Diskussion:Swedish Solar Telescope

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wieso baut man denn noch Linsenteleskope, wenn Spiegelbauweise viel höhere Auflösung ermöglicht? Und welches ist denn das größte? Ich habe gelesen, dass das größte Linsenfernrohr ein 125-cm-Gerät (Brennweite 49 m) war, das für die Weltausstellung in Paris 1900 gebaut wurde. Es existiert aber heute nicht mehr. --Schwammerl-Bob 00:47, 3. Aug. 2007 (CEST)

siehe: Liste der größten optischen Teleskope. Warum es als Linsenteleskop gebaut ist, müßte man recherchieren - keinesfalls uninteressant. Viele Grüße, --Fabian ~ 08:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
Um ein thermisches Flimmern zu vermeiden, sind Sonnenteleskope evakuiert, heliumgefüllt oder müssen aufwendige Kompensatoren beinhalten. Das SST gehört zu der ersten Klasse. Man hat nun das Vakuumfenster gleichzeitig als Linse genutzt. Viele Grüße,--Fabian ~ 08:28, 3. Aug. 2007 (CEST)