Diskussion:Suitbertusschrein
Überarbeiten-Baustein
Der Artikel ist in der aktuellen Form miserabel. Wie bereits die altertümelnde Sprache im zweiten Satz "von vergoldetem Kupferblech über Eichenholzkern" verrät, wurde lediglich Paul Clemens Kunstdenkmäler-Beitrag von 1898 an wenigen Stellen umgeschrieben, bzw. in großen Teilen als Langzitate übernommen, die lediglich von grammatikalisch unvollständigen Versatzstücken verbunden sind - also in etwa die Guttenbergsche Methode, Inhalt zu schaffen. Paul Clemen war sicher kein schlechter Kunsthistoriker, der Text ist dennoch 112 Jahre alt, und das merkt man: „Email brun“ ist als Begriff aus der Mode, da irreführend. Übersetzungen der lateinischen Texte fehlen, die lieferte Clemen nämlich nicht, da er nicht für ein Lexikon schrieb. Die Eigenleistung des Bearbeiters hier umfasste nicht Wikilinks, die komplett fehlen oder Kategorien, die einzige eingefügte ist auch noch falsch. Und mit der kunstgeschichtlichen Einordnung, die mit einem Weblink auf eine Seite, belegt ist, die inhaltlich verdächtig nah am WP-Artikel zum Hl. Suitbert ist, kann niemand was anfangen, der nicht zufällig was mit niederrheinischen Reliquienschreinen anfangen kann und weiss, was mit Schreinen in Siegburg oder Deutz gemeint sind. Belegt ist der Abschnitt nicht, da's plausibel klingt, gehe ich davon aus, dass da wieder Clemen umschrieben wurde. Zum Abschluß noch: Literatur zum Objekt wurde vermutlich nicht einmal gesucht. In Kaiserswerth - 1300 Jahre Heilige, Kaiser, Reformer, hg. von Christa-Maria Zimmermann und Hans Stöcker, Düsseldorf 1978 findet sich jedenfalls ein Aufsatz zum Schrein. -- 80.139.54.51 10:38, 7. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Überarbeitung folgt. Ich bitte um Nachsicht und Geduld. Danke--Messina 20:41, 7. Mai 2011 (CEST)