Diskussion:Tajine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anfrage

Holzkohle-Stövchen für Tajine

Ist der von einer Reise nach Marokko mitgenommene Eindruck richtig, daß die Tajines im Prinzip die orientalische Variante des hierzulande verwendeten "Römertopfes" sind? Und was ist mit dem Elsaß? Da gibt es darüberhinaus auch in Tontöpfen gegartes "Kesselove" (Gemüse mit Wein und diversem Fleisch). Oder ist das alles was ganz anderes? Wikipedia-Experten zeigt mir, was Ihr wißt ;-)) -- Propolis 16:39, 28. Feb. 2008 (CET)

ein römertopf wird in den ofen geschoben, die tajines scheinbar nur von unten beheitzt. ein händler auf dem Tollwood war jedoch der meinung, dass man alle rezepte für den römertopf verwenden kann. aber ich denke mal, egal wo man ist, das zubereiten in einem tongefäs ist überall ziemlich gleich. Elvis untot 12:07, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe eine (glasierte) billige Tajine (mal zum Ausprobieren besorgt), da wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sie nicht auf eine Herdplatte oder den Backofenboden zu stellen, sondern nur in der Backröhre zu benutzen. Da Beduinen wohl nur selten Backöfen dabei haben, nehme ich an, daß das bereits eine Degenerationserscheinung ist, um die Tajines billiger herstellen zu können. 217.229.68.178 17:04, 13. Jul. 2018 (CEST)
Eine Tajine wird traditionell über dem offenen Feuer erhitzt. Es gibt dazu auch ein passendes Stövchen (siehe Bild) für glühende Holzkohle. -- Bertramz (Diskussion) 23:17, 13. Jul. 2018 (CEST)

Aussprache

Ich habe soeben meine Ausspracheangabe vom 17. Oktober (ungesichtet) rückgängig gemacht. Begründung: Zweifel an deren Richtigkeit. Bei meiner Notation [taˈd͜ʃiːn] bezog ich mich nach oberflächlicher Prüfung auf die Angabe der Duden-Redaktion, ohne zu beachten, dass diese Angabe einer eingehenderen Prüfung nicht standhält. Unwahrscheinlich erscheint insbesondere, dass nach dem stimmhaften Verschlusslaut [d] der stimmlose Reibelaut [ʃ] folgt. Auch im Hörbeispiel auf der Duden-Seite ist der zweite Bestandteil der Affrikata stimmhaft.

Hinzu kommt, dass im Maghreb, und von dort stammt die Bezeichnung ja offenbar, aus dem hocharabischen [a] regelmäßig ein [æ] wird. Unzweifelhaft ist wohl, dass das j im Auslaut, wenn man das so sagen kann, stimmhaft zu sein hat ([ʒ]). Unklar ist mir momentan, ob ihm ein stimmhafter Verschlusslaut vorangestellt wird. Hier wird davon nicht ausgegangen; dort lautet die Aussprache [tæˈʒiːn], aber das wiederum empfinde ich als Zwitter zwischen [tæˈd͜ʒiːn], von dem ich vermute, dass es der lokalen (maghrebinischen) Aussprache nahekommt, und dem französischen [taˈʒiːn] gemäß der Schreibweise tagine. Am Ende „seines Lateins“ und mit der Bitte um Input grüßt der M. 91.53.213.217 20:02, 26. Okt. 2011 (CEST)

Das ist jetzt zwar schon etwas her, aber vielleicht kann ich helfen: Der arabische Buchstabe "dschim" wird im Hocharabischen wie d + stimmhaftes "sch" ausgesprochen. In den meisten nordafrikanischen Dialekten jedoch spricht man ihn als stimmhaftes "sch" (wie frz. "journal"), ohne das d als Ansatz. In Ägypten wäre es übrigens einfach in "g", also "tagin".
Entschuldigt die fehlende Lautschrift, aber wahrscheinlich ist auch so verständlich, was ich meine.. sonst liefere ich die natürlich gerne nach. Beste Grüße, Mademoiselle B. --Mademoiselle Bunbury (Diskussion) 16:10, 5. Feb. 2013 (CET)
gudn tach Mademoiselle Bunbury und M. (91.53.213.217)!
trotz/wegen der unterschiedlichen aussprache habe ich soeben die beiden belegten moeglichkeiten in den artikel uebertragen. im duden scheint die aussprache mittlerweile ohnehin anders als noch 2011 angegeben zu sein. das kann natuerlich gerne noch durch weitere belege/angaben ergaenzt werden. -- seth 19:36, 5. Mär. 2018 (CET)

Dampfsperre

Ich verstehe die Erläuterung des kleinen Wasserschälchens am Scheitelpunkt des Deckels nicht:

Wie soll der Dampf des Innern der Tajine an der Außenfläche des Deckels kondensieren? Hat sie zudem ein Loch, wie das Bild "Dampfkreislauf in einer Tajine" andeutet, fließt das Wasser aus dem Schälchen in die Tajine rein und das war es dann mit der "Dampfsperre".

Bei unbefangener Betrachtung würde ich als "Dampfsperre" doch eher die Glasur - oder bei einer unglasierten Tajine deren ausgiebiges Wässern vor dem Kochen - auffassen. Hingegen würde mir das Wasserschälchen aufgrund der Verdunstungskälte als Temperaturregulator für das halbwegs gefahrlose Abnehmen des Deckels ohne Topflappen einleuchten.

Physiker bitte vor! Ich bin nur Genießer... ;-)

--84.175.66.67 20:38, 4. Sep. 2015 (CEST)

Dampfkreislauf

Ein Dampfkreislauf müsste doch eigentlich auch entstehen bei Verwendung einer Pfanne mit Deckel. Was überhaupt ist daran so besonders? --31.18.114.116 18:23, 29. Dez. 2016 (CET)

Sehe ich genauso! Unverständlich. Wer hat denn den Artikel verfasst? Ist der verstorben?

--2003:DA:9F2A:3022:21A:A0FF:FECC:2E9B 19:44, 8. Jun. 2021 (CEST)