Diskussion:Suborbitaler Flug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abschnitt „Erreichen der Umlaufbahn“ ist unverständlich

Verstehe den Sinn des Erreichen der Umlaufbahn-Abschnittes nicht: Man kann einen suborbitalen Flug mit einer sehr hohen Flughöhe durchführen, dabei wird jedoch keine Umlaufbahn erreicht (wurde Anfang der 1960ern praktiziert). Zwar wird man für so einen Flug nicht unbedingt weniger Energie aufwenden müssen, als zum Erreichen einer niedrigen Umlaufbahn nötig ist, aber das Fluggerät wird wieder zurück auf die Erde fallen, ohne einen Umlauf um die Erde abgeschlossen zu haben, es wird also keine Umlaufbahn erreicht. Verstehe nicht wie man alleine durch das Erhöhen der Flughöhe eine Umlaufbahn erreichen kann --Bricktop 22:26, 4. Jun 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt sollte gelöscht, überarbeitet oder mit Belegen referenziert werden.
Begründung:
Ein suborbitaler Flug sagt aus, dass kein Orbit erreicht wird. Wenn ich einen Orbit erreichen möchte, benötige ich die 1. Kosmische Geschwindigkeiten. Wenn ich diese nicht erreichen kann (fehlende Energie), dann sind dies alles ballistische Flüge und damit suborbitale Flüge. Wenn ich die Energie aufwenden kann, dann bin ich beim Raumflug. Aus diesem Grund kann ich den Abschnitt nicht verstehen. MRS 19:31, 20. Mai 2011 (CEST)
Abschnitt entfernt. --Asdert 16:02, 30. Mai 2011 (CEST)

Die Löschung des Abschnittes[1] war wahrscheinlich wiedermal der einfachste und schnellste Weg, jedoch nicht sehr hilfreich für den interessierten Leser. Der betreffende Abschnitt sollte daher wieder eingefügt und mit Belegen oder wenigstens mit sinnvollen Verweisen (wie etwa auf die SpaceShipTwo) ergänzt werden, so daß daraus auch klar wird, daß es dazu auch andere Konzepte gibt, um eine (Erd-)Umlaufbahn eben nicht wie heute üblich von der Erdoberfläche, sondern beispielsweise aus einer (möglichst hohen) Flugbahn heraus zu erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
--Konrad – 11:07, 9. Jun. 2011 (CEST)

SpaceShipTwo soll die Erdumlaufbahn erreichen? --Asdert 11:14, 9. Jun. 2011 (CEST)

Stimmt, das Teil sollte ja nur einen Parabelflug (per Definition) kurz in den Weltraum oder – andersrum betrachtet – kurz aus der Erdatmosphäre heraus machen. Das war also kein gutes Beispiel. Aber wie wäre es mit dem Sänger-Projekt, dort sollte – auch wenn es bisher nicht in die Praxis umgesetzt wurde – mit einem Überschallflugzeug ein kleines Raumschiff in eine möglichst große Höhe gebracht werden, welches dann mit eigenem (Raketen-)Antrieb in eine Umlaufbahn fahren sollte.
--Konrad – 20:00, 9. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Konrad! Ich habe den Abschnitt nicht nur entfernt, weil es einfacher und schneller war, sondern weil er nicht richtig war. Schon bei den ersten beiden Wörtern wurde dieses Verfahren auf "Kommerzielle Weltraumunternehmen" beschränkt, das ist natürlich falsch, weil Test-Strategien unabhängig davon sind, ob sie von privaten Firmen oder staatlichen Behörden durchgeführt werden. Außerdem wird das Verfahren in der Praxis eben nicht angewandt, egal von wem. Manche Flugkörper bleiben absichtlich suborbital (SpaceShipTwo), manche verzichten ganz auf suborbitale Testflüge (Falcon). Immerhin hat die NASA einen Suborbitalflug mit der Ares I durchgeführt. Nebenbei hatte der fragliche Absatz noch einen logischen Fehler. "Dazu wird die Flughöhe mit jedem Test erhöht, solange, bis ein niedriger Orbit erreicht wurde" Der Übergang von suborbital zu orbital erfolgt nicht durch eine Vergrößerung der Steighöhe, sondern durch Hinzufügen von horizontaler Geschwindigkeit. Wer nur senkrecht nach oben startet, der fällt auch senkrecht wieder herunter (Pioneer 1). Ich habe es jedenfalls für besser gehalten, den Abschnitt komplett zu löschen, als noch zu versuchen, ihn so umzuschreiben, dass er einerseits stimmt, andererseits aber die Information nicht schon an anderer Stelle im Artikel steht. Wenn Du einen guten Textvorschlag hast kannst du ihn gerne einfügen. Und zu Sänger: das ist ja eigentlich kein Suborbitalflug, sondern eine zweistufige Rakete zum Erreichen des Orbits, nur dass die erste Stufe Luft atmet. Einen fliegenden Start gibt es ja auch bei der Pegasus-Rakete, nur dass da die luftatmende erste Stufe ein Flugzeug ist. Das macht natürlich auch einen Suborbitalflug. Aber Du fragst ganz richtig: Wo beginnt der suborbitale Flug? Meine Antwort: keine Ahnung! Eine scharfe Definition kenne ich nicht. --Asdert 03:23, 10. Jun. 2011 (CEST)
Die scharfe Definition steckt im Namen selbst. Ein Orbit ist eine Umlaufbahn, d.h. eine geschlossene Bahn, um einen Körper. Ein sub-orbitaler Flug erreicht keine geschlossene Bahn, um einen Körper, sondern schneidet den Körper. Theoretisch kann man trotzdem gewaltige Flughöhen erreichen, nur die geringste Entfernung auf der jeweiligen Bahn liegt innerhalb des Körpers. Eine andere Definition gibt es nicht. --ZeroGRanger (Diskussion) 03:32, 30. Jun. 2020 (CEST)

Unpassende Formulierung im physikalisch-technischen Text

"dass man überhaupt eine Flughöhe erreicht, bei der man guten Willens von der Grenze zum Weltraum sprechen kann."
Der Ausdruck guten Willens passt in einem physikalisch-technischen Text gar nicht. Entweder man kann aufgrund der Flughöhe davon sprechen oder nicht.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 77.183.187.227 – 09:41, 21. Mai 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Wo beginnt der suborbitale Flug?

Wollte gerade anfragen, ob hier nicht auch das Aufklärungsflugzeug U-2 vielleicht mal – als eines der bekanntesten Flugzeuge für sehr große Höhen – wenigstens einmal im Artikel genannt werden sollte? Habe dann aber gesehen, daß diese Maschine ja nur bis in eine Höhe von 20 Kilometer gekommen ist. Und dabei drang sich mir gleich die nächste Frage auf – ab welcher Höhe darf eigentlich von einem suborbitalen oder einfach übersetzt unterorbitalen Flug gesprochen werden. Soweit ich das auf die schnelle überflogen habe, wird ja hier nur (in der Einleitung leider viel zu ausschweifend) die Obergrenze genannt. Und ohne das einzugrenzen, würde ein suborbitaler Flug ja bereits beim Abheben ereicht werden. ;-) Das sollte dann also mal in einen eigenen Abschnitt, der z.B. „Abgrenzung“ genannt werden könnte, beschrieben und die Einleitung entsprechend auf das Wesentliche gekürzt werden.
--Konrad – 20:04, 9. Jun. 2011 (CEST)

Eine leider unbefriedigende Antwort dazu wurde ja nun oben schon genannt[2]das ist nur ein Fakt und nichts persönliches, Asdert. Die Frage ging aber eigentlich an all die Leute, die sie auch positiv – für den Artikel – beantworten können oder wenigstens den Mut :-) und das Wissen haben einen entsprechenden Abschnitt für den Artikel zu erstellen, da dies nunmal das Ziel dieser Seite hier ist (siehe auch Vorlage:Diskussionsseite).
Mit freundlichen Grüßen
--Konrad – 08:59, 10. Jun. 2011 (CEST)
Servus Konrad. Bei welcher Grenze suborbitale Flüge beginnen wird meist nicht angegeben, da die Bezeichnung eigentlich nur eine Abgrenzung zwischen Raumfahrt und "Nicht-Raumfahrt" generieren soll. D.h. im Prinzip, das hier nur der Sachverhalt "erreicht keinen Orbit" eine Rolle spielt. Eine Einordnung ist daher eher schwammig, könnte man aber eventuell beschreiben mit: "Technologie möchte den Weltraum erreichen" (große Höhen > 60 km). Bei der Länge der Einleitung geb ich dir recht, diese ist ein wenig ausschweifend. mfg MRS 22:39, 16. Aug. 2011 (CEST)
Das "sub" hat nichts mit Höhe zu tun, sondern mit Geschwindigkeit! Siehe Stichwort "erste kosmische Geschwindigkeit" umseitig. --PM3 09:40, 25. Mär. 2019 (CET)
Nein, das ist falsch. sub-orbital bezieht sich darauf, dass die Bahnenergie nicht ausreichend für eine Umlaufbahn ist, sondern nur für eine ballistische Bahn reicht. Die erste kosmische Geschwindigkeit ist ein nie realisierbarer Grenzfall und bezieht sich auf eine Flughöhe auf Meereshöhe. Sie stellte keine realistische Geschwindigkeit dar - die ISS fliegt beispielsweise mit einer geringeren Geschwindigkeit als der ersten kosmischen Geschwindigkeit. Die Kreisbahngeschwindigkeit lässt sich errechnen mit v=(mu/r)^½. Man kann leicht sehen, dass mit steigendem Radius die Geschwindigkeit sinkt. D.h. kein Satellit auf einer Kreisbahn erreicht die erste kosmische Geschwindigkeit. Alleine die Behauptung, dass die erste kosmische Geschwindigkeit von der Bahnhöhe (und dem Himmelskörper) abhängt, ist schon falsch - keine Ahnung, wer das geschrieben hat. Die 1 KG ist definiert für die Erde auf dem mittleren Erdradius. --ZeroGRanger (Diskussion) 03:22, 30. Jun. 2020 (CEST)