Diskussion:Surface-Conduction-Electron-Emitter-Display

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

FED / SED

evtl mit Feldemissionsbildschirm zusammenführen Comc 21:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Auf jeden Fall sollten die Unterschiede beschrieben werden. Christoph Päper 15:45, 4. Jan. 2008 (CET)

Einführung

"Erste kommerzielle Produkte sollen Anfang 2007 auf den Markt kommen. Da zu diesem Zeitpunkt die Fertigungszahlen noch gering sein werden, müssen sich die Kunden zunächst auf höhere Preise einstellen."

Was soll der zweite Satz? Ist das nicht bei jeder neuen Technologie der Fall? --BenediktWildenhain 01:15, 23. Jan 2006 (CET)

Soweit ich weiss, wird es sich erstmal um Kleinserien-Fertigungen handeln (derzeitiger Kleinserien-Launch ist Q4 2007) und Anfang 2008 soll dann die Massenproduktion starten. Da Toshiba sich aber grade aus der SED Inc. herausgezogen hat, ist der weitere Zeitplan schwer abzuschätzen... 85.179.29.224 03:09, 13. Jan. 2007 (CET)

Lemma

Sollte der Artikel evtl. nach Surface-Conduction Electron-Emitter Display verschoben werden? AFAIK ist die Expansion das übliche Vorgehen bei mehrdeutigen Abkürzungen. Christoph Päper 12:51, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich würde das beführworten. 85.179.29.224 03:10, 13. Jan. 2007 (CET)

SED auch als Computer-Display Technologie oder nur Entertainment/TV Bereich?

weiss jemand ueber diesen sachverhalt bescheid? ich lese bei sed derzeit nur home-entertainment bereich. wirds sed auch als computer flachbildschirme etc geben? any hints? danke.

Keiichiro Mori (Chief Specialist SED Development Group) antwortete mir bei einer Präsentation im kleinen Kreis auf der IFA 2005, dass SEDs vorerst nur in einer Größe von 50" auf den Markt kommen werden. Später könne vielleicht über andere Größen nachgedacht werden, aber 50" seien die am einfachsten zu fertigende Displaygröße und außerdem sei der angestrebte Preis für ein Display in dieser Kategorie etwa der, den man auch für LCD bzw. PDP erwarte. Prinzipiell kann man natürlich einen 50" SED mit Sicherheit auch als Computer-Monitor verwenden, aber ich bin mir relativ sicher, dass das tendenziell nie vorkommen wird. (Zumindest nicht, wenn das Gerät dabei als ausschließlicher Computer-Monitor gedacht ist.) 85.179.29.224 03:07, 13. Jan. 2007 (CET)

Canon und Toshiba trennen sich

Nach einen Artikel in den Heise News hat Canon mit der Firma Nano-Proprietary Inc. patentprobleme uns sich daher aus SED zurückgezogen [1] Wenn sich der Pulverdampf gelichtet hat sollte man jemand den Artikel ergänzen. A1000 12:55, 13. Jan. 2007 (CET)

Hab dazu gestern schon einige Veränderungen am Artikel vorgenommen. Ich denke so wie es ist, kann man es erstmal stehen lassen. Ende des Jahres wissen wir dann mehr. 85.179.7.53 03:52, 14. Jan. 2007 (CET)

Störung durch Magnetfelder?

Wenn die Technik wie bei CRT funktioniert, müsste das Panel auch gegen Magnetfelder empfindlich sein (Farbflecken). In einigen Anwendungsbereichen wäre dies ein echter Nachteil.

Bei Bildröhren hat das Magnetfeld eine Strecke von mehreren Zentimetern, auf der es den Elektronenstrahl "verbiegen" kann. Ein paar Bogensekunden reichen dann aus, damit der Strahl nicht mehr das richtige Pixel erwischt, und dann wird statt dem roten Phosphor eben der grüne "beleuchtet" und man hat Farbflecken.
Bei SEDs ist die Strecke kürzer. Der Auslenkungswinkel müsste dann erheblich höher sein, damit die Elektronen das Nachbarpixel erwischen. Durch die verkürzte Strecke wird der Auslenkungswinkel aber im Gegenteil sogar kleiner.
jo@durchholz.org
Außerdem hat ja jede einzelne Zelle bei der Technik ihren eigenen Emitter... Wie sollte also ein Emitter darin beeinflusst werden, seine Zelle zu bestrahlen? Es werden schließlich dabei wohl auch keine Magnetfelder zum Ablenken des Strahls verwendet, wenn dieser sowieso nicht abgelenkt wird...

Röntgenstrahlung

Im Gegensatz zu normalen Röhrenbildschirmen, soll die Röntgenstrahlung aufgrund der Bauweise so minimal sein, dass sie schon durch die Glasscheibe abgeschirmt wird. Hat dazu jemand mehr Informationen?