Diskussion:Täterort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wannseekonferenz

„Wannseekonferenz“ ist kein Ort. Da sollte die Villa genannt werden. NNW 19:43, 1. Jun. 2020 (CEST)

Servus NNW: An dieem Punkt war ich auch. Soweit ich gesehen habe gibt es aber keinen eigenen Artikel für die Villa. Ort wird in diesem Zusammenhang aber durchaus weit ausgelegt. Der Oberbegriff Erinnerungsort führt sogar Begriffe wie Reformation oder Goethe an. Ähnliches würde ich hier für übertrieben halten, aber Wannseekonferenz ist gut vertretbar, da sie ja mit einem festen Ort verbunden ist. --Bmstr (Diskussion) 21:10, 1. Jun. 2020 (CEST)
„Villa der Wannseekonferenz“ würde es ja auch tun. NNW 10:05, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wie von mir schon angeführt, Ort wird in diesem Zusammenhang sehr weit ausgelegt. Teils auch für meine Begriffe zu weit, wie bei Goethe oder Reformation, da diese nicht verortbar sind. Die Wannseekonferenz sehe ich aber voll abgedeckt, da sie verortbar ist. --Bmstr (Diskussion) 10:55, 14. Jun. 2020 (CEST)
Der „Täterort“ ist in der politischen Bildung der Gegenbegriff zu „Opferort“. Selbstverständlich ist das Haus der Wannseekonferenz (es existiert eine Weiterleitung) ein Täterort und nicht die Wannseekonferenz selbst. Es hat wie die anderen Täterorte eine eigene Webseite.--Gloser (Diskussion) 00:50, 12. Nov. 2021 (CET)

Kategorien

@Benutzer:Wheeke: Die Änderung der Kategorie von "Geschichtswissenschaft" in "Gedenkstätte" halte ich nicht für sachgerecht. Täterorte sind (s. z. B. im Artikel verlinkte Ausführungen) nicht zwangsläufig Gedenkstätten, die moderne Fachpädagogik ... rät sogar ab, an Täterorten Gedenkstätten zu errichten. Typische Einrichtungen sind hier Informationsstätten. Sicher ist "Geschichtswissenschaft" sehr allgemein, wenn sich etwas treffenderes findet gerne. Aber "Gedenkstätte" passt fachlich nicht. Im Artikel Gedenkstätte besteht aber leider ebenfalls eine Defizit was die Definition betrifft. --Bmstr (Diskussion) 11:09, 14. Jun. 2020 (CEST)

Wenn es heißt: „Der Täterort ist eine spezielle Ausprägung des Erinnerungsorts“, folgt die Kat lediglich der Logik des Artikels. Gruß --Wheeke (Diskussion) 12:24, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ja Du hast auch dort diese Änderung durchgeführt - das ist also keine Begründung. Vielmehr ist es dort ebenso nicht sachgerecht. Für den Erinnerungsort gilt das von mir oben angeführte umso mehr. Ein Erinnerungsort ist nicht immer eine "Gedenkstätte" oder soll ich in dieser Logik jetzt bei Goethe der laut Artikel Erinnerungsort ein solcher ist, die Kat. "Gedenkstätte" setzen? --Bmstr (Diskussion) 18:07, 14. Jun. 2020 (CEST)
Du tust es doch bereits gemäß Kategorie, denn Erinnerungsort wird ja bereits als Gedenkstätte kategorisiert. Täterort ist lt. Artikel Spezialfall eines Erinnerungsortes. Lt. Kat.hierarchie ist also Täterort demnach als Gedenkstätte zu kategorisieren.--Wheeke (Diskussion) 23:23, 14. Jun. 2020 (CEST)

Neue Reichskanzlei

Die im Zweiten Weltkrieg relativ unbeschädigt gebliebene Neue Reichskanzlei ist ab 1949 auf Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht mitsamt den benachbarten älteren Reichskanzleibauten abgerissen worden, damit sie nicht zum Pilgerziel von Nazianhängern wird. Der Bau sollte aus dieser Aufzählung entfernt werden. Er existiert nicht mehr, sein Ort ist überbaut und im heutigen Stadtbild kaum aufzufinden. Er ist keine Gedenkstätte, die der politischen Bildung dient.--Gloser (Diskussion) 00:32, 12. Nov. 2021 (CET)