Diskussion:Svantovit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Vit

Ich las: Rügen war 844 dem Kloster Corvey - das den Schutzheiligen St. Vit oder Vitus hatte - gestiftet. Weiss jemand mehr über diese Verwechslung? -- Kyber 22:33, 6. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich Otto Wendler richtig gelesen habe, dann hat sich zwar das Kloster jahrhundertelang um die Durchsetzung dieses bizarren Anspruchs bemüht, war dabei aber wohl immer erfolglos. Wenn überhaupt war es wohl auch eher ein Akt nach dem Motto „Ich schenke dir den Mond“. Die ansässige Bevölkerung (und später auch Dänemark) wird wohl die „fremdherrliche Verschenkung“ ihrer Insel nicht akzeptiert haben und so kam diese Schenkung oder „Stiftung“ wohl nie zum Tragen. --Lappländer 11:45, 7. Jul 2006 (CEST)

Alle Götter waren an ihren Anfängen Naturgötter. Wenn der Name Swantewit richtig gedeutet ist mit der "Starkwehende", dann war er ursprünglich ein Windgott, wozu auch der germanische "Schimmelreiter" passen würde, der das Meer erregt. Als solcher schaut er in die Himmelsrichtungen. Die vierfache Macht ist theogenetisch ein viel späterer, wenn nicht gar unhistorischer Gedanke. -JKS 22:13, 27. Sep 2006 (CEST)

Svantowit heißt auf Polnisch "Świętowit" , was so viel wie "Świętowity" , "Der Ewig Heilige" bedeutet :)

In "die westkirchlichen Einflüsse auf die altkirchenslawische Liturgie" (hat ein Däne 2000 geschrieben) las ich das auch, nämlich: Swantewit sei als Swjatch viht (sorry, ich sehe mit dem kyrillsch-fonts nicht so durch) auf Sankt Vitus zurückzuführen. Leider sind die altkirchenslawischen Quellen derart durch die Kopisten verderbt, dass es mir ein Konstrukt zu sein scheint. Mir wurde von meinen Großeltern noch beigebracht, dass Schwanweiß eine zwiegeschlechtliche Seegottheit war, die dem Wanderer Radegast (Wotan wahrscheinlich) und der - ebenfalls zwiegeschlechtlichen - Rederanke (Lug oder Loki?) zu einer wendischen Trinität beigestellt war. --139.30.24.101 21:34, 26. Mai 2008 (CEST)

Er könnte genauso gut "der blendend Weiße" geheißen haben. Bei der Slawisierung wurde der Kult aufgesogen und der Name mißverstanden/verhunzt. Das war der normale Ablauf bei der Slawisierung im frühen Mittelalter. --92.228.68.215 12:27, 19. Jul. 2013 (CEST)

Dazu aus "Wolfgang Brüske: Untersuchungen zur Geschichte des Lutizenbundes, deutsch-wendische Beziehungen des 10.-12. Jahrhunderts, 1955, Münster/Köln; Böhlau-Verlag," Seite 189:
[...] Natürlich ist Sanctus Vitus nicht der heilige Veit, der Schutzpatron Corveys, sondern der rügische Gott Swantewit.
Swantewit ! Smoking.gif--Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 09:08, 22. Jul. 2013 (CEST)

Jaromarsburg

Am 15. Juni 1168 konnte die Tempelburg nach vierwöchiger Belagerung eingenommen werden, nachdem es Tags zuvor gelungen war, an einer unbewachten Stelle ein Feuer zu legen, welches durch die Verteidiger der Burg auf Grund von Wasserknappheit nicht mehr gelöscht werden konnte. Der Tempel wurde daraufhin zerstört, die Svantovit-Statue zerteilt und verbrannt.

-- 88.72.7.228 19:37, 28. Jun. 2007 (CEST)

Nochmals St Vit

Habe dazu jetzt einen eigenen Abschnitt eingefügt. --Otfried Lieberknecht 17:02, 23. Okt. 2011 (CEST)

Swantewit statt Svantovit

...sollte dieses Lemma richtig heißen, denn weder Polen noch Pommeranen kennen ein V. Bei Bedarf gerne mehr, mit Quellen aus der Fachliteratur. MfG --Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 20:09, 26. Jun. 2013 (CEST)

...nachdem der Name aller Wahrscheinlichkeit nach eh vorslawisch ist, ist diese Diskussion doch obsolet. Die Vereinnahmung durch die Slawisierung im Mittelalter ist unglaublich jung im Vergleich zum vermutlichen Alter des Kultes. Stimmt's? --92.228.68.215 12:29, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich bitte um Belege, sonst ist eine Diskussion überflüssig. --Centipede (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2013 (CEST)

GERNE: - das alte pol. / pom. Alphabet >hier und für die richtige Schreibweise des Göttlichen... nur zwei Beispiele von vielen:

das von "anonym" muß wohl von mir nicht belegt werden? ... Smoking.gif...--Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 20:28, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ich meinte eigentlich die IP mit der eigenartigen Germanentheorie. Aber egal. Zu der Schreibweise: Eine private Sagenseite und das Mittelalter-Wiki sind leider keine Quellen aus der Fachliteratur. Im Artikel angegeben ist Alfred Wieczorek (Hrsg.): Europas Mitte um 1000. Was steht denn da drin, hat es einer zu Hand? --Centipede (Diskussion) 21:06, 19. Jul. 2013 (CEST)
die Beschreibungen zu Swantewit gehen schon bis auf Saxo Grammaticus zurück. Und gleichwohl in welcher Tonlage und welchem Dialekt später der Name gebraucht wurde... dort wo der Gott verehrt wurde waren Pommeranen / Polen und da wäre für mich auch die polnische Schreibweise für das Lemma an erster Stelle (auch die anderern hinterher... übrigens: in der Fachliteratur der Uni Greifwald ist sogar durchgängig von "Swantevit" die Rede - die wollen eben keinem wehtun Smiley lol.gif und was sagste zum "Wiki Alphabet pol>>>>> nochmals >hier(Übersehen?)manchmal traue ich wiki blind :-) --Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 21:49, 19. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia kann niemals eine Quelle für sich selbst sein, da würde sich dir Katze in den Schwanz beißen und wir würden uns solange im Kreis drehen, bis uns schwindelig wird. Wenn ich egal was in einem Artikel prüfe, schau ich in ein seriöses Buch oder eine seriöse unabhängige Webseite, je nach Thema. Also, noch mal die Bitte: Wie schreibt Hr. Wieczorek, wie schreiben andere deutschsprachige Forscher den Namen? Gruß --Centipede (Diskussion) 22:05, 19. Jul. 2013 (CEST)
was der Wieczorek schreibt ist doch eigentlich völlig egal (Sekundärliteratur)- und wenn im Wiki das polnische Alphabet (Ohne V) steht, beißt sich doch keine Katze im Schwanz. Es geht mir um die Methode der Darstellung: Wahrheit und Klarheit ---- aber ich merke schon, Du willst mich mal prüfen: also, beim Wieczorek (Alfried Wieczorek, Hans-Martin Hinz, Magyar Nemzeti Múzeum) im Buch steht: Swantewit (auf den Seiten 241, 245, 248 und wohl noch auf paar anderen, ich habe aber keine Lust die fast 1000 Seiten des Schmarrens zu lesen) und noch was: im Artkikel selbst ist ja der Link nach Krakau und was stehet denn dortens geschrieben? >>>>> das als "Svantovit" zu übersetzen würde nicht mal ich wagen und ich traue mich einiges Smoking.gif--Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 00:18, 20. Jul. 2013 (CEST)PS: der Mentee fragt: ist es nicht die Sache des Autors EN - Belege usw. zu bringen???
  • was der Wieczorek schreibt ist doch eigentlich völlig egal (Sekundärliteratur) - Irrtum, Sekundärliteratur ist das einzige, was hier zählt.
  • ich merke schon, Du willst mich mal prüfen - nö, das war eine ernstgemeinte Frage, vielen Dank fürs Nachschauen.
  • ist es nicht die Sache des Autors EN - Belege usw. zu bringen - richtig, und wie so oft stellt sich beim Überprüfen heraus, dass der Beleg gar nicht das belegt, was man glaubt, das er belegen soll. Jeodch müssen wir, wenn wir was ändern wollen, genauso Belege bringen.
  • Der ebenfalls (für den St. Veits-Kult in Corvey) angeführte Bengt Büttner schreibt allerdings Svantevit, und Svantovit hat die TRE. So klar ist es mit dem Verschieben für mich also nicht. Vielleicht lassen wir das hier noch mal ein bisschen stehen und warten, ob sich noch andere äußern. So eilig ist es ja nicht, zumal alle Varianten auch als Weiterleitung vorhanden sind.
  • Gruß --Centipede (Diskussion) 07:28, 20. Jul. 2013 (CEST)

ja, so ist das! und was tut Wunder, wenn Wiki bei Akademikern verpönt wird. (Kurt wollte helfen das zu ändern Datei:Blush.png)
Gegen Svantevit ist ja nichts einzuwenden. –Phonetisch verdeutscht- und latinisiert steht es als „Svanetvitus“ bereits in der Literatur über Adam v. Br. Ja und wenn man dem Anonymus (oben) nicht gleich Germanentum unterstellt, hat sogar er (sie) recht, denn die "Ursage" der slawischen Götter finden wir schon bei Herodot (u.a. in: Herodotus IV. 10. Diodorus Siculus II.) ...und damit sind wir bei der TRE. Auch das ist Sekundärliteratur. Jede Sekundärliteratur wird von mir anerkannt, beachtet und sogar für die Erkenntnisfindung geschätzt (wenn es nicht gerade Verballhornung ist). Aber nur darauf angewiesen sein?
Also, ich meine (im übertragenem Sinne), nur an der Quelle ist das Wasser unverfälscht klar. Und die Elbe heißt auch Labe, dort wo sie entspringt. :-)
Svantovit bei TRE ist dem Versuch geschuldet, aus Swantewit, Svarog und dessen Sohn Svarožic einen "Universalgott" zu konstruieren. Diesen Versuch haben einige Historiker des Mittelalters unternommen, obwohl schon bei TvM steht, dass jeder Stamm seinen eigenen Gott hat. Daran hält sich inzwischen die moderne Wissenschaft und auch mir ist nicht bekannt, dass bei den Slawen „Göttertausch“ vorgekommen ist, schon eher „Partnertausch“ anbetVorlage:Smiley/Wartung/anbet 

Nun ist aber Schluss mit der Polemik und meinen subtilen Anmerkungen. Macht was Ihr wollt und meinen Segen habt Ihr. Smoking.gif --Kurt der Nachtkautz (Diskussion) 10:53, 20. Jul. 2013 (CEST)

Heiliger Ort

Norbert Reiter: Das Glaubensgut der Slawen im europäischen Verbund. (= Slavistische Studienbücher, N. F. 21). Wiesbaden, Harrassowitz 2009, S. 110 verstand Svantevit als Ortsnamen und nicht als Personennamen (Svantevit = heiliger Ort). --Zweedorf22 (Diskussion) 15:26, 22. Nov. 2015 (CET)

"Standort des Svantovit-Tempels gefunden"

Kann bitte jemand, der es weiß, noch eintragen, wo er gefunden wurde? --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:59, 5. Feb. 2017 (CET)

Mehrköpfigkeit

Mir fallen auf Anhieb römische (z.B. Janus) und keltische Gottheiten an, die ebenfalls mit mehreren Köpfen oder Gesichtern abgebildet wurden. Eine so krasse Alleinstellung, wie hier behauptet, gab es also nicht. --Eddi Bühler (Diskussion) 14:13, 4. Jun. 2018 (CEST)

Eingangs steht, die vier Köpfe des Gottes schauen in vier Richtungen, und am Ende heißt es, zwei schauen nach vorne und zwei nach hinten. Was nun? <Gobel van Yffe>