Diskussion:Strunde/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karte

Der Artikel sollte um eine Karte angereichert werden. Der Hinweis auf die "Lokalsage" ist mir nicht ganz klar. Worin besteht diese? Da in der Literatur glaube ich behandelt sollte die Länge und Mühlendichte angegeben werden. Sind noch welche in Benutzung? Die Alte Dombach ist erwähnenswert (Verlinkung?), ebenso Pulvermühlen bzw. Fabriken oder auch z.B. die Radium-Werke in Thurn oder die Kölnische Baumwollfabrik in Schweinheim. --HOPflaume 13:23, 18. Nov. 2006 (CET)

Hier werde ich mich mal um etwas Ordnung bemühen.--der Pingsjong 20:34, 31. Dez. 2011 (CET)

Faulbach

Der Faulbach sollte mit ins Lemma , da er von der gleichen Quelle gespeist wird.--Markoz 13:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

Der Faulbach entspringt als Flehbach im Königsforst und hat unterwegs mehrere Mühlen angetrieben. Hinter Köln-Brück ändert sich sein Name in Faulbach. Er mündet auch nicht in die Strunde, sonst gäbe es die Bachkreuzung (Apuädukt) nicht.--der Pingsjong 19:46, 28. Dez. 2011 (CET)

Bildbeschreibung fett oder normal

Es gibt keine eindeutige WP-Vorschrift, wonach eine fette Bildunterschrift nicht zulässig ist, auch nicht unter Wikipedia:Formatvorlage Fluss. Dort geht es lediglich um Formate aber nicht um Schriftgroßen. Jetzt habe ich hier endlich mal die Initiative ergriffen, den Artikel auf Vordermann zu bringen und ordentlich zu bequellen. Wer mir dabei konstruktiv helfen will, ist jederzeit herzlich eingeladen. Ich bin auch gern bereit, das Quellenmaterial vorab zu benennen, damit sich die Helfer entsprechend einarbeiten können. Ein Streit wegen der Schriftgröße sollte auf jeden Fall vermieden werden. Mir gefällt das so jetzt besser. Bitte nur noch ändern, wenn es klare und eindeutige Weisungen von WP geben sollte. Ermessensspielräume sollten respektiert werden.--der Pingsjong 09:30, 30. Dez. 2011 (CET)

„Klare und eindeutige Weisungen von WP“ wird es nie geben, wer soll denn diese erteilen? Das kann nur durch einen Konsens der Community erreicht werden. In diesem Fall, wenn es keine klar vereinbarten (verschriftlichten) Richtlinien gibt, gilt eben statt der Richlinie das als Konsens, was üblich ist und überall so angewendet wird und sich so eingebürgert und verbreitet hat. Ich kenne keinen Artikel (und habe keinen gefunden), bei dem es üblich ist Bilbeschreibungen oder Infoboxen in Fettschrift zu markieren. Vondaher macht es auch hier einfach keinen Sinn das so zu machen, wenn es dann anders als bei allen anderen Artikeln aussieht. Außerdem ist niergendwo auf den Hilfeseiten eine Beschreibung zu finden, bei dem die Beschreibung in Fettschrift gesetzt. Wenn es so gewollt wäre, wäre der Parameter „Bildbeschreibung“ auch sicher mit '''...''' in der Vorlage:Infobox Fluss formatiert. Ich bitte um Einsicht, da „Ermessensspielräume“ hier keine Rolle spielen, wenn es klare Gebrauchsmuster gibt und „klare und eindeutige Weisungen von WP“ es sowieso nicht geben wird. --Wnme 14:25, 30. Dez. 2011 (CET)
Derartige Bildunterschriften existieren massenhaft. Und von diesen habe ich das auch übernommen. Mir gefällt es zudem viel besser. Sodann habe ich bei anderen WP-Benutzern und auch Admins nachgefragt, die sehen das genauso wie ich. Ich möchte Dich sehr herzlich bitten, jetzt Ruhe zu geben oder die von mir gewünschte WP-Vorschrift vorzulegen. Glückauf!--der Pingsjong 15:12, 30. Dez. 2011 (CET)
Kannst du mir denn auch Beispiele dafür nennen, dass Bildbeschreibungen in Infoboxen von Flüssen in Artikeln überwiegend fett geschrieben werden um deine Sichtweise zu belegen? Ich habe meine Sichtweise jedenfalls ausreichend dargelegt und begründet und es auch in einigen Artikeln nachgeprüft, ob das wirklich so ist. „Mir gefällt es zudem viel besser“ ist jedenfalls kein Argument. --Wnme 15:27, 30. Dez. 2011 (CET)
Du bist in der Pflicht, den von mir gewünschten Nachweis zu bringen und dabei bleibt es jetzt. Deine bisherigen persönlichen Theoriefindungen reichen mir nicht aus.--der Pingsjong 15:48, 30. Dez. 2011 (CET)
PS: Es wäre nett, wenn du
  1. Deinen PA zurücknehmen würdest und dich entschuldigen würdest, ansonsten steht einer VM rein gar nichts im Wege.
  2. Zumindest einen Funken (alles über null an Einsicht reicht schon aus) zeigen würdest. --Wnme 15:56, 30. Dez. 2011 (CET)

Hallo Wnme, jetzt muss unbedingt zurückgerudert werden, weil ich natürlich keinen persönlichen Angriff gegen Dich führen wollte. Deshalb zu:

  1. Für mich war das nur eine Frage, für Dich ist es PA. Also nehme ich das mit Bedauern zurück und entschuldige ich mich dafür bei Dir. Ist das ok?
  2. Was heißt für Dich über null? Ich selbst überlasse anderen immer ihre Ermessensspielräume. Wenn Du einen Artikel schreibst oder überarbeitest, wirst Du niemals erleben, dass ich Dir mit vergleichbaren Korrekturen in die Quere komme, es sei denn, dass es sich um offensichtliche Fehler handelt. Ein Fehler von mir gegen irgendwelche WP:Vorschriften liegt hier aber nicht vor, also ist auch nichts zu korrigieren. Ich habe Dir früher schon mehrfach angeboten, gemeinsam Artikel zu schreiben. Themen gibt es in unserem rechtsrheinischen Gebiet in Hülle und Fülle. Ich stehe nach wie vor zu meinem Wort. Eine Zusammenarbeit mit Dir, wie ich sie jetzt erneut erfahre, reizt mich allerdings überhaupt nicht. Dann wäre es mir lieber, Du würdest einen weiten Bogen um mich herum machen.

Was hast Du dazu zu sagen? Gruß--der Pingsjong 16:34, 30. Dez. 2011 (CET)

Wnme hat die Schriftgröße erneut verkleinert. Um einen editwar zu vermeiden mag er die von ihm gewünschten über null zu 100% haben. Dieser Abschnitt hat sich damit erledigt.--der Pingsjong 16:09, 31. Dez. 2011 (CET)

Dauer der Archivierung

Das Archiv wurde von Benutzer:Wnme am 31. Dezember 2011 mit 14 Tagen eingerichtet. Aus unerfindlichen Gründen hat er es am 17. Januar 2012 auf 90 Tage geändert. Die Regelung Hilfe:Archivieren#Einbindung lässt die 14 Tage zu, wenn wie hier viele Diskussionsbeiträge in kurzer Zeit erfolgen. Das ist hier der Fall und wird bei künftigem weiteren Ausbau des Artikels, den ich ab sofort beginne, vermehrt eintreten.--der Pingsjong 23:52, 20. Jan. 2012 (CET)

Wenn innerhalb der nächsten 30 Tage du hier als einziger diskutierst, werde ich es gemäß deiner Begründung wieder hoch setzten. --Wnme 23:59, 20. Jan. 2012 (CET)
Nun diskutiere ich ja bereits hier, wie man sieht, schon nicht mehr alleine.--der Pingsjong 11:15, 21. Jan. 2012 (CET)

Archivierung

@Wmne, warum machst Du das? Suchst Du Streit? Willst Du etwas beweisen? Du selbst hast mit einer Archivierung von 14 Tagen begonnen, als Du mir behilflich sein wolltest. Dann hast Du aus einer Laune heraus auf 90 Tage hochgesetzt. Jetzt kommen auf einmal sogar 180 Tage! Was soll das? Ich will Dir entgegen kommen und richte jetzt auf 90 Tage ein. Wenn Du das erneut änderst, gehe ich davon aus, dass Du EW betreiben willst und werde Dich auf VM melden.--der Pingsjong 16:01, 27. Feb. 2012 (CET)

Wir belassen es jetzt hierbei. --Wnme 16:23, 27. Feb. 2012 (CET)

Die Mühlen an der Strunde

Der Artikel Die Mühlen an der Strunde gibt einen vollständigen Überblick über alle Mühlen an der Strunde, zu denen Informationen vorliegen. Sofern diese Daten auch im Artikel über die Strunde bleiben, handelt es sich um Wikipedia:Redundanz. Redundanzen sind aber in Enzyklopädien unerwünscht, da sie

  1. schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und
  2. für den Leser unübersichtlich sind.

Ich habe den Artikel daher wieder auf den letzten Stand von Pingsjong gebracht, zumal weitere Artikel über Mühlen folgen, die dann doppelt zu pflegen wären.--der Pingsjong (Diskussion) 21:01, 16. Okt. 2012 (CEST)

Dann sollte da aber eine Verlinkung sein...
Zerstör nicht deine Artikel nur weil dich irgendwelche Hanswürstleinchen nerven..dankbar dafür...ein strundener Jung--Markoz (Diskussion) 21:05, 16. Okt. 2012 (CEST)
Mein Freund, ich komme ganz aus Deiner Nachbarschft auf der anderen Seite des Thielenbruchs. Die Verlinkung ist doch vorhanden mit Die Mühlen an der Strunde, Mach ma klick. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 21:40, 16. Okt. 2012 (CEST)
Überlesen....dann ist es OK--Markoz (Diskussion) 06:00, 17. Okt. 2012 (CEST)

Hinweis: Artikel (Liste) wurde verschoben nach Mühlen an der Strunde. Alternativ besser Liste von Mühlen an der Strunde? --TETRIS L 23:54, 17. Okt. 2012 (CEST)

Keine Verschiebung nach Liste, denn es handelt sich um einen eigenständigen Artikel, dem umfangreiche eigenständige Liteatur mit diesem Thema und mit diesem Titel zu Grunde liegt, bei dem nur leider zur Vollständigkeit das Wörtchen DIE fehlt.--der Pingsjong (Diskussion) 18:01, 18. Okt. 2012 (CEST)
Schließe mich an....der Artikel isr mehr als eine List...P.S. Der Artikel Faulbach dümpelt etwas...habe leider keine Literatur vielleicht sollten wir da mal gemeinsam ran?--Markoz (Diskussion) 20:01, 18. Okt. 2012 (CEST)
<Nachträglicher Einschub> In der Hauptsache ist und bleibt die Seite eine Auflistung der Mühlen, also gemäß WP:LIST eine Liste. Daran ändern auch ein kurzer Einführungstext und eine Sammlung von Literatur und anderen Belegen nichts. Ich möchte betonen, dass "Liste" nach meinem Verständnis keine Abwertung gegenüber einem "(normalen) Artikel" darstellt - im Gegenteil, in eine guter Liste steckt nach meiner Erfahrung oft mehr Mühe und Arbeit als in einem kurzen Artikel! Ich will aber über das Lemma nicht weiter streiten, es gibt viele Seiten in der deutschen Wikipedia, die inhaltlich Listen sind und folglich richtigerweise in Kategorie:Liste erfasst wurden, ohne "Liste" im Lemma zu tragen. --TETRIS L 00:40, 19. Okt. 2012 (CEST)
<ebenfalls Einschub> Vorstehend hast du doch schon zwei Meinungen, die gegen dich stehen. Das jetzige Lemma stimmt besonders mit der vielfach vorhandenen Literatur überein. Mir ist keine einzige Liste in der WP bekannt, zu der es so intensiv Literatur gibt wie hier. Daher möchte ich, dass der Artikel so bleibt, wie er jetzt ist.--der Pingsjong (Diskussion) 02:11, 19. Okt. 2012 (CEST)
<Noch mal Einschub> Ich widerstehe der Versuchung, mal wieder um des Kaisers Bart zu streiten. Ich wünsche Euch viel Spass und Erfolg mit der Liste (ob ihr sie nun so nennt oder nicht) und ziehe mich (kopfschüttelnd resignierend) aus dieser Diskussion zurück. --TETRIS L 18:04, 22. Okt. 2012 (CEST)

<auch wieder Einschub> Danke! --der Pingsjong (Diskussion) 20:02, 22. Okt. 2012 (CEST)

Da komme ich gern drauf zurück. Vorschlag: Am 17. November 2012 tagt der Stammtisch Wikipedia:Wuppertal in Altenberg. Ich werde die Führung durch die Entstehungegeschichte des Bergischen Landes im Mittelalterund durch den Altenberger Dom machen. Dort können wir uns beim Kaffeetrinken unterhalten, wie wir weiter machen. Vielleicht haben wir ja noch weitere Ideen. Trag Dich in die Liste ein, ich freue mich schon. Viele Grüße.--der Pingsjong (Diskussion) 21:52, 18. Okt. 2012 (CEST)
Fahre vermutlich Anfang November in den Urlaub ..noch unklar wie lange..sehr wahrscheinlich vor dem 17. zurück...wo findet das Treffen statt? Wenn ich in Köln bin komme ich vorbei.....--Markoz (Diskussion) 23:40, 18. Okt. 2012 (CEST)
Schau doch mal auf die Seite Wikipedia:Wuppertal, dort steht alles, auch das Programm. Der Veranstaltungsort ist Altenberg.--der Pingsjong (Diskussion) 00:36, 19. Okt. 2012 (CEST)

Bachkreuzung

Wer kennt sich aus und kann sagen, seit wann die Strunde über den Faulbach unter der Autobahn hindurch geführt wird?--der Pingsjong 20:26, 31. Dez. 2011 (CET)

Das erfolgte schon während der Trockenlegung des Sumpfes also im frühen Mittelalter (Heimatkunde kath. Grundschule Friedlandstrasse)...die Autobahn wurde erst später darüber gebaut :-)--Markoz (Diskussion) 21:45, 23. Jan. 2015 (CET)
Gibt es dafür eine Quelle, die als Einzelnachweis herhält? --der Pingsjong (Diskussion) 22:10, 23. Jan. 2015 (CET)

siehe unten (Quelle u. a.: Arens, Detlev: "Das Wasser von Köln" - 2004)--Markoz (Diskussion) 22:26, 23. Jan. 2015 (CET)

Mühlen

Die Wichheimer Mühle und die Herler Mühle stehen auch noch sind nur als Wohnhäuser genutzt.--Markoz (Diskussion) 18:36, 24. Jan. 2015 (CET)

Ich würde Wichheimer Mühle und Herler Mühle schreiben. Im Übrigen gibt es inzwischen lückenlos von allen Mühlen an der Strunde jeweils einen Artikel. --der Pingsjong (Diskussion) 19:14, 24. Jan. 2015 (CET)
Das ist schön...warum steht im Artikel dass nur die Iddelsfelder Mühle erhalten ist? Haste nicht mal Lust was zur Isenburg zu schreiben du scheinst Literatur zu haben...?--Markoz (Diskussion) 19:41, 24. Jan. 2015 (CET)
Dieser Artikel hier müsste dringend überarbeitet werden, das weiß ich auch. Aber mir fehlt die Zeit dazu, weil ich andere Prioritäten habe. Übrigens ist die Isenburg eine Burg, wie es der Name sagt, und keine Mühle. An die Literatur kann man beim Bergischen Geschichtsverein Abt. Rhein-Berg e.V. in Bensberg rankommen. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 22:08, 24. Jan. 2015 (CET)
das weiß ich..es ist eine Wasserburg deren Graben von der Strunde gespeist wird..habe dort meine Kindheit verbracht....d.h. ich kannte Kinder die in der Burg gewohnt haben...die war damals noch Teilruinös--Markoz (Diskussion) 22:14, 24. Jan. 2015 (CET)
Dann bist Du doch geradezu prädestiniert für den Artikel, und an die Literatur ist ranzukommen. Gern werde ich Dich auch unterstützen. Den Anfang musst Du aber machen. Übrigens Auf der BKL hatte ich was vor den Augen, weil hier die Überschrift Mühlen heißt. ;o} --der Pingsjong (Diskussion) 22:25, 24. Jan. 2015 (CET)

NoProblem...mein verstorbener Vater hat da sicher Lit zu, aber der lebte in einer Bibliothek, macht viel Arbeit das zu sichten irgendwann komme ich dazu....--Markoz (Diskussion) 23:16, 24. Jan. 2015 (CET)

Zur Geschichte des Umbachs und der Strunde

Der Umbach entnimmt der Strunde einen kleineren Teil ihres Abflusses und zweigt im Thielenbrucher Wald auf Höhe des (hist.) Dellbrücker Siedlungsplatzes "Strunden" von der Strunde ab. Unweit des Thielenbrucher Stadtbahnhofes nimmt er noch einen kleinen Zufluss aus dem Thielenbruch auf und führt in weitem Bogen durch die "Kemper Wiese" auf den Dellbrücker Ortskern zu; hier heißt er "Kemperbach". Nach Unterquerung der Dellbrücker Hauptstraße "zwängt" er sich zunächst durch die Stadtbebauung, fließt dann zwischen den Hausgärten weiter und mündet wenige hundert Meter unterhalb - hier verrohrt - wieder in die Strunde. - Anlässlich periodischer Unterhaltungsarbeiten an der Strunde wurde - zumindest früher - das gesamte Strundewasser durch den - nicht mit Mühlen ausgestatteten - Umbach geleitet (Namensbezug?), um die Arbeiten zu erleichtern. Der (biologisch sanierte) Wasserlauf wurde in den 1970er Jahren naturnäher umgebaut, sodass er in den Siedlungsbereichen als städtebaulich belebendes Element angesprochen werden kann. - Eine weitere Ableitung aus der Strunde war auf den älteren Stadtplänen von Köln (1960er Jahre) ersichtlich: Zwischen dem Thurner Hof und dem Haus Isenburg führte sie von der Strunde auf den "Eggerbach" (= Frankenforstbach, Bruchbach) im Merheimer Bruch zu und mündete unterhalb von Haus Mielenforst in denselben. Die zahllosen differenzierten ausgeklügelten Wasserbauanlagen (heute zumeist verschwunden) sind ein Zeugnis der eminent großen Bedeutung der Strunde für die vor- und frühindustrielle Wirtschaftsgeschichte dieser Landschaft. Dies wird zudem durch die rechtlichen Grundlagen belegt, welche sich aus der vielfältigen Nutzung diese Flüsschens ergaben (Bachgrafen, Bachschöffen, Bachgerichte usw.). - Quellen: Rieger, K. H.: "Die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse und Umweltprobleme im rechtsrheinischen Kölner Raum" - Sondersdruck aus: "Die Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeiten" (Heimatverein Köln-Dellbrück e. V. "Ahl Kohlgasser" - 1977; Köln). - Hinsichtlich weiterer Literatur ist auf die zahlreichen Einzelbeiträge insbes. der örtlichen Heimat- und Geschichtsvereine - tw. auch im Internet aufgeführt - hinzuweisen. Zudem: zahlreiche Ortsbegänge und Beob. durch den Unterzeichner in den 1960er Jahren. Benutzer:radulf47 --83.137.71.243 09:04, 17. Sep. 2015 (CEST)]]

Das ist alles hoch interessant und sollte einen eigenen Abschnitt haben, was ich hiermit umgesetzt habe. Erwähnenswert ist dabei auch, dass der Rechtsrheinische Kölner Randkanal seit 1985 Wasser der Strunde ab dem Schlodderdicher Weg / Am Dännekamp aufnimmt. Der Kemperbach, der an der Kradepohlsmühle beginnt, hat auf Bergisch Gladbacher Gebiet allerdings weder etwas mit dem Umbach noch mit der Strunde zu tun. Das müsste noch etwas genauer behandelt werden. --der Pingsjong Glückauf! 10:23, 17. Sep. 2015 (CEST)
Hier möchte ich mich nicht in einen typischen Wikipedia-Kleinkrieg um "Krümel" verbeißen, zumal ein häufiger Namenswechsel der Wasserläufe im Rheinischen geradezu symptomatisch für diese Region sind (vgl. "Bruchbach etc...). Ein Kemperbach-Beginn bereits bei der Kradepohlsmühle ist mir zugegebenerweise neu, kann aber aus o. g. Gründen (ebenfalls) nicht ausgeschlossen werden und sich auf einen anderen Bachabschnitt beziehen. - NUR: Die Bezeichnung Kemperbach ist eindeutig für den Nebenarm der Strunde in der Ortslage K.-Dellbrück belegt und nimmt offenkundig Bezug auf die heute noch unbebaute große Wiesen-Freifläche mitten in Dellbrück, die von diesem Nebenarm umflossen wird. Der Thielenbrucher "Umbach" zweigt als "Umleitung" der Strunde ca. 350 m oberhalb der Mühlenhofswegequerung von der Strunde ab und ist sozusagen der "hydrologische Haupt-Oberlauf" dieses Kemperbaches.- In Dellbrück führt zudem die "Kemperbachstraße" parallel zu diesem, der hier - grünordnerisch saniert - zwischen den Gärten fließt und erst bei der Hatzfeldstraße verrohrt wieder in die Strunde mündet. radulf4783.137.71.243 20:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
Abflussmenge:
Für die Abflussmenge der Strunde liegen nach Auskunft des Stadtentwässerungsamtes Bergisch Gladbach keine "üblichen" Angaben (d. h. NQ, MQ, HQ etc.) vor. Statt dessen wird von einem Basisabfluss gesprochen (was mit dem infolge Stadtbebauung/Randkanal etc. veränderten Abflussregime der Strunde zusammenhängen kann (Verf.)). Der "Basisabfluss" lässt sich wohl am ehesten mit einem (herabgesetzten) MQ-Wert vergleichen und beträgt: a) am Eintritt in die engere Stadtbebauung von GL: 0,3-0,4 Kubikmeter/sec; b) an der Stadtgrenze nach Köln: 0,5-0,6 Kubikmeter/sec. Diese Werte erscheinen bei einem Ortsvergleich plausibel. Den im Hauptartikel bereits dargestellten ungewöhnlich heftigen HW-Ereignissen steht bei der Strunde ein - auch in trockenen Jahren - sehr konstanter Niedrigwasserabfluss auf hohem Niveau gegenüber - der Hauptgrund für die zahlreichen Mühlen-Ansiedlungen in der Vergangenheit! (Quellen: Kreutz, H. J.: "Der fleißigste Bach Deutschlands" in: "Rheinisch Bergischer Kalender, 1962" - 32. Jg.; Bergisch Gladbach; - Stadtentwässerungsamt Berg. Gladbach; fernmdl. Auskunft; 2013) Benutzer: radulf4783.137.71.243 21:29, 25. Sep. 2015 (CEST)
Frühgeschichtliche Versickerung:
Eine frühere "Versickerung" der Strunde im Thielenbruch (zw. Berg. Gladbach und Köln,) wurde schon von BENDEL (Heimatbuch des Landkreises Mülheim am Rhein, 1911) d. h. vor >100 Jahren beschrieben und wird von einem zum anderen Autor bis heute getreulich übernommen - s. auch KREUTZ a.a.O. Diese Aussage bedarf m. E. einer kritischen Hinterfragung. Denn das Feuchtgebiet "Thielenbruch" ist sogar im heutigen Zustand, d. h. nach erheblichen Grundwasserabsenkungen in der Region, noch immer ein ausgedehntes Quellgebiet, welches z. T. in die Strunde entwässert (s. "Umbach/Kemperbach). Eine Bachschwinde - besonders bei der Abflussmenge der Strunde - ist in einem flächigen Quellgebiet unmöglich, aber auch außerhalb davo schwerlich vorstellbar, zumal die tonig-kalkigen Feinsedimente der Strunde (ähnlich wie beim benachbarten Mutzbach - s. dort) stark zur Selbstabdichtung neigen und dem Bach auch über sandig-kiesige Rheinschotter mit tieferem GW-Stand "hinweghelfen". - Eher vorstellbar wäre, dass die Strunde im Naturzustand große- Bruchwald- und Sumpfgebiete "spendete", sich darin ohne Bachbettbildung quasi "verlor", welche sich aber letzthin bis zur nächsten eiszeitl. Stromrinne des Rheins (z. B. westlich von Haus Mielenforst) fortsetzten und in diese einmündeten. Damit wäre auch das Handeln der frühen fränkischen Siedler plausibel, welche somit den Bau erster Mühlen an ihren Herrenhöfen mit der leichteren Nutzbarmachung des fruchtbaren Landes verknüpfen konnten. radulf4783.137.71.243 19:59, 26. Sep. 2015 (CEST)
Das ist alles hoch interessant, aber leider für den Artikel nicht zu gebrauchen weil Wikipedia:TF. --der Pingsjong Glückauf! 19:21, 27. Sep. 2015 (CEST)
Dies wird selbstverständlich respektiert! Diese Hinweise wurden daher auch nur für die Diskussion gemacht, um die Aussage einiger Quellen zu hinterfragen - und um eventuell weitere Wikipedianer für dieses unscheinbare, aber ungewöhnlich interessante Flüsschen zu interessieren. Benutzer: radulf4783.137.71.243 11:45, 28. Sep. 2015 (CEST)

Umbach

Die Infobox ziert - laut Bildunterschrift - ein Bild des „Umbachs“, laut Commons-Bildbeschreibung aber die Strunde. Der Umbach taucht sonst auf der Seite oder überhaupt in der WP nicht mehr auf. Das ist erklärungsbedürftig. Ist Umbach nur ein anderer Name der Strunde, oder eines Teils derselben? Oder ist das hier einfach falsch? -- 95.222.188.84 11:03, 24. Aug. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Umbach ist ein Teil der Strunde. Die Strunde wurde in Teilen von Bergisch Gladbach kanalisiert und später in noch kleineren Teilen wieder renaturalisiert. Ob die Abbildung allerdings wirklich dieses wieder der Natur zurückgegebene Stück an dieser Stelle darstellt muss noch recherchiert werden. Das kann etwas dauern, bitte um Geduld. --Graphikus (Diskussion) 16:01, 24. Aug. 2015 (CEST)