Diskussion:Studentenverbindungen in nicht-deutschsprachigen Ländern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Dispuuten sind selten in Dachverbänden organisiert" steht da bei "Niederlande". Ich glaube das ist nicht genau so. Forgive me to continue in English: The "catholic" student associations (mostly far from catholic nowadays) have a Dachverband in the Aller Heiligen Convent, the "corpora" have a Dachverband in the Algemene senatenvergadering. However, I don't know how strong the connection is to the "dachverbänden" among their local student association. Two other "dachverbänden" that I know of, are Ichthus Landelijk and CSFR, but they are quite small. My German is quite poor, could somebody else try to change it in the article? Sietske - Nachricht hinterlassen? 16:12, 24. Jan 2006 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 01:01, 28. Nov. 2006 (CET)

Portugal? Soweit ich weiß, hat das in Brasilien übliche System der Republicas (ein traditioneller Schwerpunkt Ouro Preto/Minas Gerais) seine Wurzeln aus Portugal. Auch in Coimbra sollen heute noch / wieder Republicas recht lebendig sein (siehe "Republicas de Coimbra http://www.uc.pt/sasuc/sas_reps2.htm oder http://www.regiaocentro.net/lugares/coimbra/universidade/republicas/index.html) Wer weiß mehr?

Belgien (mit nicht deutscher Tradition)

Hier steht: "Die Bleu werden aufgefordert, maßlos Bier zu trinken, in Restaurants die Essensreste von den Tellern zu essen, bekommen oft ihren Kopf geschoren.". Das stimmt so nicht. Zwar gibt es sicherlich Cercles/Régionales, wo dies von den Bleu's verlangt werden kann (wird), aber es ist bei weitem nicht bei allen so. So gibt es zum Beispiel Gruppierungen, wo der Bleu am Anfang des Baptêmes (Taufe) wählen kann, ob er sie mit Wasser oder Bier machen möchte (diese Entscheidung kann während des Baptêmes dann aber nicht mehr geändert werden), und das Rasieren ist bei den meisten Verbindungen auch nicht Routine, sondern stellt eine Art Bestrafung dar (zum Beispiel wenn sich ein Bleu während des Baptêmes auf ein Verhältnis mit einem Poil / Plume einlässt, letzterer wird hierbei dann auch rasiert). Auf jeden Fall stimmt es, dass in Belgien von den Bleus viele eklige, und erniedrigende Proben verlangt werden. Das Spektrum der Aktivitäten und deren Ablauf, sowie die evtl. Absicherung (Ärzte, Versicherungen etc), mit Ausnahme von einigen Grundaktivitäten (Rallye Chopes, Roi des Bleus ...) sind von Verbindung zu Verbindung so gross, dass ein Satz wie der oben Zitierte so nicht stehen bleiben kann, da er zu sehr verallgemeinert.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.110.193.221 (DiskussionBeiträge) 9:07, 8. Okt 2007) EaPoe Diskussion 17:22, 19. Okt. 2007 (CEST)

Brasilien, wer hat sich den Witz denn ausgedacht?

Republicas haben nichts mit Studentenverbindungen zu tun, sondern es handel sich hierbei um den ganz normalen Begriff für Wohngemeinschaft. Es gibt kein Ritual mit "absonderlichen Haarschnitten für bestimmte Studenten, sondern es ist an allen Unis Tradition, dass allen (männlichen) Erstsemestern die Haare abrasiert werden, und zudem eine vielzahl von Streichen gespielt werden. Das Wort Bixous gibt es im portugiesischen nicht, gemeint ist wohl Bixo, wobei es sich um JEDEN Erstsemester handelt. Daher lösche ich den Abschnitt über Verbindungen in Brasilien. Falls welche existieren, soll bitte jemand darüber schreiben, der sich damit auskennt. (nicht signierter Beitrag von 130.83.21.149 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 23. Okt. 2009 (CEST))

Falls jemand portugiesisch kann: pt:República de estudantes. --Q-ß 14:39, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ja ,ich kann portugiesisch, aber in dem portugiesischen Artikel handelt es sich um Studentenverbindungen in Portugal, die wohl vereinzelt auch in Brasilien anzutreffen sind. Der Abschnitt über Brasilien hier ist jedoch ist dennoch vollkommen falsch, da hier stinknormale WGs und die stinknormalen Rituale zu Semesterbeginn beschrieben werden, de in keine weise etwas mit Studentenverbindungen zu tun haben ! (nicht signierter Beitrag von 130.83.21.149 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 25. Okt. 2009 (CET))

Was sind "Piłsudki-Sozialisten"?

Im Teil zu Verbindungen in Polen stand, sie seien in Konflikt mit den herrschenden "Piłsudski-Sozialisten" geraten. Piłsudski ist zwar in jungen Jahren in die Sozialistische Partei eingetreten, aber an die Macht kam er einmal als Anführer der Legionen (die keine sozialistische Prägung hatten) und das zweite Mal als Anführer eines Militärputsches, wobei die dann an die Macht kommende Militärjunta ebenfalls national geprägt war und die Sozialisten, vor allem aber die Kommunisten bekämpfte. Mit den nationalistischen Militärmachthabern unter Piłsudski gerieten die Studentenverbindungen also auf jeden Fall schon mal nicht in Konflikt, jedenfalls nicht wegen ihrer "national-elitären" Ausrichtung und die Sozialisten waren vor dem Krieg nicht an der Macht, auf jeden Fall nicht unter Piłsudski.

Es ist mir ein Rätsel, wie es zu dem ursprünglichen Eintrag kam. -- Tholomaios 16:00, 23. Jan. 2010 (CET)

Im Gegenteil, Pilsudki war selbst Ehrenmitglied der Verbindung "Polska Akademicka Korporacja “Pilsudia”" Sie wurde 1926 in Wilna gegründet, allerdings wurde ihr von den Universitätsbehörden der Name Piłsudia untersagt und die Gründung erfolgte unter dem Namen „Aquilania”. Nach ausdrücklicher Genehmigung durch Marschall Józef Piłsudki, der der Verbindung 1926 als Ehrenmitglied beitrat, wurde der Verbindungsname 1931 auf Polska Akademicka Korporacja “Piłsudia” geändert. --DrBigT (Diskussion) 22:56, 1. Feb. 2017 (CET)

Diesen Beitrag

Ich weiß nicht wer der Urheber dieser Seite ist, aber irgendwie bin ich mit der gewählten Reihenfolge nicht ganz glücklich. Warum die Teilung in "mit deutscher Tradition" und mit anderen Traditionen? Durch diese Teilung kommt es zu zahlreichen Überschneidungen und Doppelgleisigkeiten. Auch die Nennung von Germania Lausanne als älteste Verbindung mit deutscher Tradition (1887) ist völlig aus der Luft gegriffen. So stehen die 1806 gegründete - wenn auch nur im französichen Teil der Schweiz beheimateten Sektionen der Société de Belles-Lettres, durchaus in "deutscher" couleurstudentischer Tradition. Auch der Schweizerische Zofingerverein 1819, die Schweizerische Studentenverbindung Helvetia 1832 oder der Schweizerischer Studentenverein 1841 passen da viel besser ins Bild. Die österrreichischen Verbindungen (C! Saxonia 1850) werden - da deutschsprachig - sowieso nicht genannt. Die belgischen Studentenklubs sehen sich selbst in der Tradition der aus dem deutschsprachigen Raum kommenden Verbindungen. Ebenso wie die polnischen und baltischen Korporationen. Es wäre also viel gescheiter, diesen Artikel nach Ländern zu ordnen und innerhalb der Länder zwischen mehr oder weniger autochtonen und durch das deutschsprachige Verbindungswesen beeinflußt, zu unterscheiden. Wobei das tlw. garnicht so einfach ist. So gehen z.B. die skandinavischen "Nationer" durchaus auf die gleichen Wurzeln (Landsmannschaften) zurück, wie die unserer Korporationen. Und in den amerikanischen "Greeks" ist die Weiterentwicklung der studentischen Orden des 18.Jhdts. zu erkennen. Außerdem wäre es wünschenswert, den bereich eigenständiger Traditionen wie die Tunas (Spanien, Portugal, Lateinamerika) oder die Goliardici (Italien) auszbauen. Was halten ihr davon?--DrBigT 11:45, 2. Apr. 2010 (CEST)

Überarbeiten

Leider fehlen viele Quellen, auch ist die Auswahl unbegründet. Weitere QS-Gründe wurden in der oben verlinkten LD genannt. --Gripweed (Diskussion) 09:03, 22. Sep. 2022 (CEST)

Vorschlag, Gripweed, falls der Artikel nicht innerhalb von 7 Tagen überarbeitet wird, wird er dennoch gelöscht, Begründung: 2004 gab es noch wenige Artikel zu SV, da machten derartige Artikel Sinn, nun hat fast jede SV ihren Artikel, da macht es wenig Sinn und ist kaum mehr up-to-date zu halten, wie die Kollegen des Portales selbst sagen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:23, 23. Sep. 2022 (CEST)
Nö. --Gripweed (Diskussion) 10:27, 23. Sep. 2022 (CEST)
kein Problem. Geht dann in die LP, oder auch nicht, fühle Dich informiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2022 (CEST)
Jo. --Gripweed (Diskussion) 12:59, 23. Sep. 2022 (CEST)
Geduld, ich warte auf alle Fälle die Anstandswoche ab. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:11, 23. Sep. 2022 (CEST)
huch, bin ich erschrocken, dachte schon ich habe mich getäuscht und am Artikel wurde tatsächlich gearbeitet. Doch Fehlanzeige bis heute, vermute das wird auf eine LP rauslaufen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:15, 25. Sep. 2022 (CEST)

Trennung?

Der Artikel sollte in zwei getrennt werden, einmal die nach deutscher Tradition existierenden Korporationen im Ausland und einmal die anderen, die meist separate Artikel haben und vielleicht in einem kleinen Abschnitt zum Ende verlinkt werden könnten. In der Ausführlichkeit aber nicht notwendig mMn.--Fronsvir (Diskussion) 08:30, 28. Sep. 2022 (CEST)