Diskussion:Tagomago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Illa de... oder nur Tagomago

Ich wollte den Artikel zuerst unter Tagomago erstellen, sah aber, dass drei Versionen innerhalb kurzer Zeit gelöscht worden waren. Illa de Tagomago war das Ausweichziel, da ich wegen der knappen Zeit (deutlich zu lang nach Erwähnung in "Wer wird Millionär") nur einen sehr kurzen Stub einstellen konnte. Eine Schnelllöschung wollte ich natürlich vermeiden.

Es bleibt zu überlegen, ob Tagomago oder Illa de Tagomago das richtige Lemma sind. Wer sich mit den Namenskonventionen und Häufigkeitsklassen auskennt, sollte den Artikel verschieben. --Slartibartfass 22:57, 30. Nov. 2009 (CET)

Selbst in der katalanischen Wikipedia ist der Lemmaname Tagomago und nicht Illa de Tagomago. Es gibt meiner Meinung nach keinen Grund, hier anders zu verfahren. Ich würde daher auch eine Verschiebung nach Tagomago vorschlagen. Es heißt ja auch nicht Illa d'Ibiza.
Häufigkeitsklassen sind bei derart selten im Deutschen vorkommenden Ortsnamen sowieso nicht mehr maßgeblich.
Übrigens, zu meinem Ausbau: Ich habe z.B. die Höhenangaben aus der spanischen Wikipedia übernommen. Das ist zwar nicht ganz in Ordnung, weil Wikipedia keine valide Quelle für uns ist. Andererseits würde es aber toleriert, wenn ich den unbequellten spanischen Artikel per Importwunsch importieren und dann übersetzen würde. Aus diesem Grund habe ich jetzt mal fünfe gerade sein lassen. Wer buchstabengetreu WP:Belege anwenden will, kann es ja meinetwegen wieder entfernen.--Grip99 00:13, 1. Dez. 2009 (CET)
Soweit ich das sehe, gibt unter den Baleareninseln vier weitere, die unter „Illa …“ eingetragen sind. Letztlich ist es bei vielen Wikipedia-Artikeln üblich, die „Langform“ zu verwenden, egal ob geographische Bezeichnungen, Personennamen, technische und wissenschaftliche Fachbegriffe etc. Im Bedarfsfall kann meist ein Redirect erzeugt werden. Schlimmstenfalls ist eine Begriffsklärungsseite notwendig, was hier aber eh nicht der Fall ist. --Duschgeldrache2 00:19, 1. Dez. 2009 (CET)
Eigentlich ist es nicht üblich, ohne Not noch die Gattungsbezeichnung im Lemma zu haben. Selbst bei den Baleareninseln haben es ja die wenigsten. Für den Leser ändert sich so oder so nichts, aber für die Autoren ist es angenehmer mit der Kurzform.--Grip99 00:44, 1. Dez. 2009 (CET)
Für den Autor ändert sich auch nix. Je nachdem, welches Artikellemma er gewählt hat, muss er die jeweils andere Form als Redirect anlegen.
  1. Aus Benutzerfreundlichkeit, falls es doch mal jemand vorzieht, nach der anderen Form zu suchen.
  2. Aus Sicherheitsgründen, um zu verhindern, dass ein Artikel zweifach angelegt wird (übliche Wikipedia-Praxis). --Duschgeldrache2 01:33, 1. Dez. 2009 (CET)
Das postulierst Du jetzt als "übliche Wikipedia-Praxis". Aber die Praxis, "aus Sicherheitsgründen" noch extra Weiterleitungen mit Gattungsbezeichnungen anzulegen, wäre mir völlig neu. Insel Helgoland gibt es auch nicht.--Grip99 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)

Ich war der oder einer der ersten Ersteller unter Tagomago. Ich vermute dass ein kontraproduktiver "Diktator" irgendein Problem hatte bzw. keinen Stub akzeptieren wollte. Ich spreche mich klar für Tagomago aus, im zweifelsfall Redirect von Illa de Tagomago auf Tagomago. (nicht signierter Beitrag von 80.171.14.208 (Diskussion | Beiträge) 01:37, 1. Dez. 2009 (CET))

Ich möchte hier bitte nicht als Diktator missverstanden werden. Im Endeffekt ist's eh wurscht, wierum man das macht. Man kann sich an der Form orientieren, wie sie in der Ursprungssprache üblich ist (hier Katalanisch und damit „Illa de Tagomago“) oder man orientiert sich an der deutschen Sprechweise (wäre dann eher „Tagomago“), nur irgendwo muss man halt mal anfangen. Großartige Verschiebeaktionen sind jetzt eh nur noch Spielerei. Ich plädiere deshalb dafür, das Ganze einfach so zu lassen. --Duschgeldrache2 01:52, 1. Dez. 2009 (CET)
Mit Diktator meinte er wohl nicht Dich, sondern den Admin, der seinen Stub gelöscht hat.
Illa de Tagomago ist offensichtlich nicht die übliche Bezeichnung im Katalanischen, denn (wie schon oben von mir erwähnt) lautet das Lemma in der katalanischen Wikipedia auch nur Tagomago. Dass es dort Illa d'Eivissa heißt, dient wohl auch bloß dazu, die Insel von der Gemeinde Ibiza zu unterscheiden.
Wenn keiner Gründe nennt, die gegen eine Verschiebung sprechen, werde ich den Artikel irgendwann in nächster Zeit verschieben. Selbst die entstehende Weiterleitung Illa de Tagomago würde ich für entbehrlich halten, denn danach wird kaum ein Leser suchen.--Grip99 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)
Bei Durchsicht der Versionsgeschichte von „Tagomago“ in der katalanischen Wikipedia fiel mir auf, das „Tagomago“ dort ursprünglich ein Redirect auf einen Nachtclub war. Falls man diesen für evtl. Wikipedia-relevant hält, würde sich natürlich die Verschiebung nach „Tagomago“ anbieten, da dann über eine Begriffsklärung im Kopf auf diesen verlinkt werden könnte. Dies spräche natürlich für den Kurznamen.
Ansonsten gilt aber nach wie vor, dass man sich in solche Fragen nicht zu sehr verbeißen sollte, sofern es keine wirklich zwingenden Gründe (Missverständnisse, unglückliche Formulierungen, Mehrfachbedeutungen) gibt. Bisschen Lockerheit tut jedem gut.
Was Redirects betrifft, so bleibt hier zumindest immer noch das zweite Argument (Vermeidung von Artikeldopplungen). Gerade die Einfachheit ist hier (neben Sicherheit und Qualität) ein entscheidendes Argument. Denn es ist immer einfacher, einen Redirect anzulegen, als hinterher doppelt vorhandene Artikel zusammenführen zu müssen. Außerdem: Im Zeitalter von Terabyte-Festplatten fressen die Dinger eh nix. Sowohl die englische, als auch die spanische und die Nynorsk-Wikipedia benutzen jedenfalls Redirects. --Duschgeldrache2 22:22, 1. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du wirklich mit der Methode von Redirects Artikeldopplungen vermeiden wolltest, müsstest Du aber auch noch Redirects Insel Tagomago und Isla de Tagomago und vielleicht noch ein paar andere anlegen, und entsprechend auch für alle anderen Baleareninseln. Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle diese Redirects früher oder später von einem zufällig des Wegs kommenden Admin gelöscht würden (m.E. mit Recht). Wer einen Artikel zur Insel Tagomago anlegen will, der schaut normalerweise bei Tagomago vorbei. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Meinetwegen stelle ich aber keinen SLA auf den bei der Verschiebung entstehenden Redirect von hier nach Tagomago. Wenn ein anderer das tut, kann ich es allerdings nicht vermeiden.
Lockerheit tut jedem gut. Aber die Verbindung von Lockerheit und der Berücksichtigung sachlicher Gründe tut zusätzlich noch der Wikipedia gut, auch wenn der Unterschied hier relativ marginal (jedoch vorhanden) sein mag.;-)--Grip99 12:46, 2. Dez. 2009 (CET)
Ehrlich gesagt fällt es mir allmählich schwer nachzuvollziehen, welche Probleme du mit Redirects hast. Es gibt sie, sie sind sinnvoll und nichts spricht gegen ihre Verwendung (außer vielleicht in Fällen, wo eine Begriffsklärungsseite die bessere Alternative ist). Es ist auch eine irrige Annahme, das ständig irgendwelche Admins durch die Gegend ziehen, um Redirects zu löschen. Im Gegenteil: WP:WL empfiehlt sogar die Verwendung von Redirects. Bei einer Verschiebung von „Illa de Tagomago“ nach „Tagomago“ würde das System außerdem sogar automatisch einen Redirect auf den alten Artikelnamen anlegen. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, um zu verhindern, dass da, wo vorher in Texten auf einen Artikel verlinkt war, plötzlich nur noch rote Links ins Nichts erscheinen, die dann auch wieder die Gefahr von Artikeldopplungen in sich bergen würden, weil jeder der das sieht, denken würde, gibt's noch nich, muss noch angelegt werden. Solche Redirects wird kein Admin löschen. Über „Insel Tagomago“ kann man geflissentlich streiten, da dies in der Tat eine im Deutschen unübliche Sprechweise ist (anders als etwa im Englischen, wo man durchaus „Tagomago Island“ sagen könnte), Wikipedia-like wäre in diesem Fall allenfalls „Tagomago (Insel)“, falls eine Verwechslungsgefahr (z. B. mit einem Ort oder einer Person dieses Namens) bestünde. „Isla de Tagomago“ wäre dagegen in der Tat ein sinnvoller Redirect. Obwohl die Balearen zum katalanischen Sprachgebiet gehören, ist Spanisch dort ebenfalls Amtssprache. Zudem ist es die von den Touristen meistgebrauchte Sprache, so dass es sicher auch den einen oder anderen geben dürfte, der sie eher unter der spanischen Bezeichnung kennt. Auch in der englischen Wikipedia steht die Insel unter ihrer spanischen Bezeichnung.
NB: Ich bin regelmäßiger Gast des Kölner Stammtischs, wo sich auch etliche Admins tummeln, und kann dir gern versichern, dass Admins selbst vieles lockerer und weniger eng sehen, als mancher Benutzer. Warum der Artikel zu Beginn trotzdem viermal gelöscht wurde, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Aber nach den Begründungen im Löschlog war es wohl die grottige Qualität der ersten Versionen (kein Artikel, Kritik am fehlenden enzyklopädischen Inhalt). Möglicherweise waren diese ersten Versionen, von denen drei übrigens von IPs kamen, ja eher Reklameartikel, zuviel Society-Gesülze über die Hochzeit der Dame Christiansen oder extreme Stubs ohne Inhalt. Interessanterweise erfolgten die Löschungen dieses Artikel VOR der Ausstrahlung von WWM, zwischen 19:55 und 20:11 h. Möglicherweise hielt der eine oder andere zu diesem Zeitpunkt „Tagomago“ noch für ein lustiges Wortspiel, einen Fake ohne realen Bezug. Erst nachdem WWM gelaufen war, war dann klar, dass es diese Insel wohl tatsächlich gibt. --Duschgeldrache2 15:14, 2. Dez. 2009 (CET)
Du hast anscheinend UTC. Irgendwo bei Deinen Einstellungen kannst Du die richtige Zeitzone einstellen. Die Artikel wurden zwischen 20:55 und 21:11 h gelöscht.
Zu den Löschungen oder zu Administratoren im Allgemeinen habe ich mich gar nicht ausgelassen, gehe aber nach wie vor davon aus, dass die Löschungen völlig korrekt waren.
Ich habe kein Problem mit Weiterleitungen. Es wurde aber schon einmal ein m.E. durchaus sinnvoller und im Versionskommentar begründeter Falschschreibunghinweis von mir kommentarlos durch einen Admin gelöscht. Ich habe (außer Verschieberesten) noch nie eine Weiterleitung per SLA löschen lassen und werde das auch nicht tun, wenn Du noch ein paar weitere anlegst. Trotzdem halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass ein Deutschsprachiger, der die Insel Tagomago sucht, irgendetwas anderes als Tagomago eingibt.--Grip99 16:56, 2. Dez. 2009 (CET)

Mir ging es eigentlich auch weniger um die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass irgendjemand etwas anderes als Tagomago eingibt, sondern eher um Vollständigkeit. Weiterleitungen sind letztlich ja immer nur ein Angebot, ob man sie dann nutzt ist eine ganz andere Frage. Es gibt in der Wikipedia reihenweise Beispiele von Artikeln, die ein Lemma in Langform haben, welches garantiert nie jemand benutzen wird. Z. B. „Global System for Mobile Communications“: Jeder, der danach sucht, wird einfach „GSM“ eingeben und wird prompt auf die richtige Seite geleitet.

Bei der Gelegenheit wäre vielleicht zu erwähnen, dass mir zwischenzeitlich eine alternative Schreibweise untergekommen ist, die in Zusammenhang mit zwei Musikalben verwendet wird: Tago Mago. Ich habe deshalb eine Begiffsklärungsseite angelegt, auch wenn die Artikel zu den beiden Alben (noch) nicht existieren, vielleicht findet sich ja jemand, der das ergänzen kann. Die Illa de Tagomago habe ich übrigens ebenfalls erwähnt, falls jemand diese Schreibweise (möglicherweise aus Kenntnis der beiden Alben) vorziehen sollte. --Duschgeldrache2 00:07, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich habe jetzt verschoben und die BKL noch etwas ergänzt und modifiziert. Wenn man buchstabengetreu nach WP:BKL vorgehen würde, müsste man in der Tat das, was ich jetzt unter "siehe auch" geschrieben habe, entfernen. Das würde ich aber selber nicht für sinnvoll halten.
Ich habe wie geschrieben nichts gegen Weiterleitungen, habe aber (wie ebenfalls geschrieben) schon die Erfahrung gemacht, dass Weiterleitungen auf Verdacht (selbst wenn der Verdacht sehr gut begründet ist) gelöscht werden. GSM hinkt als Vergleich ein bisschen, weil natürlich der offizielle Name einer Firma in jedem Fall dazugehört.--Grip99 15:59, 7. Dez. 2009 (CET)

Was anderes

Mal was anderes: Im jetzigen Stadium glaube ich, ist doch schon ein recht ansehnliches Artikelchen entstanden, mehr als ein bloßer Stub. Ich hoffe deshalb auch, dass die Löschgefahr erstmal gebannt ist. --Duschgeldrache2 01:52, 1. Dez. 2009 (CET)

Löschgefahr gibt es bei geografischen Punkten mit Namen sowieso kaum, solange Stub-Niveau erreicht wird. Die sind generell relevant nach WP:RK.--Grip99 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)

Blaue Eidechsen

Im Artikel werden „blaue Eidechsen“ erwähnt. Bin zwar kein Zoologe, denke aber mal, es könnte sich um die Pityusen-Eidechse handeln. Jedenfalls kommt diese laut dieser Quelle (in Spanisch) auch auf Tagomago (Nr. 35) vor, zumal es zahlreiche Varianten dieser Art gibt, darunter auch bläuliche. --Duschgeldrache2 01:52, 1. Dez. 2009 (CET)

Vermutlich stimmt das. Aber bevor ich nicht zumindest weiß, welche Farben die im dortigen Artikel erwähnte Balearen-Eidechse haben kann (bzw. was das dortige "die benachbarte Inselgruppe der Balearen" bedeuten soll), würde ich die Einfügung der Bezeichnung Pityusen-Eidechse für unzulässige Theoriefindung halten. Blaue Eidechsen gibt es übrigens z.B. auch auf Capri, d.h. es könnte sich rein theoretisch auch noch um eine ganz andere Art handeln (auch wenn ich das für unwahrscheinlich halte).--Grip99 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)
Deshalb hab ich das bisher auch noch nicht geändert. Mit der benachbarten Inselgruppe sind wohl Mallorca, Menorca und die kleineren Beiinseln gemeint. Die Pityusen werden hier wohl nicht als Untergruppe der Balearen betrachtet, sondern als eigene Inselgruppe, ranggleich zu den Balearen. Trotzdem wollte ich es zumindest mal auf der Diskussionsseite erwähnt haben, falls hier jemand vorbeischauen sollte, der sich mit derartigen Fargen besser auskennt. --Duschgeldrache2 23:06, 1. Dez. 2009 (CET)

Pinienwald

Ich hatte die Behauptung mit dem Pinienwald im Nordosten absichtlich rausgelassen, weil das Foto [1] das Gegenteil des Textes zu belegen schien. Man sieht auch bei den Bildern auf [2], dass dort nur niederes Buschwerk steht. Ich nehme den Satz jetzt deswegen erstmal wieder aus dem Artikel raus.--Grip99 14:21, 1. Dez. 2009 (CET)

Den Pinienwald hatte ich hinzugefügt, da dieser auf der Tagomago-Homepage (unter LAGE) erwähnt wurde. Sofern der Autraggeber dieser Homepage sein eigenes Inselchen kennt, denke ich mal, sollte der dort auch vorhanden sein. Die beiden Bilder von Commons sind etwas nebulös und lassen m. E. nicht wirklich einen eindeutigen Schluss zu. Die Bilder auf der Homepage selbst zeigen, dass es wohl tatsächlich Pinien auf Tagomago gibt. Die Bezeichnung ‚Wald‘ ist dabei vielleicht ein wenig relativ. Die Bäume stehen nicht so dicht zusammen, wie man das von einem deutschen Wald gewohnt ist. Eher scheint das Ganze einer Savannenlandschaft zu gleichen. Die Beschreibung auf der Homepage ist wohl so zu verstehen, dass der Baumbewuchs vom Nordosten zur Mitte der Insel hin abnimmt. Insofern kann man natürlich darüber streiten, ob man von Wald sprechen kann oder nicht. Trotzdem ist die Insel keine reine Buschlandschaft, deshalb sollte der Pinienbewuchs erwähnt werden. --Duschgeldrache2 22:43, 1. Dez. 2009 (CET)
Auf der Homepage sind wirklich viele gute Luftbilder der Insel. Aber Pinien sieht man da (neben ein paar Palmen) nur im Garten der Villa. Ansonsten scheint der Bewuchs zum Leuchtturm hin sogar minimal stärker zu sein als im Norden und Nordosten. Einen Wald wird man auf jeden Fall ausschließen können. Insofern gebe ich nicht allzuviel auf die Auskunft des Besitzers. Vielleicht ist auch irgendwann mal was abgebrannt (obwohl es nicht danach aussieht).--Grip99 12:46, 2. Dez. 2009 (CET)

Ausdehnung

Ich hatte schon die Zahlen, die jetzt im Artikel stehen (1525 und 113 Meter), in meinem Bearbeitungsfenster, habe aber darauf verzichtet, sie einzubauen. Auf [3] sieht man die Gestalt, die in Ost-West-Richtung kleiner ist als in Nord-Süd, aber nicht in einem Verhältnis über 1:10. --Slartibartfass 17:06, 1. Dez. 2009 (CET)

Hallo, die 113m sind mir auch (negativ) aufgefallen. Ich habe mal bei Google-Earth nachgemessen und komme auf grob 870m maximaler Breite, wenn ich etwa rechtwinklig zur maximalen Länge messe. Demnach ist 113m sicher viel zu klein; vermutlich war eher die engste Stelle im Norden der Insel gemeint (wobei man eine engste Stelle eigentlich gar nicht definieren kann).
Auch die Bezeichnung "Nord-Süd-Richtung" habe ich vorhin gelöscht, da die längste Ausdehnung etwa in einem Winkel von 40° zur Nord-Süd-Achse liegt. MfG -- Reckoner 22:28, 1. Dez. 2009 (CET)
Die Angabe 113 m entstammt der spanischen Wikipedia („anchura“ = Breite). In dem Artikel aus Ibiza HEUTE Online wird dieser Wert als Höhe (span. „altitud“) angegeben. Leider gibt die spanische Wikipedia keine Quelle an. Die katalanische Wikipedia verwendet „alçada“ (= Höhe), wahrscheinlich handelt es sich im spanischen Artikel also um eine Fehlübersetzung (obwohl auch der katalanische Artikel keine Quelle angibt). --Duschgeldrache2 22:57, 1. Dez. 2009 (CET)
Hat mal jemand die 1525 Meter nachgemessen? Ich habe das zwar selber mit Gewissensbissen eingefügt, würde es aber ohne Beleg inzwischen lieber auch wieder entfernen (oder meinetwegen durch "anderthalb Kilometer" ersetzen, falls es in dieser Genauigkeit aus Google Maps oder so ablesbar ist).--Grip99 12:46, 2. Dez. 2009 (CET)
Hallo, bei Google-Earth nachgemessen komme ich auf ca. 1,56km, ich vertraue dem Wert aber nicht so ganz (für den Unterschied 113 zu 870 reichte es imo aber). Ich denke, dass wir uns in diesem Punkt auf die Spanier verlassen sollten. Übrigens waren mir die 113m auch aufgefallen (2x genau der gleiche Wert, macht mich immer misstrauisch). Danke für die Übersetzung, dann wird es wohl die Höhe sein. MfG -- Reckoner 17:46, 2. Dez. 2009 (CET)
Hab's mal über den Yahoo!-Routenplaner versucht. Ich hab die Karte soweit als auf meinem Bildschirm möglich vergrößert und bin auf eine maximale Ausdehnung SO nach NW von 1750 ± 21 m gekommen (wenn ich mich nicht vermessen hab). (Die ± 21 m ergeben sich übrigens als Messfehler aufgrund der verwendeten Messmethode: Maßband mit mm-Teilung am Bildschirm). --Duschgeldrache2 00:13, 7. Dez. 2009 (CET)

Sorry, aber einem Routenplaner traue ich noch weniger, als Google-Earth; insbesondere wenn du mit Lineal arbeitest, denn da kommen dann noch Verzerrungen des Monitors etc. hinzu (ich habe etwa schon oft erlebt, dass Längenverhältnisse beim Ausdruck etwas anders sind als auf dem Bildschirm). Bei Google-Earth hingegen kann man den Abstand zwischen zwei Punkten von der Software messen lassen. Und wir sollten den originalen 1525-Wert nicht zu gering schätzen, der ist sicherlich nicht einfach ausgedacht. Imho sollte es so bleiben. MfG -- Reckoner 12:11, 7. Dez. 2009 (CET)

Naja, die 113 Meter Breite waren aber anscheinend auch ausgedacht. Mir wäre wohler, wenn bei uns anderthalb Kilometer stünde.--Grip99 16:01, 7. Dez. 2009 (CET)
Die 113m waren doch nicht ausgedacht, sondern sind von irgendjemandem irgendwann mißinterpretiert oder falsch übersetzt worden (es ist in Wirklichkeit die max. Höhe, da bin ich mir ziemlich sicher). Aber von mir aus sind auch 1,5km OK, um die 25m möchte ich mich nicht streiten (nur die 1750, die Duschgeldrache2 ermittelt hat, sind imho zu viel). Ich weiß auch gar nicht, wie eine solche Länge genau definiert ist, etwa: wird bei Ebbe oder bei Flut gemessen (OK, ist im Mittelmeer nicht so viel Unterschied) und gehört jeder Felsbroken mit zur Insel (und was ist dann, wenn der einmal weggespült wird?). Ist mir aber eigentlich auch egal, für eine Enzyklopädie sollte doch ein gerundeter Wert (auf 100m, 10m oder doch Meter?) ausreichen. Was haltet ihr denn von den 86,3 Meter über dem Meer? MfG -- Reckoner 17:34, 7. Dez. 2009 (CET)
Also die 113 m Breite stehen auch hier, und zwar als Ost-West-Ausdehnung. --Slartibartfass 17:39, 7. Dez. 2009 (CET)
Ehrlich gesagt hatte ich es von dort abgeschrieben. Aber die Italiener werden es auch bloß kreativ mit Hilfe der spanischen Wikipedia zusammengereimt haben. Ohne belastbaren Beleg stehen derart genaue Abmessungen auf wackligen Beinen.--Grip99 00:06, 8. Dez. 2009 (CET)
Reckoner, ich hatte ursprünglich auf 86 gerundet gehabt, aber Duschgeldrache2 hatte es wieder präzisiert. Im Prinzip gibt es diese Angaben auf Dezimeter genau auch gelegentlich bei Bergen in den Alpen (manchmal auch noch genauer). Insofern könnte man es schon so lassen, wenn man der Quelle trauen würde.--Grip99 00:06, 8. Dez. 2009 (CET)

Lage

Warum „nordöstlich“ in „östlich“ geändert wurde, erschließt sich mir nicht so ganz. Zwar lieg Tagomago östlich von Ibiza, gleichzeitig aber auch weit im Norden, weshalb die Bezeichnung „nordöstlich“ gerechtfertig ist, zumal es in dieser Richtung keine andere Insel auf der Karte eingezeichnet ist, die mit Tagomago verwechselt werden könnte. Die Bezeichnung „klein“ sowie der Bezug zu Ibiza schließen die weiter nordöstlich gelegenen Inseln Mallorca, Menorca und deren Beiinseln aus, zumal in der Karte der Name Tagomago neben der betreffenden Insel eingezeichnet ist. Zudem gibt es südlich von Tagomago entlang der Ostküste Ibizas noch einige andere Inselchen, für die die Bezeichnung „östlich“ zumindest zutreffender wäre als für Tagomago. Auf einigen Karten (z. B. Hier gehts weiter zur vergrößerten Version.) sieht man zwar einige noch kleinere Punkte, bei denen es sich aber eher um Felsen als um Inseln handeln dürfte. Diese ändern jedoch an der grunsätzlichen Lage von Tagomago nichts und erscheinen auch nicht auf der Balearen-Gesamtkarte, die ich in den Artikel intergriert habe. --Duschgeldrache2 23:33, 1. Dez. 2009 (CET)

Für mich liegt z.B. Polen östlich von Deutschland. Nordöstlich liegt St. Petersburg. Wenn, dann liegt die Insel östlich des Nordostens (Oder doch eher Ostens? Denn es ist nahe der Ostspitze) von Ibiza.
Für die Karte braucht man ohnehin keine genaue Himmelsrichtung, weil der Name Tagomago ja auf der Karte auftaucht.--Grip99 12:46, 2. Dez. 2009 (CET)
Grundsätzlich ist es sinnvoll, bei geographischen Angaben etwas genauer zu sein und nicht nur irgendwie.
  1. Die Angabe „östlich“ vermittelt ein falsches Bild, da sie eine Lage auf etwa mittiger Breite vortäuscht, was ganz klar nicht gegeben ist. Tagomago liegt bei etwa 75 % (relativ zur Lage von Ibiza, gemessen in S-N-Richtung).
  2. Man sollte immer daran denken, nicht jeder sitzt bequem vor dem heimischen PC und gurkt durchs Internet. Nicht umsonst gibt es die Wikipedia auch in alternativen Versionen und mit alternativen Zugangsmöglichkeiten. Ich persönlich nutze z. B. auf meinem Netbook Wikitaxi, eine Offline-Software, die die Nutzung der Wikipedia auch ohne Internet erlaubt. Vor allem unterwegs ist das praktisch, wenn man nicht ins Internet kann. Nun bietet Wikitaxi zwar die kompletten Artikel, aber ohne Bilder. Auch andere Zugänge, wie die auf WAP basierende de.mobile.wikipedia.org oder der auf Sprachsynthese basierende Dienst Pediaphone bieten keine Bilder. Andere Versionen stellen lediglich verkleinerte Bilder zur Verfügung.
  3. Auch sollte man bedenken, dass nicht jeder Bilder nutzen kann. Wer sehbehindert oder blind ist, dem nützen Bilder nicht viel.
  4. Polen ist in der Tat ein gutes Beispiel. Im Artikel zu Deutschland wird die Lage als „im Nordosten“ angegeben. Tatsächlich gibt es ja zwei Staaten, die im Osten eine gemeinsame Grenze mit Deutschland haben: Polen und Tschechien. Von diesen beiden Staaten liegt Polen eindeutig nördlicher und Tschechien eindeutig südlicher. Die dortige Lagebeschreibung ist also durchaus nachvollziehbar. Dazu kommt, dass die polnische Grenze an der Ostsee (genauer: auf der Insel Usedom) beginnt, also eindeutig im Nordosten. (Auch hier gilt wieder, dass Polen ja nicht mittig liegt.)
  5. Aber selbst wenn man in Rechnung stellen würde, dass Polen ja eine über 400 km lange Grenze mit Deutschland hat und sich deshalb weit runterzieht, in einen Bereich, den man östlich nennen kann, bleibt ein gravierender Unterschied: Tagomago ist ein verglichen mit Ibiza winziges Inselschen. Es ist nicht „ausgedehnt“, es kommt gar nicht runter in einen Bereich, den man mittig (und damit östlich) nennen könnte.
  6. Es bleibt immer noch der Sachverhalt, dass es weiter südlich andere Inselchen gibt, die von ihrer Lage her eher als „östlich“ bezeichnet werden können, als Tagomago.
  7. Naja, Sankt Petersburg liegt in der Tat im Nordosten. Aber ist das ein Argument? Die Tatsache, dass Norwegen nördlich von Deutschland liegt, ist ja auch kein Argument dagegen, dass Liechtenstein nödlich von Italien liegt. --Duschgeldrache2 01:03, 7. Dez. 2009 (CET)

Hallo, wenn du dir einmal die Karte ohne Formentera vorstellst, so ist Tagomago eher in der Mitte von Ibiza. Bei nordöstlich würde ich eher im Bereich faro (auf der nächsten Landspitze in nördlicher Richtung) und darüber suchen. MfG -- Reckoner 12:23, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich habe beim Portal:Geographie um Beiträge von Fachleuten gebeten. Zu den 7 Punkten äußere ich mich noch, wenn von dort längere Zeit keine Antwort kommt.--Grip99 16:05, 7. Dez. 2009 (CET)

bin zwar nicht von GEO, aber: die insel liegt für mich eindeutig in osten, allein vom anschauen vom bild, sie liegt weniger weit nördlich des breitengrades des schwerpunkts ("mitte") von ibiza, als sie südlicher von deren nordspitze liegt, also wirkt sie primär "rechts von ibiza" - sonst hat die geographie für solche zwecke aber ein schönes, wenn auch etwas längliches wort, nämlich ostnordöstlich ;) - im text präzisiert man dann etwa mit östlich, ca. xx km nordöstlich der Hauptstadt, womit der bezug zu den beiden hauptbezugspunkten gegeben ist - die stadt liegt ja offenkundig an der südostküste, analog (als österreicher) würde ich für de/pl sagen: "im osten von deutschland" - wieder per landkarte auf die ungefähren geographischen mitten bezogen, ebenso wie die beiden hauptstädte (im nordosten liegt offenkundig die ostsee, im norden skandinavien, und tschechien ostsüsöstlich, im südosten liegt österreich - tschechien etwa liegt im nordosten österreichs, obwohl es fast vollständig genau nördlich des großteils von at liegt, und prag sogar westlich von wien, im nordwesten österreichs liegt aber deutschland.. - mfg --W!B: 09:57, 17. Dez. 2009 (CET)
Noch ein Kochlöffel im Brei:
Ansatz 1: Wenn man die ungefähren Schwerpunkte/Mitten der Inselflächen ansieht, so liegt die Verbindungsgerade zu Tagomago im Winkel von etwa 15° zur Ost-West-Gerade. Bei 8 Himmelsrichtungen liegt die Trennlinie zwischen Ost und Nordost bei 22,5°. Dann liegt Tagomago also östlich. Bei 16 Richtungen ist die Trennung zwischen Ost und Ostnordost bei 11,25°. Danach liegt T. ONO.
Ansatz 2: Bei einer so küstennahen Insel kann man auch die Richtung der Küste einbeziehen. Hier verläuft die Küste (im Verhältnis zur Gesamtgröße Ibizas großräumig) nordsüdlich. Spontan empfindet man Tagomago schon deshalb als östlich vorgelagert. --WWasser 12:07, 17. Dez. 2009 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. -- SteveK ?! 12:35, 17. Dez. 2009 (CET)
Mein Senf: „Westlich von Tagomago liegt Ibiza“ ist zweifellos richtig, ergo kann „Tagomago liegt östlich von Ibiza“ so falsch nicht sein. Genauer ist natürlich „liegt vor der Nordostküste Ibizas“. (Die Lage Unaunas zu Sulawesi ist komplizierter). -- NCC1291 13:38, 17. Dez. 2009 (CET)
Als Geograph würde ich NCC1291 mit „liegt vor der Nordostküste Ibizas“ zustimmen, denn sowohl "östlich" wie auch "nordöstlich" treffen die Lage nicht genau. Vielleicht wäre "900 m von der Nordostspitze Ibizas entfernt" sogar noch eine passende Alternative? -- Meister 18:02, 17. Dez. 2009 (CET)
Gibt es denn wirklich kein quasi-offizielles Standardwerk, wo sowas mal definiert wird? Meinungen sind ja ganz nett und bestätigen mich ja im Prinzip, aber eine echte Autorität wäre natürlich noch besser.--Grip99 22:59, 17. Dez. 2009 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 04:02, 18. Jan. 2016 (CET)

Besitzumstände

Auf der englischen WP-Seite steht: „The island is privately owned by a Spanish family, and has a small tourist facility that politicians and celebrities frequently visit.“ Im deutschen Artikel hingegen: „Sie befindet sich inzwischen im Besitz des Hamburger Immobilienunternehmers Matthias Kühn, der die Villa wochenweise vermietet.“ Eine der beiden Versionen müsste ja falsch sein. --83.137.67.171 13:03, 26. Mär. 2021 (CET)