Diskussion:Stummelfüßer
Stummelfüßer (12. April)
- Da nimmt man sich vor, einfach mal zu schauen, wo man sich als nächstes betätigt und dann stolpert man über dies hier. Der Artikel ist inhaltlich mehr als ausgereift, klassisches Problem sind die fehlenden Bilder. Eine Verbreitungskarte habe ich bereits gemalt, vielleicht findet jemand ja auch ein Foto / eine Zeichnung ... -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nochmals Danke für die Karte; Foto habe ich leider mal wieder nicht - das klassische Problem halt. Gruß --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
- Der ist sehr interessant und wahrlich ausführlich. Was ich wegen der Länge vermisse, ist eine zusammenfassende Einführung, die jetzige ist doch sehr knapp. Zum Bild: Achim Du suchst doch jemanden dafür. Leider habe ich gerade keinen Stummelfüßer zu Hause, aber mit ein paar Links zu geeigneten Abbildungen sollte ich was zustande bringen. Ich habe zwar ein Buch von Gould über Edicaria-Fauna, aber da sind meines Wissens noch umstrittene oder falsche Rekonstruktionen drin. Rainer ... 19:49, 15. Apr 2005 (CEST)
- Die Einleitung kann ich in den nächsten Tagen noch etwas erweitern; für ein Bild kannst Du unter den Weblinks gucken, da ist einer mit Farbfotos dabei. Gruß --mmr 22:23, 15. Apr 2005 (CEST)
- So, Einleitung wurde etwas erweitert - falls sie noch etwas umfangreicher werden soll, bitte mitteilen. Gruß --mmr 02:35, 22. Apr 2005 (CEST)
- Habe ich mir angesehen. Die sehen ja wirklich interessant aus. Leider sind alle Bilder sehr klein – das ergäbe dann mehr so eine Art Phantasieportrait. Und wenn man kein Foto zur direkten Verwendung hat, wäre eine antomische Zeichnung vielleicht auch sinnvoller. Rainer ... 16:06, 16. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe Roger Zenner bereits ein paar anatomische Zeichnungen geschickt, da er an dem "Job" interessiert war. Ich kann dir die Scans gerne heute abend auch mal zukommen lassen. Gruß -- Achim Raschka 16:30, 16. Apr 2005 (CEST)
- Der Satz In der modernen Zoologie nicht zuletzt durch die lebendgebärende Fortpflanzungsweise und die ausgefallenen Begattungsformen vieler Arten bekannt, sind mögliche Vorfahren der Tiere, die Lobopoden aus der erdgeschichtlichen Epoche des Kambriums, in der Paläontologie von großem Interesse. ist mir ziemlich unklar. Wer ist Vorfahre von wem und was hat die moderne Zoologie mit der Paläontologie zu tun. Vielleicht mehrere eindeutige Sätze draus machen.
- Der Begriff homolog (Abschnitt 'Körperanhänge') sollte beim ersten Auftauchen kurz erläutert werden. Der Link führt auf eine Begriffsklärung, die allerdings für die biologische Bedeutung auf drei Artikel verweist. Dennoch scheint Homologie (Biologie) ein besseres Linkziel zu sein als Homologie.
- Insgesamt ist der Artikel schon recht gut gelungen. Eine Kandidatur sollte möglich sein. Ich habe den Text nicht komplett gelesen, aber ein paar Schachtelsätze entschärft. Vielleicht sollte man den Text nochmal komplett in dieser Richtung durchgehen. -- Dishayloo [ +] 01:24, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe mal aus dem oben angesprochenen Satz zwei gemacht und den Satz zur Homologie der entsprechenden Körperanhänge etwas umformuliert ans Ende des Abschnitts gesetzt. Es fehlt aber immer noch ein Bild; ich würde vorschlagen, dass wir den Artikel so lange aus dem Review nehmen, bis sich eins gefunden hat. Gruß --mmr 02:10, 12. Mai 2005 (CEST)
Da ich gebeten wurde, mal meine Sicht des Artikels darzulegen, mache ich das mal;-). Es ist gar nicht so leicht, den Artikel durchzulesen und gleichzeitig daran zu denken, was einem fachfremden Leser noch erklärungsbedürftig wäre. Der Artikel ist schon schwere Kost für Laien. Einerseits sollte alles erklärbar sein, auf der anderen Seite vermute ich, dass Fachfremde nicht unbedingt jeden weiteren Link anklicken, um so darüber informiert zu werden, sondern denen vergeht unterwegs die Lust zu lesen. Meine Kritik gilt vorwiegend den Abschnitten Bau und Fortpflanzung. Es sollte folgendes noch erklärt bzw., wenn es nicht anderst geht, verlinkt werden:
- Paläontologie
- hydrostatischen Druck (eventuell)
- Cruraldrüsen und Coxalvesikel
- Cruralpapillen oder Papillen allgemein
- Hydroskelett
Das ist mir erst mal grob aufgefallen. Der Satz bei dem Abschnitt Körperanhänge-->"Zwei verschiedene Organe befinden sich manchmal innerhalb der Beine." verwirrt doch etwas. Was bedeutet manchmal? werden sich Leser bestimmt fragen. Danach kommt eine kurze Erklärung, sie ist aber nur angeritzt. Also ich muss schon sagen, sogar mir als Biologiestudentin geht die Puste aus bei dem langen Artikel *g*. Er ist ausführlich und bis ins letzte Detail gehend geschrieben. Aber er ist wohl wahrscheinlich auch nur für bestimmte Leser interessant. Noch kleine Umänderungen und ich gebe mein pro. schöne Grüße von--Factumquintus 17:53, 14. Mai 2005 (CEST)
Hallo Factumquintus, erstmal vielen Dank für Deine Kritikpunkte. Ich bin sie jetzt der Reihe nach durchgegangen; vielleicht kannst Du ja mal schauen, ob es jetzt besser verständlich ist.
- Paläontologie habe ich einfach nur verlinkt, weil ich denke, dass das Wort doch auch schon bei aufgeweckten 15- oder 16-jährigen bekannt sein sollte, zumindest, wenn die sich an ihre ein knappes Jahrzehnt zuvor verschlungenen Dinosaurierbücher erinnern :o) Wenn Du entschieden anderer Meinung bist und ich mich da täuschen sollte, lass' mich es wissen; dann versuche ich eine kurze Erklärung.
- hydrostatischer Druck habe ich auch nur verlinkt, da man a) hoffentlich weiß, was Druck als solcher ist (damit sollte man eine Idee haben, worum es ungefähr geht) und b) der Stummelfüßer-Artikel m. E. nicht der richtige Ort ist, um den Unterschied zwischen statischem und dynamischem Druck abzuhandeln.
- Den Abschnitt zu Cruraldrüsen und Coxalvesikeln habe ich ganz umgeschrieben; das "manchmal" durch das präzisere "bei manchen Arten" ersetzt und noch je einen Satz zur Etymologie hinzugefügt. Ich hoffe, das Ganze ist jetzt besser verständlich.
- Cruralpapillen sind jetzt kurz mit zwei Worten erklärt.
- Bei Hydroskelett bin ich auch etwas ausführlicher geworden und habe noch eine Kurzinformation zur Etymologie spendiert.
So, das war's erstmal von mir; es wäre schön, wenn Du kurz sagen könntest, ob Dir noch was aufgefallen ist oder Deiner Meinung nach die oben angesprochenen Probleme noch nicht beseitigt sind. Lieben Gruß -mmr 05:09, 16. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich wäre es gut, wenn sich da mehr Wikipedianer beteiligen würden, die nicht vom Fach sind. Ich würde das jetzt so lassen. Die Begriffe sind jetzt ausführlicher beschrieben. Wenn ein Leser etwas unklar ist, und er nicht "dumm" sterben möchte, dann gehe ich mal davon aus, dass dies hier angefragt wird. Schön wären noch mehr Bilder, aber das wurde ja schon angesprochen. Ich werde mein pro abgeben.--Factumquintus 16:37, 17. Mai 2005 (CEST)
Bilder
Kann jemand russisch? In dem Artikel in der russischen Wikipedia befindet sich ein Bild. [1]. Vielleicht ist das geeignet.--Factumquintus 12:33, 3. Jun 2005 (CEST)
Stummelfüßer, 12. Mai
aus dem Review
- pro - ein extrem ausführlicher Artikel über eien spannende Tiergruppe, der seinesgleichen sowohl im Internet als auch in der allgemeinen Fachliteratur sucht. Das einzige Manko ist das fehlende Bild, an dem die Kandidatur imho allerdings nciht scheitern darf -- Achim Raschka 21:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- pro - Tiere, von denen ich zwar noch nie gehört habe (ähnlich wie bei den Korsetttierchen und den Saitenwürmern zweifle ich ja manchmal, ob es sie überhaupt gibt), aber ein toller Artikel. Das fehlende Bild ist schade, aber vielleicht gelingt es ja eines Tages...--BS Thurner Hof 00:15, 13. Mai 2005 (CEST)
- pro - Artikel ist mir schon vorher sehr positiv aufgefallen. Schade, dass es mit dem Bild (noch) nicht geklappt hat. -- Baldhur 23:05, 13. Mai 2005 (CEST)
- jetzt pro - Nach den Umänderungen, die einige Worte erklärbarer machten. Bilder fehlen leider noch.--Factumquintus 16:38, 17. Mai 2005 (CEST)
vorläufig kontra- Für Biologiekenner kein Thema, aber einen sogenannten "Omatest" besteht er nicht. Dafür sind einfach noch zu viele Fachbegriffe drin bzw. nicht verlinkt oder umschrieben. Selbst finde ich ihn durchaus gut gelungen. Aber ich denke auch immer an diejenigen die mit bestimmten Begriffen nichts anfangen können, wenn sie nicht erklärt werden. Und der Autor bzw. die Autoren wollen doch bestimmt nicht nur einen kleinen Kreis gewinnen, der sich den Artikel ansieht, oder? gruß von --Factumquintus 00:21, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Factumquintus, ich stimme mit Dir überein, dass Fachbegriffe am besten immer schon im Text selbst kurz umschrieben werden sollten. Da man bei eigenen Texten leider manchmal blind gegenüber Problemen in dieser Hinsicht ist, wäre es schön, wenn Du auf der Diskussionsseite des Artikels kurz angeben könntest, welche Begriffe noch einer näheren Erläuterung bedürfen. Gruß --mmr 09:44, 14. Mai 2005 (CEST)
- vorerst Contra - Schade! Bilder sind das A und O eines exzellenten Artikels. Kettelring 16:01, 25. Mai 2005 (CEST)
- Das halte ich für eine akzeptable Position, aber ich muss leider anmerken, dass mir keine GNU-kompatiblen Bilder zur Verfügung stehen und bis zum Ende dieser Diskussion wohl auch nicht zur Verfügung stehen werden. Ich merke das nur kurz an, damit Du nicht denkst, ich würde Deinen Einwurf ignorieren. Freundlichen Gruß --mmr 16:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel hat fraglos Klasse, vielleicht macht sich Rainer Zenz an eine Graphik; mir deuchte sowas. Ich bin leider kein so guter "Zeichner" - siehe Pilze:-)
- Das halte ich für eine akzeptable Position, aber ich muss leider anmerken, dass mir keine GNU-kompatiblen Bilder zur Verfügung stehen und bis zum Ende dieser Diskussion wohl auch nicht zur Verfügung stehen werden. Ich merke das nur kurz an, damit Du nicht denkst, ich würde Deinen Einwurf ignorieren. Freundlichen Gruß --mmr 16:50, 25. Mai 2005 (CEST)
- Pro - Bilder sind m.E. eine nette Draufgabe, aber kein Kriterium--Bradypus 23:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich hätte schon gern gewusst wie Stummelfüßer aussehen, Du nicht?:-)Kettelring 01:23, 26. Mai 2005 (CEST)
- Also wenn Du nur mal gucken willst, wie die Viecher aussehen - unter den Weblinks gibt es einen Link auf eine "Gallerie" mit drei Bildern, die einen ersten Eindruck vermitteln sollten... Gruß --mmr 04:31, 26. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich einen Tierartikel ohne Bild vor mir habe und wissen will, wie das Viech ausschaut, gebe ich den wissenschaftlichen Namen (in dem Fall "Onychophora") in die Google-Bildsuche ein und finde eigentlich immer was.--Bradypus 22:39, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ja, mache ich auch so; leider sind die im konkreten Fall aber alle unfrei. Ich hoffe, durch den Link wird das Problem zumindest soweit möglich abgemildert. --mmr 04:47, 27. Mai 2005 (CEST)
- Wenn ich einen Tierartikel ohne Bild vor mir habe und wissen will, wie das Viech ausschaut, gebe ich den wissenschaftlichen Namen (in dem Fall "Onychophora") in die Google-Bildsuche ein und finde eigentlich immer was.--Bradypus 22:39, 26. Mai 2005 (CEST)
- Also wenn Du nur mal gucken willst, wie die Viecher aussehen - unter den Weblinks gibt es einen Link auf eine "Gallerie" mit drei Bildern, die einen ersten Eindruck vermitteln sollten... Gruß --mmr 04:31, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ja ... Ich habe eine Vorlage von Achim hier liegen. Anfang nächster Woche sind alle Jobs der letzten Wochen in der Druckerei, dann komme ich auch zum Bildchenmalen. Rainer ... 01:30, 26. Mai 2005 (CEST)
- Eine Zeichnung wäre natürlich ganz toll - wenn Du dazu kommen solltest, sage ich schon mal Danke im Voraus! Gruß --mmr 04:31, 26. Mai 2005 (CEST)
- Abwartend - von der Textfülle und -qualität her gibt es kaum etwas zu bemeckern, aber ein solcher Artikel ohne Bilder bzw. nur als externe Weblinks? Auch wenn das kein Krititerium für Exzellenz sein soll, konnte ich mich nicht zu einem uneingeschränkten pro durchringen. --Wolfgang1018 11:49, 29. Mai 2005 (CEST)
- Pro von einem "inhaltlichen" laien, der text besticht aber durch vollständigkeit und eine klasse schreibe. Denisoliver 07:18, 31. Mai 2005 (CEST)
- Enthaltung:Bitte noch irgendwoher Bilder oder Zeichnungen!--G 12:22, 3. Jun 2005 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.sciref.org/onychophora/ (archive)
- In Stummelfüßer on 2008-04-08 23:27:50, Socket Error: 'Temporary failure in name resolution'
- In Stummelfüßer on 2008-04-23 16:16:35, Socket Error: 'Temporary failure in name resolution'
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 18:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
Einzige rein-terrestrische Tierstamm?
"Alle Stummelfüßer sind landlebend (terrestrisch)..."
- Ist dies damit der einzige Tierstamm, der nicht im Meer vorkommt? Falls ja, sollte das vielleicht nochmal betont werden! 77.8.169.207 22:07, 4. Jul. 2009 (CEST)
Diaphragma
Kann sich bitte ein Kundiger diesen Link auf eine BKL im Artikel einmal ansehen, weil ich zwar schon einige davon kaputt gemacht habe — aber keine Erfahrung habe, ob das bei Stummelfüßlern das Zwerchfell oder der Beckenboden ist. So kann es jedenfalls nix! Liebe Grüße --Volker Paix... 18:10, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Mit Zwerchfell und Beckenboden der Säugetiere hat dieses Diaphragma nichts zu tun. Die beiden erstgenannten Organe bestehen ja aus Muskeln und anderen Geweben. Das Wort wird hier in seiner Grundbedeutung verwendet, wie sie in der BKL in der Einleitung definiert wird. D. h. eine Verlinkung auf die BKL ist sinnvoll, damit man etwas über diese Bedeutung erfährt. Ich werde also die Bedeutung des Begriffs bei den Stummelfüßern in die BKL eintragen, sie ist aber nur bedingt sinnvoll, da sie wieder auf die Stummelfüßer zurückführt. Auflösen kann man die BKL hier im Artikel nicht, da es keinen eigenen Artikel über das Diaphragma der Stummelfüßer gibt. Das ist übrigens in vielen Artikeln so, in denen ein Begriff in einer Spezialbedeutung verwendet wird, die von der Grundbedeutung abgeleitet ist, aber nur für eine bestimmte Lebewesengruppe passt.
- Über das Diaphragma der Stummelfüßer wird es wohl kaum so bald einen Artikel geben. Daher muss man mit dem Hinweis auf die BKL leben. Anders ist es beispielsweise bei den Beinen der Gliederfüßer, für deren Teile es Begriffe wie Coxa, Femur, Trochanter, Tarsus usw. gibt, die nicht zu den medizinischen Bezeichnungen, etwa beim Menschen, homolog sind. Daher wurden eigene Artikel für diese Teile der Beine der Gliederfüßer angelegt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die ausführlichen Erläuterungen, aber wenn es kein Lemma dafür gibt, ist eine BKL nicht der richtige Platz das für Stummelfüßer dort zu erhellen. Für Opa ist dieser Link zu entfernen, örtlich zu klären - falls das jemand für zweckvoll hält - und damit zu leben. Nochmals Dank für deine Mühe, liebe Grüße --Volker Paix... 19:30, 24. Jun. 2012 (CEST)
Images
This article needs more imagages, see the commons category. -B kimmel (Diskussion) 01:15, 14. Aug. 2012 (CEST)
neue Erkenntnisse
Ich verstehe zu wenig davon, um das ein-/auszuarbeiten, möchte daher nur auf einen Link hinweisen:
http://derstandard.at/2000011043470/Stummelfuesser-Lebende-Fossilien-mit-modernen-Beinen (nicht signierter Beitrag von 92.227.140.150 (Diskussion) 13:53, 2. Feb. 2015 (CET))
- Hier ist der Link zur Zeitschrift Evolution & Development, Volume 17, 1, S. 21–33, Januar/Februar 2015: doi:10.1111/ede.12107 . --Regiomontanus (Diskussion) 15:35, 2. Feb. 2015 (CET)