Diskussion:Tag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dauer eines Tages?

Ich hab mal gehört, dass der Mond die Erdrotation ausbremst und wir in ein paar Millionen Jahren einen 25 Stunden Tag haben werden. Wie lang hat denn ein Tag zur Zeit der Dinosaurier gedauert? 130.83.73.138 16:37, 13. Dez. 2006 (CET)

Späte Antwort, aber für interessierte Leser vielleicht dennoch sinnvoll: Dazu steht etwas unter Tag#Astronomische Tage im letzten Abschnitt, „Frühe irdische Tage“. Noch mehr Einzelheiten findet man unter Gezeitenreibung oder auf englisch hier. Vor 100 Millionen Jahren dürfte der Tag etwa 20 oder 30 Minuten kürzer als heute gewesen sein. --Florian Blaschke 13:59, 14. Dez. 2011 (CET)

Berechnung

Ich vermisse noch einen kurzen Hinweis, am besten einen Weblink, für das Ausrechnen von Tagen zwischen zwei Kaldenderdaten. --Matt1971 23:08, 10. Mär 2005 (CET)

siehe Gregorianischer Kalender

Zeitspanne/Zeitmaß

Sollte nicht genauer zwischen der Zeitspanne und dem Zeitmaß unterschieden werden und eventuell in zwei verschieden Artikeln behandelt werden? Secular mind 15:21, 4. Feb. 2007 (CET)

zyklisch/linear

"Die Kalendertage werden nach der ISO 8601 innerhalb eines Monats von „1“ ausgehend als Kalenderdatum fortlaufend nummeriert und in einem Datumsformat schriftlich fixiert. Außerdem werden ihnen, von Monat und Jahr unabhängig, in fester Reihenfolge ein Wochentag zugewiesen. Damit beschreibt die Tageszahl eine fortlaufende Zeitskala (lineare Zeit), in Unterscheidung zum Wochentag, das sich in seinem Ablauf regelmäßig wiederholt (zyklische Zeit)."

Sowohl Tageszahl als auch Wochentag kehren wieder. Die Unterscheidung zwischen zyklisch(Wochentag) und linear(Tageszahl innerhalb des Monats) scheint mir fehlerhaft.

sauber analysiert, stimmt, gemeint war natürlich das datum, nicht die tageszahl.. -- W!B: 17:26, 6. Jul. 2007 (CEST)

Tagesbegriff

nachtrag: zur Kategorie:Tagesbegriff siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Oktober/25#Kategorie:Tagesbegriff (kein LA) --W!B: 16:49, 3. Dez. 2008 (CET)

lichter Tag

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: #Tag --W!B: 22:05, 28. Mai 2010 (CEST)

Hallo W!B, Dein Hinweis auf Stonehenge ist sicher kein Beleg für die Behauptung, der lichte Tag sei das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs. Das Gegenteil dürfte der Fall sein, denn bei Stonehenge dürfte es sich um einen Kalender handeln, was eher ein Hinweis auf den Kalendertag als ein sehr frühes Konzept des Tagesbegriffes ist.

Solange die Quellen fehlen, bin ich nicht davon überzeugt, dass der lichte Tag das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs sein soll. Beide Konzepte sind gleich alt. So steht es jedenfalls in der Bibel geschrieben. Natürlich, ich weiß schon: die Leute glauben heutzutage Alles - es darf nur nicht in der Bibel stehen.--BGrunwald 21:08, 22. Apr. 2010 (CEST)

so gesehen hast Du recht: es ist eine mutmassung, wir wissen nicht, was die frühmenschen gedacht haben: ich habs nach Deinen vorschlag rausgenommen --W!B: 06:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Allerdings wissen wir nicht, was Menschen in vorgeschichtlicher Zeit gedacht haben. Doch dürfen wir uns vorstellen, was sie erlebt haben, wenn sie die Augen auf machten: dass Licht war oder nicht. Und mit diesem Unterschied müssen sie wohl angefangen haben in der Entwicklung eines Begriffes von Tag.--nanu Diskuss 21:37, 31. Mai 2010 (CEST)

tagesbegriff(e)

aus Benutzer Diskussion:R*elation --nanu Diskuss 21:48, 31. Mai 2010 (CEST)--

Hallo R*elation,

für die Aussage: "Das ist das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs" fehlt leider eine verlässliche Quellenangabe. Hast Du eine? Wenn nicht, warum stellst Du die vorherige Version wieder her und hältst daran fest, dass eine nicht bewiesene Behauptung, die möglicherweise sogar falsch ist, weiterhin verbreitet wird ?

Man mag von der Bibel halten was man will - das erste Buch Mose zählt jedenfalls zu den ältesten Dokumenten der Weltliteratur. Darin werden - worauf ich hingewiesen habe - bereits beide Tagesbegriffe (der Kalendertag und der lichte Tag) definiert. Das sind die ältesten Definitionen des Begriffes "Tag", die ich kenne. Wieso bist Du der Meinung, dass in 1.Mo.1,5 der lichte Tag der frühere ist? Beide Definitionen wurden doch am selben Tag herausgegeben, oder etwa nicht?

Die Hinweis von W!B auf Stonehenge ist sicher auch kein Beleg für die Behauptung, der lichte Tag sei das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs. Das Gegenteil dürfte sogar der Fall sein, denn bei Stonehenge dürfte es sich um einen Kalender handeln, was ein weiterer Hinweis auf den Kalendertag als ein sehr frühes Konzept des Tagesbegriffes ist.

Solange Du keine Quelle(n) nennst, bin ich nicht davon überzeugt, dass der lichte Tag das ursprünglichere Konzept des Tagesbegriffs sein soll. Beide Konzepte sind gleich alt. So steht es jedenfalls in der Bibel geschrieben.

Natürlich, ich weiß schon: die Leute glauben heutzutage Alles - es darf nur nicht in der Bibel stehen.--BGrunwald 20:42, 22. Apr. 2010 (CEST)

Hallo BGrunwald, Danke für Deine Anmerkung. Damit wir nicht aneinander vorbeireden, beziehe ich mich auf Deine Quelle. Wenn ich lese " 4 Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis 5 und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag." wird mir eine Abfolge von Bestimmungen vorgestellt: ' Finsternis > Licht > Tag > Nacht > Abend und Morgen ', die wohl begriffslogisch aufgefasst werden kann.
Darin folgt vor dem Hintergrund von Finsternis die Unterscheidung von Licht, dann dessen Benennung als Tag, dann die Bezeichnung des Gegenübers dieses lichten Tages als Nacht, dann die Anführung von Abend und Morgen als absetzende Grenzen
(- wobei offen bleibt, ob deren Fassung nun rückläufig oder dann vorläufig gelten soll; auch die wiederholungen in 8, 13, 19, 23, 31 klären dies nicht und der siebente Tag kommt ohne aus, was dann einen rückschauenden Bezug auf ein Tagewerk näher legt).

Also: Der Begriff von Nacht wird nicht ohne den von Tag und der nicht ohne Licht gewonnen. 1. Mose 1,4-5 "... und nannte das Licht Tag ... aus Abend und Morgen..." kann durchaus als Begriff des lichten Tages verstanden werden - und wird eben gerade früher eingeführt, vor jedem anderen Tagesbegriff. Von einer Definition des Kalendertages kann ich allerdings weder an dieser Stelle noch im weiteren deutliches entdecken.

Im übrigen geht es mir bei diesen Fragen nicht um den UrSprung, sondern um die Logik von Begriffskonzepten. In diesem Zusammenhang verhält es sich meiner Ansicht nach etwa so:
Ein Tagesbegriff IV) als summierbare Reihung von gleichlangen Tagen (wie Kalendertage) braucht einen Tagesbegriff III) von aufeinander folgenden abzählbaren Tagen (wie Wochentage) und der einen Tagesbegriff II) von einander gleichsetzbaren Tagen (wie Tage aus tags und nachts) und der einen Tagesbegriff I) bei dem die dunkle gegenüber der lichten Phase eines Tages abgegrenzt wird. Nachts könnte auch Gott die Sonne nicht untergehen lassen.--nanu Diskuss 14:00, 2. Mai 2010 (CEST)
Mich interessiert schon, was in der Bibel steht - und was nicht. Und auch was woanders steht. Und möglicherweise interessiert Dich auch, was für das Wort "Tag" im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm steht in Bezug auf Formen, Gebrauch und Bedeutungsfelder. "/ tag der brüder grimm
Dann kann Dir vielleicht eine knappe Übersicht der Gliederungsebenen nützlich sein:
  • I.Formen
  • II.Gebrauch, Bedeutung
A. lichter tag II. A 123abcde-vii f-x.. g-ii hi4abc5abc6ab7abc8
B. tages licht II. B 123ab-ii.cdef4
C. tag + nacht II. C 1abcd2345ab678abcd9abcd10abc-vii 11ab12ab-ii c1314ab-ii
D. allgemein zeit II. D 12ab-ii c-ii 3ab
  • III.Zusammensetzungen
--nanu Diskuss 16:04, 6. Mai 2010 (CEST)

Einleitung

So kann der Artikel 'Tag' nicht bleiben, v.a. der Anfang! Der 5. Satz "Unmittelbarer Weise bestimmt ..." ist kein deutscher Satz; die Sprechweisen-Klammer zu Beginn "(mhd. tag tac, ahd. tag tak tac tach dag dak, asächs. dag, got. dags, germ. *dagaz)[1]" ist extrem lese-hemmend und sollte weiter nach hinten verbannt werden; die gesamte Einleitung ist ziemlich -hm- abstrakt und hochgestochen. Keep it simple and stupid! --arilou 12:23, 17. Aug. 2010 (CEST)

Hm, die Aufzählung der Wortformen finde ich auch etwas lang. Aber Sätze können im Deutschen verschiedene syntaktische Formen haben, auch ungewöhnliche wie der 5.; vielleicht hilft eine Umstellung. Ob man auf "Zeit" Bezug nehmen kann ohne Abstraktion, halte ich für fraglich. Make it simple and not someone stupid!--nanu Diskuss 11:51, 19. Aug. 2010 (CEST)--nanu Diskuss 11:51, 19. Aug. 2010 (CEST)

Danke @ Benutzer:R*elation, so liest sich der 5. Satz deutlich verständlicher ;-) --arilou 14:44, 20. Aug. 2010 (CEST)

Bitte, und da es wohl eine Verbesserung ist: gerne. Was die Abstraktion angeht: Wie wäre es mit der Frage, welcher von zwei Zeitstempeln, die beide das gleiche Datum tragen, denn vor dem anderen erzeugt wurde, wenn sie nicht gleichzeitig entstanden sind?--nanu Diskuss 13:54, 18. Sep. 2010 (CEST)--nanu Diskuss 13:54, 18. Sep. 2010 (CEST)

Folgender Abschnitt ist sehr seltsam:

Zwar sind ein Schauen des Sternenhimmels und ein Sichten des Sonnenstandes als zeitliche Bezugnahme im Alltag heute für mancha ersetzt durch den Blick auf die Uhr, manchmal mit dual time für down under. Doch ist Licht für Menschen immer noch zeitgebend, so auch für das gegebene Datum („dies Gegebene“, lateinisch: datum) von heute, an diesem Tag – dem dann subjektiv Bedeutung zukommt beispielsweise als Geburtstag, an dem jemand das Licht der Welt erblickt hat.

Seltsame Wortwahl: "dual time", "down under", Geburtstag erwähnt? Das ist Müll.


Sollte der nicht gelöscht werden? (nicht signierter Beitrag von Sokke90 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 8. Nov. 2014 (CET))

kirchlicher Tag

Im Artikel wird nicht genannt, dass in der Kirche früher "ein Tag" festgelegt war als "die Nacht und der folgende (lichte) Tag". D. h. anders als heute war der Anfang eines Tages bei Sonnenuntergang, seine Mitte bei Sonnenaufgang, und er endete dann wiederum bei Sonnenuntergang.

Das ist z.B. der Grund, warum auch heute noch Weihnachten mit dem Heiligen Abend beginnt, oder warum Halloween am Abend des (Kalender-)Tags vor Allerheiligen stattfindet ('All Hallows Evening').

Das galt viele Jahrhunderte in ganz Europa, und sollte im Artikel genannt werden.

--arilou (Diskussion) 16:10, 25. Sep. 2017 (CEST)

Lies mal den Abschnitt Tag#Tage in anderen Kalender- und Zeitangabe-Systemen. --46.79.138.146 20:28, 25. Sep. 2017 (CEST)
Wobei dann die Mitte jedoch in den seltensten Fällen bei Sonnenaufgang liegt, nämlich nur um die Tag- und Nachtgleichen herum. Lampart (Diskussion) 21:13, 25. Sep. 2017 (CEST)

Änderung von 2020-02-08, 20:41 (Verlängerung der Atomsekunde)

Seit dieser Änderung steht in der Einleitung "Da die Erddrehung aber langfristig immer langsamer wird, musss die Atomsekunde in ferner Zukunft einmal verlängert werden." Das muss sie keineswegs; im Gegenteil, es ist praktisch ausgeschlossen, denn es würde einen Rattenschwanz an Änderungen haben in Bereichen, die mit der Tageslänge nichts zu tun haben: Zahlenwerte von Naturkonstanten, irgendwelche Messwerte vor/nach der Umstellung wären nicht mehr direkt vergleichbar, … Auch würde es dem Prinzip widersprechen, bei der Neudefinition einer Einheit (zum Beispiel wegen besserer Messverfahren) den alten Wert möglichst genau zu "konservieren", so wie bei der Neudefintion des Kilogramms im Jahre 2018. 2023 soll (erneut) darüber derzeit diskutiert, wie künftig mit dem Problem zunehmender Tageslänge umzugehen ist.

Ich werde den Satz daher entfernen. --PaulSch (Diskussion) 15:42, 10. Feb. 2020 (CET)

Ist Dir nicht aufgefallen, was ich mit “in ferner Zukunft” meinte? Glaubst Du wirklich, Dass Deine Überlegungen für die in Millionen von Jahren stattfindende Zukunft für igendwelche Lebewesen oder die dann nur noch existierenden Götter wichtig sind? Selbstverständlich schreibe ich derartige Zweifel nicht in den ANR und belasse es dabei, dass es dann doch noch Definierer wie uns geben wird und die ein Problem mit der traditionellen Zeiteinteilung des Tages haben werden: Die traditionelle Sekunde (Tageslänge / 86 400) auf den Taschen-.... Handy-Uhren hätte dann merklich nichts mehr mit der weiter bestehenden Atomsekunde zu tun. Ist nur Gedankenspiel. Was dann geschehen wird (z.B.: niemand außer die PTB, benutzt überhaupt noch eine Uhr, wird irgend gesteuert), wissen nur die Götter.
-- mfGn Ana Lemma 37 21:38, 10. Feb. 2020 (CET)
Du hast schon recht, es ist ein Riesenproblem, dass es zwei Zeitskalen (86.400 SI-Sekunden, Sonnentag) gibt, die in Zukunft immer mehr auseinanderlaufen werden. Das zeigt sich schon daran, dass schon einmal (1972, Einführung der Schaltsekunden) an der UTC herumgebastelt wurde und die Entscheidung, wie es weitergehen soll, seit 2001 immer wieder vertagt wurde (Wiedervorlage 2023). In Finkleman et al. (2011) heißt es „No calendar system endures indefinitely; history has taught us that every system of timekeeping has a limited lifespan.“ Weiß der Geier, wie die Lösung in 1.000 oder Millionen Jahren aussehen wird. Benötigt wird jetzt ein System, das idealerweise für die nächsten 100 Jahre hält. --PaulSch (Diskussion) 11:02, 11. Feb. 2020 (CET)
Du weißt offensichtlich Genaueres. Andererseits verstehe ich als Vertreter von Jedermann Deine Sorgen nicht, dass in Deiner Lebenszeit schon eine Lösung nötig sei. Was ist das schon, dass der Tag ein paar Tausendstel Atomsekunden mehr hat als die traditionellen 86400 auf unserer Taschenuhr.
-- mfGn Ana Lemma 37 11:25, 11. Feb. 2020 (CET)

Der Tag wird ...

... in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet." heißt es im ersten Satz der Einleitung gegenwärtig. Abgesehen davon, dass der bestimmte Artikel zu Anfang falsch ist, da es ja gerade nicht um ein bestimmtes Objekt geht, scheint mir insbesondere die nachfolgende Aussage nicht richtig. Der siderische Tag beispielsweise ist kein "vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff". --2003:E4:D708:7201:89C7:BE7D:8A3A:4BCE 10:07, 28. Mai 2021 (CEST)