Diskussion:Taifun (Belagerungsmethode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Falsche Darstellung. Ein Kampfeinsatz ist überliefert.

Die Auswertung der Feldpost von Leutnant Peter Stölten nennt die Verwendung dieser Waffe während des Warschauer Aufstands. Quelle: Astrid Irrgang: Leutnant der Wehrmacht Peter Stölten in seinen Feldpostbriefen, Freiburg 2006.

Greets(nicht signierter Beitrag von 87.122.250.60 (Diskussion) 4. Oktober 2007, 20:35:13 Uhr)

Der Artikel verwendet z.T. den Konjunktiv, zum Teil aber auch den Indikativ, so als wäre es tatsächlich so gewesen. Außerdem wird einmal von elektrischer und dann von elektronischer Zündung gesprochen. --WerWil 00:00, 13. Mär. 2011 (CET)

In dem Text wird weiterhin einmal ausgesagt es seien keine Kampfeinsätze überliefert, an anderer Stele werden aber zwei - nicht erfolgreiche - Eisätze im Osten benannt. Auch die Angabe zum Einsatz gehörte auch Kohlenstoffmonoxid in der Einleitung bleibt widersprüchlich, da in der Schilderung des Ablaufs von diesem Gas überhaupt keine Rede mehr ist. --WerWil 18:55, 17. Mär. 2011 (CET)

Richtig, ich habe die Widersprüche beseitigt. Das Problem ist, dass der ursprüngliche Autor offensichtlich eine Quelle vor Ort des Testgebiets verwendet hat und seine Kentnisse darum nicht darüber hinaus gingen. Sehr wahrscheinlich hat er die Infos hier entnommen. --Oberlaender 12:06, 18. Mär. 2011 (CET)

Kertsch ist als Ort richtig - der Zeitpunkt ist falsch

Keine Ahnung wer hier falsch von wem abschreibt, aber der Einsatz fand wohl 1942 statt (siehe Belagerung der Steinbrüche von Adschimuschkai). Dort bitte auch die Disk beachten. MfG URTh (Diskussion) 18:58, 17. Apr. 2018 (CEST)

Hinweis

Die Liste der Suggestivnamen deutscher Waffen im Zweiten Weltkrieg enthält ein spezielles Pioniergerät mit dem Decknamen Taifun. Es kam daher vielleicht ein spezielles Gerät zum Einsatz, und der Name Taifun bezieht sich möglicherweise nicht auf die Methode sondern auf das Gerät. --Uranus95 (Diskussion) 09:11, 14. Jul. 2020 (CEST)