 2015 (CET)
Etwas mehr Höflichkeit im Diskurs würde dir gut tun. Ich sehe in deinem Buch jetzt kein "straff", aber das ist auch egal. Schlechten still google ich dir jederzeit gezielt herein. Fakt ist, dass "straff" eher so eine Anmutung erzeugen soll von "irgendwie nicht in Ordnung". Das ist aber höchst sinnlos, da es sich hier nur um eine Strukturbeschreibung handelt. --Musik für Dich (Diskussion) 13:11, 10. Dez. 2015 (CET)
Deine Behauptung ist substanzlos, weil völlig unbelegt. Paul Lucardie, Zur Typologie der politischen Parteien, weist im einschlägigen Handbuch der deutschen Parteien von Decker/Neu (S. 70) sehr wohl deutlich auf die straff hierarchische Organisation der damaligen Massenparteien hin, insbesondere u. a. auf jene der NSDAP. Benatrevqre …?! 13:22, 10. Dez. 2015 (CET)

Heißt es nun "Ortsgruppenleiter" oder "Ortsgruppenführer"?

In diesem Artikel werden beide Begriffe abwechselnd benutzt! Ich habe in zeitgenössischen Quellen, der Tageszeitung "Der Kinzigtäler", ebenfalls beide Begriffe gefunden. 92.211.53.65 23:28, 13. Apr. 2016 (CEST)

Gemäß dem "Organisationsbuch der NSDAP", hg. vom Reichsorganisationsleiter der NSDAP Robert Ley, 3. Auflage, München 1937, Seite 118-126, lautet die offizielle Bezeichnung Ortsgruppenleiter, in Zeitungsberichten und Anzeigen wird trotzdem gelegentlich der Begriff Ortsgruppenführer verwendet. 92.211.53.65 11:56, 14. Apr. 2016 (CEST)
Na, dann schreiben wir es so doch in den Artikel. Benatrevqre …?! 19:22, 19. Apr. 2016 (CEST)

Inkonsistenz

Unter dem Abschnitt "Führungsstab" heißt es u.a.:

"Der staatlichen Kanzlei des Führers entsprach in der Partei der Stab des „Stellvertreters des Führers“ (diesen Titel hatte Rudolf Heß vom 21. April 1933 bis zum 10. Mai 1941 inne)."

Laut dem Lemma Kanzlei des Führers handelt es sich bei der "Kanzlei des Führers" jedoch um eine Organisationseinheit der NSDAP:

"Die Kanzlei des Führers der NSDAP (KdF) war eine Parteiorganisation der NSDAP. Sie unterstand unmittelbar Adolf Hitler und war insbesondere für an den Führer gerichtete Bitt- und Gnadengesuche zuständig.

Der Abschnitt sollte entsprechend überarbeitet werden. --TA (Diskussion) 07:07, 2. Mai 2016 (CEST)

Ich glaube, hier ist die Reichskanzlei gemeint, insbesondere weil das Signalwort "staatliche" vorangestellt ist. Demnach keie Inkonsistenz. Aber das sollte besser nochmal gegengeprüft werden. Benatrevqre …?! 16:32, 11. Mai 2016 (CEST)
Dann wäre die Formulierung "Kanzlei des Führers" sehr unglücklich gewählt, wenn eigentlich "Reichskanzlei" gemeint sein sollte. Wer kann hier weiterhelfen? Allerdings vermute ich weiterhin eine Inkonsistenz: Im Satz vorher heißt es schließlich Dabei hatte der Führer Adolf Hitler als Staatsoberhaupt und aufgrund der Vielzahl seiner Ämter ein eigenes Organ, die „Kanzlei des Führers“; diese wurde nach Übernahme des Präsidialamts 1934 gegründet.. Dort ist "Kanzlei des Führers" auch entsprechend verlinkt. Die Formulierung im nachfolgenden Satz bezieht sich meiner Meinung nach direkt darauf. --TA (Diskussion) 08:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
Hm, das ist m.E. immer noch nicht klar, denn die Verlinkung im vorigen Satz muss noch nicht bedeuten, dass hier – im Folgesatz – zwingend diesselbe Kanzlei gemeint ist. Benatrevqre …?! 12:55, 9. Jun. 2016 (CEST)

"Politische Organisation"

Es gab doch um 1930 diese Aufteilung in einerseits Politische Organisation (kurz PO) und andererseits die paramilitärischen Einheiten, und besonders bei den Anhängern der Gebrüder Strasser und tlw. auch in der SA unter Röhm wurde die PO immer verhöhnend als: "P-Null" ausgeprochen. Die Aufteilung in PO und die paramilitärischen Einheiten fehlt jedenfalls offenbar noch im Artikel.

Und der englische Artikel ist total falsch verlinkt: en:Administrative divisions of Nazi Germany behandelt die territorialen Gaugliederungen, keineswegs die Struktur der Parteiorganisationen! Der Inhalt des hiesigen deutschen Artikels findet sich eher unter en:Ranks and insignia of the Nazi Party bzw. en:Nazi Party#Command structure. --79.242.222.168 03:05, 16. Mai 2016 (CEST)

Der englischsprachige WP-Artikel als Pendant greift speziell die "Gaue, Reichsgaue and Länder" (s. dortige Abschnittsüberschrift!) heraus, zielt also auf die im hiesigen Artikel beschrieben NS-Gaue ab. Ich finde daher schon, dass es gerechtfertigt ist, jenen Interwiki-Artikel im hiesigen Artikel zu verlinken und sehe daher nicht, dass er "total falsch" verlinkt wäre. Benatrevqre …?! 14:06, 1. Jun. 2016 (CEST)

Schepmann war KEIN Reichsleiter der NSDAP

Schepmann wurde nicht mehr zum Reichsleiter ernannt, sodass Lutze der letzte SA-Stabschef war, der diesen Titel führte. Bitte im Artikel diese Information bei Schepmann entfernen oder das Gegenteilige mit Einzelnachweis belegen. Danke, --5.62.41.32 11:06, 5. Mai 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. Korrigiert. 2003:C7:7BCC:91D4:BCB4:D801:84C8:8FFB 01:06, 15. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:C7:7BCC:91D4:BCB4:D801:84C8:8FFB 01:06, 15. Mai 2017 (CEST)

inhaltlich unlogisch

Im Abschnitt "Die 43 Gaue (1941) und ihre Gauleiter" steht folgendes: " Einige Gauleiter erhielten große Macht in ihren Regionen (siehe dazu die Abwandlung der offiziellen Struktur in der Praxis). Dies beruhte auf der Übertragung der regionalen Organisations- und Verbandsleitung auf den Verwaltungsapparat des Leiters des Gauamtes, der dem Gauleiter unterstellt war. Dadurch wurden die Gauleiter unter Umständen ziemlich unwichtig,[...]." Hier ist meiner Meinung nach eine Überarbeitung notwendig. Die Begründung, warum einige Gauleiter große Macht in ihren Regionen erhielten, wird im nächsten Satz als Begründung für die Unwichtigkeit anderer Gauleiter benutzt. Das ergibt keinen Sinn.

Danke für den Hinweis. Hier muss wohl zwischen Amt und Person schräfer unterschieden werden. Wird gemacht.--ManfredMann (Diskussion) 12:50, 10. Sep. 2017 (CEST)