Diskussion:Superpositionsprinzip
Dieser anfangs zu kurze Artikel entstand als spin-off vom Artikel "nichtlineare Optik". Die NICHTgültigkeit des Superpositionsprinzips dort ist Grundlage zahlreicher technischer Anwendungen, auf die dort verwiesen ist. Durch die neueren Ergänzungen anderer user (danke!) hat der Artikel aus meiner Sicht wesentlich an Eigenständigkeit gewonnen. Aki52 15:22, 2. Jul 2004 (CEST)
- Ja.--Anonym 13:19, 3. Jul 2004 (CEST)
Im Augenblick wird in Superpositionsprinzip#Mathematik dieses Prinzip auf eine lineare Gleichung angewendet. Aber so wie das dortsteht, kann das nicht sein, oder verstehe ich was falsch?
Sagen wir mal die Gleichung sei A x = b und x_1, x_2 seien 2 Lösungen, also A x_1 = b = A x_2. Dann wäre y = x_1 + x_2 als Linearkombination aus x_1 und x_2 ebenfalls eine Lösung. Also: A y = A (x_1 + x_2) = A x_1 + A x_2 = b + b = 2 b. Damit löst aber y die Gleichung nicht! Was verstehe ich jetzt falsch? --Anonym 13:19, 3. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, das gilt natürlich nur falls die rechte Seite null ist b = 0 Unyxos 21:12, 3. Jul 2004 (CEST)
- Na dann! Da hätte ich auch selber 'drauf kommen können. Allerdings haben wir beide dies auch bei den DGLs übersehen. --Anonym 23:09, 3. Jul 2004 (CEST)
Teilung des Artikels
Meiner Meinung nach ist dieser Artikel ein einziges Chaos. Man sollte die verschiedenen Artikel voneinander trennen, insbesondere ein Artikel Superpositionsprinzip (Quantenphysik) sollte erstellt werden, weil er, wenn ich das richtig sehe, ein völlig eigenes Themengebiet in Abgrenzung zu den anderen Bedeutungen darstellt. --Jazzman 21:58, 30. Nov 2005 (CET)
Übertragungsfunktionen
Eine Übertragungsfunktion ist dann und nur dann linear, wenn gilt:
f(x+y) = f(x)+f(y)
und
f(a*x) = a*f(x)
Dabei kann x und y reell sein, komplex oder gar eine Matrix von komplexen Zahlen. Elektrotechnisch ausgedrückt: das gilt auch für Schaltungen mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen, das gilt für Gleichtrom und für jedes andere Frequenzgemisch. Und dann gilt das Superpositionsprinzip (= Überlagerung)
Noch nicht verstanden...
Nehmen wir mal ganz einfach zwei Seilwellen – gleiche Amplitude, gleiche Frequenz – die aufeinander zulaufen. Irgendwann kommt der Punkt, wo das Seil ganz glatt ist. Wo aber steckt in diesem Moment die Information ueber die beiden Wellen, die im naechsten Moment ja wieder voneinander weglaufen werden als waere nicht geschehen? --Mudd1 16:17, 16. Mär. 2007 (CET)
- In den Ableitungen. --Stefan Birkner 22:38, 23. Mär. 2007 (CET)
Superpositionsprinzip vektorieller größen
Der artikel sollte auch unter dem stichwort "Superpositionsprinzip vektorieller größen" zu finden sein.
warum?
warum wird die gleichung in diesem artikel nciht erklärt,warum macht der artikellverfasser sie so unverständlich? ich glaube wikipedia sollte auch für interessierte,unwissende leser 100 % verständlich sein, das ist immerhin sowas wie ein lexikon,..in diesem fall blos schwer verständlich ;) ich hätte es nicht besser machen können,doch ich würde es gerne verstehen :D
Greatz @ artikelschreiber...(as ist nur ein verbesserungsvorschlag und gutgemeinte kritik)
Quantentheorie
"..gilt das Superpositionsprinzip sehr allgemein für abgeschlossene Systeme". Was passiert denn bei der nichtlinearen Schrödingergleichung, wenn das Potential also von der Lösungs-Wellenfunktion abhängt, also mit einer Form der Selbst-Wechselwirkung des Teilchens ? Ich würde sagen dann gilt das gleiche wie sonst auch bei anderen Differentialgleichungen (also keine Sonderrolle), vielleicht hat man wie früher in der Mechanik (vor der Chaostheorie) nur vor allem exakt lösbare Systeme in Lehrbüchern. Allerdings ist die lineare Schrödingergleichung sehr erfolgreich in den Anwendungen. Ein anderer Punkt ist die Linearität der Operatoren in der QM, die Observablen entsprechen. --Claude J 18:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, aber die Verständlichkeit dieses Absatzes ist wohl kaum wikipedia kompatibel. --Garak76 16:16, 7. Sep. 2007 (CEST)