Diskussion:Täublinge
Wie ist der richtige lateinische Name des Buckeltaeublings
also: Buckeltäubling = Russula amara
oder Buckeltäubling = Russula caerulea
beide Namen werden im Artikel genannt
Im Artikel Buckeltäubling steht nur "Russula caerulea", aber ueber Google findet sich auch "Russula amara"
RueLue (nicht signierter Beitrag von 85.176.160.74 (Diskussion | Beiträge) 12:12, 26. Sep. 2009 (CEST))
Nachtrag: ich habe eine Forumsdiskussion zum Namen gefunden:
http://forum.fungiworld.com/index.php?topic=4177.0
Vielleicht kann einer der Kundigen das auch beim Buckeltaeubling anpassen? RueLue (nicht signierter Beitrag von 85.176.160.74 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 26. Sep. 2009 (CEST))
Der aktuell gültige Name ist Russula caerulea sie [[1]] (nicht signierter Beitrag von Thkgk (Diskussion | Beiträge) 00:20, 16. Okt. 2010 (CEST))
Ändern des Namens von R. laurocerasi in R. grata
Der aktuelle wissenschaftliche Name des Mandeltäublings ist R. grata,
siehe Weblink
R. grata unter Speciies Fungorum
Trotzdem sollte man den alten Namen in Klammern weiterführen, um Verwirrungen zu vermeiden, denn auf vielen Webseiten und in vielen Standardwerken wird der Mandeltäubling noch unter der alten Bezeichnung geführt. Außerdem habe ich eine Weiterleitung von R. laurocerasis auf Mandeltäubling angelegt. Grüsse
--Thkgk 20:22, 20. Sep. 2010 (CEST)
Ändern des Namens von R. mairei in nobilis
Der aktuelle wissenschaftliche Name für den Buchenspeitäubling ist Russula nobilis siehe Link [[2]] Das Synonym R. mairei sollte aber erhalten bleiben, da es in vielen Pilzführern noch verwendet wird. --12:30, 15. Okt. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Thkgk (Diskussion | Beiträge) )
Umbenennen von R. amara und Löschen von R. emetica
R. amara heißt aktuell gültig Russula caerulea, siehe Link [[3]] Kleiner Speitäubling (R. emetica) habe ich gelöscht, mit Kleiner Speitäubling ist vermutlich der Buchenspeitäubling R. nobilis Syn.: R. mairei gemeint, der schon in der Liste steht, sollte der Zwerg-Speitäubling R.nana gemeint gewesen sein (eine sehr seltene alpine Art), muss ihn jemand wieder eintragen. --Thkgk 23:54, 15. Okt. 2010 (CEST)
Schwarz- oder Schwärztäubling
Ich habe den Name Schwarztäubling in Schwärztäubling geändert, weil das der Name ist, der in den wichtigsten (zumindest den mir bekannten) Pilzführern verwendet wird. (Bon: Pareays Buch der Pilze), (Laux Der Kosmos Pilzatlas), (Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2.) und weiteren. Um das klar zu stellen, "Schwarztäubling" ist nicht falsch! Nur ist der Name wohl ein wenig veraltet und auch nicht ganz korrekt (was Namen auch nicht sein müssen). Die Täublinge sind nicht schwarz (zumindest nicht immer), sondern sie schwärzen bei Verletzung oder im Alter. Die absolut korrekte Schreibweise ist übrigens Schwärz-Täubling, um wie beim wissenschaftlichen Artnamen, das Art-Attribut und den Gattungsnamen zu trennen. Bei Pflanzennamen ist das heute schon (defacto) Pflicht, wie das bei Pilznamen aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis. --Thkgk 00:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Schwärztäubling ist richtig - ich fürchte, ich hatte da einen Schreibfehler reingebaut. Die Dinder sind nich schwarz, sonder schwärzen.--Hagen Graebner 16:34, 16. Okt. 2010 (CEST)
Umbenennen von Blaublättriger in Gemeiner Weißtäubling
Ich habe den Blaublättrigen Weißtäubling in Gemeiner Weißtäubling umbenannt. Blaublätteriger W. ist veraltet und passt im Grunde besser für den Schmalblättrigen Weißtäubling. Gemeiner Weißtäubling wird bei (Laux Der Kosmos Pilzatlas) und im (Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2.) verwendet und wird auch auf anderen Pilzseiten häufig verwendet. Ebenfalls häufig ist: Breitblätteriger Weißtäubling der Name wird z.B. bei (Bon: Pareays Buch der Pilze) verwendet. --Thkgk 12:36, 19. Okt. 2010 (CEST)
Bilder
Die beiden oberen Bilder passen meines Erachtens nach nicht zum Artikel:
- Media:Milchlinge-Fleisch.jpg: Der gezeigte Milchling ist kein Täubling (wenn auch die Milchlinge bei den Täublingsartigen eingeordnet werden)
- Media:Pilzfleisch.jpg Hier wird ein Sandröhrling gezeigt, auch dieser ist kein Täubling!
Die Bilder sollten durch entsprechende Fotos von Täublingen ersetzt oder entfernt werden. --91.64.57.233 11:06, 26. Okt. 2010 (CEST)
Im Zusammenhang mit dem Text sind die Bilder ok. lies die Bildunterschrift. --Hagen Graebner 21:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ideal ist es aber nicht, wenn im Täublings-Artikel nur ein – auch noch schlechtes – Täublingsbild zu sehen ist, aber zwei von Nichttäublingen. Da stimmt einfach das Verhältnis nicht. Es sollte ein paar Täublingsbilder geben, die die (bemerkenswerte) Farbenvielfalt umreißen und die wesentlichen Erkennungsmerkmale zeigen. Die sind bei Täublingen für die Gattung ja ausgesprochen klar. Rainer Z ... 21:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
Das Milchlingbild und der Sandröhrling sind OK, wer den Text liest, versteht warum sie abgebildet sind. Das Bild von dem Frauentäubling ist vom ästhetischen und fototechnischem Standpunkt ausgesehen wirklich nicht so toll und könnte durchaus ausgetauscht werden. In den Russula-Artikeln in den anderen Sprachen sind fast immer rothütige Speitäublinge abgebildet, weil man das wohl so erwartet. --Thkgk 23:56, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Der Bezug vom Text zu den Bildern ist für mich nicht unbedingt sofort nachzuvollziehen, auch weil die Fotos (zumindest in meinem Browser) ein gutes Stück unterhalb des zugehörigen Texts, neben "Arten (Auswahl)" stehen. Die Bildunterschrift hilft mir diesbezüglich nicht, die Fotos in den Kontext des Artikels einzuordnen, wenn ich diesen nicht vollständig gelesen habe (sondern z.B. nur die bei mir nebenstehende Artenliste). Bessere und einfacher verständlich wäre es, den Stiel-Test mit einem Täubling zu wiederholen (habe als Stadtkind gerade keinen zur Hand) und beide Bilder mit einer entsprechenden Beschriftung nebeneinander zu platzieren. Apropos, ist dieser Vergleich eigentlich überhaupt notwendig? (Verwechslungsgefahr?) --91.64.220.247 14:53, 31. Okt. 2010 (CET)
- Sorry, aber lesen können solltest Du schon, um den Artikel und den Bezug zwischen Bildern und Text zu erkennen. Es hilft übrigens nicht nur, lesen zu können, man muß es auch tun. Und ja- die Bilder illustrieren sehr schön ein Merkmal, welches die Täublinge und Milchlinge von anderen Pilzen unterscheidet, dass es an einem Milchling gezeigt wird, ist dabei nicht relevant, weil, wie gesagt, der Text (Und WP ist kein Bilderbuch), den Zusammenhang erklärt.--Hagen Graebner 22:44, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ja klar,mach doch aber der Milchling tut es auch und mich hat geärgert, dass da einer meckert der offenbar zu faul zum lesen ist.--Hagen Graebner 23:10, 3. Nov. 2010 (CET)
Umbenemmen von Russula erythropoda
Der aktuelle Name ist Russula xerampelina, siehe Index Fungorum, den Eintrag Heringstäubling habe ich aus der Liste gestrichen, da er ja sonst doppelt vorhanden wäre.--Thkgk 23:26, 29. Okt. 2010 (CEST)
Umbenennen des Gefelderten Grüntäubling in Grüngefelderter Täubling
Grüngefelderter Täubling scheint der gebräuchlichere und modernere Name zu sein. Bei Bon "Grünfelderiger Täubling", Lauch "Grüngefelderter Täubling" im allerdings Krieglsteiner "Gefelderter Grüntäubling". Wer mit der Umbenennung nicht einverstanden ist, darf den Namen auch gerne wieder ändern, er sollte dann aber auch die Namen im Artikel Grüngefelderter Täubling anpassen. -- 19:54, 19. Nov. 2010 (CET)
Abschnitt Systematik
Ich habe den Abschnitt Systematik überarbeitet, und um die Sektionen und Subsektion von Russula erweitert. Ich habe mich dabei für die Systematik von Bon entschieden, da sie aus meiner Sicht immer noch der überzeugendste ist. Über die Formatierung sollte man sich aber noch Gedanken machen, vielleicht sollte man den ganzen Abschnitt als eigenständigen Artikel auslagern oder das ganze als Liste gestalten, wichtig ist aber, dass man aus den aus den untergeordneten Artikeln auf die einzelnen Sektionen und Subsektionen verweisen kann. Das ganze sehe ich erst mal als Entwurf an. Die einzelnen Abschnitte kann man noch erweitern (und sollte man auch). Über Anregungen, konstruktive Kritik und sonstige Ideen und Hinweisen zur Täublingssystematik würde ich mich freuen. Auch über die Artenliste kann man meiner Meinung nach auslagern, so wie man es im englischen Wiki ausgetan hat. --Thkgk 21:13, 28. Nov. 2010 (CET)Thkgk
- Die allgemein anerkannte Systematik gibt es wohl nicht. Du hast es ja gut begründet im Artikel. Eine Auswahl wichtiger Arten kann man im Artikel lassen, damit der Leser sich besser zurechtfindet. Eine möglichst vollständige Liste sollte ausgegliedert werden. Wenn wir die (Sub-)Sektionen mit aufnehmen, denen sie jeweils angehören, können wir aus der Systematik dahin verlinken. Die Liste ist dann nach den Sektionen geordnet. Wenn man eine alphabetische Liste aller aufgeführten Arten haben möchte, kann man die Sortierfunktion der Liste verwenden. --Toffel 16:56, 10. Dez. 2010 (CET)
Die Sektionen und Subsektionen sollten nur als Linkliste in dem Täublingsartikel bzw. in die Täublingssystematik aufgenommen werden, ansonsten sollen es eigenständige Artikel sein. Der Artikel "Die Täublingssystematik nach M. Bon", sollte langfristig gesehen wieder gelöscht werden. Ein alphabetische Liste aller Arten würde ich erhalten, die Sektion/Subsektion könnte man dann in einer 3. Spalte angeben, sodass man die Liste auch nach ihren Sektionen sortieren kann.--Thkgk 21:34, 17. Dez. 2010 (CET)
Bild ausgewechselt
Ich denke es ist sinnvoll ein Bild der Typart der Gattung zu zeigen. Wer glaubt ein besseres von R. emetica zu haben, kann es gerne austauschen, meiner Meinung war dies das beste unter Wiki Commons --Thkgk 19:30, 9. Jul. 2011 (CEST)
Abschnittt Makrochemische Merkmale
Abschnittt Makrochemische Merkmale ist möglicherweise besser unter Abschnitt Bestimmungen unterzubringen. Wer glaubt das der Abschnitt verschoben werden sollte, sollte dann die überschrift entsprechen anpassen. Eventuell kann man aber den ganzen Abschnitt Bestimmungen als eigenständigen Artikel auslagern? --Thkgk 19:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.mtsn.tn.it/russulales-news/romagnesi_1987.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://asuwlink.uwyo.edu/~fungi/EuroRuss.pdf
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: 5954611 5954942 (aktuell)
- http://www.mtsn.tn.it/russulales-news/singer_1986.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 08:51, 28. Nov. 2015 (CET)
Kladogramm
Das Kladogramm war zu tief verschachtelt. Ich habe daher die nur der Farbgebung dienenden Ebenen durch Span-Tags ersetzt. Die baumstruktur ist unverändert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:26, 17. Dez. 2019 (CET)
Ergänzungen, kleine Korrekturen und Anmerkungen zu zukünftigen Korrekturen
Ich habe den Artikel um Zusatzinformationen wie das Velum universale (bei europäischen Arten) inkl. KOH-Reaktion und um sequestrate Fruchtkörper ergänzt. Nicht alle Täublinge haben normale Lamellenpilzfruchtkörper. Ich habe zudem ein paar Aussagen noch durch Quellen belegt, wie die Bildung von Ektomykorrhizen durch die Dissertation vomn Ludwig Beenken. Bei der Tox-Ecke habe ich die Aussage, der Grünling enthalte das Gift von Russula subnigricans entfernt. Woher stammt diese Information? Russula subnigricans wirkt schon bei einer Einmalmahlzeit in relativ geringer Menge, vom Grünling muss man mehrmals relativ viel verzehren. Die Auslöser im Grünling sind noch unbekannt. Analog habe ich die Aussage, "empfindliche Personen" können sich vergiften, gestrichen. Russula subnigricans ist tödlich giftig - der Zusatz kam vermutlich durch Spekulationen um den Grünling. Da ohnehin nicht belegt, ist die Streichung, denke ich, eh kein Problem. Bei Aussagen zu Giften sollte man m.M.n. vorsichtig sein und sie durch Quellen bestätigen.
- P.S. dazu - ich habe in der Originalquelle nochmal nachgelesen - es wird dem Grünling dort nicht das "deadly triangle" zugesprochen. Es stimmt aber, dass Russula subnigricans nicht immer Rhabdomyolyse auslöst, man kann da aber dennoch nicht spekulieren, dass es unempfindliche und empfindliche Personen gibt. Dafür müsste belegt sein, dass manche Personen mehrfach den Pilz verzehren können, ohne dass sie eine Rhabdomyolyse zeigen. Dann wären sie in der Tat unempfindlich gegen das Gift. Es gibt auch andere Möglichkeiten, die eine nicht immer einsetzende Wirkung erklären (Konzentrationsunterschiede von Fruchtkörper zu Fruchtkörper, Sekundärreaktionen, Kreuzreaktionen usw.). In der hier von mir gewählten Aussage ist es völlig wertneutral (kann auslösen statt bei empfindlichen Personen) ;-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:46, 4. Apr. 2020 (CEST)
Zukünftig (Anmerkungen und Ideen):
Die Aussage, dass die beringten, tropischen Arten möglicherweise saprophytisch leben, ist eine reine Spekulation. Die Pilze Baden-Württembergs sind in Bezug auf tropische Mykologie keine belastbare Quelle. Die Gattungen Russula, Lactarius und Lactifluus gelten durchgehend als ektotroph. Natürlich wurde das nicht für jede einzelne Art belegt, aber durch viele. Die Gegenaussage ist daher spekulativer als die Proaussage zur Ektomykorrhiza. Auch im tropischen Regenwald gibt es eine Vielzahl ektotropher Pilzarten. Russula ist eine der häufigen, ektotrophen Gattungen der Tropen. Baumpartner sind z. B. Caesalpiniaceae, Polygonaceae u.v.m. (vielleicht komme ich dazu, mal dezidierte Quellen zu recherchieren). Ich würde empfehlen, diese Spekulation zu löschen.
Vielleicht sollte man die Doppelmykorrhizen von Russula exalbicans und R. gracillima erwähnen (Beenken stellte fest, dass sie sich immer in Lactarius torminosus und L. pubescens-Mykorrhizen einmischen und dort möglicherweise parasitieren. Neutral ausgedrückt kann man sagen, dass bisher keine eigenen Mykorrhizen der beiden Arten gefunden wurden, sondern nur gemeinsame mit den Lactarien.
Die Tabelle mit abgeleiteten Merkmalen mit Stand 1935 uns 1967 würde ich streichen. das ist nur historisch interessant. Wenn, dann müsste man das mit aktuellen phylogenetischen Befunden abgleichen, ob das so stimmt. Man könnte aber (auch anhand der Stammbäume) zeigen, dass sequestrate Arten von ehemals lamelligen ableitbar sind. Der Abgleich ist aufwendig, deshalb habe ich es nicht gleich getan. Ich will auch nicht zu sehr herumfuhrwerken. Daher habe ich erstmal nur ergänzt und wenig umgearbeitet. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:19, 4. Apr. 2020 (CEST)