Diskussion:Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literatur

Es wäre schön, wenn dieser Artikel erweitert würde. Danke! (nicht signierter Beitrag von 80.139.126.122 (Diskussion) 16:03, 2. Jul. 2006‎)

Das Buch "Die letzten Zeugen" ist schon in der DDR erschienen: Berlin: Verlag Neues Leben, 1989 (mit fünfzig Fotos). Es steht in meinem Bücherregal. Also bitte die Publikationsliste aktualisieren! Danke, Gudrun Richter (18:18, 27. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Gudrun, hab´ Dir gerne den Gefallen getan. Solche Einträge kannst Du aber ganz bestimmt auch selber machen - ist ganz einfach. Probier´s bei Gelegenheit einfach mal! Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 00:15, 28. Aug. 2013 (CEST)

Essays

Hallo C.Koltzenburg, ist die Auflistung sämtlicher Essays in Lettre International in einem eigenen Abschnitt sinnvoll? Ich bin schon des Öfteren über Einzweckaccounts gestolpert, die nichts anderes machen, als einzelne Artikel dieser Zeitschrift in die Werklisten diverser Schriftsllerartikel einzubauen, gerne auch mit einem Link zur Zeitschriftsenseite (auf der zwar teilweise Ausschnitte der Artikel zu finden sind, aber natürlich auch die Bestellmöglichkeit der Zeitschrift). Deswegen habe ich diese Verweise bewusst aus der Werkliste gelöscht. Die Nennung im Lebens-Abschnitt scheint mir schon mehr als ausreichend, wobei auch diese dreijährige Jurytätigkeit wahrscheinlich überhaupt keine bleibende Bedeutung für Alexijewitsch hat. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:02, 8. Okt. 2015 (CEST)

Ich orientierte mich da an der Werkliste beim Friedenspreis. Es gibt noch anderswo Essays der Nobelpreisträgerin und man könnte sie ergänzen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:05, 8. Okt. 2015 (CEST)
Dann sollte man aber zumindest die Beiträge in Sinn und Form noch mit aufführen, sonst wirkt es sehr einseitig. Und warum dort die jüngsten zuerst, bei den Büchern andersherum? Gruß --Magiers (Diskussion) 15:14, 8. Okt. 2015 (CEST)
Danke für deine Ergänzung, sehe ich auch so. Zu deiner Frage: ich würde sagen: Essays sind schnelllebiger. Aber von mir aus gern auch die Buchpublikationen mit den jüngsten zuerst sortieren, das Format setzt sich mehr und mehr durch, meine ich: weniger Archiv-Stil, mehr News-Stil, auch in der Buchbranche. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:44, 8. Okt. 2015 (CEST)
Hallo C.Koltzenburg, eben nachgeschaut: sämtliche Links unter Essays ("und Werkausschnitte" ... merkwürdige Kategorie) führen auf die allgemeine Homepage von Lettre International, ohne Seitenangabe für den jeweiligen Aufsatz. Für Sinn und Form gilt das ebenso. Da die meisten Texte mittlerweile ohnehin Bestandteil der deutsch übersetzten Buchveröffentlichungen sind würde ich den kompletten Abschnitt streichen. Gruß --Luhmannschaft (Diskussion) 15:09, 14. Aug. 2016 (CEST)

Synchronie Darstellung

Enzyklopädien sind synchron. Das heißt, die Namen von Ländern, Verwaltungsgliederungen, Institutionen und Organisationen werden in der Form aufgeführt, die für den beschriebenen Zeitpunkt galt. Der Vater der Schriftsteller war also kein "weißrussischer Soldat", denn eine "weißrussische Armee" gab es damals noch nicht, sondern ein "Soldat der Sowjetarmee", der weißrussischer Nationalität war. Die Universität in Minsk war damals nach Wladimir Iljitsch Lenin benannt und hieß noch nicht Weißrussische Staatsuniversität. Schließlich: Unerlässlich ist wohl der Hinweis, dass sie als Weißrussin nicht Weißrussisch, sondern in ihrer Muttersprache Russisch schreibt. X-Darg (Diskussion) 20:50, 8. Okt. 2015 (CEST)

Danke, und: It's a wiki = selbst Hand anlegen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:04, 8. Okt. 2015 (CEST)

"Die letzten Zeugen"

Im Buch "Die letzten Zeugen" kommen Menschen aus der Sowjetunion zu Wort, die Kinder waren, als die deutsche Wehrmacht die SU überfiel. Ähnlich wie in "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht" sind es Zeitzeugenberichte. Der Satz "Darin thematisiert sie unter anderen die Erlebnisse ihrer eigenen Familie im Krieg und unter der Herrschaft Stalins." passt daher hinten und vorne nicht. --> https://www.suhrkamp.de/buecher/die_letzten_zeugen-swetlana_alexijewitsch_46697.html --90.187.211.209 11:45, 20. Okt. 2020 (CEST)

Deutsches Erscheinungsjahr Tschernobyl

Das deutsche Erscheinungsjahr 2001 im Satz "Nach Im Banne des Todes (1993, deutsch 1994) folgte (1997, deutsch 2001) ihr Werk über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl unter dem Titel Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft mit erschütternden Berichten der von der Atomkatastrophe betroffenen Menschen." im Abschnitt "Leben und Wirken" stimmt nicht. Das Werk erschien bereits 1997 auf deutsch, siehe DNB-Katalog: http://d-nb.info/951529676 . --131.220.72.213 10:29, 9. Mär. 2021 (CET)

Hallo, danke für Deinen Hinweis. Ich habe es korrigiert. In der Werkliste stand es ja auch schon richtig. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:12, 9. Mär. 2021 (CET)

Weißrussischer/belarusischer Name

Ihr weißrussischer/belarusischer Name ist Swjatlana Aljaksandrauna Aleksijewitsch. Während Alexander Lukaschenko in der deutschen Wikipedia nun als Aljaksandr Lukaschenka geführt wird und Swetlana Tichanowskaja nun als Swjatlana Zichanouskaja, und Roman Protassewitsch nun als Raman Pratassewitsch, und Frantischek Wetschorko als Franzischak Wjatschorka, wird Swjatlana Aleksijewitsch dagegen weiterhin diese Ehre vorenthalten.

Warum?--2003:CF:3F3F:65D:DCC7:328:D297:30D7 20:00, 15. Jun. 2021 (CEST)

Was hat das mit Ehre zu tun? Bei einer Schriftstellerin ist es sinnvoll, die Schreibweise zu nehmen, unter der ihre Bücher auf dem deutschen Markt erschienen sind und erscheinen. Eine Weiterleitung ist vorhanden.--158.181.81.121 05:54, 16. Jun. 2021 (CEST)