Diskussion:Talbot-Normalspurtriebwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Charterverkehr in der Landwirtschaft

Was soll das sein?--Köhl1 (Diskussion) 15:28, 27. Mai 2016 (CEST)

Einfach mal gelöscht, den Ersteller interessiert es sowieso nicht, wenn was korrigiert wird. Und eine Erläuterung kommt aus Erfahrung auch nicht. Artikel geschrieben - und den Rest machen die anderen . --Mef.ellingen (Diskussion) 01:35, 28. Mai 2016 (CEST)

Nebenbahnen?

Es wird ständig von Nebenbahnen gesprochen. Es sind doch wohl Privatbahngesellschaften gemeint, denn die Nebenbahnen in Staatsbesitz hatten überhaupt keine Möglichkeit, irgendwas zu beschaffen. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:32, 28. Mai 2016 (CEST)

Privatbahnen ist aber auch nicht besser. Ich kenne mich in Brandenburg nicht so aus, teilweise waren es aber Kreisbahnen (Prignitz). Die Oderbruchbahn war aber auch keine Nebenbahn, sondern eine Kleinbahn. Es ist also kompliziert. Im Westen hieß es später Nichtbundeseigene Eisenbahnen, sinngemäß also Nichtreichseigene Eisenbahnen.--Köhl1 (Diskussion) 10:08, 28. Mai 2016 (CEST)
Da magst du so Recht haben. Genau so, wie der Autor immer von Nebenbahntriebwagen spricht - der darf also nicht auf die Hauptbahn. Der Begriff ist irgendwie existent, aber nirgends definiert. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2016 (CEST)

Motor

Hans-Dieter Rammelt, Günther Fiebig, Erich Preuss: Geschichte der Klein- und Privatbahnen. Entwicklung, Bau, Betrieb. Transpress, Berlin 1995. ISBN 3-344-71007-9, S. 278 nennt als Motor: A6M 517 (Deutz), 81 kW.--Köhl1 (Diskussion) 14:46, 28. Mai 2016 (CEST)

weiteres Fahrzeug

Ein zumindest ähnlicher Triebwagen wurde 1935/36 an die Kleinbahn Celle-Wittingen geliefert und als SK 2 geführt. 1949 wurde er ausgemustert. Allerdings war er anders motorisiert, es wird ein Motor mit 65 PS angegeben. (Ingo Hütter: "Die Osthannoversche Eisenbahn, Freiburg 2010, S. 193.)--Köhl1 (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2016 (CEST)